Theaterpädagogik ist ein interdisziplinäres Fach, das sich mit der Anwendung theaterpädagogischer Methoden in Bildung, Erziehung und Therapie beschäftigt. Es verbindet Elemente aus Theater, Pädagogik und Psychologie.

Grundlagen des Theaterspiels

Theater spielen in der Schule bietet Schülern die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und soziale Kompetenzen zu erwerben. Es fördert die Kommunikationsfähigkeit, das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit.

Geschichte des Theaterspiels in der Schule

Die Theaterpädagogik hat ihre Wurzeln im antiken Griechenland und hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. In der Schule wurde das Theaterspiel zunächst als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt, später auch als Methode zur Vermittlung von Lerninhalten.

Vorteile des Theaterspiels

Das Theaterspiel in der Schule hat viele Vorteile:

  1. Es fördert die Kreativität und Fantasie der Schüler.
  2. Es hilft, Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten.
  3. Es stärkt das Selbstbewusstsein und die sozialen Kompetenzen.
  4. Es bietet eine Möglichkeit zur aktiven Auseinandersetzung mit Themen und Inhalten.

Methoden und Techniken

Es gibt verschiedene Methoden und Techniken im Theaterspiel, die in der Schule angewendet werden können:

  1. Improvisation: Hierbei handeln die Schüler spontan und ohne vorherige Absprache.
  2. Rollenspiel: Die Schüler schlüpfen in verschiedene Rollen und spielen Szenen nach.
  3. Forumtheater: Die Schüler entwickeln gemeinsam ein Stück zu einem bestimmten Thema und diskutieren anschließend darüber.
  4. Schauspieltechniken: Hierzu gehören Atemtechnik, Stimmtraining und Körperarbeit.

Vorbereitung auf eine Aufführung

Die Vorbereitung auf eine Aufführung ist ein wichtiger Bestandteil des Theaterspiels in der Schule. Hierzu gehören:

  1. Die Auswahl des Stücks oder die Entwicklung eines eigenen Stücks.
  2. Die Rollenverteilung und das Einüben der Szenen.
  3. Die Gestaltung von Bühnenbild, Kostümen und Requisiten.
  4. Die technische Umsetzung, z.B. Licht und Ton.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Theaterbegriffe: Erstelle eine Liste von Theaterbegriffen und erkläre ihre Bedeutung.
  2. Rollenspiel: Erfinde eine kurze Szene und spiele sie mit deinen Mitschülern nach.
  3. Bühnenbild: Entwerfe ein Bühnenbild für ein selbst gewähltes Theaterstück.

Standard

  1. Charakterentwicklung: Erstelle eine Charakterbeschreibung für eine Figur aus einem bekannten Theaterstück.
  2. Szenenanalyse: Analysiere eine Szene aus einem Theaterstück und beschreibe die Beziehungen zwischen den Figuren.
  3. Theaterkritik: Besuche eine Theateraufführung und verfasse anschließend eine Kritik.

Schwer

  1. Theaterprojekt: Organisiere ein Theaterprojekt an deiner Schule und führe ein Stück auf.
  2. Theatergeschichte: Recherchiere zur Geschichte des Theaters und erstelle eine Zeitleiste mit wichtigen Ereignissen.
  3. Theaterpädagogik: Erarbeite ein theaterpädagogisches Konzept für eine Unterrichtseinheit zu einem selbst gewählten Thema.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Theaterformen: Erkläre die Unterschiede zwischen Drama, Komödie und Tragödie.
  2. Theaterpädagogik: Diskutiere über die Bedeutung der Theaterpädagogik in der Schule.
  3. Schauspieltechniken: Beschreibe verschiedene Schauspieltechniken und ihre Anwendung im Theaterspiel.
  4. Theatergeschichte: Erkläre die Entwicklung des Theaters von der Antike bis zur Moderne.
  5. Theaterkritik: Diskutiere über die Rolle der Theaterkritik in der heutigen Zeit.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welche Gegenstände werden für die Darstellung einer Szene auf der Bühne verwendet?
3
Welches technische Element wird verwendet, um die Bühne zu beleuchten?
4
Welche Schauspieltechnik hilft, die Stimme zu kontrollieren?
5
Was ist eine spontane Handlung ohne vorherige Absprache im Theater?
7
Welche Schauspieltechnik befasst sich mit der Bewegung und Haltung des Körpers?
1
Wie nennt man die gestaltete Umgebung auf der Bühne?
6
Welche Methode lässt Schüler in verschiedene Rollen schlüpfen?
8
Welche Methode ermöglicht es den Schülern, ein Stück zu einem bestimmten Thema zu entwickeln und anschließend darüber zu diskutieren?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Forumtheater?

Was ist das Hauptziel der Theaterpädagogik in der Schule?

Welche Schauspieltechnik befasst sich mit der Bewegung und Haltung des Körpers?

Welche Methode im Theaterspiel ermöglicht es den Schülern, spontan und ohne vorherige Absprache zu handeln?

Was beschreibt eine Charakterentwicklung im Theater?




Memory

In Rollen schlüpfenDiskussion nach dem StückSpontanes HandelnGestaltete Umgebung auf der BühneBühnenbildRequisitenForumtheaterImprovisationRollenspielGegenstände für die Darstellung




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Theater spielen in der Schule bietet

und

. Es gibt verschiedene Methoden wie

und

. Die Vorbereitung auf eine Aufführung beinhaltet die

und das

.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.