Deutsch Klasse 7-8: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Glanz (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 164: | Zeile 164: | ||
* E: Ich kenne die Vor- und Nachteile verschiedener Medien (Internet, Rundfunk, Fernsehen, Zeitung) und kann die Wirkung von Werbung darin untersuchen und reflektieren. | * E: Ich kenne die Vor- und Nachteile verschiedener Medien (Internet, Rundfunk, Fernsehen, Zeitung) und kann die Wirkung von Werbung darin untersuchen und reflektieren. | ||
= Kompetenzraster 8 = | |||
== Sprechen 8 == | |||
M: Ich kann eine mündliche Kommunikation untersuchen und kenne Strategien zur Vermeidung von Konflikten in Gesprächen. | |||
R: Ich kann mir eine Meinung zu einem Thema bilden, an einer Diskussion teilnehmen und dabei mein Wissen zur Vermeidung von Konflikten anwenden. | |||
E: Ich kann eine Diskussion vorbereiten und durchführen. Ich kann mich mit einem Thema auseinandersetzen, sachlich argumentieren und auf mein Gegenüber eingehen. | |||
== Literatur 8 == | |||
M: Ich kann mich mit einem selbstgewählten Jugendbuch eigenständig auseinandersetzen und meine Ergebnisse präsentieren. (Literaturarbeit) | |||
R: Ich kann mich mit einem selbstgewählten Jugendbuch vertieft auseinandersetzten und meine Ergebnisse präsentieren. (Literaturarbeit) | |||
E: Darüber hinaus kann ich Hintergrundinformationen mit einbeziehen und Bezüge herstellen. (Literaturarbeit) | |||
== Schreiben I 8 == | |||
M: Ich kenne die Merkmale einer linearen Argumentation. Meine Argumentation kann ich mit Hilfe von gegebenen Textinformationen verfassen. | |||
R: Ich kann eine lineare Argumentation zu einem Thema erarbeiten. Die notwendigen Inhalte erarbeite ich eigenständig. | |||
E: Ich kann zu kontroversen Standpunkten Stellung nehmen, indem ich Vor- und Nachteile schriftlich diskutiere (Pro-/Kontraargumentation). | |||
== Schreiben II 8 == | |||
M: Ich kenne die Merkmale nach denen ein Protokoll verfasst wird und kann zu einer Sitzung des Klassenrats handschriftlich ein Protokoll anfertigen. | |||
R: Ich kenne die Merkmale nach denen ein Protokoll verfasst wird und kann zu einem weiteren Ereignis (Input/ Vollversammlung/...) handschriftlich ein Protokoll anfertigen. | |||
E: Ich erstelle ein Protokoll zu einem kurzen Ausschnitt einer selbst gewählten (Diskussions)Sendung im Fernsehen. Dabei bewerte ich den Verlauf der Diskussion und nehme Stellung. | |||
== Textsorten I 8 == | |||
M: Ich kenne den Aufbau einer Inhaltsangabe. Ich kann eine Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte schreiben. Ich kenne die Merkmale einer Kurzgeschichte. | |||
R: Ich kann Kurzgeschichten lesen und dabei den Bezug zu literarischen Fachbegriffen herstellen. | |||
E: Ich kann den Inhalt einer Kurzgeschichte zu Autor und Geschichte in Beziehung setzen und verstehen. Auf diesem Hintergrund kann ich die Texte reflektieren. | |||
== Textsorten II 8 == | |||
M: Ich kenne die typischen Merkmale von Gedichten und kann anhand dieser Merkmale eigene Gedichte verfassen. | |||
R: Ich kenne Novellen und ihre Merkmale und kann sie zu Gedichten abgrenzen. | |||
E: Ich kenne den Zusammenhang zwischen Sprache und Form in lyrischen Texten und kann Stilmittel effektiv verwenden. | |||
