A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



A

  1. Adaptive Lernsysteme: Individuell anpassbare digitale Plattformen zur Optimierung des Lernprozesses.
  2. Akkuschrauber: Elektrisches Werkzeug zum Schrauben und Bohren.
  3. Aktuator: Gerät, das elektrische Signale in physische Bewegungen umsetzt.
  4. Algorithmus: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung eines Problems.
  5. Amperemeter: Messgerät zur Bestimmung der Stromstärke.
  6. Analogtechnik: Technologie, die kontinuierliche Signale für die Informationsverarbeitung nutzt.
  7. Anreißwerkzeug: Werkzeug zum Markieren von Schnitt- und Bearbeitungslinien.
  8. App-Entwicklung: Der Prozess der Erstellung von Anwendungssoftware für mobile Geräte.
  9. Arbeitssicherheit: Regeln und Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
  10. Arduino: Eine Open-Source-Elektronikplattform basierend auf leicht bedienbarer Hardware und Software.
  11. Augmented Reality (AR) im Bildungswesen: Einsatz von AR-Technologien zur Erweiterung der realen Welt mit digitalen Informationen in Lernumgebungen.
  12. Ausbildungssoftware: Spezialisierte Software zur Unterstützung der Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen.
  13. Automatisierung: Die Verwendung von Steuerungssystemen für den Betrieb von Maschinen ohne menschliche Eingriffe.
  14. Automatisierungstechnik: Einsatz von Systemen zur selbstständigen Steuerung von Produktionsprozessen.
  15. Automatisierungstechnik: Studium und Anwendung von Technologien zur Automatisierung von Prozessen in Industrie und Bildung.

B

  1. Bandsäge: Säge für präzise Schnitte in Holz, Metall oder Kunststoff.
  2. Betriebssystem: Software, die die Hardware eines Computers verwaltet und grundlegende Funktionen für Anwendungssoftware bereitstellt.
  3. Bildungstechnologie: Anwendung von technologischen Tools und Methoden zur Verbesserung des Lernprozesses.
  4. Binärcode: Das grundlegendste System zur Darstellung von Daten und Anweisungen in einem Computer, bestehend aus 0en und 1en.
  5. Blechbearbeitung: Verfahren zur Formgebung von Blechen.
  6. Blended Learning: Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Lernangeboten.
  7. Blockchain in der Bildung: Nutzung der Blockchain-Technologie zur Sicherung und Verwaltung von Bildungsnachweisen und -zertifikaten.
  8. Blockchain: Eine dezentralisierte Technologie oder ein verteiltes Ledger, das Transaktionen sicher und unveränderlich aufzeichnet.
  9. Bohrmaschine: Elektrisches Werkzeug zum Bohren von Löchern.
  10. Breitbandtechnologie: Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, der in verschiedenen Formen wie DSL, Kabel und mehr verfügbar ist.
  11. Brennofen: Ofen für das Brennen von Keramik oder Metall.
  12. Brückenschaltung: Elektrische Schaltung zur Messung von Widerständen.
  13. Büroautomatisierung: Einsatz von Computern und Software zur Automatisierung von Büroaufgaben.
  14. BYOD (Bring Your Own Device): Konzept, das Schülern und Studenten erlaubt, persönliche Geräte für Bildungszwecke zu nutzen.

C

  1. CAD (Computer-Aided Design): Computergestützte Konstruktion und Design.
  2. CAD (Computer-Aided Design): Die Verwendung von Computern zur Erstellung, Änderung, Analyse oder Optimierung eines Designs.
  3. Cloud Computing im Bildungswesen: Nutzung von Cloud-Technologien zur Speicherung und Bereitstellung von Lehrmaterialien und Lernressourcen.
  4. Cloud-Computing: Die Bereitstellung von Computing-Diensten wie Servern, Speicher, Datenbanken, Netzwerken, Software über das Internet.
  5. CNC (Computer Numerical Control): Automatisierte Steuerung von Werkzeugmaschinen durch einen Computer.
  6. CNC-Fräsmaschine: Computerisiert gesteuerte Fräsmaschine für präzise Bearbeitungen.
  7. Composite-Materialien: Verbundmaterialien aus zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien.
  8. Computational Thinking: Fähigkeit, Probleme so zu formulieren und zu lösen, dass Computer sie effizient ausführen können.
  9. Computerbasiertes Lernen: Lernform, bei der Computer und digitale Medien als primäre Informationsquelle und Lernmittel verwendet werden.
  10. Computernetzwerke: Eine Gruppe von Computern, die miteinander verbunden sind, um Ressourcen zu teilen und Informationen auszutauschen.
  11. Coulomb: SI-Einheit der elektrischen Ladung.
  12. Crimpzange: Werkzeug zum Verbinden von Kabeln und Steckern.
  13. Cybersicherheit: Der Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor Diebstahl, Beschädigung oder unerlaubtem Zugriff.
  14. Cybersicherheitserziehung: Unterrichtung von Schülern und Lehrkräften in Praktiken und Prinzipien zur Sicherung digitaler Informationen und Systeme.

