So funktioniert ein Laserpointer


Einleitung

Laserpointer sind tragbare Geräte, die einen gebündelten Lichtstrahl erzeugen. Sie finden in Präsentationen, im Unterricht und in der Astronomie Anwendung. Diese Geräte sind bei ordnungsgemäßem Gebrauch sicher, bergen jedoch Gefahren bei unsachgemäßer Verwendung. In diesem MOOC erfährst du, wie ein Laserpointer funktioniert, seine Bestandteile, die physikalischen Prinzipien, die ihn antreiben, sowie Sicherheitsmaßnahmen bei der Anwendung.


Funktionsweise

Ein Laserpointer erzeugt einen schmalen Lichtstrahl durch stimulierte Emission. Dieser Prozess verläuft in mehreren Schritten:

Energiequelle

Ein Laserpointer enthält eine Batterie oder einen Akku, der als Energiequelle dient. Diese liefert elektrischen Strom für den internen Laser.


Aktives Medium

Das Herzstück des Laserpointers ist das aktive Medium, das Photonen emittiert. Dieses Medium kann ein Halbleiter-Chip, ein Gas oder eine Flüssigkeit sein, je nach Lasertyp. Elektrische Energie erregt die Elektronen im Medium, die dann Photonen emittieren, wenn sie auf ein niedrigeres Energieniveau zurückfallen.


Resonator

Das aktive Medium ist zwischen zwei Spiegeln eingeschlossen, die den Resonator bilden. Einer der Spiegel ist halbtransparent und lässt einen Teil des Lichts durch. Die Photonen prallen zwischen den Spiegeln hin und her, stimulieren weitere Emissionen und bilden einen kohärenten Lichtstrahl, der durch den transparenten Spiegel austritt.


Lichtstrahl

Der austretende Lichtstrahl ist monochromatisch und kohärent. Seine Wellenlänge und Farbe hängen von der Energie der Photonen ab. Die meisten Laserpointer erzeugen rotes, grünes oder blaues Licht, je nach Material des aktiven Mediums.


Fokuslinse

Einige Laserpointer enthalten eine Fokuslinse, die den Lichtstrahl bündelt. Diese Linse kann den Durchmesser des Strahls verkleinern oder vergrößern, was besonders für Präsentationen nützlich ist.


Anwendung und Sicherheit

Laserpointer sind nützliche Werkzeuge, erfordern jedoch Vorsicht:


Anwendung

Laserpointer werden häufig in Präsentationen verwendet, um auf Bildschirminhalte zu zeigen. In der Astronomie dienen sie dazu, Sternbilder am Nachthimmel zu markieren. Zudem kommen sie in pädagogischen Umgebungen zum Einsatz.


Sicherheit

Laserpointer sollten nicht auf Menschen oder Tiere gerichtet werden, insbesondere nicht in die Augen, da sie die Netzhaut schädigen können. Die Leistungsklassen von Lasern reichen von 1 bis 4, wobei Klasse 1 am sichersten ist. Es ist wichtig, sich an die Gebrauchsanweisung zu halten und Laserpointer nur in der vorgesehenen Weise zu verwenden.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Bauteil liefert die Energie für den Laserpointer?





Memory

SpiegelResonatorBatterieEnergiequelleAktives MediumBündelungHalbleiterLinse





Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was bündelt den austretenden Lichtstrahl?
3
Welcher Bestandteil reflektiert die Photonen und formt den Laserstrahl?
1
Welches Bauteil liefert die Energie für den Laserpointer?





Offene Aufgaben

Leicht

  1. Anwendungen: Schreibe einen kurzen Text über drei verschiedene Anwendungen von Laserpointer.

Standard

  1. Sicherheit: Erstelle eine Präsentation über die Sicherheitsvorkehrungen bei der Nutzung von Laserpointer.

Schwer

  1. Funktionsweise: Verfasse eine detaillierte Erklärung über die physikalische Funktionsweise eines Laserpointers.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Sicherheit: Erläutere die Gefahren eines Laserpointers und welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden sollten.
  2. Funktionsweise: Beschreibe die Funktionsweise eines Laserpointers in eigenen Worten.
  3. Anwendung: Welche Rolle spielen Laserpointer in der Astronomie?


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.