Lieder lernen im Schulunterricht - Deutsch, Musik, Kunst, Medien
Inhalt
A. Annäherung
- Höre das Lied an und gib es in eigenen Worten wieder (3-5 Sätze).
- Höre einzelne Passagen des Liedes an, pausiere und schreib den Liedtext komplett auf. Verwende hierzu nur den Ton (kein Video mit Text oder andere Hilfsmittel).
- Übersetze den Text in eine andere Sprache. (Zusatz: Versuche in diesem Text zu reimen)
B. Inhalt verstehen
- Notiere Schlüsselbegriffe des Textes.
- Was beschreibt das Lied?
- Wer spricht und woran erkennt man das? (Lyrisches Ich)
- Kernsatz: Wie lässt sich das Lied in einem Satz wiedergeben?
Basisinformationen
Recherchiere die Basisinformationen des Liedes.
- (Original)Titel
- Interpret
- Urheber, Autor, Komponist
- Andere Beteiligte: Musiker, Produzent
- Label / Verlag
- Dauer
- Entstehungsjahr: A. Original, B. Interpretation
- Gattung
- Genre
- Auszeichnung
Lyrik
A. Aufbau
B. Formale Aspekte
- Gedichtmaß
- Metrum / Versmaß
- Versform
- Reimform
- Kadenz
- Enjambement
- Wirkung der formalen Gestaltung
C. Sprachlich-Stilistische Gestaltung
- Rhetorische Stilmittel (Auffälligkeiten siehe Liste rhetorischer Stilmittel)
- Stimmungen des lyrischen Ichs
- Satzbau
- Zeitform
- Wirkung der rhetorischen Mittel
Hintergründe
- Historischer Ansatz: Recherchiere die weltgeschichtlichen Ereignisse vor und während der Entstehung des Liedes.
- Kultureller Ansatz: Recherchiere die soziologischen, politischen, ökonomischen, ökologischen usw. Einflüsse / Funktionen auf den
- Biografischer Ansatz: Recherchiere die persönlichen Daten der für eine Analyse relevanten Personen; vor allem den Urheber / Autor
Interpretation
A. Inhaltliche Analyse: Untersuche die Figuren, die Handlung und das Thema des Liedes.
- Figuren: Beschreibung, Charakterisierung, Beziehungskonstellation
- Handlung: Filmisches Erzählen, Struktur, Aufbau, Dramaturgie
- Thema: Problem, Motiv, Ziel des Films
B. Vergleiche: Untersuche die Bezüge zu anderen Texten und Liedern.
- Zitate
- Verweise auf andere Literatur
- Einordnung / Klassifizierung
C. Filmsprache: Untersuche das Video (falls vorhanden) auf Bild, Ton und Schnitt.
- Bild: Inhalt, Gestaltung, visuelle Analyse
- Ton: Herkunft, Quelle, Ton-Bild-Montage
- Schnitt / Montage: Montagetechnik, Konzept, Einstellungskonjunktion
Ausdeutung
- Einsicht: Führe alle Analysemerkmale (die Basisinformationen, Deine Recherche-Ergebnisse und Deine Untersuchungen) zu einer Interpretation zusammen. Versuche Deine Deutungen möglichst objektiv darzustellen.
- Intention des Liedermachers:
- Recherchiere Aussagen zu dem Text.
- Lege dar, welche Intention der Liedermacher mit dem Song verfolgen wollte (nach Möglichkeit in Abstimmung mit Aussagen des Künstlers).
- Individuelle Deutung: In der individuellen, subjektiven Deutung der Analyseschritte ist Deine Meinung gefragt. Was findest Du gelungen und was missfällt Dir an dem Lied(text).
Kritik / Erkenntnis
- Rezensionen: Recherchiere und analysiere wissenschaftliche, objektive Kritiken, Gutachten und Einschätzungen des Lieds.
- Innovationen: Welche Besonderheit hat das Lied? Wie grenzt es sich zu anderen Liedern ab?
- Individuelle Erkenntnis: Welche Wirkung und tiefere Erkenntnis gewinnst Du aus dem Lied?
Kreative Ergänzung
Gestalte unter Musik ein Quiz bzw. einen MOOC zu dem Song.
- Schreibe ein Gedicht bzw. komponiere einen Antwortsong.
- Erstelle ein Tutorial-Video, wie man den Song an einem Instrument spielt.
- Drehe ein Video zu dem Song.
Zurück zu Lied lernen
Inhaltsverzeichnis
Mein Mitmach-Liederbuch
Mein Mitmach-Liederbuch & das Adventskalenderbuch |
Kinderlieder
Jugendliche / Erwachsene
Liedtexte suchen Komponisten
Teilen
|
Schul-Projekt für eine bessere Welt - Neunlinden-Schule Ihringen
Verschiedenes |
MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen
Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>
- Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
- Für eine bessere Welt
- Presse
- Schulmagazin
- Schulfirma
- Schulspiel
- Beruf MOOCs
- Vorteile einer Subdomain für Schulen auf aiMOOC.org