Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Abyssal]]: Sehr tiefe Meeresregion.
{{o}} [[Adaptive Lernsysteme]]: Individuell anpassbare digitale Plattformen zur Optimierung des Lernprozesses.
{{o}} [[Adaptive Lernsysteme]]: Individuell anpassbare digitale Plattformen zur Optimierung des Lernprozesses.
{{o}} [[Akkumulator]]: Gerät zum Speichern elektrischer Energie.
{{o}} [[Akkuschrauber]]: Elektrisches Werkzeug zum Schrauben und Bohren.
{{o}} [[Akkuschrauber]]: Elektrisches Werkzeug zum Schrauben und Bohren.
{{o}} [[Aktuator]]: Gerät, das elektrische Signale in physische Bewegungen umsetzt.
{{o}} [[Aktuator]]: Gerät, das elektrische Signale in physische Bewegungen umsetzt.
{{o}} [[Albedo]]: Reflexionsvermögen einer Oberfläche.
{{o}} [[Algorithmen]]: Schrittfolgen zur Problemlösung.
{{o}} [[Algorithmus]]: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung eines Problems.
{{o}} [[Algorithmus]]: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung eines Problems.
{{o}} [[Alpen]]: Größtes Gebirge in Europa.
{{o}} [[Amazonas]]: Längster Fluss Südamerikas.
{{o}} [[Amperemeter]]: Messgerät zur Bestimmung der Stromstärke.
{{o}} [[Amperemeter]]: Messgerät zur Bestimmung der Stromstärke.
{{o}} [[Amplitude]]: Maximaler Ausschlag einer Schwingung.
{{o}} [[Analogtechnik]]: Technologie, die kontinuierliche Signale für die Informationsverarbeitung nutzt.
{{o}} [[Analogtechnik]]: Technologie, die kontinuierliche Signale für die Informationsverarbeitung nutzt.
{{o}} [[Anker]]: Beweglicher Teil eines Elektromotors.
{{o}} [[Anode]]: Positiver Pol einer elektrischen Quelle.
{{o}} [[Anreißwerkzeug]]: Werkzeug zum Markieren von Schnitt- und Bearbeitungslinien.
{{o}} [[Anreißwerkzeug]]: Werkzeug zum Markieren von Schnitt- und Bearbeitungslinien.
{{o}} [[Antarktis]]: Eisiger Kontinent am Südpol.
{{o}} [[App-Entwicklung]]: Der Prozess der Erstellung von Anwendungssoftware für mobile Geräte.
{{o}} [[App-Entwicklung]]: Der Prozess der Erstellung von Anwendungssoftware für mobile Geräte.
{{o}} [[Äquator]]: Gedachte Linie um die Erdmitte.
{{o}} [[Äquivalenzprinzip]]: Grundprinzip in der Relativitätstheorie.
{{o}} [[Arbeit]]: Physikalische Größe (Kraft x Weg).
{{o}} [[Arbeitssicherheit]]: Regeln und Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
{{o}} [[Arbeitssicherheit]]: Regeln und Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
{{o}} [[Archipel]]: Gruppe von Inseln.
{{o}} [[Arduino]]: Eine Open-Source-Elektronikplattform basierend auf leicht bedienbarer Hardware und Software.
{{o}} [[Arduino]]: Eine Open-Source-Elektronikplattform basierend auf leicht bedienbarer Hardware und Software.
{{o}} [[Aridität]]: Trockenheit eines Gebiets.
{{o}} [[Artesischer Brunnen]]: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck.
{{o}} [[Atmosphäre]]: Gashülle der Erde.
{{o}} [[Atmosphäre]]: Lufthülle eines Himmelskörpers.
{{o}} [[Atom]]: Kleinste Einheit eines chemischen Elements.
{{o}} [[Augmented Reality (AR) im Bildungswesen]]: Einsatz von AR-Technologien zur Erweiterung der realen Welt mit digitalen Informationen in Lernumgebungen.
{{o}} [[Augmented Reality (AR) im Bildungswesen]]: Einsatz von AR-Technologien zur Erweiterung der realen Welt mit digitalen Informationen in Lernumgebungen.
{{o}} [[Ausbildungssoftware]]: Spezialisierte Software zur Unterstützung der Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen.
{{o}} [[Ausbildungssoftware]]: Spezialisierte Software zur Unterstützung der Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen.
Zeile 29: Zeile 48:
{{o}} [[Automatisierungstechnik]]: Einsatz von Systemen zur selbstständigen Steuerung von Produktionsprozessen.
{{o}} [[Automatisierungstechnik]]: Einsatz von Systemen zur selbstständigen Steuerung von Produktionsprozessen.
{{o}} [[Automatisierungstechnik]]: Studium und Anwendung von Technologien zur Automatisierung von Prozessen in Industrie und Bildung.
{{o}} [[Automatisierungstechnik]]: Studium und Anwendung von Technologien zur Automatisierung von Prozessen in Industrie und Bildung.
{{o}} [[Axiom]]: Grundsatz einer Theorie, der nicht bewiesen werden muss.


|}
|}
Zeile 36: Zeile 56:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Bandgenerator]]: Erzeugt elektrische Ladung durch Reibung.
{{o}} [[Bandsäge]]: Säge für präzise Schnitte in Holz, Metall oder Kunststoff.
{{o}} [[Bandsäge]]: Säge für präzise Schnitte in Holz, Metall oder Kunststoff.
{{o}} [[Batterie]]: Quelle elektrischer Energie durch chemische Reaktion.
{{o}} [[Betriebssystem]]: Software, die die Hardware eines Computers verwaltet und grundlegende Funktionen für Anwendungssoftware bereitstellt.
{{o}} [[Betriebssystem]]: Software, die die Hardware eines Computers verwaltet und grundlegende Funktionen für Anwendungssoftware bereitstellt.
{{o}} [[Bewegungsenergie]]: Energie aufgrund der Bewegung eines Körpers.
{{o}} [[Bildungstechnologie]]: Anwendung von technologischen Tools und Methoden zur Verbesserung des Lernprozesses.
{{o}} [[Bildungstechnologie]]: Anwendung von technologischen Tools und Methoden zur Verbesserung des Lernprozesses.
{{o}} [[Bimetall]]: Verbund zweier Metalle mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
{{o}} [[Binärcode]]: Das grundlegendste System zur Darstellung von Daten und Anweisungen in einem Computer, bestehend aus 0en und 1en.
{{o}} [[Binärcode]]: Das grundlegendste System zur Darstellung von Daten und Anweisungen in einem Computer, bestehend aus 0en und 1en.
{{o}} [[Binärcode]]: Informationsspeicherung mit zwei Zuständen.
{{o}} [[Binnengewässer]]: Gewässer innerhalb von Landmassen.
{{o}} [[Biome]]: Große ökologische Einheiten.
{{o}} [[Biosphäre]]: Gesamtheit aller Ökosysteme.
{{o}} [[Biotechnologie]]: Technische Anwendung biologischer Prozesse.
{{o}} [[Blechbearbeitung]]: Verfahren zur Formgebung von Blechen.
{{o}} [[Blechbearbeitung]]: Verfahren zur Formgebung von Blechen.
{{o}} [[Blended Learning]]: Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Lernangeboten.
{{o}} [[Blended Learning]]: Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Lernangeboten.
{{o}} [[Blockchain in der Bildung]]: Nutzung der Blockchain-Technologie zur Sicherung und Verwaltung von Bildungsnachweisen und -zertifikaten.
{{o}} [[Blockchain in der Bildung]]: Nutzung der Blockchain-Technologie zur Sicherung und Verwaltung von Bildungsnachweisen und -zertifikaten.
{{o}} [[Blockchain]]: Eine dezentralisierte Technologie oder ein verteiltes Ledger, das Transaktionen sicher und unveränderlich aufzeichnet.
{{o}} [[Blockchain]]: Eine dezentralisierte Technologie oder ein verteiltes Ledger, das Transaktionen sicher und unveränderlich aufzeichnet.
{{o}} [[Bodenerosion]]: Verlust von Bodenmaterial.
{{o}} [[Bohrmaschine]]: Elektrisches Werkzeug zum Bohren von Löchern.
{{o}} [[Bohrmaschine]]: Elektrisches Werkzeug zum Bohren von Löchern.
{{o}} [[Boreal]]: Den Norden betreffend.
{{o}} [[Brackwasser]]: Mischung aus Süß- und Salzwasser.
{{o}} [[Breitbandtechnologie]]: Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, der in verschiedenen Formen wie DSL, Kabel und mehr verfügbar ist.
{{o}} [[Breitbandtechnologie]]: Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, der in verschiedenen Formen wie DSL, Kabel und mehr verfügbar ist.
{{o}} [[Breitenkreise]]: Linien parallel zum Äquator.
{{o}} [[Brennofen]]: Ofen für das Brennen von Keramik oder Metall.
{{o}} [[Brennofen]]: Ofen für das Brennen von Keramik oder Metall.
{{o}} [[Brennstoffzelle]]: Wandelt chemische in elektrische Energie um.
{{o}} [[Brückenschaltung]]: Elektrische Schaltung zur Messung von Widerständen.
{{o}} [[Brückenschaltung]]: Elektrische Schaltung zur Messung von Widerständen.
{{o}} [[Bündelung]]: Konzentration von Strahlen oder Wellen.
{{o}} [[Büroautomatisierung]]: Einsatz von Computern und Software zur Automatisierung von Büroaufgaben.
{{o}} [[Büroautomatisierung]]: Einsatz von Computern und Software zur Automatisierung von Büroaufgaben.
{{o}} [[Butte]]: Isolierter Hügel in einer Ebene.
{{o}} [[BYOD (Bring Your Own Device)]]: Konzept, das Schülern und Studenten erlaubt, persönliche Geräte für Bildungszwecke zu nutzen.
{{o}} [[BYOD (Bring Your Own Device)]]: Konzept, das Schülern und Studenten erlaubt, persönliche Geräte für Bildungszwecke zu nutzen.
 
{{o}} [[Bypass]]: Umgehungsweg, z.B. in einem Schaltkreis.
|}
|}


Zeile 57: Zeile 93:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[CAD (Computer-Aided Design)]]: Computergestützte Konstruktion und Design.
{{o}} [[CAD (Computer-Aided Design)]]: Die Verwendung von Computern zur Erstellung, Änderung, Analyse oder Optimierung eines Designs.
{{o}} [[CAD (Computer-Aided Design)]]: Die Verwendung von Computern zur Erstellung, Änderung, Analyse oder Optimierung eines Designs.
{{o}} [[Caldera]]: Großer Krater, der durch vulkanische Aktivität entstanden ist.
{{o}} [[Canyon]]: Tiefe Schlucht, oft von einem Fluss durchflossen.
{{o}} [[Carbon Footprint]]: Maß für die gesamte Menge an CO2-Emissionen, die direkt und indirekt durch eine Aktivität verursacht wird.
{{o}} [[Carbonatgestein]]: Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Carbonatmineralien besteht.
{{o}} [[Celsius]]: Einheit der Temperatur.
{{o}} [[Cenote]]: Natürlicher Senkbrunnen in Kalksteingebieten.
{{o}} [[Chlorophyll]]: Grüner Farbstoff der Pflanzen, wichtig für die Photosynthese.
{{o}} [[Chromatografie]]: Trennverfahren für Gemische.
{{o}} [[Circadian Rhythmus]]: Etwa 24-Stunden-Zyklus in den physiologischen Prozessen von Lebewesen.
{{o}} [[Circuit]]: Englischer Begriff für Schaltkreis.
{{o}} [[Cirruswolken]]: Hohe, dünne, faserige Wolkenformationen.
{{o}} [[Cleantech]]: Technologien, die die Umweltbelastung minimieren.
{{o}} [[Cloud Computing im Bildungswesen]]: Nutzung von Cloud-Technologien zur Speicherung und Bereitstellung von Lehrmaterialien und Lernressourcen.
{{o}} [[Cloud Computing im Bildungswesen]]: Nutzung von Cloud-Technologien zur Speicherung und Bereitstellung von Lehrmaterialien und Lernressourcen.
{{o}} [[Cloud-Computing]]: Die Bereitstellung von Computing-Diensten wie Servern, Speicher, Datenbanken, Netzwerken, Software über das Internet.
{{o}} [[Cloud-Computing]]: Die Bereitstellung von Computing-Diensten wie Servern, Speicher, Datenbanken, Netzwerken, Software über das Internet.
{{o}} [[CNC (Computer Numerical Control)]]: Automatisierte Steuerung von Werkzeugmaschinen durch einen Computer.
{{o}} [[CNC (Computer Numerical Control)]]: Automatisierte Steuerung von Werkzeugmaschinen durch einen Computer.
{{o}} [[CNC-Fräsmaschine]]: Computerisiert gesteuerte Fräsmaschine für präzise Bearbeitungen.
{{o}} [[CNC-Fräsmaschine]]: Computerisiert gesteuerte Fräsmaschine für präzise Bearbeitungen.
{{o}} [[CO2-Sequestrierung]]: Prozesse, die CO2 aus der Atmosphäre entfernen und langfristig speichern.
{{o}} [[Codierung]]: Umwandlung von Informationen in ein spezielles Format.
{{o}} [[Coil]]: Englisch für Spule oder Wicklung.
{{o}} [[Composite-Materialien]]: Verbundmaterialien aus zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien.
{{o}} [[Composite-Materialien]]: Verbundmaterialien aus zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien.
{{o}} [[Composting]]: Prozess der Abfallumwandlung in nährstoffreichen Kompost.
{{o}} [[Computational Thinking]]: Fähigkeit, Probleme so zu formulieren und zu lösen, dass Computer sie effizient ausführen können.
{{o}} [[Computational Thinking]]: Fähigkeit, Probleme so zu formulieren und zu lösen, dass Computer sie effizient ausführen können.
{{o}} [[Computer]]: Elektronisches Datenverarbeitungsgerät.
{{o}} [[Computerbasiertes Lernen]]: Lernform, bei der Computer und digitale Medien als primäre Informationsquelle und Lernmittel verwendet werden.
{{o}} [[Computerbasiertes Lernen]]: Lernform, bei der Computer und digitale Medien als primäre Informationsquelle und Lernmittel verwendet werden.
{{o}} [[Computernetzwerke]]: Eine Gruppe von Computern, die miteinander verbunden sind, um Ressourcen zu teilen und Informationen auszutauschen.
{{o}} [[Computernetzwerke]]: Eine Gruppe von Computern, die miteinander verbunden sind, um Ressourcen zu teilen und Informationen auszutauschen.
{{o}} [[Conservation]]: Schutz natürlicher Ressourcen.
{{o}} [[Continental Drift]]: Theorie der Verschiebung der Kontinentalplatten.
{{o}} [[Corioliskraft]]: Scheinkraft, die durch die Erdrotation verursacht wird.
{{o}} [[Coulomb]]: SI-Einheit der elektrischen Ladung.
{{o}} [[Coulomb]]: SI-Einheit der elektrischen Ladung.
{{o}} [[Cradle-to-Cradle]]: Designkonzept, das auf nachhaltige Produktionsprozesse ausgerichtet ist.
{{o}} [[Crimpzange]]: Werkzeug zum Verbinden von Kabeln und Steckern.
{{o}} [[Crimpzange]]: Werkzeug zum Verbinden von Kabeln und Steckern.
{{o}} [[CSP (Concentrated Solar Power)]]: Technologie, die Sonnenlicht bündelt, um Wärmeenergie zu erzeugen.
{{o}} [[Cumulonimbus]]: Mächtige Gewitterwolke.
{{o}} [[Curie-Punkt]]: Temperatur, bei der ferromagnetische Materialien ihre Magnetisierung verlieren.
{{o}} [[Cybernetics]]: Wissenschaft von Steuerung und Kommunikation.
{{o}} [[Cybersicherheit]]: Der Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor Diebstahl, Beschädigung oder unerlaubtem Zugriff.
{{o}} [[Cybersicherheit]]: Der Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor Diebstahl, Beschädigung oder unerlaubtem Zugriff.
{{o}} [[Cybersicherheitserziehung]]: Unterrichtung von Schülern und Lehrkräften in Praktiken und Prinzipien zur Sicherung digitaler Informationen und Systeme.
{{o}} [[Cybersicherheitserziehung]]: Unterrichtung von Schülern und Lehrkräften in Praktiken und Prinzipien zur Sicherung digitaler Informationen und Systeme.
 
{{o}} [[Cyberspace]]: Elektronischer Raum der Netzwerkkommunikation.
|}
|}


Zeile 78: Zeile 138:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Dämpfung]]: Abnahme der Intensität einer Schwingung oder Welle.
{{o}} [[Datenanalyse in der Bildung]]: Anwendung von Datenanalysemethoden zur Bewertung und Verbesserung von Lehrmethoden und Lernerfolgen.
{{o}} [[Datenanalyse in der Bildung]]: Anwendung von Datenanalysemethoden zur Bewertung und Verbesserung von Lehrmethoden und Lernerfolgen.
{{o}} [[Datenanalyse]]: Der Prozess des Sammelns, Reinigens, Analysierens und Interpretierens von Daten, um Entscheidungen zu treffen.
{{o}} [[Datenanalyse]]: Der Prozess des Sammelns, Reinigens, Analysierens und Interpretierens von Daten, um Entscheidungen zu treffen.
{{o}} [[Datenbank]]: Systematisierte Sammlung digitaler Daten.
{{o}} [[Datenbankmanagement]]: Der Prozess der Verwaltung von Datenbanken, einschließlich der Speicherung, Abrufung und Sicherung von Daten.
{{o}} [[Datenbankmanagement]]: Der Prozess der Verwaltung von Datenbanken, einschließlich der Speicherung, Abrufung und Sicherung von Daten.
{{o}} [[Decarbonization]]: Prozess der Reduzierung des Kohlenstoffdioxidausstoßes.
{{o}} [[Deklination]]: Winkel zwischen geografischem und magnetischem Nordpol.
{{o}} [[Dekodierung]]: Rückübersetzung eines codierten Signals in verständliche Form.
{{o}} [[Delta]]: Schwemmland am Mündungsbereich eines Flusses.
{{o}} [[Demografie]]: Statistische Eigenschaften von Bevölkerungen.
{{o}} [[Dendrochronologie]]: Altersbestimmung von Bäumen durch Jahresringe.
{{o}} [[Desalination]]: Prozess, bei dem aus Meerwasser Trinkwasser gewonnen wird.
{{o}} [[Desertifikation]]: Prozess der Wüstenbildung.
{{o}} [[Design Thinking in der Bildung]]: Anwendung der Prinzipien des Design Thinkings zur Förderung kreativer Problemlösungsansätze im Bildungswesen.
{{o}} [[Design Thinking in der Bildung]]: Anwendung der Prinzipien des Design Thinkings zur Förderung kreativer Problemlösungsansätze im Bildungswesen.
{{o}} [[Dewpoint]]: Temperatur, bei der Luftfeuchtigkeit zu Tau wird.
{{o}} [[Diaspora]]: Verstreute Bevölkerungsgruppen außerhalb ihres ursprünglichen Heimatgebiets.
{{o}} [[Dichte]]: Masse pro Volumeneinheit eines Stoffes.
{{o}} [[Digitale Klassenzimmer]]: Lehr- und Lernumgebungen, die mit modernster Technologie ausgestattet sind, um digital unterstütztes Lernen zu fördern.
{{o}} [[Digitale Klassenzimmer]]: Lehr- und Lernumgebungen, die mit modernster Technologie ausgestattet sind, um digital unterstütztes Lernen zu fördern.
{{o}} [[Digitalisierung]]: Der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format, das von Computern verarbeitet werden kann.
{{o}} [[Digitalisierung]]: Der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format, das von Computern verarbeitet werden kann.
{{o}} [[Diode]]: Elektronisches Bauelement, das Strom hauptsächlich in eine Richtung leitet.
{{o}} [[Distanzlernen]]: Lernform, bei der Lehrer und Schüler räumlich voneinander getrennt sind und Kommunikation und Lernen digital stattfinden.
{{o}} [[Distanzlernen]]: Lernform, bei der Lehrer und Schüler räumlich voneinander getrennt sind und Kommunikation und Lernen digital stattfinden.
{{o}} [[Distributed Energy Resources (DER)]]: Kleine, modulare Energieressourcen im Netz.
{{o}} [[Doline]]: Trichterförmige Vertiefung im Kalkgestein.
{{o}} [[Downcycling]]: Recyclingprozess, bei dem Materialien in minderwertigere Produkte umgewandelt werden.
{{o}} [[Drehbank]]: Maschine zur Bearbeitung von Metall, Holz oder Kunststoff durch Drehen.
{{o}} [[Drehbank]]: Maschine zur Bearbeitung von Metall, Holz oder Kunststoff durch Drehen.
{{o}} [[Drehmoment]]: Maß für die Drehwirkung einer Kraft.
{{o}} [[Dreiphasenstrom]]: Form des Wechselstroms, typisch für industrielle Anwendungen.
{{o}} [[Dreiphasenstrom]]: Form des Wechselstroms, typisch für industrielle Anwendungen.
{{o}} [[Drohnentechnologie]]: Die Nutzung von ferngesteuerten, fliegenden Robotern für verschiedene Zwecke wie Überwachung, Fotografie, Landwirtschaft.
{{o}} [[Drohnentechnologie]]: Die Nutzung von ferngesteuerten, fliegenden Robotern für verschiedene Zwecke wie Überwachung, Fotografie, Landwirtschaft.
{{o}} [[Drossel]]: Bauelement zur Begrenzung des Stromflusses.
{{o}} [[Drought Resistance]]: Fähigkeit von Pflanzen, Trockenperioden zu überstehen.
{{o}} [[Druck]]: Kraft pro Flächeneinheit, die auf eine Oberfläche wirkt.
{{o}} [[Drucktechnologie]]: Die Techniken und Methoden, die verwendet werden, um Text und Bilder massenhaft zu reproduzieren.
{{o}} [[Drucktechnologie]]: Die Techniken und Methoden, die verwendet werden, um Text und Bilder massenhaft zu reproduzieren.
{{o}} [[Dual-Flush Toilet]]: Wassersparende Toilette mit zwei Spülstärken.
{{o}} [[Dübel]]: Befestigungselement für die Montage an Wänden.
{{o}} [[Dübel]]: Befestigungselement für die Montage an Wänden.
{{o}} [[Duktilität]]: Maß für die Verformbarkeit eines Materials.
{{o}} [[Durchgangsprüfer]]: Gerät zur Überprüfung elektrischer Leitungen auf Durchgang.
{{o}} [[Durchgangsprüfer]]: Gerät zur Überprüfung elektrischer Leitungen auf Durchgang.
{{o}} [[Dürre]]: Lange Periode mit unzureichender Niederschlagsmenge.
{{o}} [[Dye-Sensitized Solar Cell]]: Photovoltaik-Technologie, die Farbstoffe zur Umwandlung von Licht in Energie nutzt.
{{o}} [[Dyke]]: Gesteinsgang, der durch das Eindringen von Magma entsteht.
{{o}} [[Dynamic Glass]]: Verglasung, die ihre Lichtdurchlässigkeit verändern kann, um Energieeffizienz zu verbessern.
{{o}} [[Dynamik]]: Lehre von den Kräften, die Bewegungen verursachen.
{{o}} [[Dynamometer]]: Gerät zur Messung von Kräften.
{{o}} [[Dynamometer]]: Gerät zur Messung von Kräften.
|}
|}


Zeile 102: Zeile 189:
{{o}} [[E-Learning-Plattformen]]: Online-Plattformen, die digitale Lerninhalte, Kurse und Bildungsressourcen bereitstellen.
{{o}} [[E-Learning-Plattformen]]: Online-Plattformen, die digitale Lerninhalte, Kurse und Bildungsressourcen bereitstellen.
{{o}} [[E-Learning]]: Lernen unter Verwendung von elektronischen Medien, typischerweise über das Internet.
{{o}} [[E-Learning]]: Lernen unter Verwendung von elektronischen Medien, typischerweise über das Internet.
{{o}} [[Ebbe]]: Rückgang des Meeresspiegels.
{{o}} [[Echolot]]: Gerät zur Messung der Wassertiefe mit Schallwellen.
{{o}} [[Echolotung]]: Verwendung von Schallwellen zur Bestimmung der Wassertiefe.
{{o}} [[Eco-Design]]: Gestaltungsprinzip, das Umweltverträglichkeit in den Designprozess integriert.
{{o}} [[Ecosystem Services]]: Vorteile, die Menschen aus Ökosystemen gewinnen, einschließlich Nahrung, Wasser, Krankheitskontrolle und Erholung.
{{o}} [[Educational Data Mining]]: Prozess des Entdeckens von Mustern in großen Bildungsdatensätzen zur Verbesserung des Lernens und der Lehre.
{{o}} [[Educational Data Mining]]: Prozess des Entdeckens von Mustern in großen Bildungsdatensätzen zur Verbesserung des Lernens und der Lehre.
{{o}} [[Effizienz]]: Verhältnis von Nutzen zu Aufwand.
{{o}} [[Effluent]]: Abwasser – meist behandelt – das in die Umgebung entlassen wird.
{{o}} [[Eisberg]]: Großes Stück Eis, das von einem Gletscher abgebrochen ist.
{{o}} [[El Niño]]: Klimaphänomen im Pazifik, das globale Wetterauswirkungen hat.
{{o}} [[Elastizität]]: Fähigkeit eines Körpers, nach Deformierung seine Form wieder anzunehmen.
{{o}} [[Electric Vehicle (EV)]]: Fahrzeug, das durch einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben wird.
{{o}} [[Elektrizität]]: Physikalische Erscheinungen, die mit der Anwesenheit und Bewegung von Ladung verbunden sind.
{{o}} [[Elektroinstallation]]: Einrichtung elektrischer Anlagen und Systeme.
{{o}} [[Elektroinstallation]]: Einrichtung elektrischer Anlagen und Systeme.
{{o}} [[Elektrolyse]]: Chemische Zersetzung einer Substanz durch elektrischen Strom.
{{o}} [[Elektromagnetismus]]: Wechselw
{{o}} [[Elektromotor]]: Motor, der elektrische Energie in mechanische Bewegung umwandelt.
{{o}} [[Elektromotor]]: Motor, der elektrische Energie in mechanische Bewegung umwandelt.
{{o}} [[Elektron]]: Negativ geladenes Elementarteilchen.
{{o}} [[Elektronische Prüfungen]]: Durchführung von Prüfungen mittels elektronischer Geräte, um Effizienz und Zugänglichkeit zu verbessern.
{{o}} [[Elektronische Prüfungen]]: Durchführung von Prüfungen mittels elektronischer Geräte, um Effizienz und Zugänglichkeit zu verbessern.
{{o}} [[Elektrotechnik]]: Das Studium und die Anwendung von Elektrizität, Elektronik und Elektromagnetismus.
{{o}} [[Elektrotechnik]]: Das Studium und die Anwendung von Elektrizität, Elektronik und Elektromagnetismus.
{{o}} [[Eloxieren]]: Elektrochemischer Prozess zur Oberflächenbehandlung von Aluminium.
{{o}} [[Eloxieren]]: Elektrochemischer Prozess zur Oberflächenbehandlung von Aluminium.
{{o}} [[Embedded Systems]]: Computersysteme, die in größere Systeme integriert sind; sie führen spezifische Aufgaben wie Steuerung oder Überwachung aus.
{{o}} [[Embedded Systems]]: Computersysteme, die in größere Systeme integriert sind; sie führen spezifische Aufgaben wie Steuerung oder Überwachung aus.
{{o}} [[Emission Trading Schemes]]: Märkte für den Handel mit Emissionszertifikaten zur Regulierung von Treibhausgasen.
{{o}} [[Emission]]: Ausstoß von Gasen oder Partikeln in die Atmosphäre.
{{o}} [[Endemisch]]: Spezies, die nur in einem bestimmten Gebiet vorkommen.
{{o}} [[Energie]]: Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme zu übertragen.
{{o}} [[Energieeffizienz]]: Die Reduzierung des Energieverbrauchs durch effizientere Technologien und Prozesse.
{{o}} [[Energieeffizienz]]: Die Reduzierung des Energieverbrauchs durch effizientere Technologien und Prozesse.
{{o}} [[Energieeffizienz]]: Verhältnis von Nutzleistung zu Energieeinsatz.
{{o}} [[Energieerzeugung]]: Prozesse und Technologien zur Erzeugung von Energie.
{{o}} [[Energieerzeugung]]: Prozesse und Technologien zur Erzeugung von Energie.
{{o}} [[Energy Audit]]: Bewertung, wie Energie in einem Gebäude verwendet wird, mit dem Ziel, Effizienz zu verbessern.
{{o}} [[Energy Recovery]]: Gewinnung von Energie aus Abfallverbrennung oder anderen nicht-traditionellen Energiequellen.
{{o}} [[Entgratungstechniken]]: Verfahren zur Entfernung von Graten nach der Metallbearbeitung.
{{o}} [[Entgratungstechniken]]: Verfahren zur Entfernung von Graten nach der Metallbearbeitung.
{{o}} [[Entropie]]: Maß für die Unordnung in einem System.
{{o}} [[Entwicklung digitaler Kompetenzen]]: Prozess der Förderung von Fähigkeiten und Wissen, die zur effektiven Nutzung digitaler Technologien benötigt werden.
{{o}} [[Entwicklung digitaler Kompetenzen]]: Prozess der Förderung von Fähigkeiten und Wissen, die zur effektiven Nutzung digitaler Technologien benötigt werden.
{{o}} [[Entwicklungsumgebungen]]: Softwarepakete, die Tools und Dienste für die Softwareentwicklung bereitstellen.
{{o}} [[Entwicklungsumgebungen]]: Softwarepakete, die Tools und Dienste für die Softwareentwicklung bereitstellen.
 
