Textilien und Bekleidung im AES Unterricht - Start
Um den Ansprüchen im Bereich AES Textilien und Bekleidung gerecht zu werden, sollten folgende wesentlichen Themen im Unterricht behandelt werden:
Textilkunde und Materialien
- Eigenschaften und Verarbeitung von verschiedenen Textilfasern (z.B. Baumwolle, Wolle, Seide, Synthetikfasern)
- Unterschiedliche Web- und Stricktechniken sowie deren Anwendungsbereiche
- Herstellung von Textilien und Bekleidung (z.B. Spinnen, Weben, Färben, Nähen)
- Kennzeichnungspflicht von Textilien und deren Bedeutung für den Verbraucher
Kleidungspflege und -reparatur
- Pflegehinweise und Waschsymbole auf Textiletiketten
- Geeignete Waschmittel und Pflegemethoden für unterschiedliche Textilien
- Reparaturmöglichkeiten von Kleidung (z.B. Nähen, Flicken, Ausbessern)
Nachhaltigkeit und ethische Aspekte in der Textilindustrie
- Auswirkungen der Textilindustrie auf die Umwelt (z.B. Wasser- und Energieverbrauch, Abfall- und Chemikalienbelastung)
- Soziale und ökonomische Aspekte der Textilproduktion (z.B. Arbeitsbedingungen, Löhne, Menschenrechtsverletzungen)
- Nachhaltige Alternativen in der Textilindustrie (z.B. ökologische Textilproduktion, faire Handelsbedingungen)
- Durch eine umfassende Auseinandersetzung mit diesen Themen können Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die komplexe Welt der Textilindustrie entwickeln und lernen, wie sie verantwortungsvolle Kaufentscheidungen treffen und einen nachhaltigen Umgang mit Kleidung und Textilien praktizieren können.
Teilen
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