D

  1. Datenanalyse in der Bildung: Anwendung von Datenanalysemethoden zur Bewertung und Verbesserung von Lehrmethoden und Lernerfolgen.
  2. Datenanalyse: Der Prozess des Sammelns, Reinigens, Analysierens und Interpretierens von Daten, um Entscheidungen zu treffen.
  3. Datenbankmanagement: Der Prozess der Verwaltung von Datenbanken, einschließlich der Speicherung, Abrufung und Sicherung von Daten.
  4. Design Thinking in der Bildung: Anwendung der Prinzipien des Design Thinkings zur Förderung kreativer Problemlösungsansätze im Bildungswesen.
  5. Digitale Klassenzimmer: Lehr- und Lernumgebungen, die mit modernster Technologie ausgestattet sind, um digital unterstütztes Lernen zu fördern.
  6. Digitalisierung: Der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format, das von Computern verarbeitet werden kann.
  7. Distanzlernen: Lernform, bei der Lehrer und Schüler räumlich voneinander getrennt sind und Kommunikation und Lernen digital stattfinden.
  8. Drehbank: Maschine zur Bearbeitung von Metall, Holz oder Kunststoff durch Drehen.
  9. Dreiphasenstrom: Form des Wechselstroms, typisch für industrielle Anwendungen.
  10. Drohnentechnologie: Die Nutzung von ferngesteuerten, fliegenden Robotern für verschiedene Zwecke wie Überwachung, Fotografie, Landwirtschaft.
  11. Drucktechnologie: Die Techniken und Methoden, die verwendet werden, um Text und Bilder massenhaft zu reproduzieren.
  12. Dübel: Befestigungselement für die Montage an Wänden.
  13. Durchgangsprüfer: Gerät zur Überprüfung elektrischer Leitungen auf Durchgang.
  14. Dynamometer: Gerät zur Messung von Kräften.


E

  1. E-Learning-Plattformen: Online-Plattformen, die digitale Lerninhalte, Kurse und Bildungsressourcen bereitstellen.
  2. E-Learning: Lernen unter Verwendung von elektronischen Medien, typischerweise über das Internet.
  3. Educational Data Mining: Prozess des Entdeckens von Mustern in großen Bildungsdatensätzen zur Verbesserung des Lernens und der Lehre.
  4. Elektroinstallation: Einrichtung elektrischer Anlagen und Systeme.
  5. Elektromotor: Motor, der elektrische Energie in mechanische Bewegung umwandelt.
  6. Elektronische Prüfungen: Durchführung von Prüfungen mittels elektronischer Geräte, um Effizienz und Zugänglichkeit zu verbessern.
  7. Elektrotechnik: Das Studium und die Anwendung von Elektrizität, Elektronik und Elektromagnetismus.
  8. Eloxieren: Elektrochemischer Prozess zur Oberflächenbehandlung von Aluminium.
  9. Embedded Systems: Computersysteme, die in größere Systeme integriert sind; sie führen spezifische Aufgaben wie Steuerung oder Überwachung aus.
  10. Energieeffizienz: Die Reduzierung des Energieverbrauchs durch effizientere Technologien und Prozesse.
  11. Energieerzeugung: Prozesse und Technologien zur Erzeugung von Energie.
  12. Entgratungstechniken: Verfahren zur Entfernung von Graten nach der Metallbearbeitung.
  13. Entwicklung digitaler Kompetenzen: Prozess der Förderung von Fähigkeiten und Wissen, die zur effektiven Nutzung digitaler Technologien benötigt werden.
  14. Entwicklungsumgebungen: Softwarepakete, die Tools und Dienste für die Softwareentwicklung bereitstellen.

F

  1. FabLab in der Bildung: Bildungszentren, die auf digitale Fabrikationstechnologien spezialisiert sind und praktische Lernerfahrungen bieten.
  2. Feilen: Werkzeug zur manuellen Bearbeitung von Materialien durch Abtragen.
  3. Fernsteuerungstechnik: Technologien und Geräte zur Fernsteuerung von Maschinen und Systemen.
  4. Fernunterrichtstechnologien: Technologien, die speziell für das Lernen auf Distanz entwickelt wurden, wie Videokonferenzsysteme und Online-Lernplattformen.
  5. Fertigungsautomatisierung: Die Anwendung von Technologien zur Automatisierung der Produktionsprozesse.
  6. Festigkeitslehre: Studium der Kräfte, die auf Materialien wirken.
  7. Firmware: In Hardware eingebettete Software, die Steuerungsaufgaben ausführt.
  8. Flipped Classroom: Ein Unterrichtsmodell, bei dem die traditionelle Rollenverteilung von Hausaufgaben und Unterricht umgekehrt wird.
  9. Förderung der MINT-Fächer: Initiativen und Programme zur Steigerung des Interesses und der Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
  10. Fräsmaschine: Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem rotierenden Werkzeug.
  11. Fügeverfahren: Techniken zum Verbinden von Materialien, z.B. Schweißen, Löten.
  12. Funktechnik: Die Technologie, die die Übertragung von Daten über Distanzen ohne physische Verbindung ermöglicht, z.B. Radio, Fernsehen.
  13. Funktionsgenerator: Gerät zur Erzeugung elektrischer Signale verschiedener Formen.
  14. Fuzzy-Logik: Eine Form der Logik, die Unschärfe im Entscheidungsfindungsprozess berücksichtigt, oft in Steuerungs- und Regelungssystemen verwendet.

