Blechblasinstrumente sind eine faszinierende Gruppe von Musikinstrumenten, die durch das Vibrieren der Lippen des Spielers und das Verstärken dieses Klangs durch ein Mundstück und einen Resonanzkörper Töne erzeugen. Sie sind in vielen Musikgenres von Klassik bis Jazz beliebt und haben eine reiche Geschichte und Entwicklung.

Geschichte der Blechblasinstrumente

Die Ursprünge der Blechblasinstrumente reichen bis in die Antike zurück. Alte Zivilisationen wie die Ägypter, Griechen und Römer verwendeten frühe Formen von Blechblasinstrumenten für religiöse Zeremonien, militärische Zwecke und Unterhaltung.

Entwicklung im Mittelalter und in der Renaissance

Im Mittelalter und in der Renaissance wurden Blechblasinstrumente weiterentwickelt und verfeinert. Instrumente wie die Trompete und das Horn wurden in verschiedenen Formen und Größen hergestellt, um unterschiedliche musikalische Anforderungen zu erfüllen.

Arten von Blechblasinstrumenten

Es gibt viele verschiedene Arten von Blechblasinstrumenten, die sich in ihrer Bauweise, ihrem Klang und ihrer Spieltechnik unterscheiden.

Trompete

Die Trompete ist eines der bekanntesten Blechblasinstrumente und hat eine lange Geschichte. Sie wird in vielen Musikgenres verwendet, von klassischer Musik bis hin zu Jazz und Pop.

Posaune

Die Posaune ist ein weiteres beliebtes Blechblasinstrument, das durch das Verlängern oder Verkürzen ihres Zuges gespielt wird. Sie hat einen tieferen Klang als die Trompete.

Horn

Das Horn ist ein Instrument mit einem warmen und runden Klang. Es wird oft in Orchestern und Blasensembles verwendet.

Tuba

Die Tuba ist das größte und tiefste der Blechblasinstrumente. Sie liefert den Bassklang in vielen Musikensembles.

Wie Blechblasinstrumente funktionieren

Blechblasinstrumente erzeugen Töne, indem der Spieler seine Lippen in das Mundstück des Instruments presst und sie vibrieren lässt. Die Vibrationen werden durch das Instrument geleitet und durch den Resonanzkörper verstärkt.

Pflege und Wartung

Es ist wichtig, Blechblasinstrumente regelmäßig zu reinigen und zu warten, um ihren besten Klang und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Dies beinhaltet das regelmäßige Ölen der Ventile, das Reinigen des Innenraums und das Vermeiden von Stößen und Stürzen.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Instrumente erkennen: Höre verschiedene Musikstücke und identifiziere die darin vorkommenden Blechblasinstrumente.
  2. Geschichte erforschen: Suche nach Bildern von Blechblasinstrumenten aus verschiedenen historischen Perioden und beschreibe ihre Unterschiede.
  3. Klangfarben: Beschreibe den Klang von verschiedenen Blechblasinstrumenten mit eigenen Worten.

Standard

  1. Selbst ein Instrument bauen: Baue ein einfaches Blechblasinstrument aus Haushaltsmaterialien.
  2. Interview: Interviewe einen Blechbläser über seine Erfahrungen und Techniken.
  3. Konzertbesuch: Besuche ein Konzert oder eine Aufführung, bei dem Blechblasinstrumente gespielt werden, und schreibe einen Bericht darüber.

Schwer

  1. Musikstück komponieren: Komponiere ein kurzes Musikstück für ein Blechblasinstrument deiner Wahl.
  2. Techniken erlernen: Lerne die Grundlagen des Spielens eines Blechblasinstruments und präsentiere ein einfaches Lied.
  3. Historische Entwicklung: Erforsche die Entwicklung eines bestimmten Blechblasinstruments über die Jahrhunderte hinweg und präsentiere deine Erkenntnisse.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Klangunterschiede: Erkläre den Unterschied im Klang zwischen einer Trompete und einer Posaune und warum dieser Unterschied besteht.
  2. Historische Bedeutung: Beschreibe die Bedeutung von Blechblasinstrumenten in der Musikgeschichte und wie sie die Musik beeinflusst haben.
  3. Funktionsweise: Erkläre, wie Blechblasinstrumente Töne erzeugen und wie verschiedene Noten gespielt werden.
  4. Pflege und Wartung: Warum ist es wichtig, Blechblasinstrumente zu pflegen und zu warten? Welche Schritte sind dabei wichtig?
  5. Musikalische Genres: In welchen musikalischen Genres sind Blechblasinstrumente besonders beliebt und warum?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Welches Blechblasinstrument ist bekannt für seinen hellen und scharfen Klang?
2
Welches Instrument wird durch das Verlängern oder Verkürzen eines Zuges gespielt?
5
Welcher Teil eines Blechblasinstruments kommt in direkten Kontakt mit den Lippen des Spielers?
1
Welches ist das größte und tiefste der Blechblasinstrumente?
3
In welcher historischen Periode wurden die ersten Formen von Blechblasinstrumenten verwendet?
4
Welcher Teil eines Blechblasinstruments verstärkt den Klang?
6
Welcher bewegliche Teil eines Blechblasinstruments ermöglicht es, verschiedene Noten zu spielen?
7
Welches Blechblasinstrument hat einen warmen und runden Klang?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Instrument ist das größte unter den Blechblasinstrumenten?

Welcher Teil des Blechblasinstruments kommt direkt mit den Lippen des Spielers in Kontakt?

Welches Blechblasinstrument hat einen Zieh- und Schiebemechanismus?

Welches Blechblasinstrument ist für seinen hellen Klang bekannt?

In welcher historischen Periode wurden Blechblasinstrumente für militärische Zwecke verwendet?




Memory

TubaMundstückTrompeteGrößtes BlechblasinstrumentPosauneZieh- und SchiebemechanismusHornWarmer und runder KlangHeller KlangDirekter Kontakt mit den Lippen




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Blechblasinstrumente erzeugen Töne, indem der Spieler seine Lippen in das

des Instruments presst und sie vibrieren lässt. Die

werden durch das Instrument geleitet und durch den

verstärkt. Einige der bekanntesten Blechblasinstrumente sind die

, die

und das

.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.