== Sprachwissen I 8 == | |||
M: Ich kenne die grundlegenden Fachbegriffe der Grammatik und kann ihre Bedeutung und Funktion benennen. | |||
R: Ich verfüge über erweiterte Kenntnisse der Grammatik wie z.B. die Modi des Verbs (Aktiv und Passiv). Diese kann ich auch bilden und anwenden. | |||
E: Ich kenne die Fachbegriffe Modalität, indirekte Rede, Konjunktiv I und II. Ich habe die Bildung und Wirkung verstanden und kann sie so richtig verwenden. | |||
== Sprachwissen II 8 == | |||
M: Ich kann durch die Verwendung von Wortfeldern und Fremdwörtern meinen sprachlichen Ausdruck verbessern. Ich kann dabei mit Fremdwörtern umgehen und sie zum Verständnis in einem Wörterbuch nachschlagen. | |||
R: Ich habe Grundkenntnisse über die Herkunft der Fremdwörter in der deutschen Sprache. | |||
E: Ich habe Einblick in die Einflüsse der Deutschen Sprache und kenne mich mit deren Geschichte aus. Ich kenne den Unterschied zwischen Erb-/ Fremd- und Lehnwort und kann in einem etymologischen Wörterbuch nachschlagen. | |||
== Rechtschreibung 8 == | |||
M: Ich kenne meine Entwicklungsfelder der Rechtschreibung sowie der Zeichensetzung und kann meinen Lernprozess auf diese fokussieren. | |||
R: Ich verfüge über wichtige Kenntnisse in Rechtschreibung und Zeichensetzung und kann eine nahezu fehlerfreie Nachschrift erstellen. | |||
E: Ich kann Fremdwörter und schwierige Fälle der Getrennt- und Zusammenschreibung fehlerfrei schreiben. Ich kann über Regelmäßigkeiten und Wirkung nachdenken. | |||
== Miteinander arbeiten I 8 == | |||
M: Ich kann in Rollen schlüpfen und dabei Gegenstände, Orte, Wege, Personen und Bilder beschreiben. Dies kann ich zuvor mit meiner Gruppe schriftlich ausarbeiten. | |||
R: Ich kann in Rollen schlüpfen und dabei Gegenstände, Orte, Wege, Personen und Bilder beschreiben. Die vorherigen Beschreibungen kann ich mit meiner Gruppe schriftlich ausarbeiten und die Szene schriftlich festhalten. | |||
E: Ich kann eine dramatische Szene zusammen mit meiner Gruppe inszenieren und kreativ weiterführen. | |||
== Miteinander arbeiten II 8 == | |||
M: Ich kann in einer Gruppe ein Thema aus der Berufswelt erarbeiten und anschließend präsentieren. | |||
R: Ich kann ein einfaches Sachthema aus den Nachrichten in meiner Gruppe recherchieren und in einer mündlichen Präsentation vortragen. | |||
E: Ich kann ein komplexes Sachthema aus dem aktuellen Tagesgeschehen in einer Gruppe recherchieren, vortragen und eine eigene Einschätzung dazu geben. | |||
== Computer & Medien I 8 == | |||
M: Ich kenne verschiedene Möglichkeiten der Informationsvermittlung an andere Personen (Brief, Werbung, Nachrichten). Ich kenne verschiedene Formen von Briefen und kann diese mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms verfassen. | |||
R: Ich kenne mich mit verschiedenen Formen von Werbung aus und kenne deren Mittel und Ziele. | |||
E: Ich kenne elementare Formen der Nachrichten- und Informationsvermittlung. Des Weiteren kann ich deren Sprache und Stil beschreiben. | |||
== Computer & Medien II 8 == | |||
M: Ich kenne den Aufbau einer Zeitung und kann diese eigenständig lesen. Den Artikeln kann ich Informationen entnehmen und sie zusammenfassen. | |||