{{o}} [[Environmental Impact Assessment (EIA)]]: Prozess zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines geplanten Projekts.
{{o}} [[Epizentrum]]: Punkt der Erdoberfläche direkt über dem Ursprung eines Erdbebens.
{{o}} [[Erdung]]: Verbindung elektrischer Anlagen mit der Erde zur Sicherheit.
{{o}} [[Erosion]]: Abtragung von Boden und Gestein durch Wasser, Wind oder Eis.
{{o}} [[Erosion]]: Abtragung von Gestein und Boden durch Wasser, Wind oder Eis.
{{o}} [[Estuar]]: Mündungstrichter eines Flusses.
{{o}} [[Evaporation]]: Verdunstung von Flüssigkeiten.
{{o}} [[Exosphäre]]: Äußerste Schicht der Atmosphäre.
|}
|}


Zeile 122: Zeile 239:
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[FabLab in der Bildung]]: Bildungszentren, die auf digitale Fabrikationstechnologien spezialisiert sind und praktische Lernerfahrungen bieten.
{{o}} [[FabLab in der Bildung]]: Bildungszentren, die auf digitale Fabrikationstechnologien spezialisiert sind und praktische Lernerfahrungen bieten.
{{o}} [[Fahrenheit]]: Temperatureinheit, insbesondere in den USA verwendet.
{{o}} [[Faser]]: Langes, dünnes Material wie z.B. Textilfasern.
{{o}} [[Fata Morgana]]: Optische Täuschung, hervorgerufen durch Luftschichten unterschiedlicher Temperatur.
{{o}} [[Fauna]]: Tierwelt eines geografischen Gebiets oder einer geologischen Periode.
{{o}} [[Feed-in Tariff]]: Politisches Instrument, das den Erzeugern von erneuerbarer Energie eine Vergütung für ins Netz eingespeisten Strom gewährt.
{{o}} [[Feilen]]: Werkzeug zur manuellen Bearbeitung von Materialien durch Abtragen.
{{o}} [[Feilen]]: Werkzeug zur manuellen Bearbeitung von Materialien durch Abtragen.
{{o}} [[Feld]]: Raum, in dem physikalische Kräfte wirken.
{{o}} [[Fernsteuerungstechnik]]: Technologien und Geräte zur Fernsteuerung von Maschinen und Systemen.
{{o}} [[Fernsteuerungstechnik]]: Technologien und Geräte zur Fernsteuerung von Maschinen und Systemen.
{{o}} [[Fernunterrichtstechnologien]]: Technologien, die speziell für das Lernen auf Distanz entwickelt wurden, wie Videokonferenzsysteme und Online-Lernplattformen.
{{o}} [[Fernunterrichtstechnologien]]: Technologien, die speziell für das Lernen auf Distanz entwickelt wurden, wie Videokonferenzsysteme und Online-Lernplattformen.
{{o}} [[Ferromagnetismus]]: Magnetisches Verhalten, das sich durch eine starke Magnetisierbarkeit auszeichnet.
{{o}} [[Fertigungsautomatisierung]]: Die Anwendung von Technologien zur Automatisierung der Produktionsprozesse.
{{o}} [[Fertigungsautomatisierung]]: Die Anwendung von Technologien zur Automatisierung der Produktionsprozesse.
{{o}} [[Festigkeitslehre]]: Studium der Kräfte, die auf Materialien wirken.
{{o}} [[Festigkeitslehre]]: Studium der Kräfte, die auf Materialien wirken.
{{o}} [[Filtration]]: Trennverfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen.
{{o}} [[Firmware]]: In Hardware eingebettete Software, die Steuerungsaufgaben ausführt.
{{o}} [[Firmware]]: In Hardware eingebettete Software, die Steuerungsaufgaben ausführt.
{{o}} [[Fjord]]: Langer, schmaler Meeresarm mit steilen Seiten oder Klippen, geschaffen durch Gletscheraktivität.
{{o}} [[Fließgleichgewicht]]: Dynamisches Gleichgewicht in offenen Systemen.
{{o}} [[Flipped Classroom]]: Ein Unterrichtsmodell, bei dem die traditionelle Rollenverteilung von Hausaufgaben und Unterricht umgekehrt wird.
{{o}} [[Flipped Classroom]]: Ein Unterrichtsmodell, bei dem die traditionelle Rollenverteilung von Hausaufgaben und Unterricht umgekehrt wird.
{{o}} [[Flora]]: Pflanzenwelt eines geografischen Gebiets oder einer geologischen Periode.
{{o}} [[Fluvial]]: Vorgänge und Formen, die mit Flüssen und Fließgewässern in Verbindung stehen.
{{o}} [[Föhn]]: Warmer, trockener Wind, der auf der Leeseite von Gebirgen auftritt.
{{o}} [[Förderung der MINT-Fächer]]: Initiativen und Programme zur Steigerung des Interesses und der Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
{{o}} [[Förderung der MINT-Fächer]]: Initiativen und Programme zur Steigerung des Interesses und der Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
{{o}} [[Fossil Fuel Divestment]]: Entzug von Investitionen in Unternehmen, die fossile Brennstoffe fördern oder nutzen.
{{o}} [[Fossilien]]: Erhaltene Überreste oder Spuren von früherem organischen Leben.
{{o}} [[Fräsmaschine]]: Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem rotierenden Werkzeug.
{{o}} [[Fräsmaschine]]: Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem rotierenden Werkzeug.
{{o}} [[Frequenz]]: Anzahl der Wiederholungen eines periodischen Vorgangs pro Zeiteinheit.
{{o}} [[Friktion]]: Reibung, die Bewegungen entgegenwirkt.
{{o}} [[Frostboden]]: Boden, der für mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre gefroren bleibt (Permafrost).
{{o}} [[Fuel Cell]]: Gerät, das chemische Reaktionsenergie von Brennstoffen in elektrische Energie umwandelt.
{{o}} [[Fügeverfahren]]: Techniken zum Verbinden von Materialien, z.B. Schweißen, Löten.
{{o}} [[Fügeverfahren]]: Techniken zum Verbinden von Materialien, z.B. Schweißen, Löten.
{{o}} [[Fumarole]]: Öffnung in der Erdoberfläche, aus der Dampf und Gase austreten.
{{o}} [[Fungi-based Packaging]]: Verpackungsmaterial, das aus Pilzmyzel hergestellt wird und biologisch abbaubar ist.
{{o}} [[Funktechnik]]: Die Technologie, die die Übertragung von Daten über Distanzen ohne physische Verbindung ermöglicht, z.B. Radio, Fernsehen.
{{o}} [[Funktechnik]]: Die Technologie, die die Übertragung von Daten über Distanzen ohne physische Verbindung ermöglicht, z.B. Radio, Fernsehen.
{{o}} [[Funktion]]: Mathematischer Begriff für eine Beziehung zwischen zwei Mengen.
{{o}} [[Funktionsgenerator]]: Gerät zur Erzeugung elektrischer Signale verschiedener Formen.
{{o}} [[Funktionsgenerator]]: Gerät zur Erzeugung elektrischer Signale verschiedener Formen.
{{o}} [[Fusion Energy]]: Energie, die durch die Verschmelzung von Atomkernen gewonnen wird – ein Prozess, der in der Sonne stattfindet.
{{o}} [[Fusion]]: Verschmelzung von Atomkernen unter Freisetzung von Energie.
{{o}} [[Future-proofing]]: Vorausschauende Anpassung von Gebäuden oder Technologien, um sie gegenüber zukünftigen Ereignissen oder Trends widerstandsfähig zu machen.
{{o}} [[Fuzzy-Logik]]: Eine Form der Logik, die Unschärfe im Entscheidungsfindungsprozess berücksichtigt, oft in Steuerungs- und Regelungssystemen verwendet.
{{o}} [[Fuzzy-Logik]]: Eine Form der Logik, die Unschärfe im Entscheidungsfindungsprozess berücksichtigt, oft in Steuerungs- und Regelungssystemen verwendet.
{{o}} [[FYTO (Feed Your Own)]]: Konzept, bei dem Verbraucher ihre eigenen Lebensmittel anbauen, um Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit zu fördern.


|}
|}
Zeile 142: Zeile 285:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Galvanisierung]]: Elektrochemischer Vorgang zum Überziehen von Metallen mit einer Schutzschicht.
{{o}} [[Gamification im Bildungswesen]]: Anwendung von Spielelementen in nicht-spielerischen Kontexten zur Steigerung der Motivation und des Engagements der Lernenden.
{{o}} [[Gamification im Bildungswesen]]: Anwendung von Spielelementen in nicht-spielerischen Kontexten zur Steigerung der Motivation und des Engagements der Lernenden.
{{o}} [[Gatter]]: Grundbaustein digitaler Schaltungen.
{{o}} [[Gatter]]: Grundbaustein digitaler Schaltungen.
{{o}} [[Gebäudeautomatisierung]]: Systeme zur automatischen Steuerung von Gebäudefunktionen wie Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Sicherheit.
{{o}} [[Gebäudeautomatisierung]]: Systeme zur automatischen Steuerung von Gebäudefunktionen wie Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Sicherheit.
{{o}} [[Gebirgsbildung]]: Prozess der Entstehung von Gebirgen.
{{o}} [[Generator]]: Maschine, die mechanische in elektrische Energie umwandelt.
{{o}} [[Geothermal Energy]]: Wärmeenergie, die aus dem natürlichen geothermischen Gradienten der Erde gewonnen wird, oft für Heizung oder Stromerzeugung genutzt.
{{o}} [[Geothermie]]: Nutzung der Erdwärme als Energiequelle.
{{o}} [[Geothermie]]: Nutzung der Erdwärme als Energiequelle.
{{o}} [[Gestenbasiertes Lernen]]: Einsatz von Technologien, die natürliche Benutzerinteraktionen durch Bewegung und Gesten ermöglichen.
{{o}} [[Gestenbasiertes Lernen]]: Einsatz von Technologien, die natürliche Benutzerinteraktionen durch Bewegung und Gesten ermöglichen.
{{o}} [[Gewindeschneiden]]: Prozess zur Herstellung von Gewinden in Materialien.
{{o}} [[Gewindeschneiden]]: Prozess zur Herstellung von Gewinden in Materialien.
{{o}} [[Gießverfahren]]: Techniken zur Formgebung durch das Gießen von Materialien in Formen.
{{o}} [[Gießverfahren]]: Techniken zur Formgebung durch das Gießen von Materialien in Formen.
{{o}} [[Gitter]]: Struktur aus sich kreuzenden Linien oder Streben.
{{o}} [[Gleichgewicht]]: Zustand, in dem sich einwirkende Kräfte ausgleichen.
{{o}} [[Gleichrichter]]: Gerät zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom.
{{o}} [[Gleichrichter]]: Gerät zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom.
{{o}} [[Gleichrichter]]: Wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um.
{{o}} [[Gleichspannung]]: Elektrische Spannung mit konstanter Richtung und Stärke.
{{o}} [[Gletscher]]: Große, dauerhafte Eismasse, die sich durch Akkumulation und Rekristallisation von Schnee bildet.
{{o}} [[Globale Bildungsnetzwerke]]: Online-Plattformen und Gemeinschaften, die grenzüberschreitende Bildungsressourcen und Kollaborationen anbieten.
{{o}} [[Globale Bildungsnetzwerke]]: Online-Plattformen und Gemeinschaften, die grenzüberschreitende Bildungsressourcen und Kollaborationen anbieten.
{{o}} [[Gradient]]: Richtungs- und Betragsänderung einer physikalischen Größe.
{{o}} [[Grafikdesign]]: Die Kunst und Praxis der Planung und Projektierung von Ideen und Erfahrungen mit visuellen und textlichen Inhalten.
{{o}} [[Grafikdesign]]: Die Kunst und Praxis der Planung und Projektierung von Ideen und Erfahrungen mit visuellen und textlichen Inhalten.
{{o}} [[Gravitation]]: Anziehungskraft zwischen Massen.
{{o}} [[Green Building]]: Gebäudeentwurf, der Energieeffizienz, Wassereinsparung und andere Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
{{o}} [[Greenhouse Gas Emissions]]: Emissionen von Gasen, die zur Erderwärmung beitragen, hauptsächlich CO2, Methan (CH4), und Lachgas (N2O).
{{o}} [[Grenzfläche]]: Übergangsbereich zwischen zwei unterschiedlichen Materialien oder Phasen.
{{o}} [[Greywater Recycling]]: Systeme zur Wiederverwendung von leicht verschmutztem Wasser aus Haushalten für Bewässerung oder Spültoiletten.
{{o}} [[Grid Parity]]: Zustand, in dem erneuerbare Energie zu Kosten erzeugt werden kann, die mit dem Preis von Strom aus konventionellen Quellen vergleichbar sind.
{{o}} [[Gross Ecosystem Product (GEP)]]: Wirtschaftliches Maß für den Beitrag eines Ökosystems zum menschlichen Wohlbefinden und zur ökonomischen Entwicklung.
{{o}} [[Grundlast]]: Minimale Leistung, die ein Energieversorgungsnetz ständig bereitstellen muss.
{{o}} [[Grundschaltungen]]: Basis-Elektroschaltungen, die in vielen elektronischen Geräten verwendet werden.
{{o}} [[Grundschaltungen]]: Basis-Elektroschaltungen, die in vielen elektronischen Geräten verwendet werden.
{{o}} [[Grundwasser]]: Wasser, das sich im Boden in den Poren des Gesteins ansammelt.
{{o}} [[Gruppenarbeitstechnologie]]: Tools und Plattformen, die kollaboratives Arbeiten und Lernen in Gruppen unterstützen.
{{o}} [[Gruppenarbeitstechnologie]]: Tools und Plattformen, die kollaboratives Arbeiten und Lernen in Gruppen unterstützen.
{{o}} [[GUI (Graphical User Interface)]]: Eine Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, mit elektronischen Geräten über grafische Symbole und visuelle Indikatoren zu interagieren.
{{o}} [[GUI (Graphical User Interface)]]: Eine Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, mit elektronischen Geräten über grafische Symbole und visuelle Indikatoren zu interagieren.
{{o}} [[Gürtelrose]]: Viruserkrankung mit schmerzhaftem Hautausschlag.
{{o}} [[Gyroskop]]: Ein Gerät, das zur Messung oder Aufrechterhaltung der Orientierung verwendet wird, basierend auf den Prinzipien der Drehimpulserhaltung.
{{o}} [[Gyroskop]]: Ein Gerät, das zur Messung oder Aufrechterhaltung der Orientierung verwendet wird, basierend auf den Prinzipien der Drehimpulserhaltung.
|}
|}


Zeile 162: Zeile 326:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Habitat Conservation]]: Schutz natürlicher Lebensräume zur Erhaltung der Biodiversität.
{{o}} [[Habitat]]: Natürlicher Lebensraum einer Art.
{{o}} [[Halbleiter]]: Material mit elektrischer Leitfähigkeit zwischen Leitern und Isolatoren.
{{o}} [[Halbwüste]]: Trockenes Gebiet mit spärlicher Vegetation.
{{o}} [[Hangrutsch]]: Massenbewegung von Gestein oder Erdmaterial an einem Hang.
{{o}} [[Hardware]]: Die physischen Teile eines Computersystems.
{{o}} [[Hardware]]: Die physischen Teile eines Computersystems.
{{o}} [[Harmonische]]: Frequenzen, die ein Vielfaches der Grundfrequenz sind.
{{o}} [[Härteprüfung]]: Verfahren zur Bestimmung der Härte von Materialien.
{{o}} [[Härteprüfung]]: Verfahren zur Bestimmung der Härte von Materialien.
{{o}} [[Heat Pump]]: Gerät, das Wärmeenergie von einer Quelle zu einem Bestimmungsort überträgt, typischerweise verwendet für Heizung und Kühlung.
{{o}} [[Hebelgesetz]]: Physikalisches Prinzip, das die Wirkung von Kräften auf einen Hebel beschreibt.
{{o}} [[Hebelgesetz]]: Physikalisches Prinzip, das die Wirkung von Kräften auf einen Hebel beschreibt.
{{o}} [[Hebelgesetz]]: Physikalisches Prinzip, das die Wirkung von Kräften auf einen Hebel beschreibt.
{{o}} [[Heißklebepistole]]: Werkzeug zum Verbinden von Materialien mit schmelzbarem Klebstoff.
{{o}} [[Heißklebepistole]]: Werkzeug zum Verbinden von Materialien mit schmelzbarem Klebstoff.
{{o}} [[Hertz]]: Einheit der Frequenz, gleich einem Zyklus pro Sekunde.
{{o}} [[Hochdruckgebiet]]: Bereich mit höherem Luftdruck relativ zur Umgebung.
{{o}} [[Hochfrequenztechnik]]: Die Technologie, die sich mit der Erzeugung, Übertragung und Empfang von Radiowellen beschäftigt.
{{o}} [[Hochfrequenztechnik]]: Die Technologie, die sich mit der Erzeugung, Übertragung und Empfang von Radiowellen beschäftigt.
{{o}} [[Hochschul-Informationssysteme]]: Softwaresysteme zur Verwaltung von studentischen Daten, Kursen und anderen administrativen Prozessen in Hochschulen.
{{o}} [[Hochschul-Informationssysteme]]: Softwaresysteme zur Verwaltung von studentischen Daten, Kursen und anderen administrativen Prozessen in Hochschulen.
{{o}} [[Holografie]]: Verfahren zur dreidimensionalen Bildaufzeichnung.
{{o}} [[Holographische Technologien im Bildungswesen]]: Einsatz von Hologrammen als Lehrmittel, um komplexe Konzepte und Objekte visualisieren zu können.
{{o}} [[Holographische Technologien im Bildungswesen]]: Einsatz von Hologrammen als Lehrmittel, um komplexe Konzepte und Objekte visualisieren zu können.
{{o}} [[Home Automation]]: Die Automatisierung von Haustechnik zur Steuerung von Heizung, Beleuchtung, Sicherheitssystemen usw.
{{o}} [[Home Automation]]: Die Automatisierung von Haustechnik zur Steuerung von Heizung, Beleuchtung, Sicherheitssystemen usw.
{{o}} [[Homogenität]]: Gleichartigkeit in Struktur oder Zusammensetzung.
{{o}} [[HTML (Hypertext Markup Language)]]: Die Standardsprache für die Erstellung von Webseiten und Webanwendungen.
{{o}} [[HTML (Hypertext Markup Language)]]: Die Standardsprache für die Erstellung von Webseiten und Webanwendungen.
{{o}} [[HTML5 in der Bildung]]: Verwendung von HTML5-Technologien zur Entwicklung interaktiver und multimediale Lerninhalte.
{{o}} [[HTML5 in der Bildung]]: Verwendung von HTML5-Technologien zur Entwicklung interaktiver und multimediale Lerninhalte.
{{o}} [[Humus]]: Organisches Material im Boden.
{{o}} [[Hybrid Vehicles]]: Fahrzeuge, die zwei oder mehrere Antriebsquellen nutzen, meistens einen Verbrennungs- und einen Elektromotor.
{{o}} [[Hybrides Lernen]]: Ein Lernmodell, das sowohl Online- als auch Präsenzunterricht kombiniert, um Flexibilität und Effizienz zu maximieren.
{{o}} [[Hybrides Lernen]]: Ein Lernmodell, das sowohl Online- als auch Präsenzunterricht kombiniert, um Flexibilität und Effizienz zu maximieren.
{{o}} [[Hydraulik]]: Anwendung von Flüssigkeiten zur Kraftübertragung.
{{o}} [[Hydraulik]]: Technologie, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung nutzt.
{{o}} [[Hydraulik]]: Technologie, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung nutzt.
{{o}} [[Hydrodynamik]]: Lehre von den Bewegungen von Flüssigkeiten und den Kräften, die dabei wirken.
{{o}} [[Hydroelectric Power]]: Stromerzeugung durch Nutzung der kinetischen Energie von fließendem oder fallendem Wasser.
{{o}} [[Hydrometer]]: Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.
{{o}} [[Hydrometer]]: Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.
{{o}} [[Hydroponics]]: Methode des Pflanzenanbaus in nährstoffreichen Lösungen anstelle von Boden.
{{o}} [[Hydrosphäre]]: Alle irdischen Wasservorkommen.
{{o}} [[Hypoxic Zones]]: Gebiete im Meer oder in Süßwasser, die einen sehr niedrigen Sauerstoffgehalt aufweisen, oft durch übermäßige Nährstoffbelastung verursacht.
{{o}} [[Hysteresekurve]]: Darstellung der Magnetisierung eines Materials in Abhängigkeit von der magnetisierenden Kraft.


|}
|}
Zeile 182: Zeile 367:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Impedanz]]: Widerstand in einem Wechselstromkreis.
{{o}} [[Induktion]]: Elektromagnetisches Verfahren zur Erzeugung von Strom.
{{o}} [[Induktion]]: Elektromagnetisches Verfahren zur Erzeugung von Strom.
{{o}} [[Induktion]]: Erzeugung von elektrischem Strom oder Spannung durch ein veränderliches Magnetfeld.
{{o}} [[Industrie 4.0]]: Die vierte industrielle Revolution, gekennzeichnet durch die Integration von Cyber-Physischen Systemen in die Fertigung.
{{o}} [[Industrie 4.0]]: Die vierte industrielle Revolution, gekennzeichnet durch die Integration von Cyber-Physischen Systemen in die Fertigung.
{{o}} [[Informatik]]: Die Wissenschaft, die sich mit der theoretischen Grundlage von Informationen und Berechnungen befasst, einschließlich ihrer Anwendung in Computersystemen.
{{o}} [[Informatik]]: Die Wissenschaft, die sich mit der theoretischen Grundlage von Informationen und Berechnungen befasst, einschließlich ihrer Anwendung in Computersystemen.
{{o}} [[Informatik]]: Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
{{o}} [[Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Bildungswesen]]: Einsatz von IKT zur Unterstützung, Erweiterung und Verbesserung des Lernens und Lehrens.
{{o}} [[Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Bildungswesen]]: Einsatz von IKT zur Unterstützung, Erweiterung und Verbesserung des Lernens und Lehrens.
{{o}} [[Informationstechnologie (IT)]]: Der Einsatz von Computern zur Speicherung, Abruf, Übertragung und Manipulation von Daten.
{{o}} [[Informationstechnologie (IT)]]: Der Einsatz von Computern zur Speicherung, Abruf, Übertragung und Manipulation von Daten.
{{o}} [[Infrarot]]: Teil des Lichtspektrums, das für das menschliche Auge nicht sichtbar ist.
{{o}} [[Ingenieur]]: Fachperson, die wissenschaftliche Erkenntnisse anwendet und umsetzt.
{{o}} [[Injektionsverfahren]]: Technik zur Formgebung von Kunststoffen durch Einspritzen in eine Form.
{{o}} [[Injektionsverfahren]]: Technik zur Formgebung von Kunststoffen durch Einspritzen in eine Form.
{{o}} [[Innovation]]: Einführung neuer Ideen und Erfindungen.
{{o}} [[Integrated Pest Management (IPM)]]: Schädlingsbekämpfungsstrategie, die gesundheitliche, ökologische und ökonomische Risiken minimiert.
{{o}} [[Integration]]: Mathematischer Prozess zur Flächen- und Volumenberechnung.
{{o}} [[Intensität]]: Stärke einer physikalischen Größe pro Flächen- oder Raumeinheit.
{{o}} [[Interaktive Whiteboards]]: Digitale Tafeln, die Touch-Eingabe unterstützen und oft im Klassenzimmer zur Förderung interaktiven Lernens verwendet werden.
{{o}} [[Interaktive Whiteboards]]: Digitale Tafeln, die Touch-Eingabe unterstützen und oft im Klassenzimmer zur Förderung interaktiven Lernens verwendet werden.
{{o}} [[Interferenz]]: Überlagerung von Wellen, die zur Verstärkung oder Abschwächung führen kann.
{{o}} [[Internet der Dinge (IoT) in der Bildung]]: Anwendung des IoT zur Schaffung intelligenter Bildungsumgebungen, die Lernen durch vernetzte Geräte verbessern.
{{o}} [[Internet der Dinge (IoT) in der Bildung]]: Anwendung des IoT zur Schaffung intelligenter Bildungsumgebungen, die Lernen durch vernetzte Geräte verbessern.
{{o}} [[Internet der Dinge (IoT)]]: Das Konzept einer vernetzten Welt, in der alltägliche physische Objekte mit dem Internet verbunden sind und Daten austauschen können.
{{o}} [[Internet der Dinge (IoT)]]: Das Konzept einer vernetzten Welt, in der alltägliche physische Objekte mit dem Internet verbunden sind und Daten austauschen können.
{{o}} [[Interoperabilität]]: Die Fähigkeit verschiedener Systeme, Geräte und Anwendungen, effektiv zusammenzuarbeiten und Daten auszutauschen.
{{o}} [[Interoperabilität]]: Die Fähigkeit verschiedener Systeme, Geräte und Anwendungen, effektiv zusammenzuarbeiten und Daten auszutauschen.
{{o}} [[Invasive Species]]: Nicht-heimische Arten, die in neue Gebiete eindringen und einheimische Ökosysteme stören können.
{{o}} [[Inverted Classroom]]: Siehe Flipped Classroom.
{{o}} [[Inverted Classroom]]: Siehe Flipped Classroom.
{{o}} [[Ionenbindung]]: Chemische Bindung, die durch die elektrostatische Anziehung zwischen Ionen entsteht.
{{o}} [[Ionenbindung]]: Chemische Bindung, die durch die elektrostatische Anziehung zwischen Ionen entsteht.
{{o}} [[IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change)]]: Organisation der Vereinten Nationen, die den Klimawandel bewertet und darüber berichtet.
{{o}} [[Irrigation Efficiency]]: Maßnahmen zur Maximierung der Wasserwirksamkeit bei der Bewässerung von Kulturpflanzen.
{{o}} [[Isolation]]: Trennung von elektrischen Leitern gegenüber ihrer Umgebung.
{{o}} [[Isoliermaterial]]: Materialien, die zur elektrischen Isolierung verwendet werden.
{{o}} [[Isoliermaterial]]: Materialien, die zur elektrischen Isolierung verwendet werden.
{{o}} [[Isothermal Expansion]]: Prozess, bei dem ein Gas oder eine Flüssigkeit bei konstanter Temperatur ausdehnt oder komprimiert wird, relevant in der Thermodynamik.
{{o}} [[Iteration]]: Wiederholung eines Prozesses in der Entwicklung und Verbesserung von Produkten.
{{o}} [[Iteration]]: Wiederholung eines Prozesses in der Entwicklung und Verbesserung von Produkten.


