Verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten im Internet


Verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten im Internet

Persönliche Daten im Internet |
Einleitung
Im Zeitalter der Digitalisierung sind persönliche Daten im Internet allgegenwärtig. Dieser aiMOOC befasst sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Du lernst, wie persönliche Informationen online gesammelt, genutzt und geteilt werden und wie Du Deine Daten schützen kannst. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erläutert. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit zu schaffen und praktische Tipps für den Alltag zu geben.
Verständnis von persönlichen Daten
Was sind persönliche Daten?
Persönliche Daten sind Informationen, die direkt oder indirekt einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Dazu gehören Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, IP-Adressen, Standortdaten und vieles mehr. Diese Daten können in verschiedenen Kontexten im Internet gesammelt werden, von sozialen Medien über Online-Shopping bis hin zu E-Government-Diensten.
Wie werden persönliche Daten im Internet gesammelt?
Im Internet werden persönliche Daten auf verschiedene Weise gesammelt:
- Durch die direkte Eingabe der Nutzer*innen auf Websites oder in Apps.
- Automatisch, durch das Tracking des Online-Verhaltens mittels Cookies oder ähnlichen Technologien.
- Durch die Vernetzung und den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Online-Diensten.
Warum ist der Schutz persönlicher Daten wichtig?
Der Schutz persönlicher Daten ist aus mehreren Gründen wichtig:
- Zum Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Freiheit.
- Zur Vermeidung von Identitätsdiebstahl und Betrug.
- Zur Gewährleistung der informationellen Selbstbestimmung, d.h. der Kontrolle über die eigenen Daten.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzrechts in der Europäischen Union. Sie zielt darauf ab, die Verarbeitung persönlicher Daten durch Unternehmen, Organisationen und Websites zu regulieren und die Rechte der Einzelpersonen bezüglich ihrer persönlichen Daten zu stärken.
Rechte nach der DSGVO
Nach der DSGVO haben Individuen mehrere Rechte in Bezug auf ihre persönlichen Daten, darunter:
- Das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten.
- Das Recht auf Berichtigung falscher Daten.
- Das Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
- Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Praktische Tipps zum Datenschutz
Wie kann ich meine Daten im Internet schützen?
Um deine persönlichen Daten im Internet zu schützen, gibt es mehrere praktische Schritte:
- Vorsichtiger Umgang mit der Preisgabe persönlicher Informationen online.
- Verwendung starker, einzigartiger Passwörter für verschiedene Konten und regelmäßige Aktualisierung.
- Einsatz von Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer möglich.
- Achten auf Datenschutzeinstellungen in sozialen Medien und anderen Online-Diensten.
- Verwendung von VPN-Diensten zur Verschlüsselung der Internetverbindung.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Warum ist der Schutz persönlicher Daten wichtig?
Was sind persönliche Daten?
Welche Maßnahme gehört nicht zu den Tipps zum Schutz der Daten im Internet?
Was ist die Datenschutz-Grundverordnung
Welches Recht gewährt die DSGVO nicht?
Memory
Betrugsversuch zur Erlangung persönlicher DatenDSGVODatenschutz-GrundverordnungTracking von Online-VerhaltenVPNVirtuelles Privates NetzwerkCookiesZusätzliche Sicherheitsmaßnahme beim LoginPhishingZwei-Faktor-Authentifizierung
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine Liste mit Tipps zum Schutz persönlicher Daten, die Du im Alltag umsetzen kannst.
- Untersuche die Datenschutzeinstellungen Deiner bevorzugten sozialen Medien und notiere Verbesserungsvorschläge.
- Führe ein kurzes Interview mit Freunden oder Familienmitgliedern über deren Bewusstsein zum Datenschutz im Internet.
Standard
- Erstelle ein Plakat, das die Bedeutung der DSGVO und deren Auswirkungen auf den Alltag der Bürgerinnen darstellt.
- Verfasse einen Blogbeitrag über die Gefahren von Phishing-Angriffen und wie man sich davor schützen kann.
- Entwickle ein Konzept für einen Workshop zum Thema Datenschutz für Schülerinnen.
Schwer
- Erarbeite einen detaillierten Leitfaden zur sicheren Nutzung von VPN-Diensten.
- Untersuche und präsentiere verschiedene Technologien und Methoden zur Verbesserung der Datensicherheit im Internet.
- Führe eine Analyse von Datenschutzrichtlinien beliebter Online-Dienste durch und bewerte deren Transparenz und Schutzmaßnahmen.


Lernkontrolle
- Diskutiere, wie der Einsatz von Cookies das Online-Verhalten beeinflusst und welche Konsequenzen das für den Datenschutz hat.
- Erkläre, warum die DSGVO besonders für Nutzerinnen in der EU wichtig ist und wie sie außerhalb der EU wahrgenommen wird.
- Analysiere, wie soziale Medien persönliche Daten nutzen und welche Maßnahmen Nutzerinnen ergreifen können, um ihre Daten zu schützen.
- Entwickle eine Strategie zur Vermeidung von Identitätsdiebstahl im Internet.
- Bewerte die Effektivität von Zwei-Faktor-Authentifizierung im Vergleich zu anderen Sicherheitsmaßnahmen.
OERs zum Thema
Links
Persönliche Daten im Internet |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