R: Ich kann in eignen Produktionsversuchen mein Wissen über die Zeitung anwenden. Dazu bin ich in der Lage, Zeitungsartikel zu planen und zu verfassen. Diese kann ich unter Anleitung weiterentwickeln. | |||
W: Ich kenne journalistische Darstellungsformen und kann deren Absicht (Intentionalität) verstehen, beschreiben und reflektieren. | |||
[[Kategorie:Deutsch]] | |||
Version vom 20. Oktober 2017, 13:26 Uhr
Grammatik
- Die Wortarten
- Das Verb
- Der Modus des Verbs
- Die indirekte Rede
- Das Partizip
- Das Substantiv/Nomen und der Artikel
- Das Pronomen
- Der Satz
- Nebensätze
- Relativsatz, Konjunktionalsatz, indirekter Fragesatz
- Infinitivsatz
- Partizipialsatz
- Adverbialsatz
- Attributsatz
- Subjektsatz
- Objektsatz
- Die Satzglieder
Rechtschreibung
- Groß- und Kleinschreibung
- Dehnung und Schärfung
- Schreibung der s-Laute
- Zusammen- und Getrenntschreibung
- Fremdwörter
- Zeichensetzung
Aufsatz
- Erzählung
- Wechsel der Erzählperspektive
- Textsorte verändern
- Erzählen mit schildernden Elementen
- Informieren
- Bericht
- Beschreibung
- Textzusammenfassung
- Inhaltsangabe
- Das Protokoll
- Argumentieren
- Stellungnahme
- Erörterung
- Gliederung erstellen
- Interpretieren
- Inhaltsangabe
- Literarische Figuren charakterisieren
Textsorten
- Literarische Texte
- Kurzgeschichte
- Erzählung
- Novelle
- Epos
- Roman
- Drama
- Lyrische Texte
- Sonett
- Ballade
- Jugendliteratur
- Sachliche Texte
- Redetexte
- Zeitungstexte
- Werbetexte
- Medien
- Buch und Buchmarkt
- Zeitung
- Hörfunk und Fernsehen
Methoden
- Szenische Verfahren der Interpretation
- Ein Kurzreferat halten
- Sachtexte lesen
- Diagramme auswerten
- Informationen finden (Internet)
- Zitieren
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
- 3.2.1 Texte und Medien
- 3.2.1.1 Literarische Texte
- 3.2.1.2 Sach- und Gebrauchstexte
- 3.2.1.3 Medien
- 3.2.2 Sprachgebrauch und Sprachreflexion
- 3.2.2.1 Struktur von Äußerungen
- 3.2.2.2 Funktion von Äußerungen
Kompetenzraster Deutsch 7
Quelle: Materialnetzwerk.org bzw. DiLer
Sprechen
- M: Ich kann Gedanken, Wünsche und Meinungen deutlich undverständlich vortragen.
- R: Ich akzeptiere und halte Diskussionsregeln ein. Ich kann Inhalte und Informationen erfassen, wiedergeben und bewerten.
- E: Ich kann Informationen und Inhalte zusammenfassen und in Gesprächen und Diskussionen meine Meinung durch Erklärungen, Argumentationen und Kommentare darlegen.
Lesen
- M: Ich kann sinnverstehend lesen und die 5-Schritt-Lesemethode anwenden. So kann ich Informationen aus einfachen Sachtexten und Diagrammen/Tabellen entnehmen.
- R: Ich kann Lesestrategien anwenden und auf diese Weise Sachtexte auswerten. Dabei kann ich Fremdwörter eigenständig klären und den Sachtext zusammenfassen. Ich kann Informationen aus Diagrammen/Tabellen herausarbeiten und die erarbeiteten Informationen gliedern, auswerten und erläutern.
- E: Ich kann die erarbeiteten Informationen aus Sachtexten auswerten und prüfen. Ich kann das Internet nutzen, um Sachtexte meines Interesses zu finden und auszuwerten. / Ich kann selbst Diagramme/Tabellen erstellen und diese Daten in einer Umfrage erheben. Ich kann die Darstellungsform sinnvoll einsetzen.