Zeile 207: Zeile 407:
{{o}} [[Java]]: Eine weit verbreitete, objektorientierte Programmiersprache, die speziell für den Einsatz im Internet entwickelt wurde.
{{o}} [[Java]]: Eine weit verbreitete, objektorientierte Programmiersprache, die speziell für den Einsatz im Internet entwickelt wurde.
{{o}} [[JavaScript]]: Eine Programmiersprache, die hauptsächlich auf Webseiten verwendet wird, um interaktive Elemente zu erstellen.
{{o}} [[JavaScript]]: Eine Programmiersprache, die hauptsächlich auf Webseiten verwendet wird, um interaktive Elemente zu erstellen.
{{o}} [[Jet Stream]]: Schnelle, schmale Luftströmungen in der Atmosphäre, die großräumige Wettermuster beeinflussen können.
{{o}} [[Jigsaw (Stichsäge)]]: Werkzeug zum Schneiden von Kurven und komplexen Formen in Materialien.
{{o}} [[Jigsaw (Stichsäge)]]: Werkzeug zum Schneiden von Kurven und komplexen Formen in Materialien.
{{o}} [[Joule (Einheit)]]: Die SI-Einheit der Energie, benannt nach dem englischen Physiker James Prescott Joule.
{{o}} [[Joule (Einheit)]]: Die SI-Einheit der Energie, benannt nach dem englischen Physiker James Prescott Joule.
{{o}} [[Joule]]: Einheit der Energie im internationalen Einheitensystem, benannt nach dem Physiker James Prescott Joule.
{{o}} [[Joule]]: Einheit der Energie im Internationalen Einheitensystem.
{{o}} [[Joule]]: SI-Einheit der Energie.
{{o}} [[Joule]]: SI-Einheit der Energie.
{{o}} [[Jugendtechnikschulen]]: Bildungseinrichtungen, die sich auf die Vermittlung technischer Fähigkeiten und Wissen an Jugendliche konzentrieren.
{{o}} [[Jugendtechnikschulen]]: Bildungseinrichtungen, die sich auf die Vermittlung technischer Fähigkeiten und Wissen an Jugendliche konzentrieren.
{{o}} [[Juglone]]: Ein natürliches Herbizid, das von Walnussbäumen produziert wird und das Wachstum nahegelegener Pflanzen beeinflusst.
{{o}} [[Junction]]: Englisches Wort für eine Verbindung oder einen Knotenpunkt in einem Schaltkreis.
{{o}} [[Just Transition]]: Ein Konzept, das eine faire Anpassung der Arbeitskräfte an die Übergänge in eine nachhaltige Wirtschaft fordert.
{{o}} [[Just-in-time-Teaching]]: Lehrstrategie, die darauf abzielt, Lerninhalte genau dann bereitzustellen, wenn der Lernende bereit ist, sie zu erlernen und anzuwenden.
{{o}} [[Just-in-time-Teaching]]: Lehrstrategie, die darauf abzielt, Lerninhalte genau dann bereitzustellen, wenn der Lernende bereit ist, sie zu erlernen und anzuwenden.
{{o}} [[Justierung]]: Einstellung oder Ausrichtung eines Geräts oder Instruments für eine genaue Funktion.
{{o}} [[Justierung]]: Prozess der Feineinstellung von Maschinen und Geräten für präzise Operationen.
{{o}} [[Justierung]]: Prozess der Feineinstellung von Maschinen und Geräten für präzise Operationen.
 
{{o}} [[Juxtaposition]]: Das Nebeneinanderstellen von zwei Elementen, um einen Vergleich oder Kontrast zu erzeugen.
|}
|}


Zeile 221: Zeile 428:
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Kabelbaum]]: Organisierte Gruppe von elektrischen Kabeln oder Leitungen.
{{o}} [[Kabelbaum]]: Organisierte Gruppe von elektrischen Kabeln oder Leitungen.
{{o}} [[Kapazität]]: Fähigkeit eines Körpers oder Systems, Energie zu speichern, insbesondere elektrische Ladung.
{{o}} [[Kapillarwirkung]]: Fähigkeit einer Flüssigkeit, in engen Räumen ohne Hilfe und gegen die Schwerkraft zu fließen.
{{o}} [[Kapillarwirkung]]: Fähigkeit einer Flüssigkeit, in engen Räumen ohne Hilfe und gegen die Schwerkraft zu fließen.
{{o}} [[Katalysator]]: Stoff, der eine chemische Reaktion beschleunigt, ohne selbst verbraucht zu werden.
{{o}} [[Kelp Forests]]: Unterwasserökosysteme, die von großen Algen dominiert werden und eine hohe biologische Vielfalt aufweisen.
{{o}} [[Kerbschlagbiegeversuch]]: Test zur Messung der Zähigkeit eines Materials.
{{o}} [[Kerbschlagbiegeversuch]]: Test zur Messung der Zähigkeit eines Materials.
{{o}} [[Kilowatt-hour (kWh)]]: Eine Maßeinheit für Energie, die dem Energieverbrauch von 1000 Watt über eine Stunde entspricht.
{{o}} [[Kinematik]]: Studium der Bewegung von Körpern ohne Berücksichtigung der Kräfte.
{{o}} [[Kinetic Energy Recovery System (KERS)]]: Ein Mechanismus, der in einigen Hybridfahrzeugen verwendet wird, um Energie zurückzugewinnen.
{{o}} [[Kinetische Energie]]: Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung besitzt.
{{o}} [[Klemmleiste]]: Elektrische Komponente zum Verbinden von Kabeln.
{{o}} [[Klemmleiste]]: Elektrische Komponente zum Verbinden von Kabeln.
{{o}} [[Kodierungsinitiativen in Schulen]]: Programme und Projekte zur Förderung von Programmierkenntnissen bei Schülern aller Altersstufen.
{{o}} [[Kodierungsinitiativen in Schulen]]: Programme und Projekte zur Förderung von Programmierkenntnissen bei Schülern aller Altersstufen.
{{o}} [[Kohäsion]]: Kräfte, die gleichartige Moleküle zusammenhalten.
{{o}} [[Kollaborative Lernumgebungen]]: Online- und Offline-Räume, die gemeinschaftliches Lernen und den Austausch von Wissen fördern.
{{o}} [[Kollaborative Lernumgebungen]]: Online- und Offline-Räume, die gemeinschaftliches Lernen und den Austausch von Wissen fördern.
{{o}} [[Kommunikation]]: Austausch von Informationen zwischen Sendern und Empfängern.
{{o}} [[Kondensation]]: Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Zustand.
{{o}} [[Kondensator]]: Elektronisches Bauteil zur Speicherung von elektrischer Ladung.
{{o}} [[Kondensator]]: Elektronisches Bauteil zur Speicherung von elektrischer Ladung.
{{o}} [[Konduktion]]: Wärme- oder Elektrizitätsübertragung durch direkten Kontakt.
{{o}} [[Konvektion]]: Wärmeübertragung durch die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen.
{{o}} [[Koordinatensystem]]: System zur eindeutigen Bestimmung der Lage eines Punktes im Raum.
{{o}} [[Kryptographie]]: Die Praxis und das Studium von Techniken zum sicheren Kommunizieren in Gegenwart von Dritten.
{{o}} [[Kryptographie]]: Die Praxis und das Studium von Techniken zum sicheren Kommunizieren in Gegenwart von Dritten.
{{o}} [[Kundenspezifische Softwareentwicklung]]: Der Prozess der Erstellung von Softwareanwendungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Kunden oder einer Organisation zugeschnitten sind.
{{o}} [[Kundenspezifische Softwareentwicklung]]: Der Prozess der Erstellung von Softwareanwendungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Kunden oder einer Organisation zugeschnitten sind.
Zeile 233: Zeile 453:
{{o}} [[Kursmanagement-Systeme]]: Online-Plattformen, die Lehrkräften die Verwaltung von Kursinhalten, Aufgaben und Interaktionen mit Lernenden erleichtern.
{{o}} [[Kursmanagement-Systeme]]: Online-Plattformen, die Lehrkräften die Verwaltung von Kursinhalten, Aufgaben und Interaktionen mit Lernenden erleichtern.
{{o}} [[Kybernetik]]: Ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Steuerung von lebenden Organismen und Maschinen befasst.
{{o}} [[Kybernetik]]: Ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Steuerung von lebenden Organismen und Maschinen befasst.
{{o}} [[Kyoto Protocol]]: Internationales Abkommen, das die Reduzierung von Treibhausgasemissionen festlegt.


|}
|}
Zeile 240: Zeile 461:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Ladung]]: Eigenschaft der Materie, die elektrische Kräfte verursacht.
{{o}} [[Laminieren]]: Verfahren zur Beschichtung oder Kombination von Materialien zur Verbesserung ihrer Eigenschaften.
{{o}} [[Laminieren]]: Verfahren zur Beschichtung oder Kombination von Materialien zur Verbesserung ihrer Eigenschaften.
{{o}} [[LAN (Local Area Network)]]: Ein Computernetzwerk, das einen begrenzten Bereich abdeckt, wie ein Bürogebäude, Schule oder Haus.
{{o}} [[LAN (Local Area Network)]]: Ein Computernetzwerk, das einen begrenzten Bereich abdeckt, wie ein Bürogebäude, Schule oder Haus.
{{o}} [[Landfill Gas]]: Ein Gemisch aus verschiedenen Gasen, das durch die Zersetzung organischer Materialien auf Mülldeponien entsteht.
{{o}} [[Laser-Technologie]]: Die Nutzung von Lasern für verschiedene Anwendungen wie Schneiden, Schweißen, Datenübertragung und medizinische Behandlungen.
{{o}} [[Laser-Technologie]]: Die Nutzung von Lasern für verschiedene Anwendungen wie Schneiden, Schweißen, Datenübertragung und medizinische Behandlungen.
{{o}} [[Laser]]: Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung.
{{o}} [[Laserschneiden]]: Präzises Schneideverfahren mit einem Laser.
{{o}} [[Laserschneiden]]: Präzises Schneideverfahren mit einem Laser.
{{o}} [[Learning Analytics]]: Sammlung, Analyse und Berichterstattung von Daten über Lerner und ihre Kontexte, zum Verständnis und zur Optimierung von Lernprozessen und Umgebungen.
{{o}} [[Learning Analytics]]: Sammlung, Analyse und Berichterstattung von Daten über Lerner und ihre Kontexte, zum Verständnis und zur Optimierung von Lernprozessen und Umgebungen.
{{o}} [[Lehrroboter]]: Einsatz von Robotern als Lehrmittel oder -assistenten in Bildungsumgebungen zur Förderung des Lernens und der Interaktion.
{{o}} [[Lehrroboter]]: Einsatz von Robotern als Lehrmittel oder -assistenten in Bildungsumgebungen zur Förderung des Lernens und der Interaktion.
{{o}} [[Leistung]]: Rate, mit der Arbeit verrichtet wird oder Energie übertragen wird.
{{o}} [[Leiter]]: Material, das elektrischen Strom gut leitet.
{{o}} [[Leiterplatte (PCB)]]: Plattform für die elektrische Verbindung von elektronischen Komponenten.
{{o}} [[Leiterplatte (PCB)]]: Plattform für die elektrische Verbindung von elektronischen Komponenten.
{{o}} [[Leiterplatten (PCB)]]: Elektronische Schaltungen, auf denen verschiedene Komponenten montiert und elektrisch verbunden werden.
{{o}} [[Leiterplatten (PCB)]]: Elektronische Schaltungen, auf denen verschiedene Komponenten montiert und elektrisch verbunden werden.
{{o}} [[Lernmanagement-Systeme (LMS)]]: Software-Anwendungen oder Web-basierte Technologie, die zur Planung, Durchführung und Bewertung eines spezifischen Lernprozesses verwendet werden.
{{o}} [[Lernmanagement-Systeme (LMS)]]: Software-Anwendungen oder Web-basierte Technologie, die zur Planung, Durchführung und Bewertung eines spezifischen Lernprozesses verwendet werden.
{{o}} [[Lernspiele]]: Spiele, die speziell entwickelt wurden, um Lerninhalte auf eine unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln.
{{o}} [[Lernspiele]]: Spiele, die speziell entwickelt wurden, um Lerninhalte auf eine unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln.
{{o}} [[Licht]]: Elektromagnetische Strahlung, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann.
{{o}} [[Life Cycle Assessment (LCA)]]: Verfahren zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.
{{o}} [[Logarithmus]]: Umkehrung der Potenzierung in der Mathematik.
{{o}} [[Logikschaltungen]]: Elektronische Schaltungen, die logische Operationen ausführen. Sie sind die Grundbausteine von Digitalcomputern.
{{o}} [[Logikschaltungen]]: Elektronische Schaltungen, die logische Operationen ausführen. Sie sind die Grundbausteine von Digitalcomputern.
{{o}} [[Löslichkeit]]: Maß für die Fähigkeit eines Stoffes, sich in einem Lösungsmittel aufzulösen.
{{o}} [[Löten]]: Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Schmelzen und Fließen eines Füllmetalls.
{{o}} [[Löten]]: Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Schmelzen und Fließen eines Füllmetalls.
{{o}} [[Low-impact Development (LID)]]: Ein Ansatz im Wasserressourcenmanagement, der die Nachahmung natürlicher Hydrologie betont.
{{o}} [[Lumens]]: Die Einheit des Lichtstroms, ein Maß für die wahrgenommene Helligkeit des Lichts.
{{o}} [[Luminiszenz]]: Aussendung von Licht durch einen Stoff, der nicht durch Hitze verursacht wird.
{{o}} [[Luxmeter]]: Messgerät zur Bestimmung der Lichtintensität.
{{o}} [[Luxmeter]]: Messgerät zur Bestimmung der Lichtintensität.
 
{{o}} [[Lyse]]: Zerstörung von Zellen durch Auflösung der Zellwand oder Membran.
|}
|}


Zeile 261: Zeile 494:
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[M-Learning (Mobile Learning)]]: Lernprozesse, die durch die Nutzung mobiler Geräte, wie Smartphones und Tablets, unterstützt oder ermöglicht werden.
{{o}} [[M-Learning (Mobile Learning)]]: Lernprozesse, die durch die Nutzung mobiler Geräte, wie Smartphones und Tablets, unterstützt oder ermöglicht werden.
{{o}} [[Magnetfeld]]: Raum um einen Magneten, in dem magnetische Kräfte wirken.
{{o}} [[Magnetschalter]]: Elektromechanisches Gerät, das durch magnetische Kräfte betätigt wird.
{{o}} [[Magnetschalter]]: Elektromechanisches Gerät, das durch magnetische Kräfte betätigt wird.
{{o}} [[Maker Education]]: Bildungsansatz, der DIY-Kultur und Technologie kombiniert, um Schüler durch Projekte und Erfindungen aktiv am Lernprozess zu beteiligen.
{{o}} [[Maker Education]]: Bildungsansatz, der DIY-Kultur und Technologie kombiniert, um Schüler durch Projekte und Erfindungen aktiv am Lernprozess zu beteiligen.
{{o}} [[Maschinelles Lernen]]: Ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der sich mit der Entwicklung von Algorithmen beschäftigt, die aus Daten lernen und sich verbessern.
{{o}} [[Maschinelles Lernen]]: Ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der sich mit der Entwicklung von Algorithmen beschäftigt, die aus Daten lernen und sich verbessern.
{{o}} [[Masse (Physik)]]: Eigenschaft eines Körpers, die seinen Widerstand gegen Beschleunigung bestimmt.
{{o}} [[Masse (Physik)]]: Eigenschaft eines Körpers, die seinen Widerstand gegen Beschleunigung bestimmt.
{{o}} [[Masse]]: Maß für die Menge an Materie in einem Objekt.
{{o}} [[Massive Open Online Courses (MOOCs)]]: Online-Kurse, die für eine große Anzahl von Teilnehmern konzipiert sind und meist kostenlos angeboten werden.
{{o}} [[Massive Open Online Courses (MOOCs)]]: Online-Kurse, die für eine große Anzahl von Teilnehmern konzipiert sind und meist kostenlos angeboten werden.
{{o}} [[Materialwissenschaft]]: Studium der Eigenschaften und Anwendungen von Materialien.
{{o}} [[Mechanik]]: Wissenschaft von Bewegung und Kräften.
{{o}} [[Membran]]: Dünne Schicht, die zwei Bereiche voneinander trennt.
{{o}} [[Metabolismus]]: Chemische Prozesse, die in lebenden Organismen Energie freisetzen und umwandeln.
{{o}} [[Metallurgie]]: Wissenschaft und Technik der Metallgewinnung und -verarbeitung.
{{o}} [[Metallurgie]]: Wissenschaft und Technik der Metallgewinnung und -verarbeitung.
{{o}} [[Meteorologie]]: Wissenschaft von der Atmosphäre und Wetterphänomenen.
{{o}} [[Microgrid]]: Lokales Energienetzwerk, das in der Lage ist, im Inselbetrieb unabhängig vom traditionellen, großräumigen Netz zu operieren.
{{o}} [[Mikrocontroller]]: Ein kompakter integrierter Schaltkreis, der zur Steuerung anderer Teile eines elektronischen Systems verwendet wird.
{{o}} [[Mikrocontroller]]: Ein kompakter integrierter Schaltkreis, der zur Steuerung anderer Teile eines elektronischen Systems verwendet wird.
{{o}} [[Mikrolernen]]: Lernansatz, der sich auf kleine Lerneinheiten und kurze Lernaktivitäten konzentriert.
{{o}} [[Mikrolernen]]: Lernansatz, der sich auf kleine Lerneinheiten und kurze Lernaktivitäten konzentriert.
{{o}} [[Mikrometer (Messschraube)]]: Präzisionsmessgerät zur Messung kleiner Abstände.
{{o}} [[Mikrometer (Messschraube)]]: Präzisionsmessgerät zur Messung kleiner Abstände.
{{o}} [[Mikroprozessor]]: Zentrale Verarbeitungseinheit eines Computers in Miniaturform.
{{o}} [[Mobile Computing]]: Die Nutzung von Computertechnologie in Bewegung, z. B. durch Laptops, Smartphones und Wearable Devices.
{{o}} [[Mobile Computing]]: Die Nutzung von Computertechnologie in Bewegung, z. B. durch Laptops, Smartphones und Wearable Devices.
{{o}} [[Modellierung]]: Prozess der Erstellung von Modellen zur Darstellung von realen oder geplanten Systemen.
{{o}} [[Modellierung]]: Prozess der Erstellung von Modellen zur Darstellung von realen oder geplanten Systemen.
{{o}} [[Modulation]]: Der Prozess der Änderung der Eigenschaften einer Welle, um Informationen zu übertragen.
{{o}} [[Modulation]]: Der Prozess der Änderung der Eigenschaften einer Welle, um Informationen zu übertragen.
 
{{o}} [[Modulation]]: Verfahren, bei dem eine Nachricht (das Signal) auf eine Trägerwelle übertragen wird.
{{o}} [[Molekül]]: Kleinste Einheit einer chemischen Verbindung, die aus zwei oder mehr Atomen besteht.
{{o}} [[Monoculture]]: Anbau einer einzigen Pflanzenart auf großen Flächen, oft diskutiert wegen des Einflusses auf die Biodiversität und Bodengesundheit.
{{o}} [[Mulching]]: Bedecken des Bodens mit Materialien wie Stroh oder Kompost zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit und Verringerung von Unkraut.
{{o}} [[Municipal Solid Waste]]: Abfallprodukte, die aus Haushalten und Unternehmen in einer Gemeinde stammen.
|}
|}


Zeile 282: Zeile 528:
{{o}} [[Nachhaltige Technologiebildung]]: Bildungsansätze, die auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Technologien abzielen.
{{o}} [[Nachhaltige Technologiebildung]]: Bildungsansätze, die auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Technologien abzielen.
{{o}} [[Nanotechnologie]]: Die Wissenschaft und Technik der Manipulation von Materie auf atomarer und molekularer Ebene.
{{o}} [[Nanotechnologie]]: Die Wissenschaft und Technik der Manipulation von Materie auf atomarer und molekularer Ebene.
{{o}} [[Nanotechnologie]]: Manipulation von Materie auf atomarer oder molekularer Ebene.
{{o}} [[Naturwissenschaftliche Simulationen]]: Computergestützte Simulationen, die naturwissenschaftliche Phänomene modellieren, um sie für Lernzwecke zugänglich und verständlich zu machen.
{{o}} [[Naturwissenschaftliche Simulationen]]: Computergestützte Simulationen, die naturwissenschaftliche Phänomene modellieren, um sie für Lernzwecke zugänglich und verständlich zu machen.
{{o}} [[Nebenschluss]]: Parallelschaltung, oft verwendet, um einen Teil des Stroms zu leiten.
{{o}} [[Nebenschlussmotor]]: Elektromotor, bei dem der Anker und der Feldkreis parallel geschaltet sind.
{{o}} [[Nebenschlussmotor]]: Elektromotor, bei dem der Anker und der Feldkreis parallel geschaltet sind.
{{o}} [[Net Metering]]: Abrechnungssystem für die Energieversorgung, das es Haushalten ermöglicht, den von ihnen erzeugten überschüssigen Strom ins Netz zurückzuspeisen.
{{o}} [[Netzwerkprotokolle]]: Die Regeln und Konventionen, die für die Kommunikation innerhalb und zwischen Netzwerken verwendet werden.
{{o}} [[Netzwerkprotokolle]]: Die Regeln und Konventionen, die für die Kommunikation innerhalb und zwischen Netzwerken verwendet werden.
{{o}} [[Netzwerksicherheit in Schulen]]: Maßnahmen und Technologien zum Schutz der Netzwerkinfrastruktur und der darauf zugreifenden Daten in Bildungseinrichtungen.
{{o}} [[Netzwerksicherheit in Schulen]]: Maßnahmen und Technologien zum Schutz der Netzwerkinfrastruktur und der darauf zugreifenden Daten in Bildungseinrichtungen.
{{o}} [[Neue Medien im Unterricht]]: Integration von digitalen, interaktiven Medien in den Bildungsprozess zur Förderung von Engagement und Lernerfolg.
{{o}} [[Neue Medien im Unterricht]]: Integration von digitalen, interaktiven Medien in den Bildungsprozess zur Förderung von Engagement und Lernerfolg.
{{o}} [[Neuronale Netze]]: Computernetzwerke, die nach dem Vorbild menschlicher Gehirnstrukturen modelliert sind, um komplexe Muster zu erkennen und zu lernen.
{{o}} [[Neuronale Netze]]: Computernetzwerke, die nach dem Vorbild menschlicher Gehirnstrukturen modelliert sind, um komplexe Muster zu erkennen und zu lernen.
{{o}} [[Neutralität]]: Zustand der Ladungsfreiheit oder des elektrischen Gleichgewichts.
{{o}} [[Neutron]]: Teilchen im Atomkern ohne elektrische Ladung.
{{o}} [[Nichtleiter]]: Material, das elektrischen Strom schlecht oder gar nicht leitet.
{{o}} [[Nietverbindung]]: Permanentverbindung zweier Werkstücke mittels Nieten.
{{o}} [[Nietverbindung]]: Permanentverbindung zweier Werkstücke mittels Nieten.
{{o}} [[Nitrogen Fixation]]: Der Prozess, bei dem Stickstoff aus der Atmosphäre in eine Form umgewandelt wird, die von Pflanzen aufgenommen werden kann.
{{o}} [[Non-Renewable Resources]]: Ressourcen wie fossile Brennstoffe und Mineralien, die in menschlichen Zeitskalen nicht erneuerbar sind.
{{o}} [[Normung]]: Prozess der Erstellung und Anwendung technischer Standards.
{{o}} [[Normung]]: Prozess der Erstellung und Anwendung technischer Standards.
{{o}} [[Nukleare Energie]]: Energie, die durch Kernspaltung oder -fusion freigesetzt wird.
{{o}} [[Numerische Steuerung]]: Die Verwendung numerischer Daten, um Maschinen präzise zu steuern, oft verwendet in der Fertigung.
{{o}} [[Numerische Steuerung]]: Die Verwendung numerischer Daten, um Maschinen präzise zu steuern, oft verwendet in der Fertigung.
{{o}} [[Nut (Mechanik)]]: Ausgehöhlte Vertiefung zur Aufnahme eines passenden Gegenstücks.
{{o}} [[Nut (Mechanik)]]: Ausgehöhlte Vertiefung zur Aufnahme eines passenden Gegenstücks.
{{o}} [[Nutrient Cycling]]: Der Umsatz von Nährstoffen durch verschiedene Teile des Ökosystems.
{{o}} [[Nutzenfunktion]]: Mathematische Darstellung von Präferenzen in der Ökonomie.
{{o}} [[Nyquist-Kriterium]]: Richtlinie zur Bestimmung der notwendigen Abtastfrequenz in der digitalen Signalverarbeitung.
{{o}} [[Nyquist-Kriterium]]: Richtlinie zur Bestimmung der notwendigen Abtastfrequenz in der digitalen Signalverarbeitung.
|}
|}


