Lerncoaching


Lerncoaching
Lerncoaching
Einführung
Lerncoaching ist ein gezieltes Unterstützungsangebot, das Schüler:innen, Studierende und sogar Lehrkräfte dabei begleitet, effektive Lernstrategien zu entwickeln, Selbstregulation zu verbessern und ihre Motivation für das Lernen zu steigern. Im Gegensatz zur reinen Nachhilfe, die meist fachliche Defizite ausgleicht, konzentriert sich Lerncoaching auf metakognitive Prozesse, Lerntechniken und den gezielten Umgang mit Lernhindernissen.
In diesem aiMOOC lernst Du, welche Methoden Lerncoaching nutzt, wie es sich von anderen Formen der Lernbegleitung unterscheidet und wie Du es in Deinem Bildungsalltag einsetzen kannst.
Definition und Abgrenzung
Lerncoaching ist ein personenzentrierter Ansatz, der sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
- Individuelle Zielsetzung: Förderung persönlicher Lernziele statt reiner Wissensvermittlung
- Selbstwirksamkeit stärken: Schüler:innen befähigen, eigenständig zu lernen
- Prozessorientierung: Fokus auf Lernstrategien statt auf kurzfristige Leistung
- Ressourcenorientierung: Aktivierung vorhandener Stärken
Unterschiede zu anderen Lernförderansätzen:
Ansatz | Fokus | Methode |
---|---|---|
Nachhilfe | Fachliches Wissen | Erklärungen, Übungsaufgaben |
Lerncoaching | Selbstreguliertes Lernen | Reflexion, Strategieentwicklung |
Mentoring | Persönliche Entwicklung | Erfahrungsaustausch, Begleitung |
Therapie | Tiefenpsychologische Ursachen | Diagnostik, Intervention |
Methoden und Techniken im Lerncoaching
Metakognitive Strategien
Lerncoaching hilft Schüler:innen, ihr eigenes Lernen zu reflektieren. Dazu gehören:
- Selbstbeobachtung: Analyse des eigenen Lernverhaltens
- Zielsetzung: SMARTe Lernziele formulieren
- Reflexion: Lernfortschritt dokumentieren
Lernstrategien
Verschiedene Lerntechniken werden je nach individuellem Bedarf angepasst:
- Mnemotechniken: Gedächtnishilfen zur besseren Speicherung
- SQ3R-Methode: Effektives Lesen von Texten
- Mindmapping: Visualisierung von Inhalten
- Pomodoro-Technik: Zeitmanagement durch Lernintervalle
Motivation und Selbststeuerung
Lerncoaching setzt auf motivationale Strategien, wie:
- Belohnungssysteme: Positives Feedback zur Stärkung der intrinsischen Motivation
- Attributionsstil ändern: Misserfolge als Lernchancen betrachten
- Growth Mindset: Entwicklung statt Fixierung auf Leistung
Einsatzmöglichkeiten von Lerncoaching
Lerncoaching kann in verschiedenen Bereichen des Bildungswesens angewendet werden:
- Schüler:innen-Coaching: Unterstützung bei Prüfungsangst und Lernblockaden
- Studierenden-Coaching: Förderung von Selbstmanagement und Zeitmanagement
- Lehrkräfte-Coaching: Entwicklung eigener Coaching-Kompetenzen zur besseren Unterstützung der Lernenden
- Schulweite Lernkultur: Integration von Lerncoaching in schulische Förderkonzepte
Offene Aufgaben
Leicht
- Eigene Lernstrategie analysieren: Reflektiere Deine aktuelle Lernmethode und mögliche Verbesserungen.
- Lerncoaching-Methoden kennenlernen: Erstelle eine Übersicht über die wichtigsten Coaching-Techniken.
- Motivationsfaktoren sammeln: Welche Faktoren beeinflussen Deine Lernmotivation?
Standard
- Peer-Lerncoaching ausprobieren: Führe mit einer Kollegin oder einem Schüler ein kurzes Lerncoaching-Gespräch.
- Lerncoaching in den Unterricht integrieren: Entwickle eine kurze Unterrichtseinheit mit Coaching-Elementen.
- Coaching-Fragen formulieren: Erstelle fünf wirkungsvolle Fragen für ein Lerncoaching-Gespräch.
Schwer
- Schulweites Coaching-Programm entwickeln: Entwirf ein Konzept für ein Lerncoaching-Programm an Deiner Schule.
- Fortbildung zum Lerncoach planen: Welche Kompetenzen braucht eine Lehrkraft für effektives Lerncoaching?
- Digitale Tools für Lerncoaching testen: Probiere Apps oder Plattformen aus, die Lerncoaching unterstützen.


Workshop
- Vergleich verschiedener Lerncoaching-Ansätze: Analysiere systemisches, kognitives und lösungsorientiertes Coaching.
- Lerncoaching und Motivation: Entwickle Strategien zur Förderung der intrinsischen Motivation im Unterricht.
- Interaktive Coaching-Methoden entwickeln: Welche spielerischen Methoden eignen sich für das Lerncoaching?
- Eltern als Lerncoaches: Wie können Eltern in Lerncoaching-Prozesse einbezogen werden?
- Künstliche Intelligenz im Lerncoaching: Welche digitalen Tools können Coaching unterstützen?
Quiz
Was ist das Hauptziel von Lerncoaching?
Welcher der folgenden Ansätze ist KEIN Bestandteil von Lerncoaching?
Welche Methode gehört zum Lerncoaching?
Welche Haltung ist für einen Lerncoach zentral?
Welcher Bereich wird durch Lerncoaching besonders gefördert?
Welche Strategie gehört zur Selbstregulation?
Was bedeutet "Growth Mindset" im Lerncoaching?
Wie unterscheidet sich Lerncoaching von Nachhilfe?
Was ist ein typisches Tool im Lerncoaching?
Welche Rolle spielt der Lerncoach?
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
