Die Formulierung von E-Mails ist eine wichtige Fähigkeit in der heutigen digitalen Welt. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Medienbildung in der Schule und wird im Fach Deutsch besonders betont.

Grundlagen der E-Mail-Formulierung

E-Mails sind ein wesentliches Kommunikationsmittel in der heutigen Gesellschaft. Sie ermöglichen es uns, Informationen schnell und effizient zu übermitteln. Die Formulierung von E-Mails erfordert jedoch bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten.

Struktur einer E-Mail

Eine E-Mail besteht in der Regel aus folgenden Teilen:

  1. Betreffzeile
  2. Anrede
  3. Hauptteil
  4. Abschlussformel
  5. Signatur

Betreffzeile

Die Betreffzeile einer E-Mail sollte kurz und prägnant sein und den Inhalt der Nachricht klar und deutlich darstellen. Sie ist das erste, was der Empfänger sieht und kann entscheiden, ob die E-Mail geöffnet wird oder nicht.

Anrede

Die Anrede in einer E-Mail sollte immer höflich und angemessen sein. Sie hängt von der Beziehung zum Empfänger und dem Kontext der Nachricht ab.

Hauptteil

Der Hauptteil einer E-Mail sollte klar und präzise sein. Er sollte die Informationen enthalten, die der Empfänger benötigt, und sollte in Absätze unterteilt sein, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Abschlussformel

Die Abschlussformel einer E-Mail sollte höflich und professionell sein. Sie kann je nach Beziehung zum Empfänger variieren.

Signatur

Die Signatur einer E-Mail sollte den Namen des Absenders, seine Kontaktdaten und gegebenenfalls seine Position oder seinen Titel enthalten.

Regeln für die E-Mail-Formulierung

Es gibt einige allgemeine Regeln, die bei der Formulierung von E-Mails zu beachten sind:

  1. Vermeiden Sie zu lange Sätze und Absätze.
  2. Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache.
  3. Vermeiden Sie Fachjargon, es sei denn, es ist angemessen.
  4. Überprüfen Sie die E-Mail auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.
  5. Seien Sie höflich und respektvoll.

E-Mail-Etikette

Die E-Mail-Etikette bezieht sich auf die Regeln und Richtlinien für das Verhalten in E-Mails. Sie umfasst Aspekte wie die Verwendung von Anreden, die Beachtung von Datenschutzbestimmungen und das Vermeiden von Spam.

Übungen zur E-Mail-Formulierung

Es gibt viele Übungen, die helfen können, die Fähigkeiten zur Formulierung von E-Mails zu verbessern. Dazu gehören das Schreiben von E-Mails zu verschiedenen Themen, das Überarbeiten von E-Mails zur Verbesserung der Klarheit und Genauigkeit und das Üben von E-Mail-Etikette.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. E-Mail-Struktur: Schreiben Sie eine E-Mail an einen Freund, in der Sie ihn zu einer Party einladen.
  2. E-Mail-Etikette: Überlegen Sie sich drei Regeln für die E-Mail-Etikette und erklären Sie, warum sie wichtig sind.
  3. E-Mail-Formulierung: Schreiben Sie eine E-Mail an Ihren Lehrer, in der Sie um eine Verlängerung für eine Aufgabe bitten.

Standard

  1. E-Mail-Struktur: Schreiben Sie eine formelle E-Mail an einen potenziellen Arbeitgeber, in der Sie sich für eine Stelle bewerben.
  2. E-Mail-Etikette: Erstellen Sie eine Liste von Do's und Don'ts für die E-Mail-Kommunikation.
  3. E-Mail-Formulierung: Überarbeiten Sie eine E-Mail, die Sie in der Vergangenheit geschrieben haben, um sie klarer und effektiver zu machen.

Schwer

  1. E-Mail-Struktur: Schreiben Sie eine E-Mail an einen Kunden, in der Sie ein komplexes Problem erklären und Lösungen vorschlagen.
  2. E-Mail-Etikette: Untersuchen Sie die E-Mail-Etikette in verschiedenen Kulturen und diskutieren Sie die Unterschiede.
  3. E-Mail-Formulierung: Schreiben Sie eine E-Mail an einen Kollegen, in der Sie konstruktives Feedback geben.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. E-Mail-Struktur: Erklären Sie die Struktur einer E-Mail und warum sie wichtig ist.
  2. E-Mail-Etikette: Diskutieren Sie die Bedeutung der E-Mail-Etikette und geben Sie Beispiele für gute und schlechte E-Mail-Etikette.
  3. E-Mail-Formulierung: Beschreiben Sie die Herausforderungen bei der Formulierung von E-Mails und wie man sie überwinden kann.
  4. E-Mail-Übungen: Beschreiben Sie einige Übungen, die helfen können, die Fähigkeiten zur E-Mail-Formulierung zu verbessern.
  5. E-Mail-Kommunikation: Diskutieren Sie die Rolle der E-Mail-Kommunikation in der heutigen Gesellschaft und wie sie sich in Zukunft entwickeln könnte.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was sollte in einer E-Mail höflich und professionell sein?
4
Was sollte in einer E-Mail immer höflich und angemessen sein?
1
Was sollte man beim Versenden von E-Mails vermeiden?
3
Was sollte kurz und prägnant sein und den Inhalt der E-Mail-Nachricht klar und deutlich darstellen?
5
Welcher Teil einer E-Mail sollte den Namen des Absenders, seine Kontaktdaten und gegebenenfalls seine Position oder seinen Titel enthalten?
6
Welcher Teil einer E-Mail sollte die Informationen enthalten, die der Empfänger benötigt?
7
Wie nennt man die Regeln und Richtlinien für das Verhalten in E-Mails?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was sollte die Betreffzeile einer E-Mail sein?

Was sollte die Anrede in einer E-Mail sein?

Was sollte die Abschlussformel einer E-Mail sein?

Was sollte der Hauptteil einer E-Mail sein?

Was sollte die Signatur einer E-Mail enthalten?




Memory

Höflich und angemessenHöflich und professionellName, Kontaktdaten, Position oder TitelHauptteilSignaturBetreffzeileAnredeKlar und präziseAbschlussformelKurz und prägnant




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine E-Mail besteht in der Regel aus folgenden Teilen:

,

,

,

,

. Die Betreffzeile sollte

sein. Die Anrede sollte immer

sein. Der Hauptteil sollte

sein. Die Abschlussformel sollte

sein. Die Signatur sollte den

enthalten.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)