Zeile 303: Zeile 559:
{{o}} [[Objektorientierte Programmierung (OOP)]]: Ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von "Objekten" basiert, welche Datenfelder und Methoden enthalten.
{{o}} [[Objektorientierte Programmierung (OOP)]]: Ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von "Objekten" basiert, welche Datenfelder und Methoden enthalten.
{{o}} [[Objektorientiertes Programmieren in der Bildung]]: Lehren von Konzepten des objektorientierten Programmierens, ein Standard in der Softwareentwicklung.
{{o}} [[Objektorientiertes Programmieren in der Bildung]]: Lehren von Konzepten des objektorientierten Programmierens, ein Standard in der Softwareentwicklung.
{{o}} [[Ocean Acidification]]: Die Verringerung des pH-Wertes der Ozeane aufgrund der Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre.
{{o}} [[Off-Grid]]: Systeme, insbesondere Energieversorgungssysteme, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind.
{{o}} [[Ohm]]: Einheit des elektrischen Widerstands.
{{o}} [[Ohmsches Gesetz]]: Grundgesetz des elektrischen Stromkreises, das Spannung, Strom und Widerstand verbindet.
{{o}} [[Ohmsches Gesetz]]: Grundlegendes Gesetz der Elektrotechnik, das den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand beschreibt.
{{o}} [[Ohmsches Gesetz]]: Grundlegendes Gesetz der Elektrotechnik, das den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand beschreibt.
{{o}} [[Oktave]]: Intervall zwischen einem musikalischen Ton und einem anderen mit der doppelten Frequenz.
{{o}} [[Online-Assessments]]: Prüfungen oder Bewertungen, die online durchgeführt werden, um das Wissen oder die Fähigkeiten der Lernenden zu messen.
{{o}} [[Online-Assessments]]: Prüfungen oder Bewertungen, die online durchgeführt werden, um das Wissen oder die Fähigkeiten der Lernenden zu messen.
{{o}} [[Online-Kollaborationswerkzeuge]]: Software-Tools, die es Lernenden und Lehrkräften ermöglichen, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.
{{o}} [[Online-Kollaborationswerkzeuge]]: Software-Tools, die es Lernenden und Lehrkräften ermöglichen, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.
Zeile 309: Zeile 570:
{{o}} [[Open Educational Resources (OER)]]: Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen, die im Besitz der Öffentlichkeit sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden.
{{o}} [[Open Educational Resources (OER)]]: Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen, die im Besitz der Öffentlichkeit sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden.
{{o}} [[Open Source]]: Software, deren Quellcode frei zugänglich ist und von jedermann modifiziert und verteilt werden kann.
{{o}} [[Open Source]]: Software, deren Quellcode frei zugänglich ist und von jedermann modifiziert und verteilt werden kann.
{{o}} [[Optik]]: Wissenschaft von Licht und Sehen.
{{o}} [[Optoelektronik]]: Die Wissenschaft und Technologie, die sich mit elektronischen Geräten befasst, die Licht emittieren oder verwenden, wie LEDs und Laserdioden.
{{o}} [[Optoelektronik]]: Die Wissenschaft und Technologie, die sich mit elektronischen Geräten befasst, die Licht emittieren oder verwenden, wie LEDs und Laserdioden.
{{o}} [[Organic Farming]]: Landwirtschaftsmethode, die auf den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln verzichtet.
{{o}} [[Orthogonal]]: Begriff aus der Geometrie und Technik, der rechtwinklige Beziehungen beschreibt.
{{o}} [[Orthogonal]]: Begriff aus der Geometrie und Technik, der rechtwinklige Beziehungen beschreibt.
{{o}} [[Oszillator]]: System, das periodische Schwingungen erzeugt.
{{o}} [[Oszilloskop]]: Gerät zur Sichtbarmachung und Analyse elektrischer Signale.
{{o}} [[Oszilloskop]]: Gerät zur Sichtbarmachung und Analyse elektrischer Signale.
{{o}} [[Oxidation]]: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt.
{{o}} [[Oxidation]]: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt.
 
{{o}} [[Oxidation]]: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff aufnimmt oder Elektronen abgibt.
{{o}} [[Ozon]]: Molekül bestehend aus drei Sauerstoffatomen, wichtig für den Strahlungsschutz der Erde.
{{o}} [[Ozone Layer]]: Region der Erdstratosphäre, die einen hohen Anteil an Ozon enthält und vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne schützt.
|}
|}


Zeile 321: Zeile 587:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Parallaxe]]: Unterschied in der scheinbaren Position eines Objekts, wenn es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird.
{{o}} [[Parallelkreis]]: Breitenkreis auf der Erdoberfläche, der parallel zum Äquator liegt.
{{o}} [[Partikel]]: Kleines Stück Materie.
{{o}} [[Peer-Learning]]: Lernansatz, bei dem Schüler voneinander lernen, indem sie Wissen und Erfahrungen in einer kooperativen Umgebung austauschen.
{{o}} [[Peer-Learning]]: Lernansatz, bei dem Schüler voneinander lernen, indem sie Wissen und Erfahrungen in einer kooperativen Umgebung austauschen.
{{o}} [[Periode]]: Dauer einer vollen Schwingung oder Wiederholung eines periodischen Vorgangs.
{{o}} [[Permeabilität]]: Maß für die Durchlässigkeit eines Materials für magnetische Feldlinien.
{{o}} [[Personalisierte Lernumgebungen]]: Anpassung der Lernumgebung an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lernstile der Schüler.
{{o}} [[Personalisierte Lernumgebungen]]: Anpassung der Lernumgebung an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lernstile der Schüler.
{{o}} [[pH-Wert]]: Maß für die Säure oder Alkalität einer Lösung.
{{o}} [[Phasenverschiebung]]: Versatz zwischen zwei Wellen gleicher Frequenz.
{{o}} [[Photovoltaic (PV) System]]: Eine Methode zur Umwandlung von Sonnenlicht direkt in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen.
{{o}} [[Photovoltaik]]: Umwandlung von Licht in elektrischen Strom.
{{o}} [[Piezoelectric Materials]]: Stoffe, die elektrische Ladung ansammeln, wenn sie mechanischem Stress ausgesetzt sind.
{{o}} [[Piezoelektrischer Effekt]]: Elektrische Spannung, die in bestimmten Materialien durch mechanischen Druck erzeugt wird.
{{o}} [[Plastic Pollution]]: Die Anhäufung von Kunststoffobjekten in der Umwelt, die negative Auswirkungen auf Wildtiere, Lebensräume und Menschen hat.
{{o}} [[Pneumatik]]: Technologie, die Druckluft zur Kraftübertragung und Bewegung nutzt.
{{o}} [[Pneumatik]]: Technologie, die Druckluft zur Kraftübertragung und Bewegung nutzt.
{{o}} [[Polarisation]]: Ausrichtung von Wellen, z.B. Lichtwellen, auf eine bestimmte Schwingungsebene.
{{o}} [[Polierscheibe]]: Werkzeug zur Glättung und Verbesserung der Oberflächenfinish.
{{o}} [[Polierscheibe]]: Werkzeug zur Glättung und Verbesserung der Oberflächenfinish.
{{o}} [[Pollution Prevention]]: Strategien und Praktiken, die darauf abzielen, die Entstehung von Schadstoffen zu verhindern oder zu minimieren.
{{o}} [[Potentiometer]]: Elektrischer Widerstand mit einstellbarem Wert.
{{o}} [[Potentiometer]]: Elektrischer Widerstand mit einstellbarem Wert.
{{o}} [[Programmiersprachen]]: Formale Sprachen, die spezifische Anweisungen enthalten, welche es ermöglichen, Software, Scripts oder andere Sets von Anweisungen für Computer zu erstellen.
{{o}} [[Programmiersprachen]]: Formale Sprachen, die spezifische Anweisungen enthalten, welche es ermöglichen, Software, Scripts oder andere Sets von Anweisungen für Computer zu erstellen.
Zeile 334: Zeile 614:
{{o}} [[Pulverbeschichtung]]: Trockenes Beschichtungsverfahren, bei dem Pulverlack aufgetragen und dann eingebrannt wird.
{{o}} [[Pulverbeschichtung]]: Trockenes Beschichtungsverfahren, bei dem Pulverlack aufgetragen und dann eingebrannt wird.
{{o}} [[Python]]: Eine hochrangige, interpretierte und allgemein verwendete Programmiersprache, bekannt für ihre Lesbarkeit und Effizienz.
{{o}} [[Python]]: Eine hochrangige, interpretierte und allgemein verwendete Programmiersprache, bekannt für ihre Lesbarkeit und Effizienz.


|}
|}
Zeile 341: Zeile 622:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Quadrant]]: Eines der vier Teile, in die eine Ebene durch zwei senkrechte Achsen geteilt wird.
{{o}} [[Qualitätsmanagement in der Bildungstechnologie]]: Prozesse und Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Bildungstechnologien und -methoden.
{{o}} [[Qualitätsmanagement in der Bildungstechnologie]]: Prozesse und Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Bildungstechnologien und -methoden.
{{o}} [[Qualitätssicherung]]: Ein Weg, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den festgelegten Standards oder Anforderungen entsprechen.
{{o}} [[Qualitätssicherung]]: Ein Weg, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den festgelegten Standards oder Anforderungen entsprechen.
Zeile 346: Zeile 628:
{{o}} [[Quantencomputing in der Bildung]]: Einführung von Grundkonzepten des Quantencomputings als Teil der Informatikausbildung.
{{o}} [[Quantencomputing in der Bildung]]: Einführung von Grundkonzepten des Quantencomputings als Teil der Informatikausbildung.
{{o}} [[Quantencomputing]]: Ein Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Computertechnologie befasst, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik basiert.
{{o}} [[Quantencomputing]]: Ein Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Computertechnologie befasst, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik basiert.
{{o}} [[Quantum Dot Solar Cell]]: Photovoltaik-Technologie, die Quantenpunkte nutzt, um die Effizienz von Solarzellen zu verbessern.
{{o}} [[Quarz]]: Mineral, das in der Elektronik wegen seines piezoelektrischen Effekts verwendet wird.
{{o}} [[Quarzkristall]]: In der Elektronik verwendeter Kristall zur Erzeugung präziser Frequenzen.
{{o}} [[Quarzkristall]]: In der Elektronik verwendeter Kristall zur Erzeugung präziser Frequenzen.
{{o}} [[Quasar]]: Sehr leuchtendes Zentrum einer fernen Galaxie, angetrieben von einem supermassiven schwarzen Loch.
{{o}} [[Querkraft]]: Kraft, die quer zur Längsachse eines Bauteils wirkt.
{{o}} [[Querkraft]]: Kraft, die quer zur Längsachse eines Bauteils wirkt.
{{o}} [[Querkraft]]: Kraft, die senkrecht zur Längsachse eines Bauteils wirkt.
{{o}} [[Querschnittsfläche]]: Fläche, die durch einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung eines Objekts entsteht.
{{o}} [[Querschnittsfläche]]: Fläche, die durch einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung eines Objekts entsteht.
{{o}} [[Query-Sprachen]]: Spezialisierte Programmiersprachen, die verwendet werden,
{{o}} [[Query-Sprachen]]: Spezialisierte Programmiersprachen, die verwendet werden,
{{o}} [[Quetschverbindung]]: Verbindungsart, bei der Teile durch Deformation dauerhaft verbunden werden.
{{o}} [[Quetschverbindung]]: Verbindungsart, bei der Teile durch Deformation dauerhaft verbunden werden.
{{o}} [[Quintessenz]]: Hypothetische Form dunkler Energie, die zur Beschleunigung der Expansion des Universums beiträgt.
{{o}} [[Quota System]]: Eine Methode zur Umweltregulierung, bei der Obergrenzen für die Nutzung oder Emission von Ressourcen festgelegt werden.


|}
|}
Zeile 358: Zeile 647:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Radioaktivität]]: Spontane Emission von Strahlung durch den Zerfall von Atomkernen.
{{o}} [[Raspberry Pi]]: Ein kleiner, erschwinglicher Einplatinencomputer, der in verschiedenen elektronischen Projekten verwendet wird.
{{o}} [[Raspberry Pi]]: Ein kleiner, erschwinglicher Einplatinencomputer, der in verschiedenen elektronischen Projekten verwendet wird.
{{o}} [[Reaktanz]]: Widerstand in einem Wechselstromkreis, der durch Induktivität oder Kapazität verursacht wird.
{{o}} [[Reaktive Programmierung]]: Ein Programmierparadigma, das sich auf Datenströme und die Verbreitung von Änderungen konzentriert.
{{o}} [[Reaktive Programmierung]]: Ein Programmierparadigma, das sich auf Datenströme und die Verbreitung von Änderungen konzentriert.
{{o}} [[Realitätsnahe Simulationen]]: Einsatz von Virtual Reality (VR) und anderen Technologien zur Erstellung von Simulationen, die reale Szenarien für Bildungszwecke nachbilden.
{{o}} [[Realitätsnahe Simulationen]]: Einsatz von Virtual Reality (VR) und anderen Technologien zur Erstellung von Simulationen, die reale Szenarien für Bildungszwecke nachbilden.
{{o}} [[Recycling]]: Der Prozess des Sammelns und Verarbeitens von Materialien, die sonst Abfall wären, in neue Produkte.
{{o}} [[Reflexion]]: Zurückwerfen von Wellen, z.B. Lichtwellen, beim Aufeinandertreffen mit einer Oberfläche.
{{o}} [[Reforestation]]: Das Wiederaufforsten von Gebieten, die zuvor Wald waren, oft zur Verbesserung der Umweltqualität und zur Wiederherstellung der Biodiversität.
{{o}} [[Reibung]]: Widerstandskraft, die der Bewegung zweier sich berührender Oberflächen entgegenwirkt.
{{o}} [[Reibung]]: Widerstandskraft, die der Bewegung zweier sich berührender Oberflächen entgegenwirkt.
{{o}} [[Relais]]: Elektrisch betätigter Schalter, der einen Stromkreis steuern kann, ohne direkt von der Steuerquelle belastet zu sein.
{{o}} [[Relais]]: Elektrisch betätigter Schalter, der einen Stromkreis steuern kann, ohne direkt von der Steuerquelle belastet zu sein.
{{o}} [[Relais]]: Elektrisch betätigter Schalter.
{{o}} [[Relativitätstheorie]]: Physikalische Theorie von Raum, Zeit und Gravitation, entwickelt von Albert Einstein.
{{o}} [[Remote Labs]]: Online zugängliche Labore, die es Schülern und Studenten ermöglichen, Experimente ferngesteuert durchzuführen.
{{o}} [[Remote Labs]]: Online zugängliche Labore, die es Schülern und Studenten ermöglichen, Experimente ferngesteuert durchzuführen.
{{o}} [[Renewable Energy]]: Energie aus Quellen, die auf menschlichen Zeitskalen erneuerbar sind, wie Sonne, Wind, Regen, Gezeiten, Wellen und geothermische Wärme.
{{o}} [[Resonanz]]: Physikalisches Phänomen, bei dem ein System bei bestimmten Frequenzen mit maximaler Amplitude schwingt.
{{o}} [[Resonanz]]: Physikalisches Phänomen, bei dem ein System bei bestimmten Frequenzen mit maximaler Amplitude schwingt.
{{o}} [[Resonanz]]: Verstärkung einer Schwingung durch Übereinstimmung mit der Eigenfrequenz des Systems.
{{o}} [[Resource Conservation]]: Der Schutz, die Bewahrung, das Management und die Wiederherstellung natürlicher Ressourcen.
{{o}} [[Ressourcengesteuertes Lernen]]: Lernansatz, bei dem Schüler eigenständig Ressourcen nutzen, um Wissen und Fähigkeiten zu erwerben.
{{o}} [[Ressourcengesteuertes Lernen]]: Lernansatz, bei dem Schüler eigenständig Ressourcen nutzen, um Wissen und Fähigkeiten zu erwerben.
{{o}} [[Reynolds-Zahl]]: Kennzahl zur Beschreibung der Strömungsverhältnisse in Fluiden.
{{o}} [[RFID (Radio-Frequency Identification)]]: Die Nutzung von Funkwellen zur Identifizierung und Verfolgung von Objekten.
{{o}} [[RFID (Radio-Frequency Identification)]]: Die Nutzung von Funkwellen zur Identifizierung und Verfolgung von Objekten.
{{o}} [[Rheostat]]: Verstellbarer Widerstand zur Regelung der Stromstärke.
{{o}} [[Rheostat]]: Verstellbarer Widerstand, der zur Regulierung der Stromstärke verwendet wird.
{{o}} [[Rheostat]]: Verstellbarer Widerstand, der zur Regulierung der Stromstärke verwendet wird.
{{o}} [[Ritzel]]: Kleines Zahnrad, das mit einem größeren Zahnrad oder einer Zahnstange kämmt.
{{o}} [[Ritzel]]: Kleines Zahnrad, das mit einem größeren Zahnrad oder einer Zahnstange kämmt.
{{o}} [[Robotik in der Bildung]]: Einsatz von Robotern als interaktive Lehrmittel, die das Interesse an Technik und Ingenieurwissenschaften wecken und fördern sollen.
{{o}} [[Robotik in der Bildung]]: Einsatz von Robotern als interaktive Lehrmittel, die das Interesse an Technik und Ingenieurwissenschaften wecken und fördern sollen.
{{o}} [[Robotik]]: Der Entwurf, Bau, Betrieb und Einsatz von Robotern.
{{o}} [[Robotik]]: Der Entwurf, Bau, Betrieb und Einsatz von Robotern.
{{o}} [[Rotor]]: Sich drehender Teil einer Maschine, besonders in einem Elektromotor oder Generator.
{{o}} [[Ruhemasse]]: Masse eines Körpers, der sich nicht relativ zum Beobachter bewegt.


|}
|}
Zeile 379: Zeile 682:
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Sägeblatt]]: Schneidwerkzeug für Sägen, unterschiedlich gestaltet je nach Material und Schnittart.
{{o}} [[Sägeblatt]]: Schneidwerkzeug für Sägen, unterschiedlich gestaltet je nach Material und Schnittart.
{{o}} [[Satellit]]: Künstlicher oder natürlicher Körper, der um einen Planeten kreist.
{{o}} [[Schallgeschwindigkeit]]: Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen ausbreiten.
{{o}} [[Schaltplan]]: Grafische Darstellung der elektrischen Verbindungen und Komponenten eines Schaltkreises.
{{o}} [[Schaltplan]]: Grafische Darstellung der elektrischen Verbindungen und Komponenten eines Schaltkreises.
{{o}} [[Scherkraft]]: Kraft, die in entgegengesetzte Richtungen wirkt und zu einer Verformung führt.
{{o}} [[Schleifmaschine]]: Werkzeug zur Bearbeitung von Oberflächen durch Schleifen.
{{o}} [[Schleifmaschine]]: Werkzeug zur Bearbeitung von Oberflächen durch Schleifen.
{{o}} [[Schmelzpunkt]]: Temperatur, bei der ein fester Stoff flüssig wird.
{{o}} [[Schmelzpunkt]]: Temperatur, bei der ein fester Stoff in den flüssigen Zustand übergeht.
{{o}} [[Schmelzpunkt]]: Temperatur, bei der ein fester Stoff in den flüssigen Zustand übergeht.
{{o}} [[Schweißtechnik]]: Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Materialien durch Wärme oder Druck.
{{o}} [[Schweißtechnik]]: Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Materialien durch Wärme oder Druck.
{{o}} [[Schwingkreis]]: Elektrischer Kreislauf, der in der Lage ist, bei einer bestimmten Frequenz zu schwingen.
{{o}} [[Sekunde]]: SI-Basiseinheit der Zeit.
{{o}} [[Sensor]]: Gerät, das eine physikalische Größe erfasst und in ein Signal umwandelt.
{{o}} [[Sensortechnik]]: Die Verwendung von Geräten zur Erfassung von Daten über physikalische oder chemische Zustände und zur Umwandlung in elektronische Signale.
{{o}} [[Sensortechnik]]: Die Verwendung von Geräten zur Erfassung von Daten über physikalische oder chemische Zustände und zur Umwandlung in elektronische Signale.
{{o}} [[Sicherheit im Internet für Schüler]]: Bildungsprogramme und Richtlinien, die darauf abzielen, Schülern sicheres Verhalten im Internet beizubringen.
{{o}} [[Sicherheit im Internet für Schüler]]: Bildungsprogramme und Richtlinien, die darauf abzielen, Schülern sicheres Verhalten im Internet beizubringen.
{{o}} [[Siedepunkt]]: Temperatur, bei der ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.
{{o}} [[Smart Classrooms]]: Klassenzimmer, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um interaktives und engagiertes Lernen zu fördern.
{{o}} [[Smart Classrooms]]: Klassenzimmer, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um interaktives und engagiertes Lernen zu fördern.
{{o}} [[Smart Grid]]: Ein elektrisches Verteilungsnetz, das durch computergesteuerte Analyse und Steuerung eine effiziente Energieverteilung ermöglicht.
{{o}} [[Smart Home]]: Ein Zuhause ausgestattet mit Beleuchtung, Heizung und elektronischen Geräten, die ferngesteuert werden können.
{{o}} [[Smart Home]]: Ein Zuhause ausgestattet mit Beleuchtung, Heizung und elektronischen Geräten, die ferngesteuert werden können.
{{o}} [[Softwareentwicklung im Bildungswesen]]: Lehrpläne und Kurse, die auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen in der Softwareentwicklung abzielen.
{{o}} [[Softwareentwicklung im Bildungswesen]]: Lehrpläne und Kurse, die auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen in der Softwareentwicklung abzielen.
{{o}} [[Softwareentwicklung]]: Der Prozess des Entwerfens, Programmierens, Testens und Fehlerbehebens von Software.
{{o}} [[Softwareentwicklung]]: Der Prozess des Entwerfens, Programmierens, Testens und Fehlerbehebens von Software.
{{o}} [[Solar Thermal Energy]]: Eine Technologie, die Wärme von der Sonne sammelt, um Wasser zu erhitzen oder Dampf für die Stromerzeugung zu erzeugen.
{{o}} [[Soziale Netzwerke]]: Online-Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, Inhalte zu erstellen und zu teilen oder an sozialen Netzwerken teilzunehmen.
{{o}} [[Soziale Netzwerke]]: Online-Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, Inhalte zu erstellen und zu teilen oder an sozialen Netzwerken teilzunehmen.
{{o}} [[Species Diversity]]: Die Vielfalt an Arten innerhalb eines Ökosystems, ein wichtiger Indikator für dessen Gesundheit.
{{o}} [[Spektrum]]: Band von Farben oder Wellenlängen.
{{o}} [[STEM-Bildung]]: Bildungsansätze, die auf eine integrierte Vermittlung in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik fokussieren.
{{o}} [[STEM-Bildung]]: Bildungsansätze, die auf eine integrierte Vermittlung in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik fokussieren.
{{o}} [[Strahlung]]: Energieübertragung durch Wellen oder Teilchen.
{{o}} [[Sustainable Agriculture]]: Landwirtschaftspraktiken, die auf Langzeitbewirtschaftung ausgerichtet sind und minimale Umweltauswirkungen haben.


|}
|}
Zeile 400: Zeile 717:
{{o}} [[Tablet-basiertes Lernen]]: Einsatz von Tablets als Lernwerkzeuge im Klassenzimmer, um Zugang zu digitalen Ressourcen und interaktiven Lernanwendungen zu bieten.
{{o}} [[Tablet-basiertes Lernen]]: Einsatz von Tablets als Lernwerkzeuge im Klassenzimmer, um Zugang zu digitalen Ressourcen und interaktiven Lernanwendungen zu bieten.
{{o}} [[Takelage]]: Zusammenstellung aller Seile und Masten auf Schiffen, übertragbar auf ähnliche Konstruktionen in der Technik.
{{o}} [[Takelage]]: Zusammenstellung aller Seile und Masten auf Schiffen, übertragbar auf ähnliche Konstruktionen in der Technik.
{{o}} [[Tangentialgeschwindigkeit]]: Geschwindigkeit eines Punktes auf einem sich drehenden Objekt entlang einer tangentialen Linie.
{{o}} [[Taster]]: Elektrischer Schalter, der nur bei Betätigung einen Stromkreis schließt oder öffnet.
{{o}} [[Taster]]: Elektrischer Schalter, der nur bei Betätigung einen Stromkreis schließt oder öffnet.
{{o}} [[TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol)]]: Eine Reihe von Netzwerkprotokollen, die für die Kommunikation über das Internet verwendet werden.
{{o}} [[TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol)]]: Eine Reihe von Netzwerkprotokollen, die für die Kommunikation über das Internet verwendet werden.
Zeile 409: Zeile 727:
{{o}} [[Telekommunikation]]: Die Übertragung von Informationen über große Entfernungen mittels elektronischer Signale.
{{o}} [[Telekommunikation]]: Die Übertragung von Informationen über große Entfernungen mittels elektronischer Signale.
{{o}} [[Temperaturfühler]]: Sensor zur Messung der Temperatur.
{{o}} [[Temperaturfühler]]: Sensor zur Messung der Temperatur.
{{o}} [[Thermodynamik]]: Wissenschaft von der Wärme und ihrer Umwandlung in andere Energieformen.
{{o}} [[Tidal Power]]: Energiegewinnung durch Nutzung der Bewegungen von Gezeiten.
{{o}} [[Tiefziehen]]: Verfahren der Umformtechnik, bei dem Bleche in Form gebracht werden.
{{o}} [[Tiefziehen]]: Verfahren der Umformtechnik, bei dem Bleche in Form gebracht werden.
{{o}} [[Topsoil Conservation]]: Maßnahmen zur Bewahrung der obersten Bodenschicht, die für das Pflanzenwachstum essentiell ist.
{{o}} [[Torsion]]: Verdrehung oder Verwindung eines Objekts durch ein Moment.
{{o}} [[Toxic Waste]]: Abfall, der schädliche oder gefährliche Substanzen enthält.
{{o}} [[Trägheitsmoment]]: Maß für den Widerstand eines Objekts gegen eine Änderung seiner Rotation.
{{o}} [[Transistor]]: Halbleitergerät, das zum Verstärken oder Schalten elektrischer Signale verwendet wird.
{{o}} [[Transistoren]]: Halbleitergeräte, die zum Verstärken oder Schalten elektronischer Signale verwendet werden.
{{o}} [[Transistoren]]: Halbleitergeräte, die zum Verstärken oder Schalten elektronischer Signale verwendet werden.
 
