• START
  • Baumwolle
  • Leinen
  • Polyester
  • Webware
  • Qualitätsfächer
  • Häkeln
  • Stricken
  • Saum
  • Der Saum ist eine wichtige Komponente von Textilien und Bekleidung. Er dient dazu, den Stoffabschluss zu stabilisieren und zu schützen, indem er verhindert, dass sich der Stoff ausfranst. Der Saum kann auch dazu beitragen, die Haltbarkeit und das Aussehen des Kleidungsstücks zu verbessern. In diesem aiMOOC werden wir uns näher mit dem Saum in Textilien und Bekleidung befassen.

    Arten von Säumen

    Es gibt verschiedene Arten von Säumen, die je nach Art des Kleidungsstücks und des Stoffes gewählt werden können. Hier sind einige der häufigsten Säume:

    1. Einfacher Saum: Dies ist der einfachste Saum und wird oft bei leichten Stoffen wie Baumwolle oder Seide verwendet. Der Saum wird zweimal umgeschlagen und genäht, um den Stoff zu stabilisieren.
    2. Doppelter Saum: Der doppelte Saum ist ähnlich wie der einfache Saum, jedoch wird der Stoff dreimal umgeschlagen und genäht, um eine stärkere und sauberere Kante zu erzeugen.
    3. Blindstich-Saum: Der Blindstich-Saum ist bei feinen und dünnen Stoffen wie Chiffon oder Satin beliebt, da er unsichtbar ist. Die Naht wird von Hand genäht und ist von außen fast unsichtbar.
    4. Rollierter Saum: Ein Rollierter Saum ist eine Technik, bei der der Stoff um einen schmalen Streifen Stoff oder einen Draht gefaltet und genäht wird. Dies erzeugt eine schöne und schlanke Kante.
    5. Paspelierter Saum: Bei diesem Saum wird ein Streifen Stoff zwischen den beiden Stofflagen eingefügt, um einen zusätzlichen Akzent zu setzen.
    6. Französischer Saum: Der französische Saum ist eine elegante Option, die oft bei hochwertiger Kleidung verwendet wird. Der Stoff wird so gefaltet, dass die Kante eingefasst ist und die Naht von außen unsichtbar ist.

    Saumarten und ihre Anwendung

    Der Saum kann auf verschiedene Arten in einem Kleidungsstück angewendet werden. Hier sind einige der häufigsten Saumarten:

    1. Gerader Saum: Ein gerader Saum ist einfach und gerade. Er wird oft bei Hosen und Röcken verwendet.
    2. Runder Saum: Ein runder Saum wird verwendet, um die Kanten eines Rundungsprofils, wie z.B. bei Ärmeln, zu beenden.
    3. Gekräuselter Saum: Ein gekräuselter Saum wird verwendet, um zusätzliches Volumen zu erzeugen und den Stoff zu dehnen.
    4. Schräger Saum: Ein schräger Saum wird bei schrägen Kanten wie z.B. bei Schrägstreifen verwendet.

    Tipps für das Saumen

    Hier sind einige Tipps, die beim Saumen helfen können:

    1. Wählen Sie die richtige Naht: Die Wahl der richtigen Naht hängt vom Stoff ab. Ein leichter Stoff erfordert eine leichtere Naht, während ein schwererer Stoff eine stärkere Naht benötigt.
    2. Bügeln Sie den Saum: Das Bügeln des Saums hilft dabei, ihn flach und gerade zu halten, bevor er genäht wird.
    3. Markieren Sie den Saum: Markieren Sie den Saum mit einer Kreide oder einem Stift, bevor Sie ihn nähen, um sicherzustellen, dass er gerade ist.
    4. Verwenden Sie die richtige Nadel: Die Wahl der richtigen Nadel hängt ebenfalls vom Stoff ab. Verwenden Sie eine feinere Nadel für feinere Stoffe und eine stärkere Nadel für schwerere Stoffe.
    5. Beachten Sie die Saumzugabe: Stellen Sie sicher, dass Sie genug Saumzugabe haben, um den Saum zu nähen, aber nicht so viel, dass der Saum zu breit wird.
    6. Probieren Sie den Saum an: Probieren Sie den Saum an, bevor Sie ihn nähen, um sicherzustellen, dass er richtig sitzt und nicht zu kurz oder zu lang ist.