G

  1. Gamification im Bildungswesen: Anwendung von Spielelementen in nicht-spielerischen Kontexten zur Steigerung der Motivation und des Engagements der Lernenden.
  2. Gatter: Grundbaustein digitaler Schaltungen.
  3. Gebäudeautomatisierung: Systeme zur automatischen Steuerung von Gebäudefunktionen wie Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Sicherheit.
  4. Gestenbasiertes Lernen: Einsatz von Technologien, die natürliche Benutzerinteraktionen durch Bewegung und Gesten ermöglichen.
  5. Gewindeschneiden: Prozess zur Herstellung von Gewinden in Materialien.
  6. Gießverfahren: Techniken zur Formgebung durch das Gießen von Materialien in Formen.
  7. Gleichrichter: Gerät zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom.
  8. Globale Bildungsnetzwerke: Online-Plattformen und Gemeinschaften, die grenzüberschreitende Bildungsressourcen und Kollaborationen anbieten.
  9. Grafikdesign: Die Kunst und Praxis der Planung und Projektierung von Ideen und Erfahrungen mit visuellen und textlichen Inhalten.
  10. Grundschaltungen: Basis-Elektroschaltungen, die in vielen elektronischen Geräten verwendet werden.
  11. Gruppenarbeitstechnologie: Tools und Plattformen, die kollaboratives Arbeiten und Lernen in Gruppen unterstützen.
  12. GUI (Graphical User Interface): Eine Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, mit elektronischen Geräten über grafische Symbole und visuelle Indikatoren zu interagieren.
  13. Gyroskop: Ein Gerät, das zur Messung oder Aufrechterhaltung der Orientierung verwendet wird, basierend auf den Prinzipien der Drehimpulserhaltung.

H

  1. Hardware: Die physischen Teile eines Computersystems.
  2. Härteprüfung: Verfahren zur Bestimmung der Härte von Materialien.
  3. Hebelgesetz: Physikalisches Prinzip, das die Wirkung von Kräften auf einen Hebel beschreibt.
  4. Heißklebepistole: Werkzeug zum Verbinden von Materialien mit schmelzbarem Klebstoff.
  5. Hochfrequenztechnik: Die Technologie, die sich mit der Erzeugung, Übertragung und Empfang von Radiowellen beschäftigt.
  6. Hochschul-Informationssysteme: Softwaresysteme zur Verwaltung von studentischen Daten, Kursen und anderen administrativen Prozessen in Hochschulen.
  7. Holographische Technologien im Bildungswesen: Einsatz von Hologrammen als Lehrmittel, um komplexe Konzepte und Objekte visualisieren zu können.
  8. Home Automation: Die Automatisierung von Haustechnik zur Steuerung von Heizung, Beleuchtung, Sicherheitssystemen usw.
  9. HTML (Hypertext Markup Language): Die Standardsprache für die Erstellung von Webseiten und Webanwendungen.
  10. HTML5 in der Bildung: Verwendung von HTML5-Technologien zur Entwicklung interaktiver und multimediale Lerninhalte.
  11. Hybrides Lernen: Ein Lernmodell, das sowohl Online- als auch Präsenzunterricht kombiniert, um Flexibilität und Effizienz zu maximieren.
  12. Hydraulik: Technologie, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung nutzt.
  13. Hydrometer: Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.

I

  1. Induktion: Elektromagnetisches Verfahren zur Erzeugung von Strom.
  2. Industrie 4.0: Die vierte industrielle Revolution, gekennzeichnet durch die Integration von Cyber-Physischen Systemen in die Fertigung.
  3. Informatik: Die Wissenschaft, die sich mit der theoretischen Grundlage von Informationen und Berechnungen befasst, einschließlich ihrer Anwendung in Computersystemen.
  4. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Bildungswesen: Einsatz von IKT zur Unterstützung, Erweiterung und Verbesserung des Lernens und Lehrens.
  5. Informationstechnologie (IT): Der Einsatz von Computern zur Speicherung, Abruf, Übertragung und Manipulation von Daten.
  6. Injektionsverfahren: Technik zur Formgebung von Kunststoffen durch Einspritzen in eine Form.
  7. Interaktive Whiteboards: Digitale Tafeln, die Touch-Eingabe unterstützen und oft im Klassenzimmer zur Förderung interaktiven Lernens verwendet werden.
  8. Internet der Dinge (IoT) in der Bildung: Anwendung des IoT zur Schaffung intelligenter Bildungsumgebungen, die Lernen durch vernetzte Geräte verbessern.
  9. Internet der Dinge (IoT): Das Konzept einer vernetzten Welt, in der alltägliche physische Objekte mit dem Internet verbunden sind und Daten austauschen können.
  10. Interoperabilität: Die Fähigkeit verschiedener Systeme, Geräte und Anwendungen, effektiv zusammenzuarbeiten und Daten auszutauschen.
  11. Inverted Classroom: Siehe Flipped Classroom.
  12. Ionenbindung: Chemische Bindung, die durch die elektrostatische Anziehung zwischen Ionen entsteht.
  13. Isoliermaterial: Materialien, die zur elektrischen Isolierung verwendet werden.
  14. Iteration: Wiederholung eines Prozesses in der Entwicklung und Verbesserung von Produkten.