{{o}} [[Transmission]]: Übertragung von Wellen oder Teilchen durch ein Medium oder den leeren Raum.
{{o}} [[Transpiration]]: Der Prozess, durch den Wasser aus den Pflanzen in die Atmosphäre verdampft.
{{o}} [[Treibhauseffekt]]: Erwärmung der Erdatmosphäre durch bestimmte Gase, die Wärme zurückhalten.
{{o}} [[Turbulenz]]: Unregelmäßige, chaotische Bewegung in einem Fluid.
{{o}} [[Tyndall-Effekt]]: Streuung von Licht durch Teilchen in einer Dispersion.
|}
|}


Zeile 422: Zeile 751:
{{o}} [[UI (User Interface)]]: Die Schnittstelle, über die ein Benutzer mit einem Computer oder einer Maschine interagiert.
{{o}} [[UI (User Interface)]]: Die Schnittstelle, über die ein Benutzer mit einem Computer oder einer Maschine interagiert.
{{o}} [[Ultraschallprüfung]]: Verfahren zur Materialprüfung, das Ultraschallwellen nutzt.
{{o}} [[Ultraschallprüfung]]: Verfahren zur Materialprüfung, das Ultraschallwellen nutzt.
{{o}} [[Ultraviolet Radiation]]: Eine Art elektromagnetische Strahlung, die natürlicherweise von der Sonne kommt, aber auch von künstlichen Lichtquellen erzeugt werden kann.
{{o}} [[Ultraviolett]]: Teil des Lichtspektrums, der kürzere Wellenlängen als das sichtbare Licht hat.
{{o}} [[Umformtechnik]]: Fertigungsverfahren, bei denen die Form eines Werkstücks plastisch verändert wird.
{{o}} [[Umformtechnik]]: Fertigungsverfahren, bei denen die Form eines Werkstücks plastisch verändert wird.
{{o}} [[Umkehrpunkt]]: Punkt, an dem die Bewegungsrichtung eines Objekts sich umkehrt.
{{o}} [[UML (Unified Modeling Language)]]: Eine standardisierte Modellierungssprache in der Softwareentwicklung zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Software-Teilen.
{{o}} [[UML (Unified Modeling Language)]]: Eine standardisierte Modellierungssprache in der Softwareentwicklung zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Software-Teilen.
{{o}} [[Umwandlungsrate]]: Geschwindigkeit, mit der eine Ressource in ein Produkt umgewandelt wird.
{{o}} [[UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change)]]: Ein internationales Umweltabkommen, das auf die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre abzielt.
{{o}} [[Unipolar]]: Beschreibt ein Gerät oder ein Phänomen mit nur einem Pol oder einer Richtung.
{{o}} [[Unterlegscheibe]]: Flaches Ringstück, das zwischen Schraubenkopf bzw. -mutter und Werkstück gelegt wird, um die Auflagefläche zu vergrößern.
{{o}} [[Unterlegscheibe]]: Flaches Ringstück, das zwischen Schraubenkopf bzw. -mutter und Werkstück gelegt wird, um die Auflagefläche zu vergrößern.
{{o}} [[Unternehmergeist im Bildungswesen]]: Programme und Kurse, die darauf abzielen, unternehmerische Fähigkeiten und Denkweisen bei Schülern und Studenten zu fördern.
{{o}} [[Unternehmergeist im Bildungswesen]]: Programme und Kurse, die darauf abzielen, unternehmerische Fähigkeiten und Denkweisen bei Schülern und Studenten zu fördern.
{{o}} [[Upcycling]]: Ein Prozess, bei dem Abfallprodukte in etwas von höherem Wert verwandelt werden.
{{o}} [[Urban Farming]]: Der Anbau von Pflanzen und die Zucht von Tieren innerhalb und um Städte herum.
{{o}} [[Urformen]]: Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosem Stoff ein fester Körper mit geometrisch definierter Form entsteht.
{{o}} [[Urformen]]: Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosem Stoff ein fester Körper mit geometrisch definierter Form entsteht.
{{o}} [[Urknall]]: Theoretischer Anfangspunkt des Universums, charakterisiert durch eine enorme Expansion aus einem heißen, dichten Zustand.
{{o}} [[Usability Testing im Bildungsbereich]]: Evaluation der Benutzerfreundlichkeit von Bildungstechnologien durch Tests mit Endbenutzern.
{{o}} [[Usability Testing im Bildungsbereich]]: Evaluation der Benutzerfreundlichkeit von Bildungstechnologien durch Tests mit Endbenutzern.
{{o}} [[Usability]]: Die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit eines Produkts oder Systems.
{{o}} [[Usability]]: Die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit eines Produkts oder Systems.
{{o}} [[User Experience Design in der Bildung]]: Gestaltung von Bildungstechnologien und -materialien, die eine positive Benutzererfahrung fördern.
{{o}} [[User Experience Design in der Bildung]]: Gestaltung von Bildungstechnologien und -materialien, die eine positive Benutzererfahrung fördern.
{{o}} [[UV-Härtung]]: Prozess, bei dem Materialien durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgehärtet werden.
{{o}} [[UV-Härtung]]: Prozess, bei dem Materialien durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgehärtet werden.
{{o}} [[UV-Strahlung]]: Ultraviolette Strahlung, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, die Haut zu bräunen und Vitamin D zu produzieren.


|}
|}
Zeile 441: Zeile 780:
{{o}} [[Variable Frequenzantriebe]]: Geräte, die die Geschwindigkeit von Elektromotoren steuern, indem sie die Frequenz und Spannung des ihnen zugeführten Stroms variieren.
{{o}} [[Variable Frequenzantriebe]]: Geräte, die die Geschwindigkeit von Elektromotoren steuern, indem sie die Frequenz und Spannung des ihnen zugeführten Stroms variieren.
{{o}} [[Ventil]]: Vorrichtung zur Steuerung der Flussrichtung von Flüssigkeiten oder Gasen.
{{o}} [[Ventil]]: Vorrichtung zur Steuerung der Flussrichtung von Flüssigkeiten oder Gasen.
{{o}} [[Verbrennungsmotor]]: Maschine, die chemische Energie in mechanische Energie umwandelt.
{{o}} [[Verbundnetz]]: Netzwerk, das verschiedene Stromnetze verbindet.
{{o}} [[Verdichter]]: Maschine zur Erhöhung des Drucks eines Gases.
{{o}} [[Verdichter]]: Maschine zur Erhöhung des Drucks eines Gases.
{{o}} [[Verkehrslasten]]: Lasten, die durch den Verkehr auf einer Konstruktion entstehen.
{{o}} [[Vermiculture]]: Kompostierungsmethode, die Würmer verwendet, um organische Abfälle in Dünger umzuwandeln.
{{o}} [[Vernierkaliber (Schieblehre)]]: Präzisionsmessgerät zur Bestimmung äußerer und innerer Maße sowie Tiefen.
{{o}} [[Vernierkaliber (Schieblehre)]]: Präzisionsmessgerät zur Bestimmung äußerer und innerer Maße sowie Tiefen.
{{o}} [[Verteilungsnetz]]: Elektrisches Netz für die lokale Stromverteilung.
{{o}} [[Verwertung]]: Wiederverwendung oder Recycling von Materialien.
{{o}} [[Videokonferenzen im Bildungswesen]]: Nutzung von Videokonferenztechnologie zur Durchführung von virtuellen Klassen, Meetings und Kollaborationen.
{{o}} [[Videokonferenzen im Bildungswesen]]: Nutzung von Videokonferenztechnologie zur Durchführung von virtuellen Klassen, Meetings und Kollaborationen.
{{o}} [[Virtual Power Plant]]: Ein Netzwerk dezentralisierter, mittlerer oder kleinerer Stromerzeugungsanlagen, die als ein einziges Kraftwerk fungieren.
{{o}} [[Virtual Reality (VR)]]: Eine simulierte Erfahrung, die entweder die reale Welt nachahmt oder eine komplett fiktive Umgebung schafft.
{{o}} [[Virtual Reality (VR)]]: Eine simulierte Erfahrung, die entweder die reale Welt nachahmt oder eine komplett fiktive Umgebung schafft.
{{o}} [[Virtuelle Realität (VR) in der Bildung]]: Einsatz von VR-Technologien zur Schaffung immersiver Lernerfahrungen, die reale oder imaginierte Umgebungen simulieren.
{{o}} [[Virtuelle Realität (VR) in der Bildung]]: Einsatz von VR-Technologien zur Schaffung immersiver Lernerfahrungen, die reale oder imaginierte Umgebungen simulieren.
Zeile 449: Zeile 795:
{{o}} [[VLSI (Very Large Scale Integration)]]: Die Technologie, die es ermöglicht, Tausende oder Millionen von Transistoren auf einem einzigen Chip zu integrieren.
{{o}} [[VLSI (Very Large Scale Integration)]]: Die Technologie, die es ermöglicht, Tausende oder Millionen von Transistoren auf einem einzigen Chip zu integrieren.
{{o}} [[Vokabellern-Apps]]: Mobile Anwendungen, die speziell für den Erwerb und die Übung von Vokabeln in verschiedenen Sprachen entwickelt wurden.
{{o}} [[Vokabellern-Apps]]: Mobile Anwendungen, die speziell für den Erwerb und die Übung von Vokabeln in verschiedenen Sprachen entwickelt wurden.
{{o}} [[Volatile Organic Compounds (VOCs)]]: Organische Chemikalien, die leicht bei Raumtemperatur verdampfen und zur Luftverschmutzung beitragen können.
{{o}} [[Voltmeter]]: Messgerät zur Bestimmung der elektrischen Spannung.
{{o}} [[Voltmeter]]: Messgerät zur Bestimmung der elektrischen Spannung.
{{o}} [[Voluntary Emission Reduction]]: Eine Maßnahme, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen ihre Emissionen auf freiwilliger Basis reduzieren.
{{o}} [[Vorsteher]]: Leitende Person in einer Organisation oder einem Gremium.
{{o}} [[Vorwiderstand]]: Widerstand, der in Reihe zu einem elektrischen Bauteil geschaltet wird.
{{o}} [[VPN (Virtual Private Network)]]: Eine Technologie, die eine sichere Verbindung über ein unsicheres Netzwerk wie das Internet ermöglicht.
{{o}} [[VPN (Virtual Private Network)]]: Eine Technologie, die eine sichere Verbindung über ein unsicheres Netzwerk wie das Internet ermöglicht.
|}
|}


Zeile 458: Zeile 807:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Wahrheitsfetisch]]: Überbewertung der Wahrheit in der Wahrheitstheorie oder Epistemologie.
{{o}} [[Wälzlager]]: Maschinenelement, das als Lagerung dient und die Reibung zwischen beweglichen Teilen minimiert.
{{o}} [[Wälzlager]]: Maschinenelement, das als Lagerung dient und die Reibung zwischen beweglichen Teilen minimiert.
{{o}} [[Wärmebehandlung]]: Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Materialien durch kontrollierte Erwärmung und Abkühlung.
{{o}} [[Wärmebehandlung]]: Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Materialien durch kontrollierte Erwärmung und Abkühlung.
{{o}} [[Wärmedämmung]]: Materialien oder Maßnahmen zur Reduzierung des Wärmeverlusts.
{{o}} [[Wärmekraftwerke]]: Anlagen, die thermische Energie in elektrische Energie umwandeln.
{{o}} [[Wärmepumpe]]: Gerät, das Wärme von einem Ort niedrigerer Temperatur zu einem Ort höherer Temperatur bewegt.
{{o}} [[Warmwasserversorgung]]: System zur Bereitstellung von warmem Wasser in Gebäuden.
{{o}} [[Wasserkraftwerke]]: Anlagen, die die Energie fließenden oder fallenden Wassers in elektrische Energie umwandeln.
{{o}} [[Waste-to-Energy (WtE)]]: Prozess, bei dem Abfallmaterial zur Erzeugung von Energie, meist in Form von Elektrizität oder Wärme, verbrannt wird.
{{o}} [[Water Footprint]]: Indikator, der den Gesamtverbrauch von Süßwasser durch einen Verbraucher oder Produzenten angibt.
{{o}} [[Wearable Technologie]]: Elektronische Technologien oder Geräte, die am Körper getragen werden, um bestimmte Funktionen wie das Tracking von Fitnessdaten zu unterstützen.
{{o}} [[Wearable Technologie]]: Elektronische Technologien oder Geräte, die am Körper getragen werden, um bestimmte Funktionen wie das Tracking von Fitnessdaten zu unterstützen.
{{o}} [[Wearable Technology im Bildungswesen]]: Einsatz von tragbaren Technologien wie Smartwatches und Fitness-Trackern als Unterstützung für das Lernen und Lehren.
{{o}} [[Wearable Technology im Bildungswesen]]: Einsatz von tragbaren Technologien wie Smartwatches und Fitness-Trackern als Unterstützung für das Lernen und Lehren.
{{o}} [[Web-Entwicklung]]: Der Prozess der Erstellung von Websites und Webanwendungen.
{{o}} [[Web-Entwicklung]]: Der Prozess der Erstellung von Websites und Webanwendungen.
{{o}} [[Webbasiertes Lernen]]: Lernform, bei der das Internet als Hauptquelle für Lernmaterialien und -interaktionen genutzt wird.
{{o}} [[Webbasiertes Lernen]]: Lernform, bei der das Internet als Hauptquelle für Lernmaterialien und -interaktionen genutzt wird.
{{o}} [[Wechselgerüchte]]: Spekulationen über Veränderungen, z.B. bei Sportlern zwischen Vereinen.
{{o}} [[Wechselrichter]]: Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.
{{o}} [[Werkstoffkunde]]: Wissenschaft von der Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften von Materialien.
{{o}} [[Werkstoffkunde]]: Wissenschaft von der Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften von Materialien.
{{o}} [[Widerstand (Elektrizität)]]: Elektrische Komponente, die den Fluss des elektrischen Stroms hemmt.
{{o}} [[Widerstand (Elektrizität)]]: Elektrische Komponente, die den Fluss des elektrischen Stroms hemmt.
{{o}} [[Wildlife Corridor]]: Bereiche, die natürliche Lebensräume verbinden und Tieren Wanderungen und Genaustausch ermöglichen.
{{o}} [[Wind Turbine]]: Ein Gerät, das kinetische Energie aus Wind in elektrische Energie umwandelt.
{{o}} [[Windkraft]]: Nutzung der Windenergie zur Erzeugung elektrischer Energie.
{{o}} [[Windkraft]]: Nutzung der Windenergie zur Erzeugung elektrischer Energie.
{{o}} [[Wissensmanagement-Systeme]]: Technologien zur Sammlung, Organisation, Speicherung und Weitergabe von Wissen innerhalb einer Organisation oder Gemeinschaft.
{{o}} [[Wissensmanagement-Systeme]]: Technologien zur Sammlung, Organisation, Speicherung und Weitergabe von Wissen innerhalb einer Organisation oder Gemeinschaft.
Zeile 471: Zeile 832:
{{o}} [[Workflow-Automatisierung]]: Die Technologie, die den Prozessfluss von Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisiert.
{{o}} [[Workflow-Automatisierung]]: Die Technologie, die den Prozessfluss von Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisiert.
{{o}} [[Workflow-Lernen]]: Lernmodell, das darauf abzielt, Lernaktivitäten in den Arbeitsfluss zu integrieren, um praktisches und effizientes Lernen zu fördern.
{{o}} [[Workflow-Lernen]]: Lernmodell, das darauf abzielt, Lernaktivitäten in den Arbeitsfluss zu integrieren, um praktisches und effizientes Lernen zu fördern.
|}
|}


Zeile 481: Zeile 841:
{{o}} [[X-ray Technologie]]: Der Einsatz von Röntgenstrahlen in verschiedenen Anwendungen, einschließlich der medizinischen Bildgebung und Materialprüfung.
{{o}} [[X-ray Technologie]]: Der Einsatz von Röntgenstrahlen in verschiedenen Anwendungen, einschließlich der medizinischen Bildgebung und Materialprüfung.
{{o}} [[X-Reality (XR) im Bildungswesen]]: Überbegriff für Technologien, die reale und virtuelle Umgebungen kombinieren, einschließlich VR, AR und Mixed Reality (MR), zur Schaffung neuer Lernumgebungen.
{{o}} [[X-Reality (XR) im Bildungswesen]]: Überbegriff für Technologien, die reale und virtuelle Umgebungen kombinieren, einschließlich VR, AR und Mixed Reality (MR), zur Schaffung neuer Lernumgebungen.
{{o}} [[Xenobiotics]]: Chemische Substanzen, die in einem Organismus oder Ökosystem fremd sind und potenzielle Schadstoffe darstellen können.
{{o}} [[Xenonlampe]]: Lichtquelle, die Xenongas verwendet, um ein helles, weißes Licht zu erzeugen.
{{o}} [[Xenonlampe]]: Lichtquelle, die Xenongas verwendet, um ein helles, weißes Licht zu erzeugen.
{{o}} [[Xeriscaping]]: Landschaftsgestaltungsmethode, die für trockene Umgebungen entwickelt wurde, um den Wasserbedarf zu minimieren.
{{o}} [[Xerografie]]: Trockenes Kopierverfahren, auch bekannt als Elektrofotografie.
{{o}} [[Xerografie]]: Trockenes Kopierverfahren, auch bekannt als Elektrofotografie.
{{o}} [[XML (Extensible Markup Language)]]: Eine Markup-Sprache, die zum Speichern und Transportieren von Daten verwendet wird.
{{o}} [[XML (Extensible Markup Language)]]: Eine Markup-Sprache, die zum Speichern und Transportieren von Daten verwendet wird.
Zeile 494: Zeile 856:
{{o}} [[Y-Achse]]: Bezeichnung für die vertikale Achse in einem Koordinatensystem.
{{o}} [[Y-Achse]]: Bezeichnung für die vertikale Achse in einem Koordinatensystem.
{{o}} [[Yield Management]]: Eine Strategie in verschiedenen Branchen, um den Gewinn zu maximieren, indem Preise basierend auf der Nachfragevorhersage angepasst werden.
{{o}} [[Yield Management]]: Eine Strategie in verschiedenen Branchen, um den Gewinn zu maximieren, indem Preise basierend auf der Nachfragevorhersage angepasst werden.
{{o}} [[Yield]]: Die Produktionsmenge pro Flächeneinheit, ein wichtiger Begriff in der Landwirtschaft und im Ackerbau.
{{o}} [[YouTube im Bildungskontext]]: Nutzung der Videoplattform YouTube als Ressource für Lehr- und Lernmaterialien in verschiedenen Fachgebieten.
{{o}} [[YouTube im Bildungskontext]]: Nutzung der Videoplattform YouTube als Ressource für Lehr- und Lernmaterialien in verschiedenen Fachgebieten.
{{o}} [[Yttrium]]: Chemisches Element, das in der Materialwissenschaft für spezielle Legierungen und in der Elektronik verwendet wird.
{{o}} [[Yttrium]]: Chemisches Element, das in der Materialwissenschaft für spezielle Legierungen und in der Elektronik verwendet wird.
{{o}} [[Yttrium]]: Ein chemisches Element, das in bestimmten Hochtechnologieanwendungen, einschließlich einiger erneuerbarer Energietechnologien, verwendet wird.


|}
|}
Zeile 505: Zeile 869:
{{o}} [[Z-Wave]]: Ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das hauptsächlich in der Automatisierung von Heim- und Geschäftsumgebungen verwendet wird.
{{o}} [[Z-Wave]]: Ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das hauptsächlich in der Automatisierung von Heim- und Geschäftsumgebungen verwendet wird.
{{o}} [[Zahnrad]]: Rad mit Zähnen, die in die Zähne eines anderen Zahnrades eingreifen, um Bewegung und Kraft zu übertragen.
{{o}} [[Zahnrad]]: Rad mit Zähnen, die in die Zähne eines anderen Zahnrades eingreifen, um Bewegung und Kraft zu übertragen.
{{o}} [[Zahnstangengetriebe]]: Mechanismus zur Umwandlung von rotierender in lineare Bewegung.
{{o}} [[Zangen]]: Werkzeuge zum Greifen und Halten.
{{o}} [[Zeichenblatt]]: Blatt für Zeichnungen in technischen und künstlerischen Berufen.
{{o}} [[Zeichengeräte]]: Werkzeuge und Instrumente für technisches Zeichnen.
{{o}} [[Zeitgesteuerte Programmierung]]: Eine Programmiermethode, bei der die Ausführung von Funktionen oder Routinen zu vordefinierten Zeiten erfolgt.
{{o}} [[Zeitgesteuerte Programmierung]]: Eine Programmiermethode, bei der die Ausführung von Funktionen oder Routinen zu vordefinierten Zeiten erfolgt.
{{o}} [[Zeitmanagement-Tools für Schüler]]: Software und Apps, die Schülern helfen, ihre Lernzeit effektiver zu planen und zu verwalten.
{{o}} [[Zeitmanagement-Tools für Schüler]]: Software und Apps, die Schülern helfen, ihre Lernzeit effektiver zu planen und zu verwalten.
{{o}} [[Zentrierbohrung]]: Vorbereitende Bohrung zum Zentrieren eines Werkstücks oder Werkzeugs.
{{o}} [[Zentrierbohrung]]: Vorbereitende Bohrung zum Zentrieren eines Werkstücks oder Werkzeugs.
{{o}} [[Zentrifugen]]: Geräte, die mithilfe der Zentrifugalkraft Komponenten eines Gemisches trennen.
{{o}} [[Zeolite]]: Mineralien, die in der Wasseraufbereitung und als Katalysatoren in der petrochemischen Industrie verwendet werden.
{{o}} [[Zero Waste]]: Philosophie und Designprinzip, das auf die vollständige Verwertung von Produkten und die Vermeidung von Abfall abzielt.
{{o}} [[Zero-Emission Vehicle (ZEV)]]: Fahrzeuge, die während der Fahrt keine schädlichen Abgase ausstoßen.
{{o}} [[Zerspanung]]: Fertigungsverfahren, bei dem Material in Form von Spänen entfernt wird, um ein Werkstück zu formen.
{{o}} [[Zerspanung]]: Fertigungsverfahren, bei dem Material in Form von Spänen entfernt wird, um ein Werkstück zu formen.
{{o}} [[Ziehlinge]]: Formwerkzeuge für die Metallverarbeitung durch Ziehen.
{{o}} [[Zoning]]: Verwaltungsmethode, die festlegt, welche Arten von Gebäuden und Nutzung in bestimmten Gebieten zulässig sind, oft mit dem Ziel, Ökosysteme zu schützen.
{{o}} [[Zuckerart]]: Verschiedene Arten von Zucker, verwendet als Süßungsmittel.
{{o}} [[Zug]]: Schienenfahrzeug oder Verbund solcher Fahrzeuge.
{{o}} [[Zugfestigkeit]]: Maß für die Fähigkeit eines Materials, Zugbelastungen zu widerstehen, bevor es bricht.
{{o}} [[Zugfestigkeit]]: Maß für die Fähigkeit eines Materials, Zugbelastungen zu widerstehen, bevor es bricht.
{{o}} [[Zugmittelantrieb]]: System, das ein Zugmittel wie einen Riemen oder eine Kette verwendet.
{{o}} [[Zugriffskontrolle]]: Sicherheitsmaßnahmen, die darauf abzielen, den Zugang zu Ressourcen in einem Informationssystem zu beschränken.
{{o}} [[Zugriffskontrolle]]: Sicherheitsmaßnahmen, die darauf abzielen, den Zugang zu Ressourcen in einem Informationssystem zu beschränken.
{{o}} [[Zukunftsorientierte Bildungstechnologien]]: Technologien und Ansätze, die darauf abzielen, Bildungsinhalte und -methoden an die Anforderungen und Möglichkeiten der Zukunft anzupassen.
{{o}} [[Zukunftsorientierte Bildungstechnologien]]: Technologien und Ansätze, die darauf abzielen, Bildungsinhalte und -methoden an die Anforderungen und Möglichkeiten der Zukunft anzupassen.
{{o}} [[Zuverlässigkeitstechnik]]: Das Studium der Zuverlässigkeit von Systemen und Komponenten, mit dem Ziel, ihre Leistung und Lebensdauer zu verbessern.
{{o}} [[Zuverlässigkeitstechnik]]: Das Studium der Zuverlässigkeit von Systemen und Komponenten, mit dem Ziel, ihre Leistung und Lebensdauer zu verbessern.
{{o}} [[Zyklotron]]: Typ eines Teilchenbeschleunigers, der zur Beschleunigung geladener Teilchen auf kreisförmigen Bahnen verwendet wird.
{{o}} [[Zyklotron]]: Typ eines Teilchenbeschleunigers, der zur Beschleunigung geladener Teilchen auf kreisförmigen Bahnen verwendet wird.


|}
|}

Version vom 26. März 2024, 23:47 Uhr




A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



A

  1. Abyssal: Sehr tiefe Meeresregion.
  2. Adaptive Lernsysteme: Individuell anpassbare digitale Plattformen zur Optimierung des Lernprozesses.
  3. Akkumulator: Gerät zum Speichern elektrischer Energie.
  4. Akkuschrauber: Elektrisches Werkzeug zum Schrauben und Bohren.
  5. Aktuator: Gerät, das elektrische Signale in physische Bewegungen umsetzt.
  6. Albedo: Reflexionsvermögen einer Oberfläche.
  7. Algorithmen: Schrittfolgen zur Problemlösung.
  8. Algorithmus: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung eines Problems.
  9. Alpen: Größtes Gebirge in Europa.
  10. Amazonas: Längster Fluss Südamerikas.
  11. Amperemeter: Messgerät zur Bestimmung der Stromstärke.
  12. Amplitude: Maximaler Ausschlag einer Schwingung.
  13. Analogtechnik: Technologie, die kontinuierliche Signale für die Informationsverarbeitung nutzt.
  14. Anker: Beweglicher Teil eines Elektromotors.
  15. Anode: Positiver Pol einer elektrischen Quelle.
  16. Anreißwerkzeug: Werkzeug zum Markieren von Schnitt- und Bearbeitungslinien.
  17. Antarktis: Eisiger Kontinent am Südpol.
  18. App-Entwicklung: Der Prozess der Erstellung von Anwendungssoftware für mobile Geräte.
  19. Äquator: Gedachte Linie um die Erdmitte.
  20. Äquivalenzprinzip: Grundprinzip in der Relativitätstheorie.
  21. Arbeit: Physikalische Größe (Kraft x Weg).
  22. Arbeitssicherheit: Regeln und Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
  23. Archipel: Gruppe von Inseln.
  24. Arduino: Eine Open-Source-Elektronikplattform basierend auf leicht bedienbarer Hardware und Software.
  25. Aridität: Trockenheit eines Gebiets.
  26. Artesischer Brunnen: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck.
  27. Atmosphäre: Gashülle der Erde.
  28. Atmosphäre: Lufthülle eines Himmelskörpers.
  29. Atom: Kleinste Einheit eines chemischen Elements.
  30. Augmented Reality (AR) im Bildungswesen: Einsatz von AR-Technologien zur Erweiterung der realen Welt mit digitalen Informationen in Lernumgebungen.
  31. Ausbildungssoftware: Spezialisierte Software zur Unterstützung der Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen.
  32. Automatisierung: Die Verwendung von Steuerungssystemen für den Betrieb von Maschinen ohne menschliche Eingriffe.
  33. Automatisierungstechnik: Einsatz von Systemen zur selbstständigen Steuerung von Produktionsprozessen.
  34. Automatisierungstechnik: Studium und Anwendung von Technologien zur Automatisierung von Prozessen in Industrie und Bildung.
  35. Axiom: Grundsatz einer Theorie, der nicht bewiesen werden muss.

