Vorgänge beschreiben - Sprachliche Bilder
Sprachliche Bilder sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache. Sie helfen uns, komplexe Ideen und Vorgänge auf einfache und anschauliche Weise zu beschreiben. In diesem aiMOOC werden wir uns mit verschiedenen Arten von sprachlichen Bildern beschäftigen und lernen, wie man sie in der Praxis anwendet.
Was sind sprachliche Bilder?
Sprachliche Bilder, auch Metaphern genannt, sind Ausdrücke, die nicht wörtlich, sondern bildlich zu verstehen sind. Sie helfen uns, abstrakte oder komplexe Ideen und Vorgänge zu veranschaulichen und zu erklären. Ein Beispiel für ein sprachliches Bild ist der Ausdruck "jemandem das Herz brechen". Hier wird nicht tatsächlich jemandes Herz gebrochen, sondern es wird ausgedrückt, dass jemand sehr traurig oder verletzt ist.
Arten von sprachlichen Bildern
Es gibt verschiedene Arten von sprachlichen Bildern, die in der deutschen Sprache verwendet werden. Hier sind einige Beispiele:
- Metapher: Ein Ausdruck, der eine Sache durch eine andere beschreibt, die in einer bestimmten Hinsicht ähnlich ist. Beispiel: "Er ist ein Löwe im Kampf" - Hier wird jemand mit einem Löwen verglichen, um seine Stärke und Tapferkeit zu betonen.
- Vergleich: Ein Ausdruck, der eine Sache mit einer anderen vergleicht, um eine bestimmte Eigenschaft hervorzuheben. Beispiel: "Sie ist schön wie eine Rose" - Hier wird jemand mit einer Rose verglichen, um ihre Schönheit zu betonen.
- Personifikation: Ein Ausdruck, der unbelebten Dingen oder Tieren menschliche Eigenschaften oder Handlungen zuschreibt. Beispiel: "Die Sonne lacht" - Hier wird der Sonne das menschliche Verhalten des Lachens zugeschrieben.
- Symbol: Ein Zeichen oder Objekt, das für etwas anderes steht. Beispiel: "Das Herz ist das Symbol der Liebe" - Hier steht das Herz für die Liebe.
Wie man sprachliche Bilder verwendet
Sprachliche Bilder können in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden, zum Beispiel in der Literatur, in Reden, in der Werbung und im Alltag. Sie können helfen, eine Geschichte lebendiger zu machen, einen Punkt zu verdeutlichen oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.
Um ein sprachliches Bild zu verwenden, muss man zuerst überlegen, was man ausdrücken möchte, und dann ein Bild wählen, das diese Idee oder diesen Vorgang gut veranschaulicht. Es ist wichtig, dass das Bild zur Botschaft passt und von den Zuhörern oder Lesern leicht verstanden werden kann.
Offene Aufgaben
Leicht
- Metaphern finden: Suche in einem Buch oder einer Zeitschrift nach Beispielen für Metaphern und schreibe sie auf.
- Vergleiche erstellen: Denke dir eigene Vergleiche zu folgenden Begriffen aus: "Schnelligkeit", "Stärke", "Schönheit".
- Personifikationen zeichnen: Zeichne ein Bild zu der Personifikation "Die Sonne lacht".
Standard
- Geschichte schreiben: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du mindestens drei verschiedene sprachliche Bilder verwendest.
- Rede halten: Halte eine kurze Rede zu einem Thema deiner Wahl und verwende dabei mindestens zwei verschiedene sprachliche Bilder.
- Werbung analysieren: Suche eine Werbung im Internet oder in einer Zeitschrift und analysiere, welche sprachlichen Bilder darin verwendet werden und warum.
Schwer
- Gedicht schreiben: Schreibe ein Gedicht, in dem du mindestens fünf verschiedene sprachliche Bilder verwendest.
- Bilder interpretieren: Suche ein Bild oder eine Fotografie und beschreibe es mit Hilfe von sprachlichen Bildern.
- Buch analysieren: Lies ein Buch und analysiere, welche sprachlichen Bilder der Autor verwendet und warum.


Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist eine Metapher?
Was ist ein Vergleich?
Was ist eine Personifikation?
Was ist ein Symbol?
Memory
VergleichVergleicht eine Sache mit einer anderen, um eine bestimmte Eigenschaft hervorzuhebenBeschreibt eine Sache durch eine andere, die in einer bestimmten Hinsicht ähnlich istMetapherSchreibt unbelebten Dingen oder Tieren menschliche Eigenschaften oder Handlungen zuSymbol für LiebeHerzPersonifikationEin Zeichen oder Objekt, das für etwas anderes stehtSymbol
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
