Die Formulierung von E-Mails ist eine wichtige Fähigkeit in der heutigen digitalen Welt. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Medienbildung in der Schule und wird im Fach Deutsch besonders betont.

Grundlagen der E-Mail-Formulierung

E-Mails sind ein wesentliches Kommunikationsmittel in der heutigen Gesellschaft. Sie ermöglichen es uns, Informationen schnell und effizient zu übermitteln. Die Formulierung von E-Mails erfordert jedoch bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten.

Struktur einer E-Mail

Eine E-Mail besteht in der Regel aus folgenden Teilen:

  1. Betreffzeile
  2. Anrede
  3. Hauptteil
  4. Abschlussformel
  5. Signatur

Betreffzeile

Die Betreffzeile einer E-Mail sollte kurz und prägnant sein und den Inhalt der Nachricht klar und deutlich darstellen. Sie ist das erste, was der Empfänger sieht und kann entscheiden, ob die E-Mail geöffnet wird oder nicht.

Anrede

Die Anrede in einer E-Mail sollte immer höflich und angemessen sein. Sie hängt von der Beziehung zum Empfänger und dem Kontext der Nachricht ab.

Hauptteil

Der Hauptteil einer E-Mail sollte klar und präzise sein. Er sollte die Informationen enthalten, die der Empfänger benötigt, und sollte in Absätze unterteilt sein, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Abschlussformel

Die Abschlussformel einer E-Mail sollte höflich und professionell sein. Sie kann je nach Beziehung zum Empfänger variieren.

Signatur

Die Signatur einer E-Mail sollte den Namen des Absenders, seine Kontaktdaten und gegebenenfalls seine Position oder seinen Titel enthalten.

Regeln für die E-Mail-Formulierung

Es gibt einige allgemeine Regeln, die bei der Formulierung von E-Mails zu beachten sind:

  1. Vermeiden Sie zu lange Sätze und Absätze.
  2. Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache.
  3. Vermeiden Sie Fachjargon, es sei denn, es ist angemessen.
  4. Überprüfen Sie die E-Mail auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.
  5. Seien Sie höflich und respektvoll.

E-Mail-Etikette

Die E-Mail-Etikette bezieht sich auf die Regeln und Richtlinien für das Verhalten in E-Mails. Sie umfasst Aspekte wie die Verwendung von Anreden, die Beachtung von Datenschutzbestimmungen und das Vermeiden von Spam.

Übungen zur E-Mail-Formulierung

Es gibt viele Übungen, die helfen können, die Fähigkeiten zur Formulierung von E-Mails zu verbessern. Dazu gehören das Schreiben von E-Mails zu verschiedenen Themen, das Überarbeiten von E-Mails zur Verbesserung der Klarheit und Genauigkeit und das Üben von E-Mail-Etikette.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. E-Mail-Struktur: Schreiben Sie eine E-Mail an einen Freund, in der Sie ihn zu einer Party einladen.
  2. E-Mail-Etikette: Überlegen Sie sich drei Regeln für die E-Mail-Etikette und erklären Sie, warum sie wichtig sind.
  3. E-Mail-Formulierung: Schreiben Sie eine E-Mail an Ihren Lehrer, in der Sie um eine Verlängerung für eine Aufgabe bitten.

Standard

  1. E-Mail-Struktur: Schreiben Sie eine formelle E-Mail an einen potenziellen Arbeitgeber, in der Sie sich für eine Stelle bewerben.
  2. E-Mail-Etikette: Erstellen Sie eine Liste von Do's und Don'ts für die E-Mail-Kommunikation.
  3. E-Mail-Formulierung: Überarbeiten Sie eine E-Mail, die Sie in der Vergangenheit geschrieben haben, um sie klarer und effektiver zu machen.

Schwer

  1. E-Mail-Struktur: Schreiben Sie eine E-Mail an einen Kunden, in der Sie ein komplexes Problem erklären und Lösungen vorschlagen.
  2. E-Mail-Etikette: Untersuchen Sie die E-Mail-Etikette in verschiedenen Kulturen und diskutieren Sie die Unterschiede.
  3. E-Mail-Formulierung: Schreiben Sie eine E-Mail an einen Kollegen, in der Sie konstruktives Feedback geben.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. E-Mail-Struktur: Erklären Sie die Struktur einer E-Mail und warum sie wichtig ist.
  2. E-Mail-Etikette: Diskutieren Sie die Bedeutung der E-Mail-Etikette und geben Sie Beispiele für gute und schlechte E-Mail-Etikette.
  3. E-Mail-Formulierung: Beschreiben Sie die Herausforderungen bei der Formulierung von E-Mails und wie man sie überwinden kann.
  4. E-Mail-Übungen: Beschreiben Sie einige Übungen, die helfen können, die Fähigkeiten zur E-Mail-Formulierung zu verbessern.
  5. E-Mail-Kommunikation: Diskutieren Sie die Rolle der E-Mail-Kommunikation in der heutigen Gesellschaft und wie sie sich in Zukunft entwickeln könnte.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Welcher Teil einer E-Mail sollte den Namen des Absenders, seine Kontaktdaten und gegebenenfalls seine Position oder seinen Titel enthalten?
2
Was sollte in einer E-Mail immer höflich und angemessen sein?
6
Was sollte kurz und prägnant sein und den Inhalt der E-Mail-Nachricht klar und deutlich darstellen?
1
Was sollte man beim Versenden von E-Mails vermeiden?
3
Welcher Teil einer E-Mail sollte die Informationen enthalten, die der Empfänger benötigt?
4
Wie nennt man die Regeln und Richtlinien für das Verhalten in E-Mails?
5
Was sollte in einer E-Mail höflich und professionell sein?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was sollte die Anrede in einer E-Mail sein?

Was sollte die Signatur einer E-Mail enthalten?

Was sollte die Betreffzeile einer E-Mail sein?

Was sollte die Abschlussformel einer E-Mail sein?

Was sollte der Hauptteil einer E-Mail sein?




Memory

Höflich und professionellSignaturAbschlussformelBetreffzeileAnredeName, Kontaktdaten, Position oder TitelKlar und präziseHauptteilHöflich und angemessenKurz und prägnant




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine E-Mail besteht in der Regel aus folgenden Teilen:

,

,

,

,

. Die Betreffzeile sollte

sein. Die Anrede sollte immer

sein. Der Hauptteil sollte

sein. Die Abschlussformel sollte

sein. Die Signatur sollte den

enthalten.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.