B

  1. Bandgenerator: Erzeugt elektrische Ladung durch Reibung.
  2. Bandsäge: Säge für präzise Schnitte in Holz, Metall oder Kunststoff.
  3. Batterie: Quelle elektrischer Energie durch chemische Reaktion.
  4. Betriebssystem: Software, die die Hardware eines Computers verwaltet und grundlegende Funktionen für Anwendungssoftware bereitstellt.
  5. Bewegungsenergie: Energie aufgrund der Bewegung eines Körpers.
  6. Bildungstechnologie: Anwendung von technologischen Tools und Methoden zur Verbesserung des Lernprozesses.
  7. Bimetall: Verbund zweier Metalle mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
  8. Binärcode: Das grundlegendste System zur Darstellung von Daten und Anweisungen in einem Computer, bestehend aus 0en und 1en.
  9. Binärcode: Informationsspeicherung mit zwei Zuständen.
  10. Binnengewässer: Gewässer innerhalb von Landmassen.
  11. Biome: Große ökologische Einheiten.
  12. Biosphäre: Gesamtheit aller Ökosysteme.
  13. Biotechnologie: Technische Anwendung biologischer Prozesse.
  14. Blechbearbeitung: Verfahren zur Formgebung von Blechen.
  15. Blended Learning: Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Lernangeboten.
  16. Blockchain in der Bildung: Nutzung der Blockchain-Technologie zur Sicherung und Verwaltung von Bildungsnachweisen und -zertifikaten.
  17. Blockchain: Eine dezentralisierte Technologie oder ein verteiltes Ledger, das Transaktionen sicher und unveränderlich aufzeichnet.
  18. Bodenerosion: Verlust von Bodenmaterial.
  19. Bohrmaschine: Elektrisches Werkzeug zum Bohren von Löchern.
  20. Boreal: Den Norden betreffend.
  21. Brackwasser: Mischung aus Süß- und Salzwasser.
  22. Breitbandtechnologie: Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, der in verschiedenen Formen wie DSL, Kabel und mehr verfügbar ist.
  23. Breitenkreise: Linien parallel zum Äquator.
  24. Brennofen: Ofen für das Brennen von Keramik oder Metall.
  25. Brennstoffzelle: Wandelt chemische in elektrische Energie um.
  26. Brückenschaltung: Elektrische Schaltung zur Messung von Widerständen.
  27. Bündelung: Konzentration von Strahlen oder Wellen.
  28. Büroautomatisierung: Einsatz von Computern und Software zur Automatisierung von Büroaufgaben.
  29. Butte: Isolierter Hügel in einer Ebene.
  30. BYOD (Bring Your Own Device): Konzept, das Schülern und Studenten erlaubt, persönliche Geräte für Bildungszwecke zu nutzen.
  31. Bypass: Umgehungsweg, z.B. in einem Schaltkreis.

C

  1. CAD (Computer-Aided Design): Die Verwendung von Computern zur Erstellung, Änderung, Analyse oder Optimierung eines Designs.
  2. Caldera: Großer Krater, der durch vulkanische Aktivität entstanden ist.
  3. Canyon: Tiefe Schlucht, oft von einem Fluss durchflossen.
  4. Carbon Footprint: Maß für die gesamte Menge an CO2-Emissionen, die direkt und indirekt durch eine Aktivität verursacht wird.
  5. Carbonatgestein: Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Carbonatmineralien besteht.
  6. Celsius: Einheit der Temperatur.
  7. Cenote: Natürlicher Senkbrunnen in Kalksteingebieten.
  8. Chlorophyll: Grüner Farbstoff der Pflanzen, wichtig für die Photosynthese.
  9. Chromatografie: Trennverfahren für Gemische.
  10. Circadian Rhythmus: Etwa 24-Stunden-Zyklus in den physiologischen Prozessen von Lebewesen.
  11. Circuit: Englischer Begriff für Schaltkreis.
  12. Cirruswolken: Hohe, dünne, faserige Wolkenformationen.
  13. Cleantech: Technologien, die die Umweltbelastung minimieren.
  14. Cloud Computing im Bildungswesen: Nutzung von Cloud-Technologien zur Speicherung und Bereitstellung von Lehrmaterialien und Lernressourcen.
  15. Cloud-Computing: Die Bereitstellung von Computing-Diensten wie Servern, Speicher, Datenbanken, Netzwerken, Software über das Internet.
  16. CNC (Computer Numerical Control): Automatisierte Steuerung von Werkzeugmaschinen durch einen Computer.
  17. CNC-Fräsmaschine: Computerisiert gesteuerte Fräsmaschine für präzise Bearbeitungen.
  18. CO2-Sequestrierung: Prozesse, die CO2 aus der Atmosphäre entfernen und langfristig speichern.
  19. Codierung: Umwandlung von Informationen in ein spezielles Format.
  20. Coil: Englisch für Spule oder Wicklung.
  21. Composite-Materialien: Verbundmaterialien aus zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien.
  22. Composting: Prozess der Abfallumwandlung in nährstoffreichen Kompost.
  23. Computational Thinking: Fähigkeit, Probleme so zu formulieren und zu lösen, dass Computer sie effizient ausführen können.
  24. Computer: Elektronisches Datenverarbeitungsgerät.
  25. Computerbasiertes Lernen: Lernform, bei der Computer und digitale Medien als primäre Informationsquelle und Lernmittel verwendet werden.
  26. Computernetzwerke: Eine Gruppe von Computern, die miteinander verbunden sind, um Ressourcen zu teilen und Informationen auszutauschen.
  27. Conservation: Schutz natürlicher Ressourcen.
  28. Continental Drift: Theorie der Verschiebung der Kontinentalplatten.
  29. Corioliskraft: Scheinkraft, die durch die Erdrotation verursacht wird.
  30. Coulomb: SI-Einheit der elektrischen Ladung.
  31. Cradle-to-Cradle: Designkonzept, das auf nachhaltige Produktionsprozesse ausgerichtet ist.
  32. Crimpzange: Werkzeug zum Verbinden von Kabeln und Steckern.
  33. CSP (Concentrated Solar Power): Technologie, die Sonnenlicht bündelt, um Wärmeenergie zu erzeugen.
  34. Cumulonimbus: Mächtige Gewitterwolke.
  35. Curie-Punkt: Temperatur, bei der ferromagnetische Materialien ihre Magnetisierung verlieren.
  36. Cybernetics: Wissenschaft von Steuerung und Kommunikation.
  37. Cybersicherheit: Der Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor Diebstahl, Beschädigung oder unerlaubtem Zugriff.
  38. Cybersicherheitserziehung: Unterrichtung von Schülern und Lehrkräften in Praktiken und Prinzipien zur Sicherung digitaler Informationen und Systeme.
  39. Cyberspace: Elektronischer Raum der Netzwerkkommunikation.

D

  1. Dämpfung: Abnahme der Intensität einer Schwingung oder Welle.
  2. Datenanalyse in der Bildung: Anwendung von Datenanalysemethoden zur Bewertung und Verbesserung von Lehrmethoden und Lernerfolgen.
  3. Datenanalyse: Der Prozess des Sammelns, Reinigens, Analysierens und Interpretierens von Daten, um Entscheidungen zu treffen.
  4. Datenbank: Systematisierte Sammlung digitaler Daten.
  5. Datenbankmanagement: Der Prozess der Verwaltung von Datenbanken, einschließlich der Speicherung, Abrufung und Sicherung von Daten.
  6. Decarbonization: Prozess der Reduzierung des Kohlenstoffdioxidausstoßes.
  7. Deklination: Winkel zwischen geografischem und magnetischem Nordpol.
  8. Dekodierung: Rückübersetzung eines codierten Signals in verständliche Form.
  9. Delta: Schwemmland am Mündungsbereich eines Flusses.
  10. Demografie: Statistische Eigenschaften von Bevölkerungen.
  11. Dendrochronologie: Altersbestimmung von Bäumen durch Jahresringe.
  12. Desalination: Prozess, bei dem aus Meerwasser Trinkwasser gewonnen wird.
  13. Desertifikation: Prozess der Wüstenbildung.
  14. Design Thinking in der Bildung: Anwendung der Prinzipien des Design Thinkings zur Förderung kreativer Problemlösungsansätze im Bildungswesen.
  15. Dewpoint: Temperatur, bei der Luftfeuchtigkeit zu Tau wird.
  16. Diaspora: Verstreute Bevölkerungsgruppen außerhalb ihres ursprünglichen Heimatgebiets.
  17. Dichte: Masse pro Volumeneinheit eines Stoffes.
  18. Digitale Klassenzimmer: Lehr- und Lernumgebungen, die mit modernster Technologie ausgestattet sind, um digital unterstütztes Lernen zu fördern.
  19. Digitalisierung: Der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format, das von Computern verarbeitet werden kann.
  20. Diode: Elektronisches Bauelement, das Strom hauptsächlich in eine Richtung leitet.
  21. Distanzlernen: Lernform, bei der Lehrer und Schüler räumlich voneinander getrennt sind und Kommunikation und Lernen digital stattfinden.
  22. Distributed Energy Resources (DER): Kleine, modulare Energieressourcen im Netz.
  23. Doline: Trichterförmige Vertiefung im Kalkgestein.
  24. Downcycling: Recyclingprozess, bei dem Materialien in minderwertigere Produkte umgewandelt werden.
  25. Drehbank: Maschine zur Bearbeitung von Metall, Holz oder Kunststoff durch Drehen.
  26. Drehmoment: Maß für die Drehwirkung einer Kraft.
  27. Dreiphasenstrom: Form des Wechselstroms, typisch für industrielle Anwendungen.
  28. Drohnentechnologie: Die Nutzung von ferngesteuerten, fliegenden Robotern für verschiedene Zwecke wie Überwachung, Fotografie, Landwirtschaft.
  29. Drossel: Bauelement zur Begrenzung des Stromflusses.
  30. Drought Resistance: Fähigkeit von Pflanzen, Trockenperioden zu überstehen.
  31. Druck: Kraft pro Flächeneinheit, die auf eine Oberfläche wirkt.
  32. Drucktechnologie: Die Techniken und Methoden, die verwendet werden, um Text und Bilder massenhaft zu reproduzieren.
  33. Dual-Flush Toilet: Wassersparende Toilette mit zwei Spülstärken.
  34. Dübel: Befestigungselement für die Montage an Wänden.
  35. Duktilität: Maß für die Verformbarkeit eines Materials.
  36. Durchgangsprüfer: Gerät zur Überprüfung elektrischer Leitungen auf Durchgang.
  37. Dürre: Lange Periode mit unzureichender Niederschlagsmenge.
  38. Dye-Sensitized Solar Cell: Photovoltaik-Technologie, die Farbstoffe zur Umwandlung von Licht in Energie nutzt.
  39. Dyke: Gesteinsgang, der durch das Eindringen von Magma entsteht.
  40. Dynamic Glass: Verglasung, die ihre Lichtdurchlässigkeit verändern kann, um Energieeffizienz zu verbessern.
  41. Dynamik: Lehre von den Kräften, die Bewegungen verursachen.
  42. Dynamometer: Gerät zur Messung von Kräften.


E

  1. E-Learning-Plattformen: Online-Plattformen, die digitale Lerninhalte, Kurse und Bildungsressourcen bereitstellen.
  2. E-Learning: Lernen unter Verwendung von elektronischen Medien, typischerweise über das Internet.
  3. Ebbe: Rückgang des Meeresspiegels.
  4. Echolot: Gerät zur Messung der Wassertiefe mit Schallwellen.
  5. Echolotung: Verwendung von Schallwellen zur Bestimmung der Wassertiefe.
  6. Eco-Design: Gestaltungsprinzip, das Umweltverträglichkeit in den Designprozess integriert.
  7. Ecosystem Services: Vorteile, die Menschen aus Ökosystemen gewinnen, einschließlich Nahrung, Wasser, Krankheitskontrolle und Erholung.
  8. Educational Data Mining: Prozess des Entdeckens von Mustern in großen Bildungsdatensätzen zur Verbesserung des Lernens und der Lehre.
  9. Effizienz: Verhältnis von Nutzen zu Aufwand.
  10. Effluent: Abwasser – meist behandelt – das in die Umgebung entlassen wird.
  11. Eisberg: Großes Stück Eis, das von einem Gletscher abgebrochen ist.
  12. El Niño: Klimaphänomen im Pazifik, das globale Wetterauswirkungen hat.
  13. Elastizität: Fähigkeit eines Körpers, nach Deformierung seine Form wieder anzunehmen.
  14. Electric Vehicle (EV): Fahrzeug, das durch einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben wird.
  15. Elektrizität: Physikalische Erscheinungen, die mit der Anwesenheit und Bewegung von Ladung verbunden sind.
  16. Elektroinstallation: Einrichtung elektrischer Anlagen und Systeme.
  17. Elektrolyse: Chemische Zersetzung einer Substanz durch elektrischen Strom.
  18. Elektromagnetismus: Wechselw
  19. Elektromotor: Motor, der elektrische Energie in mechanische Bewegung umwandelt.
  20. Elektron: Negativ geladenes Elementarteilchen.
  21. Elektronische Prüfungen: Durchführung von Prüfungen mittels elektronischer Geräte, um Effizienz und Zugänglichkeit zu verbessern.
  22. Elektrotechnik: Das Studium und die Anwendung von Elektrizität, Elektronik und Elektromagnetismus.
  23. Eloxieren: Elektrochemischer Prozess zur Oberflächenbehandlung von Aluminium.
  24. Embedded Systems: Computersysteme, die in größere Systeme integriert sind; sie führen spezifische Aufgaben wie Steuerung oder Überwachung aus.
  25. Emission Trading Schemes: Märkte für den Handel mit Emissionszertifikaten zur Regulierung von Treibhausgasen.
  26. Emission: Ausstoß von Gasen oder Partikeln in die Atmosphäre.
  27. Endemisch: Spezies, die nur in einem bestimmten Gebiet vorkommen.
  28. Energie: Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme zu übertragen.
  29. Energieeffizienz: Die Reduzierung des Energieverbrauchs durch effizientere Technologien und Prozesse.
  30. Energieeffizienz: Verhältnis von Nutzleistung zu Energieeinsatz.
  31. Energieerzeugung: Prozesse und Technologien zur Erzeugung von Energie.
  32. Energy Audit: Bewertung, wie Energie in einem Gebäude verwendet wird, mit dem Ziel, Effizienz zu verbessern.
  33. Energy Recovery: Gewinnung von Energie aus Abfallverbrennung oder anderen nicht-traditionellen Energiequellen.
  34. Entgratungstechniken: Verfahren zur Entfernung von Graten nach der Metallbearbeitung.
  35. Entropie: Maß für die Unordnung in einem System.
  36. Entwicklung digitaler Kompetenzen: Prozess der Förderung von Fähigkeiten und Wissen, die zur effektiven Nutzung digitaler Technologien benötigt werden.
  37. Entwicklungsumgebungen: Softwarepakete, die Tools und Dienste für die Softwareentwicklung bereitstellen.
  38. Environmental Impact Assessment (EIA): Prozess zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines geplanten Projekts.
  39. Epizentrum: Punkt der Erdoberfläche direkt über dem Ursprung eines Erdbebens.
  40. Erdung: Verbindung elektrischer Anlagen mit der Erde zur Sicherheit.
  41. Erosion: Abtragung von Boden und Gestein durch Wasser, Wind oder Eis.
  42. Erosion: Abtragung von Gestein und Boden durch Wasser, Wind oder Eis.
  43. Estuar: Mündungstrichter eines Flusses.
  44. Evaporation: Verdunstung von Flüssigkeiten.
  45. Exosphäre: Äußerste Schicht der Atmosphäre.

F

  1. FabLab in der Bildung: Bildungszentren, die auf digitale Fabrikationstechnologien spezialisiert sind und praktische Lernerfahrungen bieten.
  2. Fahrenheit: Temperatureinheit, insbesondere in den USA verwendet.
  3. Faser: Langes, dünnes Material wie z.B. Textilfasern.
  4. Fata Morgana: Optische Täuschung, hervorgerufen durch Luftschichten unterschiedlicher Temperatur.
  5. Fauna: Tierwelt eines geografischen Gebiets oder einer geologischen Periode.
  6. Feed-in Tariff: Politisches Instrument, das den Erzeugern von erneuerbarer Energie eine Vergütung für ins Netz eingespeisten Strom gewährt.
  7. Feilen: Werkzeug zur manuellen Bearbeitung von Materialien durch Abtragen.
  8. Feld: Raum, in dem physikalische Kräfte wirken.
  9. Fernsteuerungstechnik: Technologien und Geräte zur Fernsteuerung von Maschinen und Systemen.
  10. Fernunterrichtstechnologien: Technologien, die speziell für das Lernen auf Distanz entwickelt wurden, wie Videokonferenzsysteme und Online-Lernplattformen.
  11. Ferromagnetismus: Magnetisches Verhalten, das sich durch eine starke Magnetisierbarkeit auszeichnet.
  12. Fertigungsautomatisierung: Die Anwendung von Technologien zur Automatisierung der Produktionsprozesse.
  13. Festigkeitslehre: Studium der Kräfte, die auf Materialien wirken.
  14. Filtration: Trennverfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen.
  15. Firmware: In Hardware eingebettete Software, die Steuerungsaufgaben ausführt.
  16. Fjord: Langer, schmaler Meeresarm mit steilen Seiten oder Klippen, geschaffen durch Gletscheraktivität.
  17. Fließgleichgewicht: Dynamisches Gleichgewicht in offenen Systemen.
  18. Flipped Classroom: Ein Unterrichtsmodell, bei dem die traditionelle Rollenverteilung von Hausaufgaben und Unterricht umgekehrt wird.
  19. Flora: Pflanzenwelt eines geografischen Gebiets oder einer geologischen Periode.
  20. Fluvial: Vorgänge und Formen, die mit Flüssen und Fließgewässern in Verbindung stehen.
  21. Föhn: Warmer, trockener Wind, der auf der Leeseite von Gebirgen auftritt.
  22. Förderung der MINT-Fächer: Initiativen und Programme zur Steigerung des Interesses und der Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
  23. Fossil Fuel Divestment: Entzug von Investitionen in Unternehmen, die fossile Brennstoffe fördern oder nutzen.
  24. Fossilien: Erhaltene Überreste oder Spuren von früherem organischen Leben.
  25. Fräsmaschine: Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem rotierenden Werkzeug.
  26. Frequenz: Anzahl der Wiederholungen eines periodischen Vorgangs pro Zeiteinheit.
  27. Friktion: Reibung, die Bewegungen entgegenwirkt.
  28. Frostboden: Boden, der für mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre gefroren bleibt (Permafrost).
  29. Fuel Cell: Gerät, das chemische Reaktionsenergie von Brennstoffen in elektrische Energie umwandelt.
  30. Fügeverfahren: Techniken zum Verbinden von Materialien, z.B. Schweißen, Löten.
  31. Fumarole: Öffnung in der Erdoberfläche, aus der Dampf und Gase austreten.
  32. Fungi-based Packaging: Verpackungsmaterial, das aus Pilzmyzel hergestellt wird und biologisch abbaubar ist.
  33. Funktechnik: Die Technologie, die die Übertragung von Daten über Distanzen ohne physische Verbindung ermöglicht, z.B. Radio, Fernsehen.
  34. Funktion: Mathematischer Begriff für eine Beziehung zwischen zwei Mengen.
  35. Funktionsgenerator: Gerät zur Erzeugung elektrischer Signale verschiedener Formen.
  36. Fusion Energy: Energie, die durch die Verschmelzung von Atomkernen gewonnen wird – ein Prozess, der in der Sonne stattfindet.
  37. Fusion: Verschmelzung von Atomkernen unter Freisetzung von Energie.
  38. Future-proofing: Vorausschauende Anpassung von Gebäuden oder Technologien, um sie gegenüber zukünftigen Ereignissen oder Trends widerstandsfähig zu machen.
  39. Fuzzy-Logik: Eine Form der Logik, die Unschärfe im Entscheidungsfindungsprozess berücksichtigt, oft in Steuerungs- und Regelungssystemen verwendet.
  40. FYTO (Feed Your Own): Konzept, bei dem Verbraucher ihre eigenen Lebensmittel anbauen, um Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit zu fördern.

G

  1. Galvanisierung: Elektrochemischer Vorgang zum Überziehen von Metallen mit einer Schutzschicht.
  2. Gamification im Bildungswesen: Anwendung von Spielelementen in nicht-spielerischen Kontexten zur Steigerung der Motivation und des Engagements der Lernenden.
  3. Gatter: Grundbaustein digitaler Schaltungen.
  4. Gebäudeautomatisierung: Systeme zur automatischen Steuerung von Gebäudefunktionen wie Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Sicherheit.
  5. Gebirgsbildung: Prozess der Entstehung von Gebirgen.
  6. Generator: Maschine, die mechanische in elektrische Energie umwandelt.
  7. Geothermal Energy: Wärmeenergie, die aus dem natürlichen geothermischen Gradienten der Erde gewonnen wird, oft für Heizung oder Stromerzeugung genutzt.
  8. Geothermie: Nutzung der Erdwärme als Energiequelle.
  9. Geothermie: Nutzung der Erdwärme als Energiequelle.
  10. Gestenbasiertes Lernen: Einsatz von Technologien, die natürliche Benutzerinteraktionen durch Bewegung und Gesten ermöglichen.
  11. Gewindeschneiden: Prozess zur Herstellung von Gewinden in Materialien.
  12. Gießverfahren: Techniken zur Formgebung durch das Gießen von Materialien in Formen.
  13. Gitter: Struktur aus sich kreuzenden Linien oder Streben.
  14. Gleichgewicht: Zustand, in dem sich einwirkende Kräfte ausgleichen.
  15. Gleichrichter: Gerät zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom.
  16. Gleichrichter: Wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um.
  17. Gleichspannung: Elektrische Spannung mit konstanter Richtung und Stärke.
  18. Gletscher: Große, dauerhafte Eismasse, die sich durch Akkumulation und Rekristallisation von Schnee bildet.
  19. Globale Bildungsnetzwerke: Online-Plattformen und Gemeinschaften, die grenzüberschreitende Bildungsressourcen und Kollaborationen anbieten.
  20. Gradient: Richtungs- und Betragsänderung einer physikalischen Größe.
  21. Grafikdesign: Die Kunst und Praxis der Planung und Projektierung von Ideen und Erfahrungen mit visuellen und textlichen Inhalten.
  22. Gravitation: Anziehungskraft zwischen Massen.
  23. Green Building: Gebäudeentwurf, der Energieeffizienz, Wassereinsparung und andere Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
  24. Greenhouse Gas Emissions: Emissionen von Gasen, die zur Erderwärmung beitragen, hauptsächlich CO2, Methan (CH4), und Lachgas (N2O).
  25. Grenzfläche: Übergangsbereich zwischen zwei unterschiedlichen Materialien oder Phasen.
  26. Greywater Recycling: Systeme zur Wiederverwendung von leicht verschmutztem Wasser aus Haushalten für Bewässerung oder Spültoiletten.
  27. Grid Parity: Zustand, in dem erneuerbare Energie zu Kosten erzeugt werden kann, die mit dem Preis von Strom aus konventionellen Quellen vergleichbar sind.
  28. Gross Ecosystem Product (GEP): Wirtschaftliches Maß für den Beitrag eines Ökosystems zum menschlichen Wohlbefinden und zur ökonomischen Entwicklung.
  29. Grundlast: Minimale Leistung, die ein Energieversorgungsnetz ständig bereitstellen muss.
  30. Grundschaltungen: Basis-Elektroschaltungen, die in vielen elektronischen Geräten verwendet werden.
  31. Grundwasser: Wasser, das sich im Boden in den Poren des Gesteins ansammelt.
  32. Gruppenarbeitstechnologie: Tools und Plattformen, die kollaboratives Arbeiten und Lernen in Gruppen unterstützen.
  33. GUI (Graphical User Interface): Eine Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, mit elektronischen Geräten über grafische Symbole und visuelle Indikatoren zu interagieren.
  34. Gürtelrose: Viruserkrankung mit schmerzhaftem Hautausschlag.
  35. Gyroskop: Ein Gerät, das zur Messung oder Aufrechterhaltung der Orientierung verwendet wird, basierend auf den Prinzipien der Drehimpulserhaltung.