J

  1. Java: Eine weit verbreitete, objektorientierte Programmiersprache, die speziell für den Einsatz im Internet entwickelt wurde.
  2. JavaScript: Eine Programmiersprache, die hauptsächlich auf Webseiten verwendet wird, um interaktive Elemente zu erstellen.
  3. Jigsaw (Stichsäge): Werkzeug zum Schneiden von Kurven und komplexen Formen in Materialien.
  4. Joule (Einheit): Die SI-Einheit der Energie, benannt nach dem englischen Physiker James Prescott Joule.
  5. Joule: SI-Einheit der Energie.
  6. Jugendtechnikschulen: Bildungseinrichtungen, die sich auf die Vermittlung technischer Fähigkeiten und Wissen an Jugendliche konzentrieren.
  7. Just-in-time-Teaching: Lehrstrategie, die darauf abzielt, Lerninhalte genau dann bereitzustellen, wenn der Lernende bereit ist, sie zu erlernen und anzuwenden.
  8. Justierung: Prozess der Feineinstellung von Maschinen und Geräten für präzise Operationen.

K

  1. Kabelbaum: Organisierte Gruppe von elektrischen Kabeln oder Leitungen.
  2. Kapillarwirkung: Fähigkeit einer Flüssigkeit, in engen Räumen ohne Hilfe und gegen die Schwerkraft zu fließen.
  3. Kerbschlagbiegeversuch: Test zur Messung der Zähigkeit eines Materials.
  4. Klemmleiste: Elektrische Komponente zum Verbinden von Kabeln.
  5. Kodierungsinitiativen in Schulen: Programme und Projekte zur Förderung von Programmierkenntnissen bei Schülern aller Altersstufen.
  6. Kollaborative Lernumgebungen: Online- und Offline-Räume, die gemeinschaftliches Lernen und den Austausch von Wissen fördern.
  7. Kondensator: Elektronisches Bauteil zur Speicherung von elektrischer Ladung.
  8. Kryptographie: Die Praxis und das Studium von Techniken zum sicheren Kommunizieren in Gegenwart von Dritten.
  9. Kundenspezifische Softwareentwicklung: Der Prozess der Erstellung von Softwareanwendungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Kunden oder einer Organisation zugeschnitten sind.
  10. Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung: Nutzung von KI-Algorithmen und -Systemen zur Personalisierung des Lernens und zur Unterstützung von Lehrkräften.
  11. Künstliche Intelligenz (KI): Die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere Computersysteme.
  12. Kursmanagement-Systeme: Online-Plattformen, die Lehrkräften die Verwaltung von Kursinhalten, Aufgaben und Interaktionen mit Lernenden erleichtern.
  13. Kybernetik: Ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Steuerung von lebenden Organismen und Maschinen befasst.

L

  1. Laminieren: Verfahren zur Beschichtung oder Kombination von Materialien zur Verbesserung ihrer Eigenschaften.
  2. LAN (Local Area Network): Ein Computernetzwerk, das einen begrenzten Bereich abdeckt, wie ein Bürogebäude, Schule oder Haus.
  3. Laser-Technologie: Die Nutzung von Lasern für verschiedene Anwendungen wie Schneiden, Schweißen, Datenübertragung und medizinische Behandlungen.
  4. Laserschneiden: Präzises Schneideverfahren mit einem Laser.
  5. Learning Analytics: Sammlung, Analyse und Berichterstattung von Daten über Lerner und ihre Kontexte, zum Verständnis und zur Optimierung von Lernprozessen und Umgebungen.
  6. Lehrroboter: Einsatz von Robotern als Lehrmittel oder -assistenten in Bildungsumgebungen zur Förderung des Lernens und der Interaktion.
  7. Leiterplatte (PCB): Plattform für die elektrische Verbindung von elektronischen Komponenten.
  8. Leiterplatten (PCB): Elektronische Schaltungen, auf denen verschiedene Komponenten montiert und elektrisch verbunden werden.
  9. Lernmanagement-Systeme (LMS): Software-Anwendungen oder Web-basierte Technologie, die zur Planung, Durchführung und Bewertung eines spezifischen Lernprozesses verwendet werden.
  10. Lernspiele: Spiele, die speziell entwickelt wurden, um Lerninhalte auf eine unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln.
  11. Logikschaltungen: Elektronische Schaltungen, die logische Operationen ausführen. Sie sind die Grundbausteine von Digitalcomputern.
  12. Löten: Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Schmelzen und Fließen eines Füllmetalls.
  13. Luxmeter: Messgerät zur Bestimmung der Lichtintensität.

M

  1. M-Learning (Mobile Learning): Lernprozesse, die durch die Nutzung mobiler Geräte, wie Smartphones und Tablets, unterstützt oder ermöglicht werden.
  2. Magnetschalter: Elektromechanisches Gerät, das durch magnetische Kräfte betätigt wird.
  3. Maker Education: Bildungsansatz, der DIY-Kultur und Technologie kombiniert, um Schüler durch Projekte und Erfindungen aktiv am Lernprozess zu beteiligen.
  4. Maschinelles Lernen: Ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der sich mit der Entwicklung von Algorithmen beschäftigt, die aus Daten lernen und sich verbessern.
  5. Masse (Physik): Eigenschaft eines Körpers, die seinen Widerstand gegen Beschleunigung bestimmt.
  6. Massive Open Online Courses (MOOCs): Online-Kurse, die für eine große Anzahl von Teilnehmern konzipiert sind und meist kostenlos angeboten werden.
  7. Metallurgie: Wissenschaft und Technik der Metallgewinnung und -verarbeitung.
  8. Mikrocontroller: Ein kompakter integrierter Schaltkreis, der zur Steuerung anderer Teile eines elektronischen Systems verwendet wird.
  9. Mikrolernen: Lernansatz, der sich auf kleine Lerneinheiten und kurze Lernaktivitäten konzentriert.
  10. Mikrometer (Messschraube): Präzisionsmessgerät zur Messung kleiner Abstände.
  11. Mobile Computing: Die Nutzung von Computertechnologie in Bewegung, z. B. durch Laptops, Smartphones und Wearable Devices.
  12. Modellierung: Prozess der Erstellung von Modellen zur Darstellung von realen oder geplanten Systemen.
  13. Modulation: Der Prozess der Änderung der Eigenschaften einer Welle, um Informationen zu übertragen.

