GROW-Modell


GROW-Modell
GROW-Modell: Coaching in der Schule
Das GROW-Modell ist eine bewährte Coaching-Methode, die besonders in der Schule zur Förderung der Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit und Lernmotivation von Schüler:innen genutzt werden kann. Ursprünglich aus dem Business-Coaching entwickelt, findet es zunehmend Anwendung im pädagogischen Coaching und in der Schulentwicklung.
Das Modell besteht aus vier zentralen Phasen:
- Goal (Ziel) – Festlegen eines klaren Ziels
- Reality (Realität) – Analyse der aktuellen Situation
- Options (Möglichkeiten) – Entwickeln von Lösungswegen
- Will (Wille) – Umsetzung und Commitment
Dieser aiMOOC zeigt, wie Lehrkräfte das GROW-Modell im Schulalltag nutzen können, um Schüler:innen individuell zu unterstützen, Unterrichtsgespräche zu strukturieren und professionelle Kollegiale Beratung durchzuführen.
1. Einführung in das GROW-Modell
Das GROW-Modell wurde in den 1980er-Jahren von John Whitmore entwickelt und ist heute eine der bekanntesten Coaching-Techniken. Es basiert auf einer lösungsorientierten Gesprächsführung und hilft dabei, individuelle Ziele zu erreichen.
- Die vier Phasen des GROW-Modells:
1. Goal (Ziel) Zu Beginn des Coaching-Prozesses wird ein klares, realistisches und messbares Ziel definiert. Beispiele für schulische Coaching-Ziele:
- Verbesserung der Lernstrategie in einem bestimmten Fach
- Entwicklung von Präsentationskompetenzen
- Stärkung des sozialen Miteinanders in einer Klasse
2. Reality (Realität) Hier wird die aktuelle Situation analysiert. Mögliche Fragen:
- Was ist der aktuelle Stand?
- Welche Herausforderungen gibt es?
- Welche bisherigen Versuche zur Zielerreichung gab es?
3. Options (Möglichkeiten) Nun werden verschiedene Lösungswege entwickelt. Wichtige Prinzipien sind:
- Kreativität fördern – alle Ideen sind willkommen
- Pro und Contra der Optionen abwägen
- Schüler:innen ermutigen, eigene Lösungen zu finden
4. Will (Wille) In dieser Phase geht es um die Umsetzung und konkrete Planung:
- Welche Schritte werden unternommen?
- Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
- Wie wird der Fortschritt überprüft?
2. Anwendung im Schulkontext
Das GROW-Modell kann in der Schule vielseitig genutzt werden:
1. Im Lerncoaching Lehrkräfte können mit Schüler:innen individuelle Lernziele erarbeiten und Fortschritte reflektieren.
2. In der Schulberatung Schulsozialarbeiter:innen oder Beratungslehrkräfte können das Modell nutzen, um Schüler:innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten.
3. In der Kollegialen Beratung Lehrkräfte können sich gegenseitig im Unterrichtscoaching unterstützen.
4. In der Schulentwicklung Schulteams können GROW für die Planung und Umsetzung von Schulprojekten nutzen.
3. Praxisbeispiele und Übungen
Hier sind einige praktische Übungen für Lehrkräfte, um das GROW-Modell in den Schulalltag zu integrieren.
1. Mini-Coaching mit Schüler:innen
- Wähle einen Schüler oder eine Schülerin mit einer aktuellen Herausforderung.
- Nutze die GROW-Phasen, um gemeinsam Lösungswege zu entwickeln.
2. Kollegiale Fallberatung mit GROW
- Bringe ein Unterrichtsproblem in ein Teammeeting ein.
- Lasse dich von Kolleg:innen anhand der GROW-Methode coachen.
3. Reflexionsgespräche mit Lernenden
- Lasse Schüler:innen ein Lernziel formulieren.
- Begleite sie mit Reflexionsfragen zu ihren Fortschritten.
Offene Aufgaben
Leicht
- Zielsetzung üben: Formuliere ein konkretes Ziel für einen Schüler oder eine Schülerin anhand der GROW-Methodik.
- GROW-Fragen entwickeln: Schreibe für jede Phase des GROW-Modells drei gute Coaching-Fragen.
Standard
- Coaching im Unterricht: Nutze das GROW-Modell in einem Beratungsgespräch mit einer Schüler:in und dokumentiere die Ergebnisse.
- Lernreflexion: Wende die Methode im Unterricht an und lasse Schüler:innen über ihre Lernstrategien reflektieren.
Schwer
- Fortbildung für Kolleg:innen: Erstelle eine kurze Fortbildungseinheit für Lehrkräfte zum GROW-Modell.
- Schulweites Coaching-Projekt: Entwickle ein Konzept zur Implementierung von Coaching-Techniken in deiner Schule.


Workshop
- GROW-Coaching Rollenspiel: In kleinen Gruppen üben Lehrkräfte ein Coaching-Gespräch anhand eines Fallbeispiels.
- Reflexionsmethoden: Wie kann GROW mit anderen Methoden wie Reflexionstagebüchern kombiniert werden?
- Feedback-Kultur: Wie kann die Schule eine Coaching-Kultur entwickeln, die auf GROW basiert?
- GROW im Eltern-Lehrer-Gespräch: Wie kann die Methode in Elterngesprächen genutzt werden?
- Schüler:innen als Coaches: Wie können ältere Schüler:innen jüngere mit GROW unterstützen?
Quiz
Was bedeutet das "G" im GROW-Modell?
In welcher Phase des GROW-Modells werden verschiedene Lösungsansätze entwickelt?
(... 8 weitere Quizfragen ...)
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
