Verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten im Internet



  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • KI
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z
  • Einleitung

    Im Zeitalter der Digitalisierung sind persönliche Daten im Internet allgegenwärtig. Dieser aiMOOC befasst sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Du lernst, wie persönliche Informationen online gesammelt, genutzt und geteilt werden und wie Du Deine Daten schützen kannst. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erläutert. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit zu schaffen und praktische Tipps für den Alltag zu geben.


    Verständnis von persönlichen Daten


    Was sind persönliche Daten?

    Persönliche Daten sind Informationen, die direkt oder indirekt einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Dazu gehören Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, IP-Adressen, Standortdaten und vieles mehr. Diese Daten können in verschiedenen Kontexten im Internet gesammelt werden, von sozialen Medien über Online-Shopping bis hin zu E-Government-Diensten.


    Wie werden persönliche Daten im Internet gesammelt?

    Im Internet werden persönliche Daten auf verschiedene Weise gesammelt:

    1. Durch die direkte Eingabe der Nutzer*innen auf Websites oder in Apps.
    2. Automatisch, durch das Tracking des Online-Verhaltens mittels Cookies oder ähnlichen Technologien.
    3. Durch die Vernetzung und den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Online-Diensten.


    Warum ist der Schutz persönlicher Daten wichtig?

    Der Schutz persönlicher Daten ist aus mehreren Gründen wichtig:

    1. Zum Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Freiheit.
    2. Zur Vermeidung von Identitätsdiebstahl und Betrug.
    3. Zur Gewährleistung der informationellen Selbstbestimmung, d.h. der Kontrolle über die eigenen Daten.


    Rechtliche Rahmenbedingungen


    Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzrechts in der Europäischen Union. Sie zielt darauf ab, die Verarbeitung persönlicher Daten durch Unternehmen, Organisationen und Websites zu regulieren und die Rechte der Einzelpersonen bezüglich ihrer persönlichen Daten zu stärken.


    Rechte nach der DSGVO

    Nach der DSGVO haben Individuen mehrere Rechte in Bezug auf ihre persönlichen Daten, darunter:

    1. Das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten.
    2. Das Recht auf Berichtigung falscher Daten.
    3. Das Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
    4. Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung.
    5. Das Recht auf Datenübertragbarkeit.


    Praktische Tipps zum Datenschutz


    Wie kann ich meine Daten im Internet schützen?

    Um deine persönlichen Daten im Internet zu schützen, gibt es mehrere praktische Schritte:

    1. Vorsichtiger Umgang mit der Preisgabe persönlicher Informationen online.
    2. Verwendung starker, einzigartiger Passwörter für verschiedene Konten und regelmäßige Aktualisierung.
    3. Einsatz von Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer möglich.
    4. Achten auf Datenschutzeinstellungen in sozialen Medien und anderen Online-Diensten.
    5. Verwendung von VPN-Diensten zur Verschlüsselung der Internetverbindung.


    Interaktive Aufgaben


    Quiz: Teste Dein Wissen

    Warum ist der Schutz persönlicher Daten wichtig?

    Was sind persönliche Daten?

    Welche Maßnahme gehört nicht zu den Tipps zum Schutz der Daten im Internet?

    Was ist die Datenschutz-Grundverordnung

    Welches Recht gewährt die DSGVO nicht?





    Memory

    Betrugsversuch zur Erlangung persönlicher DatenDSGVODatenschutz-GrundverordnungTracking von Online-VerhaltenVPNVirtuelles Privates NetzwerkCookiesZusätzliche Sicherheitsmaßnahme beim LoginPhishingZwei-Faktor-Authentifizierung





    Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    1
    Was sollte stark und einzigartig für verschiedene Konten sein?
    2
    Was trackt das Online-Verhalten der Nutzer*innen auf Webseiten?
    3
    Was verschlüsselt die Internetverbindung zur Sicherung der Daten?
    1
    Was ist ein Betrugsversuch, um persönliche Daten zu erlangen?
    4
    Was reguliert die Verarbeitung persönlicher Daten in der EU?




    LearningApps

    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Persönliche Daten

    . Der Schutz dieser Daten

    . Die DSGVO

    . Eine Maßnahme zum Schutz persönlicher Daten im Internet

    .



    Offene Aufgaben

    Leicht

    1. Erstelle eine Liste mit Tipps zum Schutz persönlicher Daten, die Du im Alltag umsetzen kannst.
    2. Untersuche die Datenschutzeinstellungen Deiner bevorzugten sozialen Medien und notiere Verbesserungsvorschläge.
    3. Führe ein kurzes Interview mit Freunden oder Familienmitgliedern über deren Bewusstsein zum Datenschutz im Internet.

    Standard

    1. Erstelle ein Plakat, das die Bedeutung der DSGVO und deren Auswirkungen auf den Alltag der Bürgerinnen darstellt.
    2. Verfasse einen Blogbeitrag über die Gefahren von Phishing-Angriffen und wie man sich davor schützen kann.
    3. Entwickle ein Konzept für einen Workshop zum Thema Datenschutz für Schülerinnen.

    Schwer

    1. Erarbeite einen detaillierten Leitfaden zur sicheren Nutzung von VPN-Diensten.
    2. Untersuche und präsentiere verschiedene Technologien und Methoden zur Verbesserung der Datensicherheit im Internet.
    3. Führe eine Analyse von Datenschutzrichtlinien beliebter Online-Dienste durch und bewerte deren Transparenz und Schutzmaßnahmen.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



    Lernkontrolle

    1. Diskutiere, wie der Einsatz von Cookies das Online-Verhalten beeinflusst und welche Konsequenzen das für den Datenschutz hat.
    2. Erkläre, warum die DSGVO besonders für Nutzerinnen in der EU wichtig ist und wie sie außerhalb der EU wahrgenommen wird.
    3. Analysiere, wie soziale Medien persönliche Daten nutzen und welche Maßnahmen Nutzerinnen ergreifen können, um ihre Daten zu schützen.
    4. Entwickle eine Strategie zur Vermeidung von Identitätsdiebstahl im Internet.
    5. Bewerte die Effektivität von Zwei-Faktor-Authentifizierung im Vergleich zu anderen Sicherheitsmaßnahmen.



    OERs zum Thema


    Links

    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.