N

  1. Nachhaltige Technologiebildung: Bildungsansätze, die auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Technologien abzielen.
  2. Nanotechnologie: Die Wissenschaft und Technik der Manipulation von Materie auf atomarer und molekularer Ebene.
  3. Naturwissenschaftliche Simulationen: Computergestützte Simulationen, die naturwissenschaftliche Phänomene modellieren, um sie für Lernzwecke zugänglich und verständlich zu machen.
  4. Nebenschlussmotor: Elektromotor, bei dem der Anker und der Feldkreis parallel geschaltet sind.
  5. Netzwerkprotokolle: Die Regeln und Konventionen, die für die Kommunikation innerhalb und zwischen Netzwerken verwendet werden.
  6. Netzwerksicherheit in Schulen: Maßnahmen und Technologien zum Schutz der Netzwerkinfrastruktur und der darauf zugreifenden Daten in Bildungseinrichtungen.
  7. Neue Medien im Unterricht: Integration von digitalen, interaktiven Medien in den Bildungsprozess zur Förderung von Engagement und Lernerfolg.
  8. Neuronale Netze: Computernetzwerke, die nach dem Vorbild menschlicher Gehirnstrukturen modelliert sind, um komplexe Muster zu erkennen und zu lernen.
  9. Nietverbindung: Permanentverbindung zweier Werkstücke mittels Nieten.
  10. Normung: Prozess der Erstellung und Anwendung technischer Standards.
  11. Numerische Steuerung: Die Verwendung numerischer Daten, um Maschinen präzise zu steuern, oft verwendet in der Fertigung.
  12. Nut (Mechanik): Ausgehöhlte Vertiefung zur Aufnahme eines passenden Gegenstücks.
  13. Nyquist-Kriterium: Richtlinie zur Bestimmung der notwendigen Abtastfrequenz in der digitalen Signalverarbeitung.

O

  1. Oberflächenbehandlung: Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Materialoberflächen.
  2. Objektorientierte Programmierung (OOP): Ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von "Objekten" basiert, welche Datenfelder und Methoden enthalten.
  3. Objektorientiertes Programmieren in der Bildung: Lehren von Konzepten des objektorientierten Programmierens, ein Standard in der Softwareentwicklung.
  4. Ohmsches Gesetz: Grundlegendes Gesetz der Elektrotechnik, das den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand beschreibt.
  5. Online-Assessments: Prüfungen oder Bewertungen, die online durchgeführt werden, um das Wissen oder die Fähigkeiten der Lernenden zu messen.
  6. Online-Kollaborationswerkzeuge: Software-Tools, die es Lernenden und Lehrkräften ermöglichen, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.
  7. Online-Lernplattformen: Websites oder Softwareanwendungen, die Fernunterricht oder E-Learning-Kurse anbieten.
  8. Open Educational Resources (OER): Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen, die im Besitz der Öffentlichkeit sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden.
  9. Open Source: Software, deren Quellcode frei zugänglich ist und von jedermann modifiziert und verteilt werden kann.
  10. Optoelektronik: Die Wissenschaft und Technologie, die sich mit elektronischen Geräten befasst, die Licht emittieren oder verwenden, wie LEDs und Laserdioden.
  11. Orthogonal: Begriff aus der Geometrie und Technik, der rechtwinklige Beziehungen beschreibt.
  12. Oszilloskop: Gerät zur Sichtbarmachung und Analyse elektrischer Signale.
  13. Oxidation: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt.


P

  1. Peer-Learning: Lernansatz, bei dem Schüler voneinander lernen, indem sie Wissen und Erfahrungen in einer kooperativen Umgebung austauschen.
  2. Personalisierte Lernumgebungen: Anpassung der Lernumgebung an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lernstile der Schüler.
  3. Pneumatik: Technologie, die Druckluft zur Kraftübertragung und Bewegung nutzt.
  4. Polierscheibe: Werkzeug zur Glättung und Verbesserung der Oberflächenfinish.
  5. Potentiometer: Elektrischer Widerstand mit einstellbarem Wert.
  6. Programmiersprachen: Formale Sprachen, die spezifische Anweisungen enthalten, welche es ermöglichen, Software, Scripts oder andere Sets von Anweisungen für Computer zu erstellen.
  7. Programmierwerkzeuge für Kinder: Software, die darauf ausgerichtet ist, Kindern die Grundlagen des Programmierens auf spielerische Weise beizubringen.
  8. Projektbasiertes Lernen (PBL): Unterrichtsmethode, bei der Schüler durch die aktive Erforschung von komplexen Fragen, Problemen oder Herausforderungen lernen.
  9. Projektmanagement: Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Tools und Techniken auf Projektaktivitäten, um die Projektanforderungen zu erfüllen.
  10. Prototyping: Der Prozess der Erstellung eines Arbeitsmodells eines Produkts oder Systems zur Demonstration, Testung oder Validierung des Designs.
  11. Prüfstand: Einrichtung zur Durchführung von Tests und Messungen an Geräten oder Materialien.
  12. Pulverbeschichtung: Trockenes Beschichtungsverfahren, bei dem Pulverlack aufgetragen und dann eingebrannt wird.
  13. Python: Eine hochrangige, interpretierte und allgemein verwendete Programmiersprache, bekannt für ihre Lesbarkeit und Effizienz.