H

  1. Habitat Conservation: Schutz natürlicher Lebensräume zur Erhaltung der Biodiversität.
  2. Habitat: Natürlicher Lebensraum einer Art.
  3. Halbleiter: Material mit elektrischer Leitfähigkeit zwischen Leitern und Isolatoren.
  4. Halbwüste: Trockenes Gebiet mit spärlicher Vegetation.
  5. Hangrutsch: Massenbewegung von Gestein oder Erdmaterial an einem Hang.
  6. Hardware: Die physischen Teile eines Computersystems.
  7. Harmonische: Frequenzen, die ein Vielfaches der Grundfrequenz sind.
  8. Härteprüfung: Verfahren zur Bestimmung der Härte von Materialien.
  9. Heat Pump: Gerät, das Wärmeenergie von einer Quelle zu einem Bestimmungsort überträgt, typischerweise verwendet für Heizung und Kühlung.
  10. Hebelgesetz: Physikalisches Prinzip, das die Wirkung von Kräften auf einen Hebel beschreibt.
  11. Hebelgesetz: Physikalisches Prinzip, das die Wirkung von Kräften auf einen Hebel beschreibt.
  12. Heißklebepistole: Werkzeug zum Verbinden von Materialien mit schmelzbarem Klebstoff.
  13. Hertz: Einheit der Frequenz, gleich einem Zyklus pro Sekunde.
  14. Hochdruckgebiet: Bereich mit höherem Luftdruck relativ zur Umgebung.
  15. Hochfrequenztechnik: Die Technologie, die sich mit der Erzeugung, Übertragung und Empfang von Radiowellen beschäftigt.
  16. Hochschul-Informationssysteme: Softwaresysteme zur Verwaltung von studentischen Daten, Kursen und anderen administrativen Prozessen in Hochschulen.
  17. Holografie: Verfahren zur dreidimensionalen Bildaufzeichnung.
  18. Holographische Technologien im Bildungswesen: Einsatz von Hologrammen als Lehrmittel, um komplexe Konzepte und Objekte visualisieren zu können.
  19. Home Automation: Die Automatisierung von Haustechnik zur Steuerung von Heizung, Beleuchtung, Sicherheitssystemen usw.
  20. Homogenität: Gleichartigkeit in Struktur oder Zusammensetzung.
  21. HTML (Hypertext Markup Language): Die Standardsprache für die Erstellung von Webseiten und Webanwendungen.
  22. HTML5 in der Bildung: Verwendung von HTML5-Technologien zur Entwicklung interaktiver und multimediale Lerninhalte.
  23. Humus: Organisches Material im Boden.
  24. Hybrid Vehicles: Fahrzeuge, die zwei oder mehrere Antriebsquellen nutzen, meistens einen Verbrennungs- und einen Elektromotor.
  25. Hybrides Lernen: Ein Lernmodell, das sowohl Online- als auch Präsenzunterricht kombiniert, um Flexibilität und Effizienz zu maximieren.
  26. Hydraulik: Anwendung von Flüssigkeiten zur Kraftübertragung.
  27. Hydraulik: Technologie, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung nutzt.
  28. Hydrodynamik: Lehre von den Bewegungen von Flüssigkeiten und den Kräften, die dabei wirken.
  29. Hydroelectric Power: Stromerzeugung durch Nutzung der kinetischen Energie von fließendem oder fallendem Wasser.
  30. Hydrometer: Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.
  31. Hydroponics: Methode des Pflanzenanbaus in nährstoffreichen Lösungen anstelle von Boden.
  32. Hydrosphäre: Alle irdischen Wasservorkommen.
  33. Hypoxic Zones: Gebiete im Meer oder in Süßwasser, die einen sehr niedrigen Sauerstoffgehalt aufweisen, oft durch übermäßige Nährstoffbelastung verursacht.
  34. Hysteresekurve: Darstellung der Magnetisierung eines Materials in Abhängigkeit von der magnetisierenden Kraft.

I

  1. Impedanz: Widerstand in einem Wechselstromkreis.
  2. Induktion: Elektromagnetisches Verfahren zur Erzeugung von Strom.
  3. Induktion: Erzeugung von elektrischem Strom oder Spannung durch ein veränderliches Magnetfeld.
  4. Industrie 4.0: Die vierte industrielle Revolution, gekennzeichnet durch die Integration von Cyber-Physischen Systemen in die Fertigung.
  5. Informatik: Die Wissenschaft, die sich mit der theoretischen Grundlage von Informationen und Berechnungen befasst, einschließlich ihrer Anwendung in Computersystemen.
  6. Informatik: Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
  7. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Bildungswesen: Einsatz von IKT zur Unterstützung, Erweiterung und Verbesserung des Lernens und Lehrens.
  8. Informationstechnologie (IT): Der Einsatz von Computern zur Speicherung, Abruf, Übertragung und Manipulation von Daten.
  9. Infrarot: Teil des Lichtspektrums, das für das menschliche Auge nicht sichtbar ist.
  10. Ingenieur: Fachperson, die wissenschaftliche Erkenntnisse anwendet und umsetzt.
  11. Injektionsverfahren: Technik zur Formgebung von Kunststoffen durch Einspritzen in eine Form.
  12. Innovation: Einführung neuer Ideen und Erfindungen.
  13. Integrated Pest Management (IPM): Schädlingsbekämpfungsstrategie, die gesundheitliche, ökologische und ökonomische Risiken minimiert.
  14. Integration: Mathematischer Prozess zur Flächen- und Volumenberechnung.
  15. Intensität: Stärke einer physikalischen Größe pro Flächen- oder Raumeinheit.
  16. Interaktive Whiteboards: Digitale Tafeln, die Touch-Eingabe unterstützen und oft im Klassenzimmer zur Förderung interaktiven Lernens verwendet werden.
  17. Interferenz: Überlagerung von Wellen, die zur Verstärkung oder Abschwächung führen kann.
  18. Internet der Dinge (IoT) in der Bildung: Anwendung des IoT zur Schaffung intelligenter Bildungsumgebungen, die Lernen durch vernetzte Geräte verbessern.
  19. Internet der Dinge (IoT): Das Konzept einer vernetzten Welt, in der alltägliche physische Objekte mit dem Internet verbunden sind und Daten austauschen können.
  20. Interoperabilität: Die Fähigkeit verschiedener Systeme, Geräte und Anwendungen, effektiv zusammenzuarbeiten und Daten auszutauschen.
  21. Invasive Species: Nicht-heimische Arten, die in neue Gebiete eindringen und einheimische Ökosysteme stören können.
  22. Inverted Classroom: Siehe Flipped Classroom.
  23. Ionenbindung: Chemische Bindung, die durch die elektrostatische Anziehung zwischen Ionen entsteht.
  24. IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change): Organisation der Vereinten Nationen, die den Klimawandel bewertet und darüber berichtet.
  25. Irrigation Efficiency: Maßnahmen zur Maximierung der Wasserwirksamkeit bei der Bewässerung von Kulturpflanzen.
  26. Isolation: Trennung von elektrischen Leitern gegenüber ihrer Umgebung.
  27. Isoliermaterial: Materialien, die zur elektrischen Isolierung verwendet werden.
  28. Isothermal Expansion: Prozess, bei dem ein Gas oder eine Flüssigkeit bei konstanter Temperatur ausdehnt oder komprimiert wird, relevant in der Thermodynamik.
  29. Iteration: Wiederholung eines Prozesses in der Entwicklung und Verbesserung von Produkten.


J

  1. Java: Eine weit verbreitete, objektorientierte Programmiersprache, die speziell für den Einsatz im Internet entwickelt wurde.
  2. JavaScript: Eine Programmiersprache, die hauptsächlich auf Webseiten verwendet wird, um interaktive Elemente zu erstellen.
  3. Jet Stream: Schnelle, schmale Luftströmungen in der Atmosphäre, die großräumige Wettermuster beeinflussen können.
  4. Jigsaw (Stichsäge): Werkzeug zum Schneiden von Kurven und komplexen Formen in Materialien.
  5. Joule (Einheit): Die SI-Einheit der Energie, benannt nach dem englischen Physiker James Prescott Joule.
  6. Joule: Einheit der Energie im internationalen Einheitensystem, benannt nach dem Physiker James Prescott Joule.
  7. Joule: Einheit der Energie im Internationalen Einheitensystem.
  8. Joule: SI-Einheit der Energie.
  9. Jugendtechnikschulen: Bildungseinrichtungen, die sich auf die Vermittlung technischer Fähigkeiten und Wissen an Jugendliche konzentrieren.
  10. Juglone: Ein natürliches Herbizid, das von Walnussbäumen produziert wird und das Wachstum nahegelegener Pflanzen beeinflusst.
  11. Junction: Englisches Wort für eine Verbindung oder einen Knotenpunkt in einem Schaltkreis.
  12. Just Transition: Ein Konzept, das eine faire Anpassung der Arbeitskräfte an die Übergänge in eine nachhaltige Wirtschaft fordert.
  13. Just-in-time-Teaching: Lehrstrategie, die darauf abzielt, Lerninhalte genau dann bereitzustellen, wenn der Lernende bereit ist, sie zu erlernen und anzuwenden.
  14. Justierung: Einstellung oder Ausrichtung eines Geräts oder Instruments für eine genaue Funktion.
  15. Justierung: Prozess der Feineinstellung von Maschinen und Geräten für präzise Operationen.
  16. Juxtaposition: Das Nebeneinanderstellen von zwei Elementen, um einen Vergleich oder Kontrast zu erzeugen.

K

  1. Kabelbaum: Organisierte Gruppe von elektrischen Kabeln oder Leitungen.
  2. Kapazität: Fähigkeit eines Körpers oder Systems, Energie zu speichern, insbesondere elektrische Ladung.
  3. Kapillarwirkung: Fähigkeit einer Flüssigkeit, in engen Räumen ohne Hilfe und gegen die Schwerkraft zu fließen.
  4. Katalysator: Stoff, der eine chemische Reaktion beschleunigt, ohne selbst verbraucht zu werden.
  5. Kelp Forests: Unterwasserökosysteme, die von großen Algen dominiert werden und eine hohe biologische Vielfalt aufweisen.
  6. Kerbschlagbiegeversuch: Test zur Messung der Zähigkeit eines Materials.
  7. Kilowatt-hour (kWh): Eine Maßeinheit für Energie, die dem Energieverbrauch von 1000 Watt über eine Stunde entspricht.
  8. Kinematik: Studium der Bewegung von Körpern ohne Berücksichtigung der Kräfte.
  9. Kinetic Energy Recovery System (KERS): Ein Mechanismus, der in einigen Hybridfahrzeugen verwendet wird, um Energie zurückzugewinnen.
  10. Kinetische Energie: Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung besitzt.
  11. Klemmleiste: Elektrische Komponente zum Verbinden von Kabeln.
  12. Kodierungsinitiativen in Schulen: Programme und Projekte zur Förderung von Programmierkenntnissen bei Schülern aller Altersstufen.
  13. Kohäsion: Kräfte, die gleichartige Moleküle zusammenhalten.
  14. Kollaborative Lernumgebungen: Online- und Offline-Räume, die gemeinschaftliches Lernen und den Austausch von Wissen fördern.
  15. Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Sendern und Empfängern.
  16. Kondensation: Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Zustand.
  17. Kondensator: Elektronisches Bauteil zur Speicherung von elektrischer Ladung.
  18. Konduktion: Wärme- oder Elektrizitätsübertragung durch direkten Kontakt.
  19. Konvektion: Wärmeübertragung durch die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen.
  20. Koordinatensystem: System zur eindeutigen Bestimmung der Lage eines Punktes im Raum.
  21. Kryptographie: Die Praxis und das Studium von Techniken zum sicheren Kommunizieren in Gegenwart von Dritten.
  22. Kundenspezifische Softwareentwicklung: Der Prozess der Erstellung von Softwareanwendungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Kunden oder einer Organisation zugeschnitten sind.
  23. Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung: Nutzung von KI-Algorithmen und -Systemen zur Personalisierung des Lernens und zur Unterstützung von Lehrkräften.
  24. Künstliche Intelligenz (KI): Die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere Computersysteme.
  25. Kursmanagement-Systeme: Online-Plattformen, die Lehrkräften die Verwaltung von Kursinhalten, Aufgaben und Interaktionen mit Lernenden erleichtern.
  26. Kybernetik: Ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Steuerung von lebenden Organismen und Maschinen befasst.
  27. Kyoto Protocol: Internationales Abkommen, das die Reduzierung von Treibhausgasemissionen festlegt.

L

  1. Ladung: Eigenschaft der Materie, die elektrische Kräfte verursacht.
  2. Laminieren: Verfahren zur Beschichtung oder Kombination von Materialien zur Verbesserung ihrer Eigenschaften.
  3. LAN (Local Area Network): Ein Computernetzwerk, das einen begrenzten Bereich abdeckt, wie ein Bürogebäude, Schule oder Haus.
  4. Landfill Gas: Ein Gemisch aus verschiedenen Gasen, das durch die Zersetzung organischer Materialien auf Mülldeponien entsteht.
  5. Laser-Technologie: Die Nutzung von Lasern für verschiedene Anwendungen wie Schneiden, Schweißen, Datenübertragung und medizinische Behandlungen.
  6. Laser: Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung.
  7. Laserschneiden: Präzises Schneideverfahren mit einem Laser.
  8. Learning Analytics: Sammlung, Analyse und Berichterstattung von Daten über Lerner und ihre Kontexte, zum Verständnis und zur Optimierung von Lernprozessen und Umgebungen.
  9. Lehrroboter: Einsatz von Robotern als Lehrmittel oder -assistenten in Bildungsumgebungen zur Förderung des Lernens und der Interaktion.
  10. Leistung: Rate, mit der Arbeit verrichtet wird oder Energie übertragen wird.
  11. Leiter: Material, das elektrischen Strom gut leitet.
  12. Leiterplatte (PCB): Plattform für die elektrische Verbindung von elektronischen Komponenten.
  13. Leiterplatten (PCB): Elektronische Schaltungen, auf denen verschiedene Komponenten montiert und elektrisch verbunden werden.
  14. Lernmanagement-Systeme (LMS): Software-Anwendungen oder Web-basierte Technologie, die zur Planung, Durchführung und Bewertung eines spezifischen Lernprozesses verwendet werden.
  15. Lernspiele: Spiele, die speziell entwickelt wurden, um Lerninhalte auf eine unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln.
  16. Licht: Elektromagnetische Strahlung, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann.
  17. Life Cycle Assessment (LCA): Verfahren zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.
  18. Logarithmus: Umkehrung der Potenzierung in der Mathematik.
  19. Logikschaltungen: Elektronische Schaltungen, die logische Operationen ausführen. Sie sind die Grundbausteine von Digitalcomputern.
  20. Löslichkeit: Maß für die Fähigkeit eines Stoffes, sich in einem Lösungsmittel aufzulösen.
  21. Löten: Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Schmelzen und Fließen eines Füllmetalls.
  22. Low-impact Development (LID): Ein Ansatz im Wasserressourcenmanagement, der die Nachahmung natürlicher Hydrologie betont.
  23. Lumens: Die Einheit des Lichtstroms, ein Maß für die wahrgenommene Helligkeit des Lichts.
  24. Luminiszenz: Aussendung von Licht durch einen Stoff, der nicht durch Hitze verursacht wird.
  25. Luxmeter: Messgerät zur Bestimmung der Lichtintensität.
  26. Lyse: Zerstörung von Zellen durch Auflösung der Zellwand oder Membran.

M

  1. M-Learning (Mobile Learning): Lernprozesse, die durch die Nutzung mobiler Geräte, wie Smartphones und Tablets, unterstützt oder ermöglicht werden.
  2. Magnetfeld: Raum um einen Magneten, in dem magnetische Kräfte wirken.
  3. Magnetschalter: Elektromechanisches Gerät, das durch magnetische Kräfte betätigt wird.
  4. Maker Education: Bildungsansatz, der DIY-Kultur und Technologie kombiniert, um Schüler durch Projekte und Erfindungen aktiv am Lernprozess zu beteiligen.
  5. Maschinelles Lernen: Ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der sich mit der Entwicklung von Algorithmen beschäftigt, die aus Daten lernen und sich verbessern.
  6. Masse (Physik): Eigenschaft eines Körpers, die seinen Widerstand gegen Beschleunigung bestimmt.
  7. Masse: Maß für die Menge an Materie in einem Objekt.
  8. Massive Open Online Courses (MOOCs): Online-Kurse, die für eine große Anzahl von Teilnehmern konzipiert sind und meist kostenlos angeboten werden.
  9. Materialwissenschaft: Studium der Eigenschaften und Anwendungen von Materialien.
  10. Mechanik: Wissenschaft von Bewegung und Kräften.
  11. Membran: Dünne Schicht, die zwei Bereiche voneinander trennt.
  12. Metabolismus: Chemische Prozesse, die in lebenden Organismen Energie freisetzen und umwandeln.
  13. Metallurgie: Wissenschaft und Technik der Metallgewinnung und -verarbeitung.
  14. Meteorologie: Wissenschaft von der Atmosphäre und Wetterphänomenen.
  15. Microgrid: Lokales Energienetzwerk, das in der Lage ist, im Inselbetrieb unabhängig vom traditionellen, großräumigen Netz zu operieren.
  16. Mikrocontroller: Ein kompakter integrierter Schaltkreis, der zur Steuerung anderer Teile eines elektronischen Systems verwendet wird.
  17. Mikrolernen: Lernansatz, der sich auf kleine Lerneinheiten und kurze Lernaktivitäten konzentriert.
  18. Mikrometer (Messschraube): Präzisionsmessgerät zur Messung kleiner Abstände.
  19. Mikroprozessor: Zentrale Verarbeitungseinheit eines Computers in Miniaturform.
  20. Mobile Computing: Die Nutzung von Computertechnologie in Bewegung, z. B. durch Laptops, Smartphones und Wearable Devices.
  21. Modellierung: Prozess der Erstellung von Modellen zur Darstellung von realen oder geplanten Systemen.
  22. Modulation: Der Prozess der Änderung der Eigenschaften einer Welle, um Informationen zu übertragen.
  23. Modulation: Verfahren, bei dem eine Nachricht (das Signal) auf eine Trägerwelle übertragen wird.
  24. Molekül: Kleinste Einheit einer chemischen Verbindung, die aus zwei oder mehr Atomen besteht.
  25. Monoculture: Anbau einer einzigen Pflanzenart auf großen Flächen, oft diskutiert wegen des Einflusses auf die Biodiversität und Bodengesundheit.
  26. Mulching: Bedecken des Bodens mit Materialien wie Stroh oder Kompost zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit und Verringerung von Unkraut.
  27. Municipal Solid Waste: Abfallprodukte, die aus Haushalten und Unternehmen in einer Gemeinde stammen.

N

  1. Nachhaltige Technologiebildung: Bildungsansätze, die auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Technologien abzielen.
  2. Nanotechnologie: Die Wissenschaft und Technik der Manipulation von Materie auf atomarer und molekularer Ebene.
  3. Nanotechnologie: Manipulation von Materie auf atomarer oder molekularer Ebene.
  4. Naturwissenschaftliche Simulationen: Computergestützte Simulationen, die naturwissenschaftliche Phänomene modellieren, um sie für Lernzwecke zugänglich und verständlich zu machen.
  5. Nebenschluss: Parallelschaltung, oft verwendet, um einen Teil des Stroms zu leiten.
  6. Nebenschlussmotor: Elektromotor, bei dem der Anker und der Feldkreis parallel geschaltet sind.
  7. Net Metering: Abrechnungssystem für die Energieversorgung, das es Haushalten ermöglicht, den von ihnen erzeugten überschüssigen Strom ins Netz zurückzuspeisen.
  8. Netzwerkprotokolle: Die Regeln und Konventionen, die für die Kommunikation innerhalb und zwischen Netzwerken verwendet werden.
  9. Netzwerksicherheit in Schulen: Maßnahmen und Technologien zum Schutz der Netzwerkinfrastruktur und der darauf zugreifenden Daten in Bildungseinrichtungen.
  10. Neue Medien im Unterricht: Integration von digitalen, interaktiven Medien in den Bildungsprozess zur Förderung von Engagement und Lernerfolg.
  11. Neuronale Netze: Computernetzwerke, die nach dem Vorbild menschlicher Gehirnstrukturen modelliert sind, um komplexe Muster zu erkennen und zu lernen.
  12. Neutralität: Zustand der Ladungsfreiheit oder des elektrischen Gleichgewichts.
  13. Neutron: Teilchen im Atomkern ohne elektrische Ladung.
  14. Nichtleiter: Material, das elektrischen Strom schlecht oder gar nicht leitet.
  15. Nietverbindung: Permanentverbindung zweier Werkstücke mittels Nieten.
  16. Nitrogen Fixation: Der Prozess, bei dem Stickstoff aus der Atmosphäre in eine Form umgewandelt wird, die von Pflanzen aufgenommen werden kann.
  17. Non-Renewable Resources: Ressourcen wie fossile Brennstoffe und Mineralien, die in menschlichen Zeitskalen nicht erneuerbar sind.
  18. Normung: Prozess der Erstellung und Anwendung technischer Standards.
  19. Nukleare Energie: Energie, die durch Kernspaltung oder -fusion freigesetzt wird.
  20. Numerische Steuerung: Die Verwendung numerischer Daten, um Maschinen präzise zu steuern, oft verwendet in der Fertigung.
  21. Nut (Mechanik): Ausgehöhlte Vertiefung zur Aufnahme eines passenden Gegenstücks.
  22. Nutrient Cycling: Der Umsatz von Nährstoffen durch verschiedene Teile des Ökosystems.
  23. Nutzenfunktion: Mathematische Darstellung von Präferenzen in der Ökonomie.
  24. Nyquist-Kriterium: Richtlinie zur Bestimmung der notwendigen Abtastfrequenz in der digitalen Signalverarbeitung.

O

  1. Oberflächenbehandlung: Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Materialoberflächen.
  2. Objektorientierte Programmierung (OOP): Ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von "Objekten" basiert, welche Datenfelder und Methoden enthalten.
  3. Objektorientiertes Programmieren in der Bildung: Lehren von Konzepten des objektorientierten Programmierens, ein Standard in der Softwareentwicklung.
  4. Ocean Acidification: Die Verringerung des pH-Wertes der Ozeane aufgrund der Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre.
  5. Off-Grid: Systeme, insbesondere Energieversorgungssysteme, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind.
  6. Ohm: Einheit des elektrischen Widerstands.
  7. Ohmsches Gesetz: Grundgesetz des elektrischen Stromkreises, das Spannung, Strom und Widerstand verbindet.
  8. Ohmsches Gesetz: Grundlegendes Gesetz der Elektrotechnik, das den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand beschreibt.
  9. Oktave: Intervall zwischen einem musikalischen Ton und einem anderen mit der doppelten Frequenz.
  10. Online-Assessments: Prüfungen oder Bewertungen, die online durchgeführt werden, um das Wissen oder die Fähigkeiten der Lernenden zu messen.
  11. Online-Kollaborationswerkzeuge: Software-Tools, die es Lernenden und Lehrkräften ermöglichen, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.
  12. Online-Lernplattformen: Websites oder Softwareanwendungen, die Fernunterricht oder E-Learning-Kurse anbieten.
  13. Open Educational Resources (OER): Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen, die im Besitz der Öffentlichkeit sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden.
  14. Open Source: Software, deren Quellcode frei zugänglich ist und von jedermann modifiziert und verteilt werden kann.
  15. Optik: Wissenschaft von Licht und Sehen.
  16. Optoelektronik: Die Wissenschaft und Technologie, die sich mit elektronischen Geräten befasst, die Licht emittieren oder verwenden, wie LEDs und Laserdioden.
  17. Organic Farming: Landwirtschaftsmethode, die auf den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln verzichtet.
  18. Orthogonal: Begriff aus der Geometrie und Technik, der rechtwinklige Beziehungen beschreibt.
  19. Oszillator: System, das periodische Schwingungen erzeugt.
  20. Oszilloskop: Gerät zur Sichtbarmachung und Analyse elektrischer Signale.
  21. Oxidation: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt.
  22. Oxidation: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff aufnimmt oder Elektronen abgibt.
  23. Ozon: Molekül bestehend aus drei Sauerstoffatomen, wichtig für den Strahlungsschutz der Erde.
  24. Ozone Layer: Region der Erdstratosphäre, die einen hohen Anteil an Ozon enthält und vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne schützt.


P

  1. Parallaxe: Unterschied in der scheinbaren Position eines Objekts, wenn es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird.
  2. Parallelkreis: Breitenkreis auf der Erdoberfläche, der parallel zum Äquator liegt.
  3. Partikel: Kleines Stück Materie.
  4. Peer-Learning: Lernansatz, bei dem Schüler voneinander lernen, indem sie Wissen und Erfahrungen in einer kooperativen Umgebung austauschen.
  5. Periode: Dauer einer vollen Schwingung oder Wiederholung eines periodischen Vorgangs.
  6. Permeabilität: Maß für die Durchlässigkeit eines Materials für magnetische Feldlinien.
  7. Personalisierte Lernumgebungen: Anpassung der Lernumgebung an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lernstile der Schüler.
  8. pH-Wert: Maß für die Säure oder Alkalität einer Lösung.
  9. Phasenverschiebung: Versatz zwischen zwei Wellen gleicher Frequenz.
  10. Photovoltaic (PV) System: Eine Methode zur Umwandlung von Sonnenlicht direkt in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen.
  11. Photovoltaik: Umwandlung von Licht in elektrischen Strom.
  12. Piezoelectric Materials: Stoffe, die elektrische Ladung ansammeln, wenn sie mechanischem Stress ausgesetzt sind.
  13. Piezoelektrischer Effekt: Elektrische Spannung, die in bestimmten Materialien durch mechanischen Druck erzeugt wird.
  14. Plastic Pollution: Die Anhäufung von Kunststoffobjekten in der Umwelt, die negative Auswirkungen auf Wildtiere, Lebensräume und Menschen hat.
  15. Pneumatik: Technologie, die Druckluft zur Kraftübertragung und Bewegung nutzt.
  16. Polarisation: Ausrichtung von Wellen, z.B. Lichtwellen, auf eine bestimmte Schwingungsebene.
  17. Polierscheibe: Werkzeug zur Glättung und Verbesserung der Oberflächenfinish.
  18. Pollution Prevention: Strategien und Praktiken, die darauf abzielen, die Entstehung von Schadstoffen zu verhindern oder zu minimieren.
  19. Potentiometer: Elektrischer Widerstand mit einstellbarem Wert.
  20. Programmiersprachen: Formale Sprachen, die spezifische Anweisungen enthalten, welche es ermöglichen, Software, Scripts oder andere Sets von Anweisungen für Computer zu erstellen.
  21. Programmierwerkzeuge für Kinder: Software, die darauf ausgerichtet ist, Kindern die Grundlagen des Programmierens auf spielerische Weise beizubringen.
  22. Projektbasiertes Lernen (PBL): Unterrichtsmethode, bei der Schüler durch die aktive Erforschung von komplexen Fragen, Problemen oder Herausforderungen lernen.
  23. Projektmanagement: Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Tools und Techniken auf Projektaktivitäten, um die Projektanforderungen zu erfüllen.
  24. Prototyping: Der Prozess der Erstellung eines Arbeitsmodells eines Produkts oder Systems zur Demonstration, Testung oder Validierung des Designs.
  25. Prüfstand: Einrichtung zur Durchführung von Tests und Messungen an Geräten oder Materialien.
  26. Pulverbeschichtung: Trockenes Beschichtungsverfahren, bei dem Pulverlack aufgetragen und dann eingebrannt wird.
  27. Python: Eine hochrangige, interpretierte und allgemein verwendete Programmiersprache, bekannt für ihre Lesbarkeit und Effizienz.


