Horvath, Ödön von (1901-1938): Glaube, Liebe, Hoffnung




Einleitung


Ödön von Horváth zählt zu den bedeutendsten Dramatikern und Schriftstellern der Literaturgeschichte im 20. Jahrhundert. Seine Werke, die oft die gesellschaftlichen Missstände und die Zerrissenheit des Einzelnen in den Vordergrund stellen, haben bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Eines seiner bekanntesten Stücke ist "Glaube Liebe Hoffnung" aus dem Jahr 1936. In diesem aiMOOC werden wir uns intensiv mit diesem Werk, seinem Autor und den zentralen Themen beschäftigen.


Ödön von Horváth und sein Werk


Leben und Wirken

Ödön von Horváth wurde 1901 in Fiume, damals Österreich-Ungarn, heute Kroatien, geboren. Er lebte in einer Zeit großer politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Horváth war ein kritischer Beobachter seiner Zeit, was sich in seinen Werken widerspiegelt. Er thematisierte die Probleme der kleinen Leute, die im Strudel der Geschichte oft untergehen. 1938 starb er tragisch durch einen Unfall in Paris.


"Glaube Liebe Hoffnung" - Ein kurzer Überblick

Das Stück "Glaube Liebe Hoffnung" entstand 1936 und ist ein typisches Beispiel für Horváths Gesellschaftskritik. Es erzählt die Geschichte von Elisabeth, die in der bürokratischen und unsensiblen Gesellschaft des Vorkriegsösterreichs zu überleben versucht. Das Drama beleuchtet Themen wie Armut, Liebe, Glaube und die Hoffnung auf ein besseres Leben.


Themen und Motive


Die Suche nach Gerechtigkeit

Im Zentrum des Stückes steht die Suche nach Gerechtigkeit in einer Welt, die von Ungleichheit und Unverständnis geprägt ist. Elisabeths Kampf um Anerkennung und ein würdiges Leben spiegelt die Hoffnungen und Enttäuschungen vieler Menschen ihrer Zeit wider.


Die Rolle der Frau

"Glaube Liebe Hoffnung" thematisiert auch die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Elisabeths Geschichte zeigt die Herausforderungen auf, mit denen Frauen konfrontiert waren und die bis heute relevant sind: soziale Ungerechtigkeit, wirtschaftliche Abhängigkeit und der Kampf um Selbstbestimmung.


Glaube, Liebe und Hoffnung

Die titelgebenden Begriffe Glaube, Liebe und Hoffnung sind zentrale Motive des Stücks. Sie symbolisieren die menschlichen Grundbedürfnisse und Tugenden, die auch in aussichtslosen Situationen nicht verloren gehen dürfen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie heißt die Hauptfigur des Stücks?

Worin besteht Elisabeths Hauptkonflikt im Stück?

Wo wurde Ödön von Horváth geboren?

In welchem Jahr starb Ödön von Horváth?

Wie endet das Stück "Glaube Liebe Hoffnung"?

Was kritisiert Horváth in seinen Werken hauptsächlich?

Was symbolisieren die Begriffe Glaube, Liebe und Hoffnung im Stück?

Welche literarische Gattung gehört "Glaube Liebe Hoffnung" an?

In welchem Jahr wurde "Glaube Liebe Hoffnung" veröffentlicht?

Welches Thema wird NICHT in "Glaube Liebe Hoffnung" thematisiert?





Memory

1936Zentrales ThemaÖdön von HorváthSymbolikGlaube, Liebe, HoffnungHauptfigur1901-1938Suche nach Gerechtigkeit"Glaube Liebe Hoffnung"Elisabeth





Kreuzworträtsel

                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
In welcher Stadt wurde Ödön von Horváth geboren?
2
Wie heißt die Hauptfigur des Dramas?
6
Was darf auch in aussichtslosen Situationen nicht verloren gehen?
7
Was sucht Elisabeth im Stück "Glaube Liebe Hoffnung"?
1
Über welche Rolle in der Gesellschaft macht "Glaube Liebe Hoffnung" Aussagen?
3
Was kritisiert Horváth in seinen Werken hauptsächlich?
4
Welchen Beruf hatte Ödön von Horváth?
5
In welchem Jahrhundert lebte und wirkte Ödön von Horváth?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ödön von Horváth wurde im Jahr

geboren und ist bekannt für seine kritischen Werke über die

. Sein Stück "Glaube Liebe Hoffnung" wurde

veröffentlicht und erzählt die Geschichte von

, die in einer herausfordernden Zeit um ein würdiges Leben kämpft. Die titelgebenden Begriffe

symbolisieren die unverzichtbaren menschlichen Tugenden und Grundbedürfnisse.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere weitere Werke von Ödön von Horváth und erstelle eine kurze Zusammenfassung eines davon.
  2. Erstelle ein Poster, das die zentralen Themen von "Glaube Liebe Hoffnung" visualisiert.
  3. Führe ein Interview mit Mitschülern oder Familienmitgliedern über ihre Interpretation von Glaube, Liebe und Hoffnung heute.

Standard

  1. Schreibe einen kurzen Essay, in dem du die Rolle der Frau in "Glaube Liebe Hoffnung" mit der heutigen Zeit vergleichst.
  2. Analysiere, wie Ödön von Horváth in seinem Stück "Glaube Liebe Hoffnung" Gesellschaftskritik übt.
  3. Erarbeite eine Präsentation über das Leben und Wirken von Ödön von Horváth.

Schwer

  1. Verfasse ein eigenes kurzes Drama, das sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt und dabei Inspiration aus "Glaube Liebe Hoffnung" zieht.
  2. Untersuche die historischen Hintergründe, die zur Entstehung von "Glaube Liebe Hoffnung" geführt haben, und präsentiere deine Ergebnisse.
  3. Organisiere eine Diskussionsrunde in deiner Schule oder Gemeinde zum Thema "Glaube, Liebe, Hoffnung in der heutigen Gesellschaft".




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Bedeutung der drei zentralen Motive Glaube, Liebe und Hoffnung in Horváths Werk und ziehe Parallelen zur heutigen Zeit.
  2. Erkläre, wie "Glaube Liebe Hoffnung" die gesellschaftlichen Zustände der 1930er Jahre widerspiegelt und welche Relevanz diese Thematik heute noch hat.
  3. Analysiere die Rolle Elisabeths im Stück und ihre Bedeutung für die Gesellschaftskritik Horváths.
  4. Reflektiere über die Darstellung von Armut und sozialer Ungerechtigkeit in "Glaube Liebe Hoffnung" und vergleiche sie mit aktuellen Beispielen.
  5. Diskutiere die künstlerischen Mittel, die Horváth in "Glaube Liebe Hoffnung" verwendet, um seine Botschaft zu vermitteln.

OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)