Q

  1. Qualitätsmanagement in der Bildungstechnologie: Prozesse und Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Bildungstechnologien und -methoden.
  2. Qualitätssicherung: Ein Weg, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den festgelegten Standards oder Anforderungen entsprechen.
  3. Qualitätssicherung: Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität von Produkten und Prozessen.
  4. Quantencomputing in der Bildung: Einführung von Grundkonzepten des Quantencomputings als Teil der Informatikausbildung.
  5. Quantencomputing: Ein Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Computertechnologie befasst, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik basiert.
  6. Quarzkristall: In der Elektronik verwendeter Kristall zur Erzeugung präziser Frequenzen.
  7. Querkraft: Kraft, die quer zur Längsachse eines Bauteils wirkt.
  8. Querschnittsfläche: Fläche, die durch einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung eines Objekts entsteht.
  9. Query-Sprachen: Spezialisierte Programmiersprachen, die verwendet werden,
  10. Quetschverbindung: Verbindungsart, bei der Teile durch Deformation dauerhaft verbunden werden.

R

  1. Raspberry Pi: Ein kleiner, erschwinglicher Einplatinencomputer, der in verschiedenen elektronischen Projekten verwendet wird.
  2. Reaktive Programmierung: Ein Programmierparadigma, das sich auf Datenströme und die Verbreitung von Änderungen konzentriert.
  3. Realitätsnahe Simulationen: Einsatz von Virtual Reality (VR) und anderen Technologien zur Erstellung von Simulationen, die reale Szenarien für Bildungszwecke nachbilden.
  4. Reibung: Widerstandskraft, die der Bewegung zweier sich berührender Oberflächen entgegenwirkt.
  5. Relais: Elektrisch betätigter Schalter, der einen Stromkreis steuern kann, ohne direkt von der Steuerquelle belastet zu sein.
  6. Remote Labs: Online zugängliche Labore, die es Schülern und Studenten ermöglichen, Experimente ferngesteuert durchzuführen.
  7. Resonanz: Physikalisches Phänomen, bei dem ein System bei bestimmten Frequenzen mit maximaler Amplitude schwingt.
  8. Ressourcengesteuertes Lernen: Lernansatz, bei dem Schüler eigenständig Ressourcen nutzen, um Wissen und Fähigkeiten zu erwerben.
  9. RFID (Radio-Frequency Identification): Die Nutzung von Funkwellen zur Identifizierung und Verfolgung von Objekten.
  10. Rheostat: Verstellbarer Widerstand, der zur Regulierung der Stromstärke verwendet wird.
  11. Ritzel: Kleines Zahnrad, das mit einem größeren Zahnrad oder einer Zahnstange kämmt.
  12. Robotik in der Bildung: Einsatz von Robotern als interaktive Lehrmittel, die das Interesse an Technik und Ingenieurwissenschaften wecken und fördern sollen.
  13. Robotik: Der Entwurf, Bau, Betrieb und Einsatz von Robotern.

S

  1. Sägeblatt: Schneidwerkzeug für Sägen, unterschiedlich gestaltet je nach Material und Schnittart.
  2. Schaltplan: Grafische Darstellung der elektrischen Verbindungen und Komponenten eines Schaltkreises.
  3. Schleifmaschine: Werkzeug zur Bearbeitung von Oberflächen durch Schleifen.
  4. Schmelzpunkt: Temperatur, bei der ein fester Stoff in den flüssigen Zustand übergeht.
  5. Schweißtechnik: Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Materialien durch Wärme oder Druck.
  6. Sensortechnik: Die Verwendung von Geräten zur Erfassung von Daten über physikalische oder chemische Zustände und zur Umwandlung in elektronische Signale.
  7. Sicherheit im Internet für Schüler: Bildungsprogramme und Richtlinien, die darauf abzielen, Schülern sicheres Verhalten im Internet beizubringen.
  8. Smart Classrooms: Klassenzimmer, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um interaktives und engagiertes Lernen zu fördern.
  9. Smart Home: Ein Zuhause ausgestattet mit Beleuchtung, Heizung und elektronischen Geräten, die ferngesteuert werden können.
  10. Softwareentwicklung im Bildungswesen: Lehrpläne und Kurse, die auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen in der Softwareentwicklung abzielen.
  11. Softwareentwicklung: Der Prozess des Entwerfens, Programmierens, Testens und Fehlerbehebens von Software.
  12. Soziale Netzwerke: Online-Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, Inhalte zu erstellen und zu teilen oder an sozialen Netzwerken teilzunehmen.
  13. STEM-Bildung: Bildungsansätze, die auf eine integrierte Vermittlung in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik fokussieren.

