Sprachwissen - Fachbegriffe Modalität, indirekte Rede, Konjunktiv I und II - Bildung und Wirkung - E - Kompetenzraster Deutsch 8: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<br>
{| align=center  
{| align=center  
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/Materialnetzwerk/D/Stempelkarte/ Stempelkarte & Ziele FEHLT!]
{{:D-Tab}}  
|}
'''[[Modalität, indirekte Rede, Konjunktiv I und II]]'''
 
 
 
{{:BEARBEITUNGS-HINWEIS}}
 
<br>
 
 
__TOC__
<br>
<br>
 
== Input ==
Hilf mit, gute Videos zu finden.
 
 
{{#ev:youtube | https://youtu.be/xxx | 300 | center}}
 
== LearningApps ==
Suche LearningApps zum Thema.


<iframe> https://learningapps.org </iframe>
[[Modalität|Modalität]]
<br>
{{o}} Unterscheidung von [[Modalität - Notwendigkeit|Notwendigkeit]], [[Modalität - Möglichkeit|Möglichkeit]] und [[Modalität - Erlaubnis|Erlaubnis]]
<br>
{{o}} Einsatz von [[Modalverben]] und [[Modalpartikeln]] zur Ausdruckssteigerung
 
[[Indirekte Rede|Indirekte Rede]]
== Thema ==
{{o}} Umwandlung von direkter in indirekte Rede
 
{{o}} Anpassung von [[Zeitformen]], [[Pronomen]] und [[örtlichen sowie zeitlichen Angaben]]
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Arbeitblatt]
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Lösung]  
|}


== Spiele ==
[[Konjunktiv I|Konjunktiv I]]
{{o}} Verwendung hauptsächlich in der [[indirekten Rede]] zur Wiedergabe von Aussagen, Fragen und Aufforderungen
{{o}} Bildung des Konjunktiv I bei [[schwachen]], [[starken]] und [[gemischten Verben]]


{| align=center
[[Konjunktiv II|Konjunktiv II]]
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Spiel]
{{o}} Ausdruck von [[Irrealität]], [[Wunschvorstellungen]] und [[höflichen Bitten]]
{{o}} Bildung des Konjunktiv II und Unterscheidung zwischen [[Präteritum]] und [[Konjunktiv II]] Formen
|}
|}
== Arbeitsheft ==
{{:Arbeitshefte des Glanz-Verlags}}
<br>
== Zurück zu ... ==





Version vom 11. Februar 2024, 10:11 Uhr

Modalität, indirekte Rede, Konjunktiv I und II

Modalität

  1. Unterscheidung von Notwendigkeit, Möglichkeit und Erlaubnis
  2. Einsatz von Modalverben und Modalpartikeln zur Ausdruckssteigerung

Indirekte Rede

  1. Umwandlung von direkter in indirekte Rede
  2. Anpassung von Zeitformen, Pronomen und örtlichen sowie zeitlichen Angaben

Konjunktiv I

  1. Verwendung hauptsächlich in der indirekten Rede zur Wiedergabe von Aussagen, Fragen und Aufforderungen
  2. Bildung des Konjunktiv I bei schwachen, starken und gemischten Verben

Konjunktiv II

  1. Ausdruck von Irrealität, Wunschvorstellungen und höflichen Bitten
  2. Bildung des Konjunktiv II und Unterscheidung zwischen Präteritum und Konjunktiv II Formen







  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)