    Kreuzworträtsel

                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Eine elegante Saumart, die bei hochwertiger Kleidung verwendet wird: ... Saum
    3
    Eine Saumart, die bei dünnen und feinen Stoffen verwendet wird
    4
    Ein Saum, bei dem der Stoff um einen schmalen Streifen Stoff oder Draht gefaltet und genäht wird: ... Saum
    5
    Ein Saum, bei dem ein Streifen Stoff zwischen den beiden Stofflagen eingefügt wird, um einen zusätzlichen Akzent zu setzen: ... Saum
    1
    Ein Saum, bei dem der Stoff dreimal umgeschlagen und genäht wird: ... Saum
    6
    Eine einfache und gerade Saumart, oft bei Hosen und Röcken verwendet: ... Saum
    7
    Ein Saum, der verwendet wird, um zusätzliches Volumen zu erzeugen und den Stoff zu dehnen: ... Saum
    8
    Eine Saumart, die oft bei Jersey verwendet wird



    Offene Aufgaben

    1. Gestalte dein eigenes Kleidungsstück und wähle den passenden Saum aus.
    2. Schneide ein Stück Stoff aus und probiere verschiedene Saumarten aus.
    3. Schreibe einen Blog-Beitrag darüber, wie man den perfekten Saum näht.
    4. Erstelle ein Video-Tutorial zum Nähen eines bestimmten Saumtyps.
    5. Recherchiere die Geschichte des Saums und schreibe eine Zusammenfassung.
    6. Entwerfe eine neue Saumart und erkläre, wie sie gemacht wird.
    7. Analysiere verschiedene Arten von Säumen und diskutiere ihre Vor- und Nachteile.
    8. Fotografiere verschiedene Saumarten und erstelle eine Bildergalerie.
    9. Schreibe eine Anleitung zum Ändern der Länge eines Kleidungsstücks und dem Anpassen des Saums.
    10. Diskutiere die Bedeutung des Saums in der Mode und wie er sich im Laufe der Zeit verändert hat.

    Quiz: Teste dein Wissen

    Welche Saumart wird oft bei dünnen und feinen Stoffen wie Chiffon oder Satin verwendet?

    Was ist der Unterschied zwischen einem einfachen und einem doppelten Saum?

    Was sollte man vor dem Nähen des Saums immer probieren?

    Warum ist es wichtig, den Saum zu bügeln, bevor er genäht wird?

    Was ist der Vorteil eines französischen Saums?

    Was sollte man vor dem Nähen des Saums markieren?

    Was ist ein rollierter Saum?

    Welche Saumart wird oft bei Jersey verwendet?

    Was sollte man bei der Wahl der Nadel für den Saum beachten?

    Wofür wird ein gekräuselter Saum verwendet?



    Memory

    Eine elegante Saumart, die bei hochwertiger Kleidung verwendet wirdEine Saumart, die oft bei Jersey verwendet wirdEine Saumart, die bei dünnen und feinen Stoffen verwendet wirdFranzösischer SaumRollierter SaumDoppelter SaumZickzack-StichEin Saum, bei dem der Stoff um einen schmalen Streifen Stoff oder Draht gefaltet und genäht wirdEine einfache und gerade Saumart, oft bei Hosen und Röcken verwendetEin Saum, der verwendet wird, um zusätzliches Volumen zu erzeugen und den Stoff zu dehnenBlindstichGekräuselter SaumPaspelierter SaumEin Saum, bei dem ein Streifen Stoff zwischen den beiden Stofflagen eingefügt wird, um einen zusätzlichen Akzent zu setzenGerader SaumEin Saum, bei dem der Stoff dreimal umgeschlagen und genäht wird





  • START
  • Baumwolle
  • Leinen
  • Polyester
  • Webware
  • Qualitätsfächer
  • Häkeln
  • Stricken
  • Saum


  • Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.