Recherchieren


Recherchieren
Einleitung
In der heutigen, digital geprägten Welt ist die Fähigkeit, Informationen effektiv zu recherchieren und kritisch zu bewerten, essenzieller denn je. Der Bereich der Medienbildung umfasst genau diese Kompetenzen und bereitet Lernende darauf vor, sich in der Flut von Informationen zurechtzufinden, die täglich auf sie einströmt. Dieser aiMOOC beschäftigt sich mit den Grundlagen der Recherche und Medienbildung. Du lernst, wie man Informationen sucht, bewertet und nutzt, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Grundlagen der Recherche
Was ist Recherche?
Recherche ist der Prozess der systematischen Suche nach Informationen mit dem Ziel, Fragen zu beantworten oder Probleme zu lösen. Sie ist eine Grundfertigkeit in der Medienbildung, die hilft, die Qualität und Relevanz von Informationen zu beurteilen.
Quellenarten und ihre Bewertung
Es gibt verschiedene Arten von Informationsquellen, darunter Bücher, Fachzeitschriften, Internetquellen und soziale Medien. Jede Quelle hat ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen zu bewerten.
Suchstrategien
Eine effektive Suche beginnt mit der Formulierung klarer Suchanfragen und der Auswahl geeigneter Suchwerkzeuge. Suchmaschinen, Online-Datenbanken und Bibliothekskataloge sind wertvolle Ressourcen für die Recherche.
Kritischer Umgang mit Medien
Medienkompetenz
Medienkompetenz ist die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte bewusst, kritisch und selbstbestimmt zu nutzen. Dies umfasst das Verstehen von Medienbotschaften, das Erkennen von Bias und Fake News sowie das sichere Navigieren in digitalen Räumen.
Fake News und Desinformation
Fake News und Desinformation sind in der digitalen Welt allgegenwärtig. Es ist wichtig, Strategien zu entwickeln, um falsche von wahren Informationen zu unterscheiden und kritisch mit Informationen umzugehen.
Praktische Anwendung
Rechercheübungen
Praktische Übungen zur Verbesserung der Recherchefähigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil der Medienbildung. Dazu gehören das Erstellen von Suchanfragen, die Bewertung von Quellen und das kritische Hinterfragen von Informationen.
Projektarbeit
Die Anwendung der erlernten Kompetenzen in Projekten fördert das Verständnis für die Bedeutung der Medienbildung im Alltag und in der beruflichen Praxis.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was sollte man bei der Nutzung von sozialen Medien als Informationsquelle vermeiden?
Welche Strategie hilft nicht beim Erkennen von Fake News?
Was versteht man unter Recherche?
Warum ist Medienbildung wichtig?
Wie kann man die Glaubwürdigkeit einer Quelle am besten beurteilen?
In welchem Bereich wird Medienbildung nicht angewendet?
Welche Fähigkeit ist nicht Teil der Medienkompetenz?
Welches Ziel verfolgt die Medienbildung primär?
Was gehört nicht zu den praktischen Übungen in der Medienbildung?
Was ist ein wesentlicher Bestandteil der praktischen Medienbildung?
Memory
MedienkompetenzFake NewsProjektarbeitFalsche Nachrichten und DesinformationAuswahl geeigneter Suchwerkzeuge und Formulierung von SuchanfragenSuchstrategienRechercheBewusster und kritischer Umgang mit MedienSystematische Suche nach InformationenAnwendung erlernter Kompetenzen in praktischen Projekten
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben


Leicht
- Erstelle eine Liste mit fünf vertrauenswürdigen Quellen für Nachrichten und erkläre, warum du diese Quellen ausgewählt hast.
- Vergleiche zwei Nachrichtenartikel zum gleichen Thema von unterschiedlichen Websites. Diskutiere Unterschiede in der Berichterstattung und mögliche Gründe dafür.
- Führe eine einfache Recherche zu einem aktuellen Thema deiner Wahl durch und präsentiere deine Ergebnisse in einem kurzen Bericht.
Standard
- Entwickle eine Suchstrategie für ein Forschungsprojekt. Welche Schritte würdest du unternehmen, um relevante Informationen zu finden?
- Analysiere einen Artikel auf Anzeichen von Bias oder Fake News. Welche Indikatoren helfen dir, die Glaubwürdigkeit zu beurteilen?
- Erstelle ein Tutorial für jüngere Schüler*innen, wie man sicher und effektiv im Internet recherchiert.
Schwer
- Entwirf ein eigenes kleines Forschungsprojekt, das die Nutzung verschiedener Recherche-Tools und -Methoden erfordert. Dokumentiere den Prozess und die Ergebnisse.
- Untersuche, wie soziale Medien die Verbreitung von Informationen beeinflussen. Führe Interviews oder eine Umfrage durch und präsentiere deine Erkenntnisse.
- Erstelle eine kritische Analyse zur Rolle der Medien in einem aktuellen gesellschaftlichen Konflikt. Welche Medienstrategien werden angewendet und warum?
Mündliche Prüfung
- Diskutiere die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft. Warum ist sie wichtiger denn je?
- Erkläre, wie du persönlich die Glaubwürdigkeit einer Quelle bewertest. Welche Kriterien sind für dich entscheidend?
- Beschreibe einen Fall, in dem du mit Desinformation konfrontiert wurdest. Wie bist du damit umgegangen?
- Erörtere die Rolle von Suchmaschinen bei der Recherche. Welche Vor- und Nachteile bieten sie?
- Reflektiere über die Auswirkungen von Fake News auf die Gesellschaft. Was kann individuell und kollektiv unternommen werden, um ihre Verbreitung einzudämmen?
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
