Shelley, Mary (1797-1851): Frankenstein, oder der moderne Prometheus



Einleitung

Mary Shelley, eine britische Schriftstellerin, schuf mit "Frankenstein oder der moderne Prometheus" eines der bahnbrechendsten Werke der englischen Literatur. Dieser Roman, erstmals 1818 veröffentlicht, gilt als einer der ersten Science-Fiction-Texte überhaupt und hat das Genre nachhaltig geprägt. In diesem aiMOOC wirst Du die faszinierende Geschichte hinter dem Buch kennenlernen, die Themen und Motive erforschen, die Shelley verarbeitet hat, und die Auswirkungen des Werkes auf die Literatur und Kultur bis heute verstehen.


Die Entstehung von "Frankenstein"

Mary Shelleys Inspiration

Die Geschichte von "Frankenstein" entstand im Sommer 1816, als Mary Shelley mit ihrem späteren Ehemann Percy Bysshe Shelley, Lord Byron und weiteren Freunden in der Schweiz am Genfersee Urlaub machte. Während eines ungewöhnlich stürmischen Sommers lasen sie deutsche Schauergeschichten und entschieden sich, einen Wettbewerb zu veranstalten, wer die beste Geistergeschichte schreiben könne. Aus diesem Wettbewerb ging "Frankenstein" hervor.

Die Handlung

"Frankenstein" erzählt die Geschichte des ambitionierten Wissenschaftlers Victor Frankenstein, der ein lebendes Wesen aus Körperteilen Verstorbener erschafft. Das Geschöpf, obwohl physisch lebendig, wird wegen seines monströsen Aussehens von der Gesellschaft abgelehnt. Diese Ablehnung führt zu einer Kette von tragischen Ereignissen, die die Frage nach Verantwortung, Ethik und den Grenzen menschlicher Erkenntnis aufwerfen.


Themen und Motive

Schöpfung und Verantwortung

Das zentrale Thema des Romans ist die Frage nach der Verantwortung des Schöpfers gegenüber seinem Geschöpf. Victor Frankenstein überschreitet wissenschaftliche und moralische Grenzen, ohne die Konsequenzen seines Handelns zu bedenken.

Isolation und Einsamkeit

Sowohl Victor als auch sein Geschöpf erleben tiefe Isolation und Einsamkeit, was zu einer tragischen Verkettung von Ereignissen führt. Diese Motive reflektieren Shelleys eigene Erfahrungen mit Verlust und Ausgrenzung.

Die Grenzen der Wissenschaft

"Frankenstein" stellt Fragen nach den ethischen Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis und den Gefahren unkontrollierter Technologie, die auch heute noch relevant sind.


Der Einfluss von "Frankenstein"

Auf die Literatur

"Frankenstein" hat das Genre der Science-Fiction maßgeblich beeinflusst und inspirierte zahlreiche Autoren und Werke, die sich mit ähnlichen Themen auseinandersetzen.

Auf die Popkultur

Die Figur des Frankenstein-Monsters hat einen festen Platz in der Popkultur und wurde unzählige Male in Filmen, Fernsehserien, Comics und anderen Medien adaptiert.

Auf die Wissenschaft und Ethik

Der Roman wird oft in Diskussionen über ethische Grenzen der Wissenschaft, insbesondere in der modernen Genetik und Künstlichen Intelligenz, zitiert.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

In welchem Jahr wurde "Frankenstein" erstmals veröffentlicht?

Was kritisiert Mary Shelley durch "Frankenstein" auch?

Wer ist der Schöpfer des Monsters in "Frankenstein"?

Wie reagiert die Gesellschaft auf Frankensteins Geschöpf?

Welches Genre begründete "Frankenstein" maßgeblich?

Was ist ein zentrales Thema in "Frankenstein"?

Wo entstand die Idee für "Frankenstein"?

Wer organisierte den Wettbewerb, bei dem die Idee zu "Frankenstein" entstand?

Welche Frage wirft "Frankenstein" in Bezug auf die Wissenschaft auf?

Wie fühlt sich das Geschöpf in "Frankenstein"?





Memory

Victor FrankensteinSchöpfung und VerantwortungJahr der Erstveröffentlichung von "Frankenstein"GenferseeSchöpfer des MonstersGenre, das maßgeblich beeinflusst wurdeScience-FictionOrt der Ideenfindung1818Zentrales Thema





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wessen moderne Version ist "Frankenstein"?
3
Wissenschaft, die durch das Buch diskutiert wird
4
Stadt nahe dem Ort, wo die Idee entstand
5
Anderer Name für Frankensteins Geschöpf
6
Nachname der Autorin
7
Zustand, den sowohl Victor als auch sein Geschöpf erfahren
8
Bereich, dessen Grenzen im Buch thematisiert werden
1
Jahr der Erstveröffentlichung




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Roman "Frankenstein" wurde

veröffentlicht und gilt als eines der ersten Werke der

. Die Geschichte wurde inspiriert während eines Aufenthalts am

im Sommer 1816. Mary Shelley stellt in ihrem Werk die Frage nach der

eines Schöpfers gegenüber seinem Geschöpf und kritisiert die Grenzen der

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine Zeichnung des Frankensteins Monsters, wie du es dir vorstellst, basierend auf Shelleys Beschreibungen.
  2. Schreibe einen Brief aus der Perspektive von Victor Frankenstein, in dem er seine Beweggründe für das Experiment erklärt.
  3. Untersuche die wissenschaftlichen Kenntnisse der damaligen Zeit und wie sie in "Frankenstein" reflektiert werden könnten.

Standard

  1. Vergleiche "Frankenstein" mit einem modernen Science-Fiction-Roman und diskutiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung wissenschaftlicher Themen.
  2. Organisiere eine Diskussionsrunde über die ethischen Fragen, die "Frankenstein" aufwirft, insbesondere im Kontext heutiger wissenschaftlicher Entwicklungen wie der Gentechnik.
  3. Erstelle eine Präsentation über die Rolle der Frau in der Wissenschaft und Literatur des 19. Jahrhunderts, bezogen auf Mary Shelleys Leben und Werk.

Schwer

  1. Schreibe eine Analyse über die Bedeutung des Untertitels "Der moderne Prometheus" und wie dieser auf die Thematik und Moral der Geschichte hinweist.
  2. Untersuche die Rezeptionsgeschichte von "Frankenstein" und wie sich die Wahrnehmung des Romans und seiner Themen im Lauf der Zeit gewandelt hat.
  3. Erstelle einen Kurzfilm, der eine Szene aus "Frankenstein" modern interpretiert, indem du aktuelle wissenschaftliche oder gesellschaftliche Fragen einbeziehst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie "Frankenstein" die Beziehung zwischen Schöpfer und Geschöpf beleuchtet und welche Parallelen dazu in der heutigen Gesellschaft existieren.
  2. Erörtere die Darstellung von Wissenschaft und Forschung in "Frankenstein" und vergleiche sie mit der realen wissenschaftlichen Praxis des frühen 19. Jahrhunderts.
  3. Reflektiere über die Rolle von Isolation und Einsamkeit in "Frankenstein" und ihre Auswirkungen auf die Charaktere und die Handlung.
  4. Analysiere, wie Mary Shelleys persönliche Erfahrungen und ihr zeitgenössischer Kontext in "Frankenstein" reflektiert werden.
  5. Besprich die Aktualität von "Frankenstein" in Bezug auf heutige ethische Debatten um Wissenschaft und Technologie.

OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.