Fußballtraining - Taktikschulung - Defensiv- und Offensivstrategien




Einleitung

In der Taktikschulung des Fußballtrainings spielen die Entwicklung und Verfeinerung von Defensiv- und Offensivstrategien eine zentrale Rolle. Diese Elemente sind entscheidend, um die Mannschaft auf die verschiedensten Spielsituationen vorzubereiten und die Wahrscheinlichkeit von Siegen zu erhöhen. Durch gezieltes Training können Spieler lernen, situativ richtig zu agieren, sei es in der Verteidigung oder im Angriff. Im Folgenden erfährst Du mehr über die Grundlagen, Ziele und Methoden der Taktikschulung im Fußball, speziell in den Bereichen der Defensiv- und Offensivstrategien.


Defensivstrategien

Defensivstrategien im Fußball sind darauf ausgerichtet, den Gegner am Toreschießen zu hindern und den Ball zurückzugewinnen. Einige Schlüsselaspekte sind:


Grundlagen

Raumdeckung

  1. Die Raumdeckung zielt darauf ab, wichtige Spielzonen zu kontrollieren, anstatt einzelne Gegenspieler zuzuordnen.

Mannorientierte Deckung

  1. Bei der mannorientierten Deckung ist es das Ziel, gegnerische Schlüsselspieler eng zu markieren und aus dem Spiel zu nehmen.

Pressing

  1. Pressing beschreibt die Taktik, den Gegner schon in dessen Spielfeldhälfte unter Druck zu setzen, um einen Ballverlust zu erzwingen.


Offensivstrategien

Offensivstrategien im Fußball zielen darauf ab, durch geschickte Spielzüge und individuelle Fähigkeiten Tore zu erzielen. Einige Schlüsselaspekte sind:


Grundlagen

Ballbesitz

  1. Der Fokus liegt auf dem Halten des Balls, um den Gegner zu ermüden und Räume für Angriffe zu schaffen.

Gegenangriffe

  1. Schnelle Gegenangriffe nutzen die Desorganisation der gegnerischen Abwehr, oft nach einem Ballgewinn.

Spiel in die Tiefe

  1. Ziel ist es, mit schnellen Pässen in die Tiefe der gegnerischen Abwehr zu gelangen, um Chancen zu kreieren.


Quiz

Welches Ziel verfolgt das Spiel in die Tiefe?

Was ist ein wesentliches Element der mannorientierten Deckung?

Was ist das Hauptziel der Raumdeckung?

Welche Taktik setzt auf schnelle Angriffe nach einem Ballgewinn?

Was wird durch Pressing angestrebt?






Trainingsangebot

Zur Entwicklung von Defensiv- und Offensivstrategien im Fußballtraining bieten sich diverse Übungen an, die auf unterschiedlichen Niveaustufen durchgeführt werden können.

Leicht

  1. Einführung in die Raumdeckung: Spieler lernen, Räume statt Gegner zu decken.
  2. Grundlagen des Ballbesitzes: Übungen zum Halten und Zirkulieren des Balls unter geringem Druck.
  3. Einfache Gegenangriffe: Training von schnellen, direkten Vorstößen nach Ballgewinnen.

Standard

  1. Pressing-Übungen: Mittelschwere Drills, um den Gegner unter Druck zu setzen und Fehler zu provozieren.
  2. Spiel in die Tiefe: Entwickeln der Fähigkeit, Pässe in die Tiefe zu spielen und zu verwerten.
  3. Mannorientierte Deckung: Verbesserung der Fähigkeiten, Schlüsselspieler des Gegners effektiv zu markieren.

Schwer

  1. Fortgeschrittenes Pressing: Intensive Szenarien, um das Pressing unter verschiedenen Bedingungen zu üben.
  2. Kombinationsspiele für den Angriff: Komplexe Übungen, die das Zusammenspiel und die Kreativität im Angriff fördern.
  3. Spezialtraining für Gegenangriffe: Simulation von realen Spielbedingungen für effektive Gegenangriffe.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Kontrolle

Um die erlernten Taktiken zu festigen und das Verständnis der Spieler zu überprüfen, sind folgende Kontrollaufgaben hilfreich:

  1. Analysiere ein Spiel und identifiziere die angewandten Defensiv- und Offensivstrategien.
  2. Entwickle eine Trainingssequenz, die speziell auf das Pressing ausgerichtet ist.
  3. Diskutiere die Vor- und Nachteile der mannorientierten Deckung gegenüber der Raumdeckung.
  4. Erstelle ein Spielkonzept, das auf Ballbesitz und schnellen Gegenangriffen basiert.
  5. Bewerte die Effektivität von Gegenangriffen in verschiedenen Spielsituationen.



OERs zum Thema


Links

Fußballtraining



Fußballtraining - Taktikschulung - Defensiv- und Offensivstrategien





Fußball


„Das MOOCit Fußballtraining bietet besonders im Bereich des Techniktrainings eine herausragende Hilfe für Wissenserwerb und dessen zeitnaher Überprüfung. Vor allem der engagierte Juniorentrainer findet einen kostenlosen Online-Lernkurs vor, der Fach- und Methodenkompetenz verbessert und somit die Planung von qualitativ hochwertigen, entwicklungsgerechten Trainingseinheiten unterstützt.“

Carsten Neuberth (DFB-A-Lizenz, langjähriger Trainer in verschiedenen Nachwuchsleistungszentren u.a. SC Freiburg, SV Darmstadt 98)





Noch nicht viele Fragen vorhanden:




Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.