Systemanalyse - Technik


Einleitung

Technische Systeme spielen eine zentrale Rolle in unserem Alltag und sind wesentliche Bestandteile moderner Technologie. Ein technisches System besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammenwirken, um eine bestimmte Funktion oder Aufgabe zu erfüllen. Diese Systeme können mechanisch, elektrisch, elektronisch oder softwaregesteuert sein und finden sich in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft.

In diesem aiMOOC lernst Du die Grundlagen technischer Systeme kennen, ihre Struktur, Funktion und Anwendungsbereiche. Wir behandeln Themen wie Steuerung und Regelung, Informationstechnologie, Mechatronik und Automatisierung.


Struktur und Bestandteile technischer Systeme

Technische Systeme bestehen aus verschiedenen Komponenten, die je nach Typ des Systems unterschiedlich sind. Grundsätzlich lassen sich jedoch drei Hauptbestandteile identifizieren:

  1. Energiequellen: Sie liefern die notwendige Energie, damit das System betrieben werden kann.
  2. Aktoren: Diese Komponenten setzen die vom System verarbeitete Energie in Bewegung, Schall, Licht oder andere physikalische Größen um.
  3. Sensoren: Sie messen physikalische Größen wie Temperatur, Druck oder Geschwindigkeit und liefern dem System Informationen über den Zustand der Umgebung.

Jede Komponente hat dabei eine spezifische Funktion, die zur Gesamtausführung des Systems beiträgt.


Steuerung und Regelung

Technische Systeme können durch Steuerung oder Regelung gesteuert werden. Eine Steuerung bedeutet, dass das System auf vorher festgelegte Bedingungen reagiert, während bei einer Regelung der Ist-Zustand ständig mit dem Soll-Zustand verglichen und angepasst wird.

Beispiele:

  1. Eine Waschmaschine ist ein gesteuertes System: Sie folgt einem festgelegten Programm.
  2. Eine Heizung mit Thermostat ist ein geregeltes System: Sie passt die Raumtemperatur kontinuierlich an den eingestellten Wert an.


Automatisierung und Mechatronik

Moderne technische Systeme sind oft automatisiert, d.h., sie funktionieren ohne menschliches Eingreifen. Diese Automatisierung wird durch die Integration von Elektronik und Software in mechanische Systeme ermöglicht, was als Mechatronik bezeichnet wird. Typische Anwendungsbeispiele sind Industrieroboter, Fahrassistenzsysteme in Autos und Smart-Home-Technologien.


Anwendung technischer Systeme

Technische Systeme finden sich in vielen Bereichen:

  1. Medizintechnik: Beispielsweise MRT-Geräte oder Herzschrittmacher.
  2. Transport: Navigationssysteme, autonome Fahrzeuge, Flugzeugsteuerungen.
  3. Kommunikation: Mobilfunknetze, Internet, Satellitentechnologie.
  4. Energieversorgung: Stromnetze, Windkraftanlagen, Solaranlagen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Komponente ist für die Messung von Umweltbedingungen in einem technischen System verantwortlich?




Was beschreibt eine Regelung in einem technischen System?




Was versteht man unter Mechatronik?




Welches Beispiel gehört zu einem geregelten System?




Wofür steht die Abkürzung IT?




Was ist eine Energiequelle in einem technischen System?




Was ermöglicht die Automatisierung technischer Systeme?




Welche Aufgabe haben Aktoren in einem technischen System?




Was macht ein Industrieroboter?




Was bedeutet Automatisierung?





Memory

RegelungAktorenMessen physikalische GrößenWandeln Energie umLiefert EnergieArbeitet nach ProgrammSteuerungVergleich von Ist- und Soll-ZustandEnergiequelleSensoren





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie nennt man die Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informatik?
3
Welche Komponente misst die physikalischen Größen eines Systems?
4
Welche Komponente setzt Energie in Bewegung oder physikalische Größen um?
5
Was versorgt das technische System mit der notwendigen Energie?
1
Wie nennt man es, wenn ein System ohne menschliches Eingreifen arbeitet?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Technische Systeme bestehen aus verschiedenen

, die zusammenarbeiten, um eine Funktion zu erfüllen. Zu den Hauptbestandteilen gehören

,

und

. Während eine

das System nach einem festen Plan betreibt, sorgt eine

dafür, dass der Ist-Zustand kontinuierlich mit dem Soll-Zustand verglichen wird.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Technische Systeme - Alltag: Nenne drei technische Systeme, die Du im Alltag benutzt, und beschreibe ihre Hauptfunktionen.
  2. Technische Systeme - Sensoren: Recherchiere, welche Sensoren in einem modernen Auto verbaut sind.
  3. Technische Systeme - Energiequellen: Erkläre, welche Arten von Energiequellen es in technischen Systemen gibt.

Standard

  1. Technische Systeme - Regelung und Steuerung: Erkläre den Unterschied zwischen Steuerung und Regelung anhand eines Beispiels.
  2. Technische Systeme - Mechatronik: Recherchiere, wie die Mechatronik in Industrierobotern eingesetzt wird.
  3. Technische Systeme - Zukunft: Diskutiere, wie sich technische Systeme in den nächsten zehn Jahren weiterentwickeln könnten.

Schwer

  1. Technische Systeme - Automatisierung: Analysiere die Vor- und Nachteile automatisierter technischer Systeme in der Industrie.
  2. Technische Systeme - Künstliche Intelligenz: Beschreibe, welche Rolle Künstliche Intelligenz in zukünftigen technischen Systemen spielen könnte.
  3. Technische Systeme - Systementwicklung: Entwickle ein Konzept für ein neues technisches System, das einen alltäglichen Prozess automatisiert.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Technische Systeme - Anwendungsgebiete: Vergleiche technische Systeme in der Medizintechnik und der Energieversorgung.
  2. Technische Systeme - Vernetzung: Erkläre, warum die Vernetzung technischer Systeme für Smart Cities wichtig ist.
  3. Technische Systeme - Nachhaltigkeit: Analysiere, wie technische Systeme nachhaltiger gestaltet werden können.
  4. Technische Systeme - Fehleranalyse: Diskutiere, wie Fehler in technischen Systemen identifiziert und behoben werden können.
  5. Technische Systeme - Innovation: Erläutere, wie Innovationen in technischen Systemen die Gesellschaft verändern könnten.


OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.