Erzähltexte sind eine der grundlegenden Textarten in der deutschen Literatur und Sprache. Sie dienen dazu, Geschichten oder Begebenheiten in einer strukturierten Form wiederzugeben. Dabei können sie sowohl fiktionale als auch nicht-fiktionale Inhalte haben.

Merkmale von Erzähltexten

Erzähltexte haben bestimmte charakteristische Merkmale, die sie von anderen Textarten unterscheiden:

  1. Erzählperspektive: Bestimmt, aus welcher Sicht die Geschichte erzählt wird.
  2. Handlungsverlauf: Beschreibt den Ablauf der Ereignisse.
  3. Zeitstruktur: Gibt an, in welcher Reihenfolge und Geschwindigkeit die Ereignisse erzählt werden.
  4. Ort der Handlung: Der physische Raum, in dem die Handlung stattfindet.
  5. Figuren: Die Charaktere, die in der Geschichte vorkommen.

Arten von Erzähltexten

Es gibt verschiedene Arten von Erzähltexten, die sich in ihrer Form und ihrem Inhalt unterscheiden:

  1. Kurzgeschichte: Eine kurze, prägnante Erzählung.
  2. Roman: Eine längere Erzählung mit komplexer Handlung und Charakterentwicklung.
  3. Novelle: Eine mittellange Erzählung mit einem zentralen Konflikt.
  4. Anekdote: Eine kurze, oft humorvolle Erzählung über eine wahre Begebenheit.
  5. Märchen: Eine traditionelle Erzählung mit magischen Elementen und oft einer Moral.

MOOCit bietet weitere Informationen und Lernmaterialien zu diesem Thema.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erzähltexte erkennen: Lies einen kurzen Text und entscheide, ob es sich um einen Erzähltext handelt oder nicht.
  2. Erzählperspektive bestimmen: Bestimme die Erzählperspektive in einem gegebenen Textausschnitt.
  3. Handlungsverlauf skizzieren: Erstelle eine kurze Skizze des Handlungsverlaufs einer Geschichte.

Standard

  1. Eigene Kurzgeschichte schreiben: Verfasse eine eigene Kurzgeschichte zu einem vorgegebenen Thema.
  2. Figuren charakterisieren: Charakterisiere die Hauptfiguren in einem gegebenen Erzähltext.
  3. Zeitstruktur analysieren: Analysiere die Zeitstruktur in einem Erzähltext und erkläre ihre Bedeutung für die Geschichte.

Schwer

  1. Vergleich von Erzähltexten: Vergleiche zwei Erzähltexte hinsichtlich ihrer Merkmale und ihrer Wirkung auf den Leser.
  2. Erzähltexte interpretieren: Interpretiere einen gegebenen Erzähltext und erkläre seine tiefere Bedeutung.
  3. Erzähltechniken anwenden: Schreibe eine Geschichte und wende dabei verschiedene Erzähltechniken an.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Bedeutung von Erzähltexten: Warum sind Erzähltexte wichtig in der Literatur und Kultur?
  2. Unterschiede zwischen Erzähltexten: Erkläre die Unterschiede zwischen einer Kurzgeschichte, einem Roman und einer Novelle.
  3. Erzählperspektiven und ihre Wirkung: Wie beeinflusst die Erzählperspektive die Wahrnehmung des Lesers?
  4. Entwicklung von Erzähltexten: Wie haben sich Erzähltexte im Laufe der Zeit entwickelt und verändert?
  5. Analyse eines Erzähltextes: Analysiere einen gegebenen Erzähltext hinsichtlich seiner Merkmale und seiner Wirkung auf den Leser.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welche Textart erzählt eine kurze, oft humorvolle Begebenheit?
3
Welche Textart ist kurz und prägnant?
4
Welche Textart hat magische Elemente und oft eine Moral?
1
Welche Textart hat einen zentralen Konflikt?
5
Welche Textart hat eine komplexe Handlung und Charakterentwicklung?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was beschreibt die Erzählperspektive in einem Text?

Welche Textart hat eine komplexe Handlung und Charakterentwicklung?

Was ist eine Anekdote?




Memory

NovelleRomanKurze, prägnante ErzählungKurzgeschichteMärchenTraditionelle Erzählung mit magischen ElementenKurze, humorvolle Erzählung über wahre BegebenheitMittellange Erzählung mit zentralem KonfliktAnekdoteLängere Erzählung mit komplexer Handlung




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Erzähltexte sind eine der grundlegenden

in der deutschen Literatur und Sprache. Sie können sowohl

als auch nicht-fiktionale Inhalte haben. Eine

ist eine kurze, prägnante Erzählung, während ein

eine längere Erzählung mit komplexer Handlung ist.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.