Affektive Domäne

Version vom 20. Juni 2024, 10:04 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Affektive Domäne''' {{o}} Kognitive Domäne {{o}} Psychomotorische Domäne {{o}} Motivation {{o}} Werte |} = Einleitung = Die affektive Domäne ist eine der drei Domänen des Lernens, neben der kognitiven und der psychomotorischen Domäne. Sie umfasst die emotionalen Aspekte des Lernens, wie Einstellungen, Gefühle und Werte. Diese Domäne ist entscheidend für die ganzheitliche Entwi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Affektive Domäne


Einleitung

Die affektive Domäne ist eine der drei Domänen des Lernens, neben der kognitiven und der psychomotorischen Domäne. Sie umfasst die emotionalen Aspekte des Lernens, wie Einstellungen, Gefühle und Werte. Diese Domäne ist entscheidend für die ganzheitliche Entwicklung von Lernenden, da sie die Grundlage für Motivation, Engagement und letztlich für die Umsetzung des Gelernten in Handlungen bildet.

Die affektive Domäne wurde erstmals von Benjamin Bloom und seinen Kollegen in der Taxonomie der Lernziele definiert. Diese Taxonomie unterteilt die affektive Domäne in fünf Stufen: Aufnahmebereitschaft, Reagieren, Werten, Organisation und Charakterisierung durch einen Wert oder eine Wertorientierung. Jede dieser Stufen repräsentiert ein höheres Niveau des emotionalen Engagements und der inneren Überzeugung.


Stufen der affektiven Domäne


Aufnahmebereitschaft

Die erste Stufe, die Aufnahmebereitschaft, bezieht sich auf die Bereitschaft und Fähigkeit des Lernenden, aufmerksam zu sein und neue Informationen oder Erfahrungen zu empfangen. Es geht um das einfache Bewusstsein und die Offenheit gegenüber Reizen in der Umgebung.


Reagieren

In der zweiten Stufe, dem Reagieren, zeigt der Lernende eine aktive Beteiligung an Lernaktivitäten. Dies kann durch Teilnahme, Reaktionen oder Feedback geschehen. Hier entwickelt der Lernende eine erste Bereitschaft, auf die aufgenommenen Reize zu reagieren.


Werten

Die dritte Stufe, das Werten, beinhaltet die Übernahme und das Engagement für einen bestimmten Wert oder eine bestimmte Überzeugung. Der Lernende beginnt, persönliche Meinungen zu entwickeln und zeigt Wertschätzung für bestimmte Aspekte des Lernstoffs.


Organisation

In der vierten Stufe, der Organisation, integriert der Lernende verschiedene Werte, um ein konsistentes Wertesystem zu entwickeln. Dies erfordert das Vergleichen, Relativieren und Priorisieren von Werten.


Charakterisierung durch einen Wert oder eine Wertorientierung

Die höchste Stufe, die Charakterisierung durch einen Wert oder eine Wertorientierung, repräsentiert die vollständige Integration eines Wertesystems in die Persönlichkeit des Lernenden. Werte beeinflussen konsequent das Verhalten und die Entscheidungen des Lernenden.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was beschreibt die affektive Domäne im Lernprozess? (Emotionale Aspekte wie Einstellungen, Gefühle und Werte) (!Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten) (!Wissensaufnahme und -verarbeitung) (!Kreatives Denken und Problemlösen)

Welche Stufe der affektiven Domäne beinhaltet die aktive Teilnahme an Lernaktivitäten? (Reagieren) (!Werten) (!Aufnahmebereitschaft) (!Organisation)

Wer hat die Taxonomie der Lernziele entwickelt, die auch die affektive Domäne beinhaltet? (Benjamin Bloom) (!Jean Piaget) (!Lev Vygotsky) (!Howard Gardner)

Welche Stufe der affektiven Domäne repräsentiert die vollständige Integration eines Wertesystems? (Charakterisierung durch einen Wert oder eine Wertorientierung) (!Werten) (!Organisation) (!Reagieren)

In welcher Stufe der affektiven Domäne beginnt der Lernende, persönliche Meinungen zu entwickeln? (Werten) (!Reagieren) (!Organisation) (!Aufnahmebereitschaft)

Welche Stufe folgt direkt auf die Aufnahmebereitschaft in der affektiven Domäne? (Reagieren) (!Werten) (!Organisation) (!Charakterisierung durch einen Wert oder eine Wertorientierung)

