Eisenradierung
Während andere Radierungen überwiegend von Kupferplatten abgezogen werden, wird die Eisenradierung von einer geätzten Eisenplatte gedruckt.
Verfahren
Eine polierte Eisenplatte wird mit einem Lack ("Ätzgrund") überzogen, in den mit einer Nadel gezeichnet wird. An diesen Ritzungen bilden sich bei Säurebehandlung im Metall tiefe Ätzspuren. Sie nehmen nach dem Entfernen des Ätzgrundes leicht Farbe auf und bilden die druckenden Bereiche. Auch die Eisenradierung ist also ein Tiefdruckverfahren. Der Strich der Eisenradierung erscheint häufig unscharf begrenzt, das unterscheidet ihn häufig von dem der Kupferradierung, doch sind beide Techniken nicht immer sicher zu unterscheiden. Grund für den stockenden, ausfransenden Strich sind die in den Eisenblechen der frühen Neuzeit fast unvermeidlichen Konzentrationsunterschiede (Seigerungen), die zu variierenden Ätzergebnissen führten. Als Ätzmittel nahm man bis zum frühen 16. Jahrhundert mit Salz versetzte Essigsäure, später auch Salpeter- und Schwefelsäure. Der Stahlstich ist eine völlig andere graphische Technik.
Geschichte

Die Druckgrafik gewann unter den verschiedenen Gattungen der Bildkünste mit dem Beginn der Neuzeit im 16. Jahrhundert außerordentlich an Bedeutung. Die bisher schon bekannten Techniken (Holzschnitt, Kupferstich) wurden perfektioniert und andere, wie die Radierung, neu entwickelt und erprobt. Die ältesten Radierungen wurden in Eisen, das leicht zu ätzen war, ausgeführt. Daniel Hopfer (1470–1536), ein Augsburger Plattner, der Harnische und Waffen mit geätzten Ornamenten dekorierte, gilt als der Erste, der bereits um 1493 dieses Verfahren für grafische Vervielfältigungen nutzbar machte (Schlacht von Thérouanne 1479[1]) und im frühen 16. Jahrhundert perfektionierte. Um 1515–18 schuf Albrecht Dürer sechs bedeutende Werke in dieser Technik, Albrecht Altdorfer radierte ab 1519 in Eisen, ebenso Hieronimus, der Sohn Daniel Hopfers, sowie Hans Lautensack, Jacob Binck, Hans Sebald Beham um 1520 – 1540 und Hans Burgkmair (1520). Niederländische Eisenradierungen stammen von Hans Gossaert († 1532), Lucas van Leyden († 1533), spätere von Jan Swart van Groningen (1553, 1557). Welche Rolle die Eisenradierung für die Entstehung der italienischen Radierung spielte, ist nicht endgültig geklärt. Wegen technischer Einschränkungen, der Anfälligkeit eiserner Platten gegen Rost und wegen des in Kupfer möglichen feineren Strichs spielte nach der Mitte des 16. Jahrhunderts die Eisenradierung gegenüber der auf Kupferplatten kaum noch eine Rolle. Vereinzelte Werke, wie die von Gerard Janssen (1717/1722), blieben im 17. und 18. Jahrhundert die Ausnahme, ebenso Versuche einzelner Expressionisten, wie Emil Nolde oder Conrad Felixmüller.
Literatur
- Wolfgang Wegner: Eisenradierung, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 4, Stuttgart 1957, Sp. 1140–1152
- Anne Röver-Kann: Mit der schnellen Nadel gezeichnet. Experiment Radierung im Jahrhundert Dürers. (Ausstellungskatalog Kunsthalle Bremen) Bremen 2008, 2 Bände.
- Christof Metzger: Daniel Hopfer. Ein Augsburger Meister der Renaissance. Eisenradierungen Holzschnitte Zeichnungen Waffenätzungen. (Ausstellungskatalog Staatliche Graphische Sammlung München) München 2009 (zur Erfindung der Eisenradierung siehe S. 20–21)
Einzelnachweise
- ↑ Using beeswax as an intaglio ground. 21st Century Renaissance Printmaker vom 7. August 2014, abgerufen am 18. Januar 2018.
ERSTELLE EINEN P4P MOOC
![]() |
Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.
|

Video
![]() |
Füge hier ein passendes Video aus Vimeo, YouTube oder Dailymotion ein.
|
QUIZ it
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps. |
LearningApps
![]() |
Füge Inhalte als Iframe ein:
|
Multiple-Choice
![]() |
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH. |
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
...
Memory
![]() |
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente. |
Dein Memory-Titel
Finde die Paare.
BAPasst zu CCPasst zu APasst zu B
...
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
|
Feedback / Diskussion
![]() |
Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
|

Links / Quelle
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden. |
- Intern: MOOCit
- Extern: MOOCwiki.org
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zertifikat
![]() |
Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >> |
Mitmachen - Teilen - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