Literatur
- M: Ich lese ein Buch und halte dessen Inhalt im Lesetagebuch fest. Ich kann Fragen zum Inhalt des Jugendbuchs beantworten.
- R: Ich lese ein weiteres Jugendbuch, kann dem Text Informationen entnehmen und mich mit Inhalt und Figuren aufgabenorientiert auseinandersetzen.
- E: Ich kann eine vertiefte Lektüre des Jugendbuchs aus R vorweisen. Dabei bin ich in der Lage, mich handlungs- und produktionsorientiert mit den Figuren des Textes auseinanderzusetzen. Ich kann eine Buchkritik verfassen.
Schreiben
- M: Ich kann kreative Schreibprozesse auf einfache Weise durchführen und einfache Gestaltungsmittel benennen. / Ich kenne die Merkmale der Gegenstandsbeschreibung und kann Gegenstände beschreiben.
- R: Ich kann kreative Schreibprozesse zur individuellen Ausdrucksform nutzen und einfache Gestaltungsmittel einsetzen. / Ich kann eine Situation beschreiben und einen Unfallbericht erstellen.
- E: Ich versetze mich in einen literarischen Text hinein und drücke meine Reaktionen darauf durch kreative Schreibprozesse aus. Dazu benutze ich grundlegende Gestaltungsmittel. / Ich kenne verschiedene Formen des Berichts und kann zu anderen Textsorten Berichte verfassen.
Textsorten
- M: Ich kenne ausgewählte Texte weiterer Textsorten und ihre Merkmale (Schwank, Anekdote, Kalendergeschichte). / Ich kenne mich mit bildhafter Sprache aus (Sprichwörter und Redensarten).
- R: Ich kann verschiedene Textsorten (Ballade, Schwank, Anekdote, Zeitungsbericht, Kalendergeschichte) an ihren Merkmalen erkennen und produktiv mit ihnen umgehen. / Ich kenne sprachliche Bilder in lyrischen Texten.
- E: Ich kann verschiedene Textsorten eigenständig nach bekannten Merkmalen produzieren und ineinander umwandeln. Ich kann die Beziehung zwischen Form und Aussage reflektieren.
Rechtschreibung
- M: Ich kenne wichtige Rechtschreibstrategien und wichtige Regeln der Groß- und Kleinschreibung. Ich kenne Regeln der Zeichensetzung.
- R: Ich kann die Regeln der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung weitestgehend richtig anwenden. Ich kann die Regeln der Zeichensetzung meistens richtig anwenden.
- E: Ich kann Sonderfälle der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung sicher beachten. Ich kann die Sonderfälle nachschlagen. Ich kann Rechtschreibstrategien und die Regeln der Zeichensetzung sicher anwenden.
Sprachwissen
- M: Ich kann einfache Satzstrukturen richtig bilden (Satzstellung, Satzreihen, Satzgefüge, Gliedsätze). / Ich kann Verben in verschiedene Zeit- und Personalformen (Präteritum, Perfekt, Präsens) setzen.
- R: Ich kann Satzteile und Sätze verknüpfen und die Satzzeichen richtig setzen (Infinitiv-, Konjunktional- und Relativsätze). / Ich kenne die Wortarten und kann sie richtig im Satz verwenden.
- E: Ich kenne die Verwendung und Wirkung der Wortarten in Satz und Text.
Präsentieren
- M: Ich kann eine Ballade flüssig und betont vortragen. (Lesepate) / Ich kann das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstelle ich eine kurze und einfache PowerPoint-Präsentation.
- R: Ich kann eine Ballade vortragen und sie mittels Stimme, Mimik, Gestik und Körpersprache gestaltend unterstützen. Ich kann einfache Aussagen über den Inhalt treffen. / Ich kann das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstelle ich eine umfassende Powerpoint-Präsentation.