Welche Stufe der affektiven Domäne erfordert das Vergleichen und Priorisieren von Werten? (Organisation) (!Reagieren) (!Werten) (!Aufnahmebereitschaft)

Welche Domäne des Lernens umfasst emotionale Aspekte wie Einstellungen, Gefühle und Werte? (Affektive Domäne) (!Kognitive Domäne) (!Psychomotorische Domäne) (!Soziale Domäne)

In welcher Stufe der affektiven Domäne zeigt der Lernende Wertschätzung für bestimmte Aspekte des Lernstoffs? (Werten) (!Reagieren) (!Organisation) (!Aufnahmebereitschaft)

Welche Stufe der affektiven Domäne bezieht sich auf die Bereitschaft und Fähigkeit des Lernenden, aufmerksam zu sein und neue Informationen zu empfangen? (Aufnahmebereitschaft) (!Reagieren) (!Werten) (!Organisation)





Memory

Aufnahmebereitschaft Aufmerksamkeit
Reagieren Teilnahme
Werten Wertschätzung
Organisation Wertesystem
Charakterisierung Integration





Kreuzworträtsel

Aufmerksamkeit Bewusstsein und Offenheit gegenüber Reizen
Teilnahme Aktive Beteiligung an Lernaktivitäten
Wertschätzung Übernahme und Engagement für einen Wert
Wertesystem Integration verschiedener Werte
Integration Vollständige Integration eines Wertesystems
Lernen Prozess des Erwerbens von Wissen oder Fähigkeiten
Motivation Grundlegender Antrieb für Handlungen und Verhalten
Engagement Aktive und leidenschaftliche Beteiligung




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die affektive Domäne umfasst die

Aspekte des Lernens. Sie wurde von

und seinen Kollegen in der Taxonomie der Lernziele definiert. Die erste Stufe ist die

, gefolgt von

. In der dritten Stufe, dem

, beginnt der Lernende, persönliche Meinungen zu entwickeln. Die vierte Stufe, die

, erfordert das Vergleichen und Priorisieren von Werten. Die höchste Stufe ist die

durch einen Wert oder eine Wertorientierung.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Affektive Domäne: Erstelle eine Liste mit fünf Dingen, die Dir in der Schule wichtig sind, und ordne sie nach ihrer Bedeutung.
  2. Affektive Domäne: Beschreibe eine Situation, in der Du in der Schule besonders motiviert warst, etwas zu lernen.
  3. Affektive Domäne: Denke an ein Thema, das Du in der Schule gelernt hast, und erkläre, warum es Dir wichtig ist.

Standard

  1. Affektive Domäne: Führe ein Interview mit einem Mitschüler über seine Einstellungen zu einem aktuellen Schulprojekt.
  2. Affektive Domäne: Schreibe einen kurzen Aufsatz darüber, wie Deine Werte Deine Entscheidungen im Schulalltag beeinflussen.
  3. Affektive Domäne: Erstelle ein Plakat, das zeigt, wie unterschiedliche Werte in einer Schulklasse harmonieren können.

Schwer

  1. Affektive Domäne: Entwickle ein eigenes Wertesystem und erkläre, wie es Dein Verhalten in der Schule leitet.
  2. Affektive Domäne: Analysiere die Bedeutung der affektiven Domäne in einem bestimmten Unterrichtsfach und präsentiere Deine Ergebnisse.
  3. Affektive Domäne: Plane und führe ein Projekt durch, das darauf abzielt, die Motivation und das Engagement in Deiner Klasse zu erhöhen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Affektive Domäne: Erkläre, wie die affektive Domäne das Lernen und die Motivation beeinflusst.
  2. Affektive Domäne: Diskutiere die Bedeutung von Werten im schulischen Kontext.
  3. Affektive Domäne: Analysiere ein Beispiel aus dem Schulalltag, das zeigt, wie emotionale Aspekte das Lernverhalten beeinflussen.
  4. Affektive Domäne: Vergleiche die affektive Domäne mit der kognitiven und der psychomotorischen Domäne.
  5. Affektive Domäne: Entwickle Strategien, wie Lehrer die affektive Domäne in ihren Unterricht integrieren können.



OERs zum Thema


Links

[[Kategorie

Gemeinschaftskunde]]

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)