Martin Opitz



Einleitung

Martin Opitz ist eine zentrale Figur in der Geschichte der deutschen Literatur, besonders bekannt für seine Reformen der deutschen Poesie und Literatur im 17. Jahrhundert. Als Begründer der deutschen Barockliteratur prägte er entscheidend die Entwicklung der deutschen Dichtung. Dieser aiMOOC widmet sich seinem Leben, Werk und Einfluss auf die Literaturgeschichte.


Leben und Wirken


Frühe Jahre und Ausbildung

Martin Opitz wurde am 23. Dezember 1597 in Bunzlau in Schlesien (heute Bolesławiec, Polen) geboren. Seine Jugend und Ausbildung waren geprägt von einer intensiven Beschäftigung mit den Sprachen und der Literatur. Er studierte an verschiedenen Universitäten, unter anderem in Heidelberg und in Leiden, wo er sich mit den Werken der Antike sowie der zeitgenössischen europäischen Literatur auseinandersetzte.


Schaffen und Werk

Martin Opitz veröffentlichte 1624 das Werk Buch von der deutschen Poeterey, in dem er Regeln für die deutsche Dichtkunst festlegte und damit den Grundstein für die deutsche Verslehre legte. Dieses Werk markierte einen Wendepunkt in der deutschen Literaturgeschichte und trug maßgeblich zur Entwicklung eines einheitlichen Dichtungssystems bei.


Einfluss und Bedeutung

Opitz' Einfluss auf die deutsche Literatur kann kaum überschätzt werden. Er etablierte nicht nur neue formale Richtlinien für die Poesie, sondern förderte auch die Verwendung der deutschen Sprache in der Dichtung. Dadurch leistete er einen entscheidenden Beitrag zur kulturellen Selbstfindung und -definition im deutschsprachigen Raum während des Barock.


Werke

Martin Opitz' literarisches Schaffen umfasst eine Vielzahl von Gedichten, Tragödien und Übersetzungen. Zu seinen wichtigsten Werken gehören:

  1. Buch von der deutschen Poeterey (1624)
  2. Aristarchus sive De contemptu linguae Teutonicae (1617)
  3. Trojanerinnen (Übersetzung der Tragödie von Euripides)
  4. Diverse Gedichtsammlungen, die die Natur, Liebe und religiöse Themen behandeln


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was war eine direkte Folge von Opitz' Arbeit für die deutsche Literatur?

In welchem Jahr wurde Martin Opitz geboren?

Welches Thema behandelte Opitz NICHT in seinen Werken?

Was war das Hauptziel von Opitz' Buch von der deutschen Poeterey?

Für welches Werk ist Martin Opitz besonders bekannt?

Welche Sprache förderte Martin Opitz in seiner Dichtung?

In welcher Stadt wurde Martin Opitz geboren?

In welchem Jahrhundert lebte Martin Opitz?

An welcher Universität hat Martin Opitz NICHT studiert?

Welches Genre gehört NICHT zu den Werken von Martin Opitz?





Memory

Grundstein der deutschen VerslehreVon Opitz in der Dichtung gefördertLiteraturperiode, der Opitz zugeordnet wirdGeburtsort von Martin OpitzBuch von der deutschen PoetereyDeutsche Sprache1624BunzlauErscheinungsjahr des Buch von der deutschen PoetereyBarock





Kreuzworträtsel

                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
In welcher Stadt wurde Martin Opitz geboren?
2
Für welches Buch ist Martin Opitz bekannt?
4
Welche Sprache förderte Martin Opitz in seiner Dichtung?
1
Zu welcher Literaturperiode gehört Martin Opitz?
3
Was legte Martin Opitz mit seinem <i>Buch von der deutschen Poeterey</i> fest?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Martin Opitz wurde im Jahr

geboren und gilt als Begründer der

. Er veröffentlichte das Buch von der deutschen Poeterey, welches als Grundstein der

angesehen wird. Opitz förderte die Nutzung der

in der Dichtung und legte damit den Grundstein für eine einheitliche deutsche

.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere weitere Informationen über Martin Opitz und seine Zeit. Stelle deine Ergebnisse in einem kurzen Aufsatz dar.
  2. Vergleiche die von Martin Opitz aufgestellten Regeln der Dichtkunst mit denen eines anderen Dichters deiner Wahl. Diskutiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in einem Essay.

Standard

  1. Schreibe ein Gedicht im Stil von Martin Opitz, indem du seine Regeln für die Dichtkunst anwendest.
  2. Erstelle eine Präsentation über das Leben und Werk von Martin Opitz und seine Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte.

Schwer

  1. Analysiere die Auswirkungen von Martin Opitz' Werk auf die Entwicklung der deutschen Literatur. Verfasse eine ausführliche Abhandlung mit Bezug auf primäre und sekundäre Quellen.
  2. Organisiere eine Diskussionsrunde in deiner Klasse oder einem Literaturkreis über die Relevanz von Martin Opitz' Regeln für die heutige Dichtung.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie Martin Opitz die deutsche Literatur beeinflusst hat. Berücksichtige dabei sowohl seine theoretischen Werke als auch seine poetischen Arbeiten.
  2. Erkläre die Bedeutung des Buch von der deutschen Poeterey für die Entwicklung der deutschen Dichtung. Welche Aspekte sind heute noch relevant?
  3. Vergleiche die literarische Periode des Barock mit einer anderen Epoche deiner Wahl in Bezug auf Stil, Themen und gesellschaftliche Bedeutung.
  4. Diskutiere die Rolle der Sprache in der Literatur anhand des Beispiels von Martin Opitz. Wie hat seine Förderung der deutschen Sprache die Literatur verändert?
  5. Erörtere, inwiefern Martin Opitz' Werk als Spiegel seiner Zeit verstanden werden kann. Welche historischen Ereignisse und gesellschaftlichen Entwicklungen werden darin sichtbar?

OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.