Sprachliche Bilder sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache. Sie helfen uns, komplexe Ideen und Vorgänge auf einfache und anschauliche Weise zu beschreiben. In diesem aiMOOC werden wir uns mit verschiedenen Arten von sprachlichen Bildern beschäftigen und lernen, wie man sie in der Praxis anwendet.

Was sind sprachliche Bilder?

Sprachliche Bilder, auch Metaphern genannt, sind Ausdrücke, die nicht wörtlich, sondern bildlich zu verstehen sind. Sie helfen uns, abstrakte oder komplexe Ideen und Vorgänge zu veranschaulichen und zu erklären. Ein Beispiel für ein sprachliches Bild ist der Ausdruck "jemandem das Herz brechen". Hier wird nicht tatsächlich jemandes Herz gebrochen, sondern es wird ausgedrückt, dass jemand sehr traurig oder verletzt ist.

Arten von sprachlichen Bildern

Es gibt verschiedene Arten von sprachlichen Bildern, die in der deutschen Sprache verwendet werden. Hier sind einige Beispiele:

  1. Metapher: Ein Ausdruck, der eine Sache durch eine andere beschreibt, die in einer bestimmten Hinsicht ähnlich ist. Beispiel: "Er ist ein Löwe im Kampf" - Hier wird jemand mit einem Löwen verglichen, um seine Stärke und Tapferkeit zu betonen.
  1. Vergleich: Ein Ausdruck, der eine Sache mit einer anderen vergleicht, um eine bestimmte Eigenschaft hervorzuheben. Beispiel: "Sie ist schön wie eine Rose" - Hier wird jemand mit einer Rose verglichen, um ihre Schönheit zu betonen.
  1. Personifikation: Ein Ausdruck, der unbelebten Dingen oder Tieren menschliche Eigenschaften oder Handlungen zuschreibt. Beispiel: "Die Sonne lacht" - Hier wird der Sonne das menschliche Verhalten des Lachens zugeschrieben.
  1. Symbol: Ein Zeichen oder Objekt, das für etwas anderes steht. Beispiel: "Das Herz ist das Symbol der Liebe" - Hier steht das Herz für die Liebe.

Wie man sprachliche Bilder verwendet

Sprachliche Bilder können in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden, zum Beispiel in der Literatur, in Reden, in der Werbung und im Alltag. Sie können helfen, eine Geschichte lebendiger zu machen, einen Punkt zu verdeutlichen oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.

Um ein sprachliches Bild zu verwenden, muss man zuerst überlegen, was man ausdrücken möchte, und dann ein Bild wählen, das diese Idee oder diesen Vorgang gut veranschaulicht. Es ist wichtig, dass das Bild zur Botschaft passt und von den Zuhörern oder Lesern leicht verstanden werden kann.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Metaphern finden: Suche in einem Buch oder einer Zeitschrift nach Beispielen für Metaphern und schreibe sie auf.
  2. Vergleiche erstellen: Denke dir eigene Vergleiche zu folgenden Begriffen aus: "Schnelligkeit", "Stärke", "Schönheit".
  3. Personifikationen zeichnen: Zeichne ein Bild zu der Personifikation "Die Sonne lacht".

Standard

  1. Geschichte schreiben: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du mindestens drei verschiedene sprachliche Bilder verwendest.
  2. Rede halten: Halte eine kurze Rede zu einem Thema deiner Wahl und verwende dabei mindestens zwei verschiedene sprachliche Bilder.
  3. Werbung analysieren: Suche eine Werbung im Internet oder in einer Zeitschrift und analysiere, welche sprachlichen Bilder darin verwendet werden und warum.

Schwer

  1. Gedicht schreiben: Schreibe ein Gedicht, in dem du mindestens fünf verschiedene sprachliche Bilder verwendest.
  2. Bilder interpretieren: Suche ein Bild oder eine Fotografie und beschreibe es mit Hilfe von sprachlichen Bildern.
  3. Buch analysieren: Lies ein Buch und analysiere, welche sprachlichen Bilder der Autor verwendet und warum.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Welches Himmelskörper wird oft personifiziert, indem man sagt, sie würde lachen?
2
Welches sprachliche Bild schreibt unbelebten Dingen oder Tieren menschliche Eigenschaften oder Handlungen zu?
7
Mit welchem Tier wird oft Stärke und Tapferkeit verglichen?
1
Welches sprachliche Bild steht für ein Zeichen oder Objekt, das für etwas anderes steht?
3
Welches Symbol steht oft für die Liebe?
4
Welches sprachliche Bild vergleicht eine Sache mit einer anderen, um eine bestimmte Eigenschaft hervorzuheben?
5
Welches sprachliche Bild beschreibt eine Sache durch eine andere, die in einer bestimmten Hinsicht ähnlich ist?
6
Mit welcher Blume wird oft Schönheit verglichen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist eine Metapher?

Was ist ein Vergleich?

Was ist eine Personifikation?

Was ist ein Symbol?




Memory

VergleichVergleicht eine Sache mit einer anderen, um eine bestimmte Eigenschaft hervorzuhebenBeschreibt eine Sache durch eine andere, die in einer bestimmten Hinsicht ähnlich istMetapherSchreibt unbelebten Dingen oder Tieren menschliche Eigenschaften oder Handlungen zuSymbol für LiebeHerzPersonifikationEin Zeichen oder Objekt, das für etwas anderes stehtSymbol




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Sprachliche Bilder, auch

genannt, sind Ausdrücke, die nicht wörtlich, sondern bildlich zu verstehen sind. Sie helfen uns, abstrakte oder komplexe Ideen und Vorgänge zu veranschaulichen und zu erklären. Ein Beispiel für ein sprachliches Bild ist der Ausdruck "jemandem das

brechen". Hier wird nicht tatsächlich jemandes Herz gebrochen, sondern es wird ausgedrückt, dass jemand sehr traurig oder verletzt ist.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.