|
|
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 17: |
Zeile 17: |
| |} | | |} |
| <br /> | | <br /> |
| | |
|
| |
|
|
| |
|
Zeile 108: |
Zeile 109: |
|
| |
|
|
| |
|
| = Kompetenzraster Deutsch 7 =
| | [[Kategorie:Deutsch]] |
| Quelle: [http://www.materialnetzwerk.org Materialnetzwerk.org] bzw. [http://www.digitale-lernumgebung.de DiLer]
| |
| | |
| == Sprechen ==
| |
| * M: Ich kann Gedanken, Wünsche und Meinungen deutlich undverständlich vortragen.
| |
| * R: Ich akzeptiere und halte Diskussionsregeln ein. Ich kann Inhalte und Informationen erfassen, wiedergeben und bewerten.
| |
| * E: Ich kann Informationen und Inhalte zusammenfassen und in Gesprächen und Diskussionen meine Meinung durch Erklärungen, Argumentationen und Kommentare darlegen.
| |
| | |
| | |
| == Lesen ==
| |
| * M: Ich kann sinnverstehend lesen und die 5-Schritt-Lesemethode anwenden. So kann ich Informationen aus einfachen Sachtexten und Diagrammen/Tabellen entnehmen.
| |
| * R: Ich kann Lesestrategien anwenden und auf diese Weise Sachtexte auswerten. Dabei kann ich Fremdwörter eigenständig klären und den Sachtext zusammenfassen. Ich kann Informationen aus Diagrammen/Tabellen herausarbeiten und die erarbeiteten Informationen gliedern, auswerten und erläutern.
| |
| * E: Ich kann die erarbeiteten Informationen aus Sachtexten auswerten und prüfen. Ich kann das Internet nutzen, um Sachtexte meines Interesses zu finden und auszuwerten. / Ich kann selbst Diagramme/Tabellen erstellen und diese Daten in einer Umfrage erheben. Ich kann die Darstellungsform sinnvoll einsetzen.
| |
| | |
| | |
| == Literatur ==
| |
| * M: Ich lese ein Buch und halte dessen Inhalt im Lesetagebuch fest. Ich kann Fragen zum Inhalt des Jugendbuchs beantworten.
| |
| * R: Ich lese ein weiteres Jugendbuch, kann dem Text Informationen entnehmen und mich mit Inhalt und Figuren aufgabenorientiert auseinandersetzen.
| |
| * E: Ich kann eine vertiefte Lektüre des Jugendbuchs aus R vorweisen. Dabei bin ich in der Lage, mich handlungs- und produktionsorientiert mit den Figuren des Textes auseinanderzusetzen. Ich kann eine Buchkritik verfassen.
| |
| | |
| | |
| == Schreiben ==
| |
| * M: Ich kann kreative Schreibprozesse auf einfache Weise durchführen und einfache Gestaltungsmittel benennen. / Ich kenne die Merkmale der Gegenstandsbeschreibung und kann Gegenstände beschreiben.
| |
| * R: Ich kann kreative Schreibprozesse zur individuellen Ausdrucksform nutzen und einfache Gestaltungsmittel einsetzen. / Ich kann eine Situation beschreiben und einen Unfallbericht erstellen.
| |
| * E: Ich versetze mich in einen literarischen Text hinein und drücke meine Reaktionen darauf durch kreative Schreibprozesse aus. Dazu benutze ich grundlegende Gestaltungsmittel. / Ich kenne verschiedene Formen des Berichts und kann zu anderen Textsorten Berichte verfassen.
| |
| | |
| | |
| == Textsorten ==
| |
| * M: Ich kenne ausgewählte Texte weiterer Textsorten und ihre Merkmale (Schwank, Anekdote, Kalendergeschichte). / Ich kenne mich mit bildhafter Sprache aus (Sprichwörter und Redensarten).
| |
| * R: Ich kann verschiedene Textsorten (Ballade, Schwank, Anekdote, Zeitungsbericht, Kalendergeschichte) an ihren Merkmalen erkennen und produktiv mit ihnen umgehen. / Ich kenne sprachliche Bilder in lyrischen Texten.
| |
| * E: Ich kann verschiedene Textsorten eigenständig nach bekannten Merkmalen produzieren und ineinander umwandeln. Ich kann die Beziehung zwischen Form und Aussage reflektieren.
| |
| | |
| | |
| == Rechtschreibung ==
| |
| * M: Ich kenne wichtige Rechtschreibstrategien und wichtige Regeln der Groß- und Kleinschreibung. Ich kenne Regeln der Zeichensetzung.
| |
| * R: Ich kann die Regeln der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung weitestgehend richtig anwenden. Ich kann die Regeln der Zeichensetzung meistens richtig anwenden.
| |
| * E: Ich kann Sonderfälle der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung sicher beachten. Ich kann die Sonderfälle nachschlagen. Ich kann Rechtschreibstrategien und die Regeln der Zeichensetzung sicher anwenden.
| |
| | |
| | |
| == Sprachwissen ==
| |
| * M: Ich kann einfache Satzstrukturen richtig bilden (Satzstellung, Satzreihen, Satzgefüge, Gliedsätze). / Ich kann Verben in verschiedene Zeit- und Personalformen (Präteritum, Perfekt, Präsens) setzen.
| |
| * R: Ich kann Satzteile und Sätze verknüpfen und die Satzzeichen richtig setzen (Infinitiv-, Konjunktional- und Relativsätze). / Ich kenne die Wortarten und kann sie richtig im Satz verwenden.
| |
| * E: Ich kenne die Verwendung und Wirkung der Wortarten in Satz und Text.
| |
| | |
| | |
| == Präsentieren ==
| |
| * M: Ich kann eine Ballade flüssig und betont vortragen. (Lesepate) / Ich kann das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstelle ich eine kurze und einfache PowerPoint-Präsentation.
| |
| * R: Ich kann eine Ballade vortragen und sie mittels Stimme, Mimik, Gestik und Körpersprache gestaltend unterstützen. Ich kann einfache Aussagen über den Inhalt treffen. / Ich kann das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstelle ich eine umfassende Powerpoint-Präsentation.
| |
| * E: Ich kann die Ballade darüber hinaus auswendig vortragen und ihren Inhalt interpretieren. / Ich kann das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstelle ich eine komplexe PowerPoint-Präsentation.
| |
| | |
| | |
| == Computer / Medien ==
| |
| * M: Ich bin vertraut mit gängigen Kommunikationsplattformen (eMail, Chat, Soziale Netzwerke) und kann grundlegende Regeln beim Umgang mit Medien darlegen.
| |
| * R: Ich kann meinen Umgang mit Medien eigenständig dokumentieren, bewerten und erkenne mögliche Gefahren.
| |
| * E: Ich kenne die Vor- und Nachteile verschiedener Medien (Internet, Rundfunk, Fernsehen, Zeitung) und kann die Wirkung von Werbung darin untersuchen und reflektieren.
| |
| | |
|
| |
|
|
| |
|