Poetischer Realismus (Literatur)


Poetischer Realismus (Literatur)
Einleitung
Poetischer Realismus ist eine literarische Strömung, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland entstand und bis zum Ende des Jahrhunderts andauerte. Diese Epoche folgte auf den Vormärz und die damit verbundene Literatur der Romantik und des Biedermeiers. Charakteristisch für den poetischen Realismus ist die detailgetreue Darstellung der Wirklichkeit, die jedoch nicht in nüchterner oder gar brutaler Form erfolgt, sondern durch eine verklärende, poetische Perspektive ergänzt wird. Die Autoren des poetischen Realismus strebten danach, die Realität zu idealisieren, ohne sie zu verfälschen, und legten einen Schwerpunkt auf die Darstellung des Alltagslebens, sozialer Probleme und zwischenmenschlicher Beziehungen. Zu den bekanntesten Vertretern gehören Theodor Fontane, Gottfried Keller, Theodor Storm und Wilhelm Raabe.
Merkmale des poetischen Realismus
Charakteristika
Der poetische Realismus zeichnet sich durch mehrere Schlüsselmerkmale aus:
- Verklärte Darstellung der Wirklichkeit: Die Autoren zeigen die Realität mit ihren sozialen Ungerechtigkeiten und Problemen, aber durch eine "verklärende" Brille, die das Harte und Grobe mildert.
- Detailgenauigkeit: Trotz der Verklärung wird großer Wert auf die genaue und detailreiche Beschreibung der Realität gelegt.
- Fokus auf das bürgerliche Leben: Der Alltag und das Leben der bürgerlichen Mittelschicht stehen oft im Mittelpunkt der literarischen Werke.
- Humor und Ironie: Diese Elemente werden verwendet, um Distanz zur dargestellten Wirklichkeit zu schaffen und Kritik subtil zu üben.
- Symbolische und metaphorische Sprache: Trotz der realitätsnahen Darstellung nutzen die Autoren auch eine reiche Symbolik und Metaphorik, um tiefere Bedeutungsebenen zu erschließen.
Bedeutende Autoren und Werke
Einige Schlüsselfiguren und ihre Werke im poetischen Realismus sind:
- Theodor Fontane: „Effi Briest“, „Irrungen, Wirrungen“
- Gottfried Keller: „Der grüne Heinrich“, „Die Leute von Seldwyla“
- Theodor Storm: „Der Schimmelreiter“, „Immensee“
- Wilhelm Raabe: „Der Hungerpastor“, „Stopfkuchen“
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
In welchem Zeitraum entstand der poetische Realismus in Deutschland?
Welcher Autor gehört nicht zu den Vertretern des poetischen Realismus?
Welches Thema wird im poetischen Realismus selten behandelt?
Wie wird Kritik im poetischen Realismus oft geübt?
Was steht im Fokus der literarischen Werke des poetischen Realismus?
Welches literarische Werk wurde nicht von Theodor Fontane geschrieben?
Durch was zeichnen sich die Werke des poetischen Realismus neben der verklärten Darstellung noch aus?
Was ist ein charakteristisches Merkmal des poetischen Realismus?
Welche literarische Strömung folgte auf den poetischen Realismus?
Welcher Autor ist bekannt für das Werk „Der Schimmelreiter“?
Memory
Theodor StormDer HungerpastorVerklärungGottfried KellerDer grüne HeinrichCharakteristikum des poetischen RealismusWilhelm RaabeEffi BriestTheodor FontaneDer Schimmelreiter
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Beschreibe, wie die Verklärung in einem Werk des poetischen Realismus umgesetzt wird. Wähle ein spezifisches Beispiel und analysiere es.
- Erstelle eine Tabelle mit den Hauptmerkmalen des poetischen Realismus und vergleiche diese mit denen der Romantik.
Standard
- Schreibe eine kurze Geschichte im Stil des poetischen Realismus, die sich mit einem aktuellen sozialen Problem beschäftigt.
- Untersuche, wie die Themen des bürgerlichen Lebens in einem Werk von Theodor Fontane dargestellt werden.
Schwer
- Entwickle eine Präsentation über die Bedeutung der Symbolik und Metaphorik im poetischen Realismus.
- Analysiere die Funktion von Humor und Ironie in den Werken von Wilhelm Raabe und vergleiche sie mit denen eines anderen Autors der Epoche.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere, inwiefern der poetische Realismus als Reaktion auf die sozialen und politischen Veränderungen seiner Zeit verstanden werden kann.
- Erläutere, wie die Verklärung im poetischen Realismus zur kritischen Auseinandersetzung mit der Gesellschaft beiträgt.
- Vergleiche die Darstellung des bürgerlichen Lebens im poetischen Realismus mit der in der Literatur des 21. Jahrhunderts.
- Analysiere, wie sich die literarische Technik der Ironie im Laufe der Zeit verändert hat, am Beispiel eines Werks des poetischen Realismus und eines zeitgenössischen Werks.
- Reflektiere über die Rolle der Natur in den Werken des poetischen Realismus und vergleiche diese mit der Darstellung in der Romantik.
OERs zum Thema
Links
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