- E: Ich kann die Ballade darüber hinaus auswendig vortragen und ihren Inhalt interpretieren. / Ich kann das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstelle ich eine komplexe PowerPoint-Präsentation.
Computer / Medien
- M: Ich bin vertraut mit gängigen Kommunikationsplattformen (eMail, Chat, Soziale Netzwerke) und kann grundlegende Regeln beim Umgang mit Medien darlegen.
- R: Ich kann meinen Umgang mit Medien eigenständig dokumentieren, bewerten und erkenne mögliche Gefahren.
- E: Ich kenne die Vor- und Nachteile verschiedener Medien (Internet, Rundfunk, Fernsehen, Zeitung) und kann die Wirkung von Werbung darin untersuchen und reflektieren.
Kompetenzraster 8
Sprechen 8
M: Ich kann eine mündliche Kommunikation untersuchen und kenne Strategien zur Vermeidung von Konflikten in Gesprächen.
R: Ich kann mir eine Meinung zu einem Thema bilden, an einer Diskussion teilnehmen und dabei mein Wissen zur Vermeidung von Konflikten anwenden.
E: Ich kann eine Diskussion vorbereiten und durchführen. Ich kann mich mit einem Thema auseinandersetzen, sachlich argumentieren und auf mein Gegenüber eingehen.
Literatur 8
M: Ich kann mich mit einem selbstgewählten Jugendbuch eigenständig auseinandersetzen und meine Ergebnisse präsentieren. (Literaturarbeit)
R: Ich kann mich mit einem selbstgewählten Jugendbuch vertieft auseinandersetzten und meine Ergebnisse präsentieren. (Literaturarbeit)
E: Darüber hinaus kann ich Hintergrundinformationen mit einbeziehen und Bezüge herstellen. (Literaturarbeit)
Schreiben I 8
M: Ich kenne die Merkmale einer linearen Argumentation. Meine Argumentation kann ich mit Hilfe von gegebenen Textinformationen verfassen.
R: Ich kann eine lineare Argumentation zu einem Thema erarbeiten. Die notwendigen Inhalte erarbeite ich eigenständig.
E: Ich kann zu kontroversen Standpunkten Stellung nehmen, indem ich Vor- und Nachteile schriftlich diskutiere (Pro-/Kontraargumentation).
Schreiben II 8
M: Ich kenne die Merkmale nach denen ein Protokoll verfasst wird und kann zu einer Sitzung des Klassenrats handschriftlich ein Protokoll anfertigen.
R: Ich kenne die Merkmale nach denen ein Protokoll verfasst wird und kann zu einem weiteren Ereignis (Input/ Vollversammlung/...) handschriftlich ein Protokoll anfertigen.
E: Ich erstelle ein Protokoll zu einem kurzen Ausschnitt einer selbst gewählten (Diskussions)Sendung im Fernsehen. Dabei bewerte ich den Verlauf der Diskussion und nehme Stellung.
Textsorten I 8
M: Ich kenne den Aufbau einer Inhaltsangabe. Ich kann eine Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte schreiben. Ich kenne die Merkmale einer Kurzgeschichte.
R: Ich kann Kurzgeschichten lesen und dabei den Bezug zu literarischen Fachbegriffen herstellen.
E: Ich kann den Inhalt einer Kurzgeschichte zu Autor und Geschichte in Beziehung setzen und verstehen. Auf diesem Hintergrund kann ich die Texte reflektieren.
Textsorten II 8
M: Ich kenne die typischen Merkmale von Gedichten und kann anhand dieser Merkmale eigene Gedichte verfassen.
R: Ich kenne Novellen und ihre Merkmale und kann sie zu Gedichten abgrenzen.
E: Ich kenne den Zusammenhang zwischen Sprache und Form in lyrischen Texten und kann Stilmittel effektiv verwenden.
Sprachwissen I 8
M: Ich kenne die grundlegenden Fachbegriffe der Grammatik und kann ihre Bedeutung und Funktion benennen.