Q

  1. Quadrant: Eines der vier Teile, in die eine Ebene durch zwei senkrechte Achsen geteilt wird.
  2. Qualitätsmanagement in der Bildungstechnologie: Prozesse und Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Bildungstechnologien und -methoden.
  3. Qualitätssicherung: Ein Weg, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den festgelegten Standards oder Anforderungen entsprechen.
  4. Qualitätssicherung: Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität von Produkten und Prozessen.
  5. Quantencomputing in der Bildung: Einführung von Grundkonzepten des Quantencomputings als Teil der Informatikausbildung.
  6. Quantencomputing: Ein Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Computertechnologie befasst, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik basiert.
  7. Quantum Dot Solar Cell: Photovoltaik-Technologie, die Quantenpunkte nutzt, um die Effizienz von Solarzellen zu verbessern.
  8. Quarz: Mineral, das in der Elektronik wegen seines piezoelektrischen Effekts verwendet wird.
  9. Quarzkristall: In der Elektronik verwendeter Kristall zur Erzeugung präziser Frequenzen.
  10. Quasar: Sehr leuchtendes Zentrum einer fernen Galaxie, angetrieben von einem supermassiven schwarzen Loch.
  11. Querkraft: Kraft, die quer zur Längsachse eines Bauteils wirkt.
  12. Querkraft: Kraft, die senkrecht zur Längsachse eines Bauteils wirkt.
  13. Querschnittsfläche: Fläche, die durch einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung eines Objekts entsteht.
  14. Query-Sprachen: Spezialisierte Programmiersprachen, die verwendet werden,
  15. Quetschverbindung: Verbindungsart, bei der Teile durch Deformation dauerhaft verbunden werden.
  16. Quintessenz: Hypothetische Form dunkler Energie, die zur Beschleunigung der Expansion des Universums beiträgt.
  17. Quota System: Eine Methode zur Umweltregulierung, bei der Obergrenzen für die Nutzung oder Emission von Ressourcen festgelegt werden.


R

  1. Radioaktivität: Spontane Emission von Strahlung durch den Zerfall von Atomkernen.
  2. Raspberry Pi: Ein kleiner, erschwinglicher Einplatinencomputer, der in verschiedenen elektronischen Projekten verwendet wird.
  3. Reaktanz: Widerstand in einem Wechselstromkreis, der durch Induktivität oder Kapazität verursacht wird.
  4. Reaktive Programmierung: Ein Programmierparadigma, das sich auf Datenströme und die Verbreitung von Änderungen konzentriert.
  5. Realitätsnahe Simulationen: Einsatz von Virtual Reality (VR) und anderen Technologien zur Erstellung von Simulationen, die reale Szenarien für Bildungszwecke nachbilden.
  6. Recycling: Der Prozess des Sammelns und Verarbeitens von Materialien, die sonst Abfall wären, in neue Produkte.
  7. Reflexion: Zurückwerfen von Wellen, z.B. Lichtwellen, beim Aufeinandertreffen mit einer Oberfläche.
  8. Reforestation: Das Wiederaufforsten von Gebieten, die zuvor Wald waren, oft zur Verbesserung der Umweltqualität und zur Wiederherstellung der Biodiversität.
  9. Reibung: Widerstandskraft, die der Bewegung zweier sich berührender Oberflächen entgegenwirkt.
  10. Relais: Elektrisch betätigter Schalter, der einen Stromkreis steuern kann, ohne direkt von der Steuerquelle belastet zu sein.
  11. Relais: Elektrisch betätigter Schalter.
  12. Relativitätstheorie: Physikalische Theorie von Raum, Zeit und Gravitation, entwickelt von Albert Einstein.
  13. Remote Labs: Online zugängliche Labore, die es Schülern und Studenten ermöglichen, Experimente ferngesteuert durchzuführen.
  14. Renewable Energy: Energie aus Quellen, die auf menschlichen Zeitskalen erneuerbar sind, wie Sonne, Wind, Regen, Gezeiten, Wellen und geothermische Wärme.
  15. Resonanz: Physikalisches Phänomen, bei dem ein System bei bestimmten Frequenzen mit maximaler Amplitude schwingt.
  16. Resonanz: Verstärkung einer Schwingung durch Übereinstimmung mit der Eigenfrequenz des Systems.
  17. Resource Conservation: Der Schutz, die Bewahrung, das Management und die Wiederherstellung natürlicher Ressourcen.
  18. Ressourcengesteuertes Lernen: Lernansatz, bei dem Schüler eigenständig Ressourcen nutzen, um Wissen und Fähigkeiten zu erwerben.
  19. Reynolds-Zahl: Kennzahl zur Beschreibung der Strömungsverhältnisse in Fluiden.
  20. RFID (Radio-Frequency Identification): Die Nutzung von Funkwellen zur Identifizierung und Verfolgung von Objekten.
  21. Rheostat: Verstellbarer Widerstand zur Regelung der Stromstärke.
  22. Rheostat: Verstellbarer Widerstand, der zur Regulierung der Stromstärke verwendet wird.
  23. Ritzel: Kleines Zahnrad, das mit einem größeren Zahnrad oder einer Zahnstange kämmt.
  24. Robotik in der Bildung: Einsatz von Robotern als interaktive Lehrmittel, die das Interesse an Technik und Ingenieurwissenschaften wecken und fördern sollen.
  25. Robotik: Der Entwurf, Bau, Betrieb und Einsatz von Robotern.
  26. Rotor: Sich drehender Teil einer Maschine, besonders in einem Elektromotor oder Generator.
  27. Ruhemasse: Masse eines Körpers, der sich nicht relativ zum Beobachter bewegt.

S

  1. Sägeblatt: Schneidwerkzeug für Sägen, unterschiedlich gestaltet je nach Material und Schnittart.
  2. Satellit: Künstlicher oder natürlicher Körper, der um einen Planeten kreist.
  3. Schallgeschwindigkeit: Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen ausbreiten.
  4. Schaltplan: Grafische Darstellung der elektrischen Verbindungen und Komponenten eines Schaltkreises.
  5. Scherkraft: Kraft, die in entgegengesetzte Richtungen wirkt und zu einer Verformung führt.
  6. Schleifmaschine: Werkzeug zur Bearbeitung von Oberflächen durch Schleifen.
  7. Schmelzpunkt: Temperatur, bei der ein fester Stoff flüssig wird.
  8. Schmelzpunkt: Temperatur, bei der ein fester Stoff in den flüssigen Zustand übergeht.
  9. Schweißtechnik: Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Materialien durch Wärme oder Druck.
  10. Schwingkreis: Elektrischer Kreislauf, der in der Lage ist, bei einer bestimmten Frequenz zu schwingen.
  11. Sekunde: SI-Basiseinheit der Zeit.
  12. Sensor: Gerät, das eine physikalische Größe erfasst und in ein Signal umwandelt.
  13. Sensortechnik: Die Verwendung von Geräten zur Erfassung von Daten über physikalische oder chemische Zustände und zur Umwandlung in elektronische Signale.
  14. Sicherheit im Internet für Schüler: Bildungsprogramme und Richtlinien, die darauf abzielen, Schülern sicheres Verhalten im Internet beizubringen.
  15. Siedepunkt: Temperatur, bei der ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.
  16. Smart Classrooms: Klassenzimmer, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um interaktives und engagiertes Lernen zu fördern.
  17. Smart Grid: Ein elektrisches Verteilungsnetz, das durch computergesteuerte Analyse und Steuerung eine effiziente Energieverteilung ermöglicht.
  18. Smart Home: Ein Zuhause ausgestattet mit Beleuchtung, Heizung und elektronischen Geräten, die ferngesteuert werden können.
  19. Softwareentwicklung im Bildungswesen: Lehrpläne und Kurse, die auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen in der Softwareentwicklung abzielen.
  20. Softwareentwicklung: Der Prozess des Entwerfens, Programmierens, Testens und Fehlerbehebens von Software.
  21. Solar Thermal Energy: Eine Technologie, die Wärme von der Sonne sammelt, um Wasser zu erhitzen oder Dampf für die Stromerzeugung zu erzeugen.
  22. Soziale Netzwerke: Online-Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, Inhalte zu erstellen und zu teilen oder an sozialen Netzwerken teilzunehmen.
  23. Species Diversity: Die Vielfalt an Arten innerhalb eines Ökosystems, ein wichtiger Indikator für dessen Gesundheit.
  24. Spektrum: Band von Farben oder Wellenlängen.
  25. STEM-Bildung: Bildungsansätze, die auf eine integrierte Vermittlung in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik fokussieren.
  26. Strahlung: Energieübertragung durch Wellen oder Teilchen.
  27. Sustainable Agriculture: Landwirtschaftspraktiken, die auf Langzeitbewirtschaftung ausgerichtet sind und minimale Umweltauswirkungen haben.

T

  1. Tablet-basiertes Lernen: Einsatz von Tablets als Lernwerkzeuge im Klassenzimmer, um Zugang zu digitalen Ressourcen und interaktiven Lernanwendungen zu bieten.
  2. Takelage: Zusammenstellung aller Seile und Masten auf Schiffen, übertragbar auf ähnliche Konstruktionen in der Technik.
  3. Tangentialgeschwindigkeit: Geschwindigkeit eines Punktes auf einem sich drehenden Objekt entlang einer tangentialen Linie.
  4. Taster: Elektrischer Schalter, der nur bei Betätigung einen Stromkreis schließt oder öffnet.
  5. TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol): Eine Reihe von Netzwerkprotokollen, die für die Kommunikation über das Internet verwendet werden.
  6. Technische Zeichnung: Standardisierte Darstellung von Objekten für technische Zwecke.
  7. Technologie-Ethik: Der Bereich der Ethik, der sich mit den moralischen Fragen rund um die Entwicklung und Anwendung von Technologien beschäftigt.
  8. Technologieintegriertes Lernen: Integration von Technologie in den Lehr- und Lernprozess, um Lernergebnisse zu verbessern.
  9. Teilautonome Lernroboter: Roboter, die in Bildungsumgebungen eingesetzt werden, um das Lernen durch Interaktion zu unterstützen, aber nicht vollständig autonom agieren.
  10. Telekommunikation im Bildungswesen: Nutzung von Telekommunikationstechnologien zur Unterstützung von Fernunterricht und virtueller Zusammenarbeit.
  11. Telekommunikation: Die Übertragung von Informationen über große Entfernungen mittels elektronischer Signale.
  12. Temperaturfühler: Sensor zur Messung der Temperatur.
  13. Thermodynamik: Wissenschaft von der Wärme und ihrer Umwandlung in andere Energieformen.
  14. Tidal Power: Energiegewinnung durch Nutzung der Bewegungen von Gezeiten.
  15. Tiefziehen: Verfahren der Umformtechnik, bei dem Bleche in Form gebracht werden.
  16. Topsoil Conservation: Maßnahmen zur Bewahrung der obersten Bodenschicht, die für das Pflanzenwachstum essentiell ist.
  17. Torsion: Verdrehung oder Verwindung eines Objekts durch ein Moment.
  18. Toxic Waste: Abfall, der schädliche oder gefährliche Substanzen enthält.
  19. Trägheitsmoment: Maß für den Widerstand eines Objekts gegen eine Änderung seiner Rotation.
  20. Transistor: Halbleitergerät, das zum Verstärken oder Schalten elektrischer Signale verwendet wird.
  21. Transistoren: Halbleitergeräte, die zum Verstärken oder Schalten elektronischer Signale verwendet werden.
  22. Transmission: Übertragung von Wellen oder Teilchen durch ein Medium oder den leeren Raum.
  23. Transpiration: Der Prozess, durch den Wasser aus den Pflanzen in die Atmosphäre verdampft.
  24. Treibhauseffekt: Erwärmung der Erdatmosphäre durch bestimmte Gase, die Wärme zurückhalten.
  25. Turbulenz: Unregelmäßige, chaotische Bewegung in einem Fluid.
  26. Tyndall-Effekt: Streuung von Licht durch Teilchen in einer Dispersion.

U

  1. Ubiquitous Computing in der Bildung: Konzept, bei dem Computer überall und jederzeit im Bildungsprozess integriert sind, um nahtloses Lernen zu ermöglichen.
  2. Ubiquitous Computing: Die Integration der Informationsverarbeitung in den Alltag der Menschen, wobei die Computer unsichtbar im Hintergrund bleiben.
  3. UI (User Interface): Die Schnittstelle, über die ein Benutzer mit einem Computer oder einer Maschine interagiert.
  4. Ultraschallprüfung: Verfahren zur Materialprüfung, das Ultraschallwellen nutzt.
  5. Ultraviolet Radiation: Eine Art elektromagnetische Strahlung, die natürlicherweise von der Sonne kommt, aber auch von künstlichen Lichtquellen erzeugt werden kann.
  6. Ultraviolett: Teil des Lichtspektrums, der kürzere Wellenlängen als das sichtbare Licht hat.
  7. Umformtechnik: Fertigungsverfahren, bei denen die Form eines Werkstücks plastisch verändert wird.
  8. Umkehrpunkt: Punkt, an dem die Bewegungsrichtung eines Objekts sich umkehrt.
  9. UML (Unified Modeling Language): Eine standardisierte Modellierungssprache in der Softwareentwicklung zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Software-Teilen.
  10. Umwandlungsrate: Geschwindigkeit, mit der eine Ressource in ein Produkt umgewandelt wird.
  11. UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change): Ein internationales Umweltabkommen, das auf die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre abzielt.
  12. Unipolar: Beschreibt ein Gerät oder ein Phänomen mit nur einem Pol oder einer Richtung.
  13. Unterlegscheibe: Flaches Ringstück, das zwischen Schraubenkopf bzw. -mutter und Werkstück gelegt wird, um die Auflagefläche zu vergrößern.
  14. Unternehmergeist im Bildungswesen: Programme und Kurse, die darauf abzielen, unternehmerische Fähigkeiten und Denkweisen bei Schülern und Studenten zu fördern.
  15. Upcycling: Ein Prozess, bei dem Abfallprodukte in etwas von höherem Wert verwandelt werden.
  16. Urban Farming: Der Anbau von Pflanzen und die Zucht von Tieren innerhalb und um Städte herum.
  17. Urformen: Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosem Stoff ein fester Körper mit geometrisch definierter Form entsteht.
  18. Urknall: Theoretischer Anfangspunkt des Universums, charakterisiert durch eine enorme Expansion aus einem heißen, dichten Zustand.
  19. Usability Testing im Bildungsbereich: Evaluation der Benutzerfreundlichkeit von Bildungstechnologien durch Tests mit Endbenutzern.
  20. Usability: Die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit eines Produkts oder Systems.
  21. User Experience Design in der Bildung: Gestaltung von Bildungstechnologien und -materialien, die eine positive Benutzererfahrung fördern.
  22. UV-Härtung: Prozess, bei dem Materialien durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgehärtet werden.
  23. UV-Strahlung: Ultraviolette Strahlung, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, die Haut zu bräunen und Vitamin D zu produzieren.

V

  1. Vakuumformen: Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen, bei dem ein Kunststoffblatt erwärmt und in eine Form gesaugt wird.
  2. Variable Frequenzantriebe: Geräte, die die Geschwindigkeit von Elektromotoren steuern, indem sie die Frequenz und Spannung des ihnen zugeführten Stroms variieren.
  3. Ventil: Vorrichtung zur Steuerung der Flussrichtung von Flüssigkeiten oder Gasen.
  4. Verbrennungsmotor: Maschine, die chemische Energie in mechanische Energie umwandelt.
  5. Verbundnetz: Netzwerk, das verschiedene Stromnetze verbindet.
  6. Verdichter: Maschine zur Erhöhung des Drucks eines Gases.
  7. Verkehrslasten: Lasten, die durch den Verkehr auf einer Konstruktion entstehen.
  8. Vermiculture: Kompostierungsmethode, die Würmer verwendet, um organische Abfälle in Dünger umzuwandeln.
  9. Vernierkaliber (Schieblehre): Präzisionsmessgerät zur Bestimmung äußerer und innerer Maße sowie Tiefen.
  10. Verteilungsnetz: Elektrisches Netz für die lokale Stromverteilung.
  11. Verwertung: Wiederverwendung oder Recycling von Materialien.
  12. Videokonferenzen im Bildungswesen: Nutzung von Videokonferenztechnologie zur Durchführung von virtuellen Klassen, Meetings und Kollaborationen.
  13. Virtual Power Plant: Ein Netzwerk dezentralisierter, mittlerer oder kleinerer Stromerzeugungsanlagen, die als ein einziges Kraftwerk fungieren.
  14. Virtual Reality (VR): Eine simulierte Erfahrung, die entweder die reale Welt nachahmt oder eine komplett fiktive Umgebung schafft.
  15. Virtuelle Realität (VR) in der Bildung: Einsatz von VR-Technologien zur Schaffung immersiver Lernerfahrungen, die reale oder imaginierte Umgebungen simulieren.
  16. Visualisierungstechniken im Unterricht: Anwendung von Grafiken, Diagrammen und interaktiven Tools zur Verbesserung des Verständnisses komplexer Konzepte.
  17. VLSI (Very Large Scale Integration): Die Technologie, die es ermöglicht, Tausende oder Millionen von Transistoren auf einem einzigen Chip zu integrieren.
  18. Vokabellern-Apps: Mobile Anwendungen, die speziell für den Erwerb und die Übung von Vokabeln in verschiedenen Sprachen entwickelt wurden.
  19. Volatile Organic Compounds (VOCs): Organische Chemikalien, die leicht bei Raumtemperatur verdampfen und zur Luftverschmutzung beitragen können.
  20. Voltmeter: Messgerät zur Bestimmung der elektrischen Spannung.
  21. Voluntary Emission Reduction: Eine Maßnahme, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen ihre Emissionen auf freiwilliger Basis reduzieren.
  22. Vorsteher: Leitende Person in einer Organisation oder einem Gremium.
  23. Vorwiderstand: Widerstand, der in Reihe zu einem elektrischen Bauteil geschaltet wird.
  24. VPN (Virtual Private Network): Eine Technologie, die eine sichere Verbindung über ein unsicheres Netzwerk wie das Internet ermöglicht.

W

  1. Wahrheitsfetisch: Überbewertung der Wahrheit in der Wahrheitstheorie oder Epistemologie.
  2. Wälzlager: Maschinenelement, das als Lagerung dient und die Reibung zwischen beweglichen Teilen minimiert.
  3. Wärmebehandlung: Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Materialien durch kontrollierte Erwärmung und Abkühlung.
  4. Wärmedämmung: Materialien oder Maßnahmen zur Reduzierung des Wärmeverlusts.
  5. Wärmekraftwerke: Anlagen, die thermische Energie in elektrische Energie umwandeln.
  6. Wärmepumpe: Gerät, das Wärme von einem Ort niedrigerer Temperatur zu einem Ort höherer Temperatur bewegt.
  7. Warmwasserversorgung: System zur Bereitstellung von warmem Wasser in Gebäuden.
  8. Wasserkraftwerke: Anlagen, die die Energie fließenden oder fallenden Wassers in elektrische Energie umwandeln.
  9. Waste-to-Energy (WtE): Prozess, bei dem Abfallmaterial zur Erzeugung von Energie, meist in Form von Elektrizität oder Wärme, verbrannt wird.
  10. Water Footprint: Indikator, der den Gesamtverbrauch von Süßwasser durch einen Verbraucher oder Produzenten angibt.
  11. Wearable Technologie: Elektronische Technologien oder Geräte, die am Körper getragen werden, um bestimmte Funktionen wie das Tracking von Fitnessdaten zu unterstützen.
  12. Wearable Technology im Bildungswesen: Einsatz von tragbaren Technologien wie Smartwatches und Fitness-Trackern als Unterstützung für das Lernen und Lehren.
  13. Web-Entwicklung: Der Prozess der Erstellung von Websites und Webanwendungen.
  14. Webbasiertes Lernen: Lernform, bei der das Internet als Hauptquelle für Lernmaterialien und -interaktionen genutzt wird.
  15. Wechselgerüchte: Spekulationen über Veränderungen, z.B. bei Sportlern zwischen Vereinen.
  16. Wechselrichter: Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.
  17. Werkstoffkunde: Wissenschaft von der Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften von Materialien.
  18. Widerstand (Elektrizität): Elektrische Komponente, die den Fluss des elektrischen Stroms hemmt.
  19. Wildlife Corridor: Bereiche, die natürliche Lebensräume verbinden und Tieren Wanderungen und Genaustausch ermöglichen.
  20. Wind Turbine: Ein Gerät, das kinetische Energie aus Wind in elektrische Energie umwandelt.
  21. Windkraft: Nutzung der Windenergie zur Erzeugung elektrischer Energie.
  22. Wissensmanagement-Systeme: Technologien zur Sammlung, Organisation, Speicherung und Weitergabe von Wissen innerhalb einer Organisation oder Gemeinschaft.
  23. WLAN (Wireless Local Area Network): Ein lokales Netzwerk, das die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht.
  24. Workflow-Automatisierung: Die Technologie, die den Prozessfluss von Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisiert.
  25. Workflow-Lernen: Lernmodell, das darauf abzielt, Lernaktivitäten in den Arbeitsfluss zu integrieren, um praktisches und effizientes Lernen zu fördern.

X

  1. X-Achse: Bezeichnung für die horizontale Achse in einem Koordinatensystem.
  2. X-ray Technologie: Der Einsatz von Röntgenstrahlen in verschiedenen Anwendungen, einschließlich der medizinischen Bildgebung und Materialprüfung.
  3. X-Reality (XR) im Bildungswesen: Überbegriff für Technologien, die reale und virtuelle Umgebungen kombinieren, einschließlich VR, AR und Mixed Reality (MR), zur Schaffung neuer Lernumgebungen.
  4. Xenobiotics: Chemische Substanzen, die in einem Organismus oder Ökosystem fremd sind und potenzielle Schadstoffe darstellen können.
  5. Xenonlampe: Lichtquelle, die Xenongas verwendet, um ein helles, weißes Licht zu erzeugen.
  6. Xeriscaping: Landschaftsgestaltungsmethode, die für trockene Umgebungen entwickelt wurde, um den Wasserbedarf zu minimieren.
  7. Xerografie: Trockenes Kopierverfahren, auch bekannt als Elektrofotografie.
  8. XML (Extensible Markup Language): Eine Markup-Sprache, die zum Speichern und Transportieren von Daten verwendet wird.
  9. Xylol: Lösungsmittel, das in der Industrie für Reinigungszwecke und als Bestandteil von Farben und Lacken verwendet wird.

Y

  1. Y-Achse: Bezeichnung für die vertikale Achse in einem Koordinatensystem.
  2. Yield Management: Eine Strategie in verschiedenen Branchen, um den Gewinn zu maximieren, indem Preise basierend auf der Nachfragevorhersage angepasst werden.
  3. Yield: Die Produktionsmenge pro Flächeneinheit, ein wichtiger Begriff in der Landwirtschaft und im Ackerbau.
  4. YouTube im Bildungskontext: Nutzung der Videoplattform YouTube als Ressource für Lehr- und Lernmaterialien in verschiedenen Fachgebieten.
  5. Yttrium: Chemisches Element, das in der Materialwissenschaft für spezielle Legierungen und in der Elektronik verwendet wird.
  6. Yttrium: Ein chemisches Element, das in bestimmten Hochtechnologieanwendungen, einschließlich einiger erneuerbarer Energietechnologien, verwendet wird.

Z

  1. Z-Wave: Ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das hauptsächlich in der Automatisierung von Heim- und Geschäftsumgebungen verwendet wird.
  2. Zahnrad: Rad mit Zähnen, die in die Zähne eines anderen Zahnrades eingreifen, um Bewegung und Kraft zu übertragen.
  3. Zahnstangengetriebe: Mechanismus zur Umwandlung von rotierender in lineare Bewegung.
  4. Zangen: Werkzeuge zum Greifen und Halten.
  5. Zeichenblatt: Blatt für Zeichnungen in technischen und künstlerischen Berufen.
  6. Zeichengeräte: Werkzeuge und Instrumente für technisches Zeichnen.
  7. Zeitgesteuerte Programmierung: Eine Programmiermethode, bei der die Ausführung von Funktionen oder Routinen zu vordefinierten Zeiten erfolgt.
  8. Zeitmanagement-Tools für Schüler: Software und Apps, die Schülern helfen, ihre Lernzeit effektiver zu planen und zu verwalten.
  9. Zentrierbohrung: Vorbereitende Bohrung zum Zentrieren eines Werkstücks oder Werkzeugs.
  10. Zentrifugen: Geräte, die mithilfe der Zentrifugalkraft Komponenten eines Gemisches trennen.
  11. Zeolite: Mineralien, die in der Wasseraufbereitung und als Katalysatoren in der petrochemischen Industrie verwendet werden.
  12. Zero Waste: Philosophie und Designprinzip, das auf die vollständige Verwertung von Produkten und die Vermeidung von Abfall abzielt.
  13. Zero-Emission Vehicle (ZEV): Fahrzeuge, die während der Fahrt keine schädlichen Abgase ausstoßen.
  14. Zerspanung: Fertigungsverfahren, bei dem Material in Form von Spänen entfernt wird, um ein Werkstück zu formen.
  15. Ziehlinge: Formwerkzeuge für die Metallverarbeitung durch Ziehen.
  16. Zoning: Verwaltungsmethode, die festlegt, welche Arten von Gebäuden und Nutzung in bestimmten Gebieten zulässig sind, oft mit dem Ziel, Ökosysteme zu schützen.
  17. Zuckerart: Verschiedene Arten von Zucker, verwendet als Süßungsmittel.
  18. Zug: Schienenfahrzeug oder Verbund solcher Fahrzeuge.
  19. Zugfestigkeit: Maß für die Fähigkeit eines Materials, Zugbelastungen zu widerstehen, bevor es bricht.
  20. Zugmittelantrieb: System, das ein Zugmittel wie einen Riemen oder eine Kette verwendet.
  21. Zugriffskontrolle: Sicherheitsmaßnahmen, die darauf abzielen, den Zugang zu Ressourcen in einem Informationssystem zu beschränken.
  22. Zukunftsorientierte Bildungstechnologien: Technologien und Ansätze, die darauf abzielen, Bildungsinhalte und -methoden an die Anforderungen und Möglichkeiten der Zukunft anzupassen.
  23. Zuverlässigkeitstechnik: Das Studium der Zuverlässigkeit von Systemen und Komponenten, mit dem Ziel, ihre Leistung und Lebensdauer zu verbessern.
  24. Zyklotron: Typ eines Teilchenbeschleunigers, der zur Beschleunigung geladener Teilchen auf kreisförmigen Bahnen verwendet wird.




Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)