T

  1. Tablet-basiertes Lernen: Einsatz von Tablets als Lernwerkzeuge im Klassenzimmer, um Zugang zu digitalen Ressourcen und interaktiven Lernanwendungen zu bieten.
  2. Takelage: Zusammenstellung aller Seile und Masten auf Schiffen, übertragbar auf ähnliche Konstruktionen in der Technik.
  3. Taster: Elektrischer Schalter, der nur bei Betätigung einen Stromkreis schließt oder öffnet.
  4. TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol): Eine Reihe von Netzwerkprotokollen, die für die Kommunikation über das Internet verwendet werden.
  5. Technische Zeichnung: Standardisierte Darstellung von Objekten für technische Zwecke.
  6. Technologie-Ethik: Der Bereich der Ethik, der sich mit den moralischen Fragen rund um die Entwicklung und Anwendung von Technologien beschäftigt.
  7. Technologieintegriertes Lernen: Integration von Technologie in den Lehr- und Lernprozess, um Lernergebnisse zu verbessern.
  8. Teilautonome Lernroboter: Roboter, die in Bildungsumgebungen eingesetzt werden, um das Lernen durch Interaktion zu unterstützen, aber nicht vollständig autonom agieren.
  9. Telekommunikation im Bildungswesen: Nutzung von Telekommunikationstechnologien zur Unterstützung von Fernunterricht und virtueller Zusammenarbeit.
  10. Telekommunikation: Die Übertragung von Informationen über große Entfernungen mittels elektronischer Signale.
  11. Temperaturfühler: Sensor zur Messung der Temperatur.
  12. Tiefziehen: Verfahren der Umformtechnik, bei dem Bleche in Form gebracht werden.
  13. Transistoren: Halbleitergeräte, die zum Verstärken oder Schalten elektronischer Signale verwendet werden.

U

  1. Ubiquitous Computing in der Bildung: Konzept, bei dem Computer überall und jederzeit im Bildungsprozess integriert sind, um nahtloses Lernen zu ermöglichen.
  2. Ubiquitous Computing: Die Integration der Informationsverarbeitung in den Alltag der Menschen, wobei die Computer unsichtbar im Hintergrund bleiben.
  3. UI (User Interface): Die Schnittstelle, über die ein Benutzer mit einem Computer oder einer Maschine interagiert.
  4. Ultraschallprüfung: Verfahren zur Materialprüfung, das Ultraschallwellen nutzt.
  5. Umformtechnik: Fertigungsverfahren, bei denen die Form eines Werkstücks plastisch verändert wird.
  6. UML (Unified Modeling Language): Eine standardisierte Modellierungssprache in der Softwareentwicklung zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Software-Teilen.
  7. Unterlegscheibe: Flaches Ringstück, das zwischen Schraubenkopf bzw. -mutter und Werkstück gelegt wird, um die Auflagefläche zu vergrößern.
  8. Unternehmergeist im Bildungswesen: Programme und Kurse, die darauf abzielen, unternehmerische Fähigkeiten und Denkweisen bei Schülern und Studenten zu fördern.
  9. Urformen: Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosem Stoff ein fester Körper mit geometrisch definierter Form entsteht.
  10. Usability Testing im Bildungsbereich: Evaluation der Benutzerfreundlichkeit von Bildungstechnologien durch Tests mit Endbenutzern.
  11. Usability: Die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit eines Produkts oder Systems.
  12. User Experience Design in der Bildung: Gestaltung von Bildungstechnologien und -materialien, die eine positive Benutzererfahrung fördern.
  13. UV-Härtung: Prozess, bei dem Materialien durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgehärtet werden.

V

  1. Vakuumformen: Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen, bei dem ein Kunststoffblatt erwärmt und in eine Form gesaugt wird.
  2. Variable Frequenzantriebe: Geräte, die die Geschwindigkeit von Elektromotoren steuern, indem sie die Frequenz und Spannung des ihnen zugeführten Stroms variieren.
  3. Ventil: Vorrichtung zur Steuerung der Flussrichtung von Flüssigkeiten oder Gasen.
  4. Verdichter: Maschine zur Erhöhung des Drucks eines Gases.
  5. Vernierkaliber (Schieblehre): Präzisionsmessgerät zur Bestimmung äußerer und innerer Maße sowie Tiefen.
  6. Videokonferenzen im Bildungswesen: Nutzung von Videokonferenztechnologie zur Durchführung von virtuellen Klassen, Meetings und Kollaborationen.
  7. Virtual Reality (VR): Eine simulierte Erfahrung, die entweder die reale Welt nachahmt oder eine komplett fiktive Umgebung schafft.
  8. Virtuelle Realität (VR) in der Bildung: Einsatz von VR-Technologien zur Schaffung immersiver Lernerfahrungen, die reale oder imaginierte Umgebungen simulieren.
  9. Visualisierungstechniken im Unterricht: Anwendung von Grafiken, Diagrammen und interaktiven Tools zur Verbesserung des Verständnisses komplexer Konzepte.
  10. VLSI (Very Large Scale Integration): Die Technologie, die es ermöglicht, Tausende oder Millionen von Transistoren auf einem einzigen Chip zu integrieren.
  11. Vokabellern-Apps: Mobile Anwendungen, die speziell für den Erwerb und die Übung von Vokabeln in verschiedenen Sprachen entwickelt wurden.
  12. Voltmeter: Messgerät zur Bestimmung der elektrischen Spannung.
  13. VPN (Virtual Private Network): Eine Technologie, die eine sichere Verbindung über ein unsicheres Netzwerk wie das Internet ermöglicht.