R: Ich verfüge über erweiterte Kenntnisse der Grammatik wie z.B. die Modi des Verbs (Aktiv und Passiv). Diese kann ich auch bilden und anwenden.
E: Ich kenne die Fachbegriffe Modalität, indirekte Rede, Konjunktiv I und II. Ich habe die Bildung und Wirkung verstanden und kann sie so richtig verwenden.
Sprachwissen II 8
M: Ich kann durch die Verwendung von Wortfeldern und Fremdwörtern meinen sprachlichen Ausdruck verbessern. Ich kann dabei mit Fremdwörtern umgehen und sie zum Verständnis in einem Wörterbuch nachschlagen.
R: Ich habe Grundkenntnisse über die Herkunft der Fremdwörter in der deutschen Sprache.
E: Ich habe Einblick in die Einflüsse der Deutschen Sprache und kenne mich mit deren Geschichte aus. Ich kenne den Unterschied zwischen Erb-/ Fremd- und Lehnwort und kann in einem etymologischen Wörterbuch nachschlagen.
Rechtschreibung 8
M: Ich kenne meine Entwicklungsfelder der Rechtschreibung sowie der Zeichensetzung und kann meinen Lernprozess auf diese fokussieren.
R: Ich verfüge über wichtige Kenntnisse in Rechtschreibung und Zeichensetzung und kann eine nahezu fehlerfreie Nachschrift erstellen.
E: Ich kann Fremdwörter und schwierige Fälle der Getrennt- und Zusammenschreibung fehlerfrei schreiben. Ich kann über Regelmäßigkeiten und Wirkung nachdenken.
Miteinander arbeiten I 8
M: Ich kann in Rollen schlüpfen und dabei Gegenstände, Orte, Wege, Personen und Bilder beschreiben. Dies kann ich zuvor mit meiner Gruppe schriftlich ausarbeiten.
R: Ich kann in Rollen schlüpfen und dabei Gegenstände, Orte, Wege, Personen und Bilder beschreiben. Die vorherigen Beschreibungen kann ich mit meiner Gruppe schriftlich ausarbeiten und die Szene schriftlich festhalten.
E: Ich kann eine dramatische Szene zusammen mit meiner Gruppe inszenieren und kreativ weiterführen.
Miteinander arbeiten II 8
M: Ich kann in einer Gruppe ein Thema aus der Berufswelt erarbeiten und anschließend präsentieren.
R: Ich kann ein einfaches Sachthema aus den Nachrichten in meiner Gruppe recherchieren und in einer mündlichen Präsentation vortragen.
E: Ich kann ein komplexes Sachthema aus dem aktuellen Tagesgeschehen in einer Gruppe recherchieren, vortragen und eine eigene Einschätzung dazu geben.
Computer & Medien I 8
M: Ich kenne verschiedene Möglichkeiten der Informationsvermittlung an andere Personen (Brief, Werbung, Nachrichten). Ich kenne verschiedene Formen von Briefen und kann diese mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms verfassen.
R: Ich kenne mich mit verschiedenen Formen von Werbung aus und kenne deren Mittel und Ziele.
E: Ich kenne elementare Formen der Nachrichten- und Informationsvermittlung. Des Weiteren kann ich deren Sprache und Stil beschreiben.
Computer & Medien II 8
M: Ich kenne den Aufbau einer Zeitung und kann diese eigenständig lesen. Den Artikeln kann ich Informationen entnehmen und sie zusammenfassen.
R: Ich kann in eignen Produktionsversuchen mein Wissen über die Zeitung anwenden. Dazu bin ich in der Lage, Zeitungsartikel zu planen und zu verfassen. Diese kann ich unter Anleitung weiterentwickeln.
W: Ich kenne journalistische Darstellungsformen und kann deren Absicht (Intentionalität) verstehen, beschreiben und reflektieren.
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|