Recherche und Präsentation komplexer Sachthemen


Recherche und Präsentation komplexer Sachthemen
Einleitung
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der Recherche und Präsentation komplexer Sachthemen. Du wirst lernen, wie man effektiv Informationen sammelt, diese kritisch bewertet und anschließend in einer verständlichen und ansprechenden Form präsentiert. Dies ist eine wichtige Kompetenz in vielen Bereichen des Lebens, von der Schule und Universität bis hin zum Berufsleben, wo man häufig mit der Aufgabe konfrontiert wird, sich in neue Themen einzuarbeiten und diese anderen verständlich zu machen.
Recherche
Grundlagen der Recherche
Bevor du mit der Recherche beginnst, solltest du dir über das Ziel und den Umfang deiner Arbeit klar werden. Formuliere eine präzise Fragestellung oder These, die deine Recherche leiten wird. Danach folgt die Auswahl der Quellen. Hierbei ist es wichtig, zwischen Primär- und Sekundärquellen zu unterscheiden und die Glaubwürdigkeit sowie die Relevanz der Informationen zu bewerten.
- Informationsquellen: Unterscheide zwischen verschiedenen Arten wie Bücher, Fachzeitschriften, Datenbanken und Internetquellen.
- Bewertung von Quellen: Lerne, wie man die Zuverlässigkeit und Qualität von Informationen einschätzt.
- Notizen machen: Entwickle eine Methode, um effizient Notizen zu machen und Informationen zu organisieren.
Digitale Werkzeuge für die Recherche
Die Digitalisierung bietet vielfältige Werkzeuge zur Vereinfachung der Recherche. Online-Datenbanken, Bibliothekskataloge und Suchmaschinen sind unverzichtbar für die schnelle Auffindung von Informationen.
- Online-Datenbanken: Finde heraus, welche Datenbanken für dein Thema relevant sind.
- Suchmaschinen effektiv nutzen: Erlange Kenntnisse über fortgeschrittene Suchtechniken.
- Zitationssoftware: Nutze Software zur Verwaltung deiner Quellen und zum Erstellen von Literaturverzeichnissen.
Präsentation
Grundlagen der Präsentation
Nachdem du die notwendigen Informationen gesammelt hast, geht es darum, diese in einer klaren und ansprechenden Weise zu präsentieren. Eine gute Präsentation vermittelt den Zuhörern nicht nur Fakten, sondern regt auch zum Nachdenken an und fördert das Verständnis des Themas.
- Strukturierung einer Präsentation: Lerne, wie man eine Präsentation logisch aufbaut.
- Visuelle Hilfsmittel: Erfahre, wie man Diagramme, Bilder und Videos effektiv einsetzt.
- Rhetorik und Körpersprache: Verbessere deine Sprechtechnik und den Einsatz von Körpersprache.
Digitale Präsentationstools
Moderne Präsentationssoftware und Online-Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, um Informationen visuell ansprechend und interaktiv zu gestalten.
- PowerPoint, Keynote und andere Präsentationssoftware: Mach dich mit den gängigen Präsentationsprogrammen vertraut.
- Interaktive Präsentationen: Entdecke, wie du deine Präsentation mit Umfragen, Quizzes und interaktiven Elementen bereichern kannst.
- Video-Präsentationen: Lerne, wie man effektive Video-Präsentationen erstellt.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist der erste Schritt bei der Recherche zu einem komplexen Sachthema?
Welches Tool wird NICHT primär für die Recherche genutzt?
Was gehört NICHT zu den Grundlagen einer guten Präsentation?
Welche Aussage über digitale Präsentationstools ist richtig?
Welches Kriterium ist entscheidend bei der Auswahl von Informationsquellen?
Memory
Hilfsmittel für QuellenverwaltungZitationssoftwarePowerPointErster Schritt der RechercheBeispiel für PräsentationssoftwareKriterium für QuellenauswahlInteraktive ElementeGlaubwürdigkeit der InformationenFormulierung einer FragestellungBereicherung für Präsentationen
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine Mindmap, die den Prozess der Recherche und Präsentation für ein beliebiges Thema visualisiert.
- Vergleiche zwei unterschiedliche Informationsquellen zu einem Thema deiner Wahl. Bewerte ihre Glaubwürdigkeit.
- Halte eine kurze Präsentation über ein Thema deiner Wahl, das du mithilfe von Online-Datenbanken recherchiert hast.
Standard
- Entwickle ein Konzept für eine interaktive Präsentation, die das Publikum miteinbezieht.
- Erstelle ein Video, das die wichtigsten Schritte der Recherche und Präsentation erklärt.
- Führe eine detaillierte Analyse einer Präsentation deiner Wahl durch, unter besonderer Berücksichtigung der verwendeten visuellen Hilfsmittel.
Schwer
- Organisiere einen Workshop zum Thema effektive Recherche-Techniken und Präsentationsmethoden.
- Entwickle ein umfassendes Handbuch zur Bewertung von Informationsquellen.
- Erstelle eine umfangreiche Präsentation zu einem komplexen Thema, das eine gründliche Recherche erfordert.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere die Vor- und Nachteile verschiedener Recherche-Methoden und deren Einfluss auf die Qualität der Präsentation.
- Erkläre, wie digitale Werkzeuge den Prozess der Recherche und Präsentation verändern können.
- Bewerte die Bedeutung von visuellen Hilfsmitteln in Präsentationen und diskutiere ihre Effektivität in verschiedenen Kontexten.
- Diskutiere die Rolle der Rhetorik und Körpersprache in mündlichen Präsentationen.
- Reflektiere über deine eigene Erfahrung mit der Recherche und Präsentation komplexer Sachthemen und wie du deine Fähigkeiten in diesem Bereich verbessern kannst.
OERs zum Thema
Links
Recherche und Präsentation |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
