Friedrich Hölderlin



Einleitung

Friedrich Hölderlin (1770-1843) war ein deutscher Lyriker, dessen Werke zu den bedeutendsten der literarischen Klassik und des frühen deutschen Idealismus zählen. Hölderlin verband in seiner Dichtung die Liebe zur antiken Welt mit dem zeitgenössischen Denken seiner Epoche und strebte nach einer Synthese von Kunst, Philosophie und Natur. Seine komplexen und oft mystischen Gedichte thematisieren die Entfremdung des Menschen von der Natur, die Suche nach einer verlorenen Einheit und das Verhältnis des Individuums zu den Göttern.


Leben und Werk


Biografie

Friedrich Hölderlin wurde am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar geboren. Er studierte Theologie am Tübinger Stift, wo er Freundschaft mit Hegel und Schelling schloss, mit denen er das Ideal einer von Vernunft und Freiheit geprägten Gesellschaft teilte. Hölderlins Hoffnung auf eine politische und gesellschaftliche Erneuerung durch die Französische Revolution blieb unerfüllt, was ihn tief enttäuschte.

Nach dem Studium versuchte er sich als Hauslehrer, was ihm jedoch keine Befriedigung brachte. Seine Beziehung zur Bankierstochter Susette Gontard, die er in seiner Dichtung als "Diotima" verewigte, war von zentraler Bedeutung für sein Werk, endete jedoch tragisch. Ab 1802 verschlechterte sich Hölderlins psychische Gesundheit zunehmend, was zu mehreren Krankenhausaufenthalten führte. 1807 wurde er als "unheilbar" in das Haus des Tischlers Ernst Zimmer in Tübingen aufgenommen, wo er bis zu seinem Tod am 7. Juni 1843 lebte.


Werk

Hölderlins Dichtung zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Antike, eine tiefe Naturverbundenheit und eine komplexe sprachliche Struktur aus. Zu seinen bekanntesten Werken gehören der Roman "Hyperion oder Der Eremit in Griechenland", die Gedichte "Der Archipelagus", "Andenken" und "Die Wanderung" sowie die späten Hymnen und Elegien, in denen er eine eigene, innovative Form der Lyrik entwickelte.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

In welcher Stadt verbrachte Hölderlin die letzten Jahre seines Lebens?

Welche literarische Form prägte Hölderlin in seinen späten Jahren?

Welches psychische Leiden beeinträchtigte Hölderlins Leben?

Was charakterisiert Hölderlins Beziehung zur Antike?

Wer waren Hölderlins berühmte Studienfreunde im Tübinger Stift?

Unter welchem Namen verewigte Hölderlin seine große Liebe in seiner Dichtung?

Wie endete Hölderlins Beziehung zu Susette Gontard?

Welches Thema ist zentral in Hölderlins Dichtung?

Für welchen Roman ist Hölderlin bekannt?

In welchem Jahr wurde Friedrich Hölderlin geboren?





Memory

Inspirationsquelle für HölderlinSymbolische Darstellung von Susette GontardTübingenHyperion1770Hölderlins RomanAntikeGeburtsjahr von HölderlinDiotimaLetzter Wohnort





Kreuzworträtsel

                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Wer waren Hölderlins berühmte Studienfreunde?
2
Welches Thema ist zentral in Hölderlins Dichtung?
3
Welche Inspirationsquelle war zentral für Hölderlins Dichtung?
1
Für welchen Roman ist Hölderlin bekannt?
4
Unter welchem Namen verewigte Hölderlin seine große Liebe?
5
In welcher Stadt verbrachte Hölderlin die letzten Jahre seines Lebens?
6
Welche literarische Form prägte Hölderlin in seinen späten Jahren?





Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche zur Biografie: Finde mehr über Hölderlins Leben und seine Zeit heraus.
  2. Kreatives Schreiben: Verfasse ein Gedicht, inspiriert von Hölderlins Stil und Themen.
  3. Natur und Dichtung: Erkunde, wie Hölderlin die Natur in seinen Werken darstellt und versuche, eigene Naturbeobachtungen lyrisch zu gestalten.

Standard

  1. Antike und Moderne: Untersuche, wie Hölderlin die Antike rezipiert und für die Moderne neu interpretiert.
  2. Literatur und Philosophie: Erörtere die philosophischen Einflüsse auf Hölderlins Werke.
  3. Analyse von Hyperion: Analysiere die Hauptthemen und Charaktere in Hölderlins Roman "Hyperion".

Schwer

  1. Vergleich von Übersetzungen: Vergleiche verschiedene Übersetzungen von Hölderlins Gedichten und diskutiere die Unterschiede.
  2. Hölderlins Einfluss auf die Moderne: Untersuche, wie Hölderlins Dichtung zeitgenössische Autoren und Künstler beeinflusst hat.
  3. Psychologie und Literatur: Erkunde, wie Hölderlins psychische Erkrankung seine Werke beeinflusst haben könnte.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Hölderlins Weltbild: Diskutiere, wie Hölderlins Sicht auf die Welt und die Natur in seinen Gedichten zum Ausdruck kommt.
  2. Antike als Ideal: Erläutere, warum die Antike für Hölderlin ein Ideal darstellte und wie dies seine Werke beeinflusste.
  3. Die Rolle der Kunst: Argumentiere, welche Rolle die Kunst und die Dichtung nach Hölderlin in der Gesellschaft spielen sollten.
  4. Entfremdung und Einheit: Analysiere das Motiv der Entfremdung des Menschen von der Natur und die Suche nach Einheit in Hölderlins Dichtung.
  5. Vergleich mit Zeitgenossen: Vergleiche Hölderlins Werke und Philosophie mit denen seiner Zeitgenossen (z.B. Goethe, Schiller).

OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.