W

  1. Wälzlager: Maschinenelement, das als Lagerung dient und die Reibung zwischen beweglichen Teilen minimiert.
  2. Wärmebehandlung: Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Materialien durch kontrollierte Erwärmung und Abkühlung.
  3. Wearable Technologie: Elektronische Technologien oder Geräte, die am Körper getragen werden, um bestimmte Funktionen wie das Tracking von Fitnessdaten zu unterstützen.
  4. Wearable Technology im Bildungswesen: Einsatz von tragbaren Technologien wie Smartwatches und Fitness-Trackern als Unterstützung für das Lernen und Lehren.
  5. Web-Entwicklung: Der Prozess der Erstellung von Websites und Webanwendungen.
  6. Webbasiertes Lernen: Lernform, bei der das Internet als Hauptquelle für Lernmaterialien und -interaktionen genutzt wird.
  7. Werkstoffkunde: Wissenschaft von der Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften von Materialien.
  8. Widerstand (Elektrizität): Elektrische Komponente, die den Fluss des elektrischen Stroms hemmt.
  9. Windkraft: Nutzung der Windenergie zur Erzeugung elektrischer Energie.
  10. Wissensmanagement-Systeme: Technologien zur Sammlung, Organisation, Speicherung und Weitergabe von Wissen innerhalb einer Organisation oder Gemeinschaft.
  11. WLAN (Wireless Local Area Network): Ein lokales Netzwerk, das die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht.
  12. Workflow-Automatisierung: Die Technologie, die den Prozessfluss von Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisiert.
  13. Workflow-Lernen: Lernmodell, das darauf abzielt, Lernaktivitäten in den Arbeitsfluss zu integrieren, um praktisches und effizientes Lernen zu fördern.

X

  1. X-Achse: Bezeichnung für die horizontale Achse in einem Koordinatensystem.
  2. X-ray Technologie: Der Einsatz von Röntgenstrahlen in verschiedenen Anwendungen, einschließlich der medizinischen Bildgebung und Materialprüfung.
  3. X-Reality (XR) im Bildungswesen: Überbegriff für Technologien, die reale und virtuelle Umgebungen kombinieren, einschließlich VR, AR und Mixed Reality (MR), zur Schaffung neuer Lernumgebungen.
  4. Xenonlampe: Lichtquelle, die Xenongas verwendet, um ein helles, weißes Licht zu erzeugen.
  5. Xerografie: Trockenes Kopierverfahren, auch bekannt als Elektrofotografie.
  6. XML (Extensible Markup Language): Eine Markup-Sprache, die zum Speichern und Transportieren von Daten verwendet wird.
  7. Xylol: Lösungsmittel, das in der Industrie für Reinigungszwecke und als Bestandteil von Farben und Lacken verwendet wird.

Y

  1. Y-Achse: Bezeichnung für die vertikale Achse in einem Koordinatensystem.
  2. Yield Management: Eine Strategie in verschiedenen Branchen, um den Gewinn zu maximieren, indem Preise basierend auf der Nachfragevorhersage angepasst werden.
  3. YouTube im Bildungskontext: Nutzung der Videoplattform YouTube als Ressource für Lehr- und Lernmaterialien in verschiedenen Fachgebieten.
  4. Yttrium: Chemisches Element, das in der Materialwissenschaft für spezielle Legierungen und in der Elektronik verwendet wird.

Z

  1. Z-Wave: Ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das hauptsächlich in der Automatisierung von Heim- und Geschäftsumgebungen verwendet wird.
  2. Zahnrad: Rad mit Zähnen, die in die Zähne eines anderen Zahnrades eingreifen, um Bewegung und Kraft zu übertragen.
  3. Zeitgesteuerte Programmierung: Eine Programmiermethode, bei der die Ausführung von Funktionen oder Routinen zu vordefinierten Zeiten erfolgt.
  4. Zeitmanagement-Tools für Schüler: Software und Apps, die Schülern helfen, ihre Lernzeit effektiver zu planen und zu verwalten.
  5. Zentrierbohrung: Vorbereitende Bohrung zum Zentrieren eines Werkstücks oder Werkzeugs.
  6. Zerspanung: Fertigungsverfahren, bei dem Material in Form von Spänen entfernt wird, um ein Werkstück zu formen.
  7. Zugfestigkeit: Maß für die Fähigkeit eines Materials, Zugbelastungen zu widerstehen, bevor es bricht.
  8. Zugriffskontrolle: Sicherheitsmaßnahmen, die darauf abzielen, den Zugang zu Ressourcen in einem Informationssystem zu beschränken.
  9. Zukunftsorientierte Bildungstechnologien: Technologien und Ansätze, die darauf abzielen, Bildungsinhalte und -methoden an die Anforderungen und Möglichkeiten der Zukunft anzupassen.
  10. Zuverlässigkeitstechnik: Das Studium der Zuverlässigkeit von Systemen und Komponenten, mit dem Ziel, ihre Leistung und Lebensdauer zu verbessern.
  11. Zyklotron: Typ eines Teilchenbeschleunigers, der zur Beschleunigung geladener Teilchen auf kreisförmigen Bahnen verwendet wird.





Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte






KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... HEUTE SAGEN?

  1. JESUS
  2. BUDDHA
  3. MOHAMMED
  4. MEPHISTO
  5. MARVIN
  6. GREGOR SAMSA









Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)