E-Mail-Etikette bezieht sich auf die formellen und informellen Regeln, die beim Schreiben von E-Mails befolgt werden sollten. Diese Regeln können von Kultur zu Kultur und von Organisation zu Organisation variieren, aber es gibt einige allgemeine Prinzipien, die universell gelten. E-Mail-Etikette ist ein wichtiger Bestandteil der Medienbildung in der Schule und sollte im Fach Deutsch behandelt werden.

Grundlagen der E-Mail-Etikette

Die Grundlagen der E-Mail-Etikette umfassen eine Reihe von Aspekten, darunter die Verwendung von angemessenen Anreden und Abschiedsformeln, die Vermeidung von unangemessener Sprache oder Ton, die Beachtung von Datenschutz und Vertraulichkeit, die Verwendung von korrekter Rechtschreibung und Grammatik und die Berücksichtigung der Empfänger.

Anreden und Abschiedsformeln

Die Anrede und die Abschiedsformel in einer E-Mail sollten dem Kontext und der Beziehung zwischen Sender und Empfänger entsprechen. In formellen E-Mails ist es üblich, mit "Sehr geehrte/r" zu beginnen und mit "Mit freundlichen Grüßen" zu schließen. In informelleren Kontexten kann die Anrede und die Abschiedsformel lockerer sein.

Sprache und Ton

Die Sprache und der Ton in einer E-Mail sollten immer respektvoll und professionell sein, unabhängig vom Kontext. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Ironie und Humor in schriftlicher Form oft missverstanden werden können, daher ist es am besten, diese zu vermeiden, es sei denn, man ist sich sicher, dass der Empfänger sie verstehen wird.

Datenschutz und Vertraulichkeit

Beim Versenden von E-Mails sollte immer auf Datenschutz und Vertraulichkeit geachtet werden. Das bedeutet, dass persönliche Informationen nicht ohne Zustimmung des Betroffenen weitergegeben werden sollten und dass vertrauliche Informationen nur an diejenigen weitergegeben werden sollten, die sie benötigen.

Rechtschreibung und Grammatik

Eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind entscheidend für die Verständlichkeit und Professionalität einer E-Mail. Es ist immer eine gute Idee, eine E-Mail vor dem Versenden noch einmal auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zu überprüfen.

Berücksichtigung der Empfänger

Beim Schreiben einer E-Mail sollte immer der Empfänger berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass die E-Mail auf eine Weise geschrieben werden sollte, die für den Empfänger leicht verständlich ist und dass der Inhalt der E-Mail relevant und nützlich für den Empfänger ist.

Übungen zur E-Mail-Etikette

Um die E-Mail-Etikette zu üben, können Schülerinnen und Schüler verschiedene Übungen durchführen. Dazu gehören das Schreiben von formellen und informellen E-Mails, das Überprüfen von E-Mails auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, das Diskutieren von Datenschutz und Vertraulichkeit in E-Mails und das Überlegen, wie man den Empfänger in einer E-Mail berücksichtigt.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. E-Mail-Etikette - Anreden und Abschiedsformeln: Schreibe eine formelle und eine informelle E-Mail, in der du die richtigen Anreden und Abschiedsformeln verwendest.
  2. E-Mail-Etikette - Sprache und Ton: Schreibe eine E-Mail, in der du einen respektvollen und professionellen Ton verwendest.
  3. E-Mail-Etikette - Rechtschreibung und Grammatik: Überprüfe eine E-Mail auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.

Standard

  1. E-Mail-Etikette - Datenschutz und Vertraulichkeit: Diskutiere in einer Gruppe über Datenschutz und Vertraulichkeit in E-Mails und schreibe eine Zusammenfassung eurer Diskussion.
  2. E-Mail-Etikette - Berücksichtigung der Empfänger: Schreibe eine E-Mail an einen Mitschüler oder eine Mitschülerin, in der du den Inhalt der E-Mail an die Bedürfnisse und Interessen des Empfängers anpasst.
  3. E-Mail-Etikette - Übungen: Führe die oben genannten Übungen zur E-Mail-Etikette durch und reflektiere über deine Erfahrungen.

Schwer

  1. E-Mail-Etikette - Anwendung in der Praxis: Schreibe eine formelle E-Mail an einen Lehrer oder eine Lehrerin, in der du alle Aspekte der E-Mail-Etikette berücksichtigst.
  2. E-Mail-Etikette - Reflexion: Reflektiere über deine eigenen Erfahrungen mit E-Mail-Etikette und schreibe einen kurzen Aufsatz darüber.
  3. E-Mail-Etikette - Weiterführende Forschung: Recherchiere weiterführende Informationen zur E-Mail-Etikette und präsentiere deine Ergebnisse in einer Präsentation.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. E-Mail-Etikette - Diskussion: Diskutiere in einer Gruppe über die Bedeutung der E-Mail-Etikette in der heutigen digitalen Welt.
  2. E-Mail-Etikette - Präsentation: Halte eine Präsentation über die verschiedenen Aspekte der E-Mail-Etikette.
  3. E-Mail-Etikette - Rollenspiel: Führe ein Rollenspiel durch, in dem du eine Situation simulierst, in der die E-Mail-Etikette wichtig ist.
  4. E-Mail-Etikette - Fallstudie: Analysiere eine Fallstudie, in der die E-Mail-Etikette eine Rolle spielt.
  5. E-Mail-Etikette - Debatte: Nimm an einer Debatte teil, in der die Vor- und Nachteile der E-Mail-Etikette diskutiert werden.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie beendet man eine formelle E-Mail?
3
Welcher Aspekt der E-Mail-Etikette bezieht sich auf die Verwendung korrekter Sprache?
4
Wie beginnt man eine formelle E-Mail?
1
Welcher Aspekt der E-Mail-Etikette bezieht sich auf das Nichtweitergeben persönlicher Informationen ohne Zustimmung?
5
Welcher Aspekt der E-Mail-Etikette bezieht sich auf die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen der Person, an die die E-Mail gesendet wird?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was sollte man bei der Anrede und der Abschiedsformel in einer E-Mail beachten?

Was sollte man bei der Berücksichtigung des Empfängers in einer E-Mail beachten?

Was ist die E-Mail-Etikette?

Was sollte man bei der Rechtschreibung und Grammatik in einer E-Mail beachten?

Was sollte man bei der Sprache und dem Ton in einer E-Mail beachten?




Memory

AbschiedsformelRechtschreibungDatenschutzBerücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen der Person, an die die E-Mail gesendet wirdAnredeNichtweitergabe persönlicher Informationen ohne ZustimmungMit freundlichen GrüßenEmpfängerSehr geehrte/rVerwendung korrekter Sprache




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

E-Mail-Etikette bezieht sich auf die

, die beim Schreiben von E-Mails befolgt werden sollten. Diese Regeln können von Kultur zu Kultur und von Organisation zu Organisation variieren, aber es gibt einige allgemeine Prinzipien, die universell gelten. E-Mail-Etikette ist ein wichtiger Bestandteil der

in der Schule und sollte im Fach Deutsch behandelt werden.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)