Der Erlkönigs Tochter - Johann Gottfried Herder



Text

Erlkönigs Tochter Johann Gottfried Herder

Herr Oluf reitet spät und weit,
Zu bieten auf seine Hochzeitleut;

Da tanzen die Elfen auf grünem Land,
Erlkönigs Tochter reicht ihm die Hand.

„Willkommen, Herr Oluf! Was eilst von hier?
Tritt her in den Reihen und tanz mit mir.“

„Ich darf nicht tanzen, nicht tanzen ich mag,
Frühmorgen ist mein Hochzeittag.“

„Hör an, Herr Oluf, tritt tanzen mit mir,
Zwei güldne Sporne schenk ich dir!

Ein Hemd von Seide so weiß und fein,
Meine Mutter bleicht's mit Mondenschein.“

„Ich darf nicht tanzen, nicht tanzen ich mag,
Frühmorgen ist mein Hochzeittag.“

„Hör an, Herr Oluf, tritt tanzen mit mir,
Einen Haufen Goldes schenk ich dir.“

„Einen Haufen Goldes nähm ich wohl;
Doch tanzen ich nicht darf noch soll.“

„Und willt, Herr Oluf, nicht tanzen mit mir,
Soll Seuch und Krankheit folgen dir.“

Sie tät einen Schlag ihm auf sein Herz,
Noch nimmer fühlt er solchen Schmerz.

Sie hob ihn bleichend auf sein Pferd:
„Reit heim nun zu dein'm Fräulein wert.“

Und als er kam vor Hauses Tür,
Seine Mutter zitternd stand dafür.

„Hör an, mein Sohn, sag an mir gleich,
Wie ist dein' Farbe blaß und bleich?“

„Und sollt sie nicht sein blaß und bleich,
Ich traf in Erlenkönigs Reich.“

„Hör an, mein Sohn, so lieb und traut,
Was soll ich nun sagen deiner Braut?“

„Sagt ihr, ich sei im Wald zur Stund,
Zu proben da mein Pferd und Hund.“

Frühmorgen und als es Tag kaum war,
Da kam die Braut mit der Hochzeitschar.

Sie schenkten Met, sie schenkten Wein;
„Wo ist Herr Oluf, der Bräutigam mein?“

„Herr Oluf, er ritt in Wald zur Stund,
Er probt allda sein Pferd und Hund.“

Die Braut hob auf den Scharlach rot,
Da lag Herr Oluf, und er war tot.


Medien: Videos und Bilder

Video

Illustrationen

Porträt von Johann Gottfried Herder, gemalt von Anton Graff im Jahr 1785.

​​


Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Gedicht "Der Erlkönigs Tochter" von Johann Gottfried Herder. Dieses Werk ist ein hervorragendes Beispiel für die literarische Strömung der Sturm und Drang Periode und zeigt Herders Einfluss auf die deutsche Literatur. Wir werden die Themen, Stilmittel und historischen Kontexte des Gedichts erkunden und dabei interaktive Elemente einbinden, um ein tiefes Verständnis zu fördern.


Der Erlkönigs Tochter: Ein Überblick


Johann Gottfried Herder: Der Autor und sein Werk

Johann Gottfried Herder war ein deutscher Dichter, Theologe und Philosoph des 18. Jahrhunderts. Er spielte eine wichtige Rolle in der deutschen Sturm-und-Drang-Bewegung und beeinflusste maßgeblich die Entwicklung der deutschen Romantik. "Der Erlkönigs Tochter" ist ein Gedicht, das nordische Mythologie und romantische Motive vereint, um eine fesselnde und emotionale Erzählung zu schaffen.


Analyse und Interpretation

Das Gedicht "Der Erlkönigs Tochter" ist reich an bildhafter Sprache und tiefgründigen Themen. Es geht um Natur, Mythologie, und menschliche Emotionen. Herder nutzt verschiedene literarische Techniken, wie Metaphern, Symbole und Rhythmus, um eine dramatische und fesselnde Geschichte zu erzählen.


Historischer Kontext

"Der Erlkönigs Tochter" wurde in einer Zeit großer gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen in Europa geschrieben. Die Aufklärung und die Französische Revolution hatten großen Einfluss auf die Kunst und Literatur der Epoche. Dieses Gedicht spiegelt die Suche nach Identität und die Auseinandersetzung mit übernatürlichen Themen wider, die typisch für die Zeit waren.

  1. Erforsche die Sturm-und-Drang-Bewegung und ihre Bedeutung für die deutsche Literatur.
  2. Vergleiche "Der Erlkönigs Tochter" mit anderen Werken von Johann Gottfried Herder.
  3. Untersuche, wie die nordische Mythologie in "Der Erlkönigs Tochter" dargestellt wird.

[1]

Interaktive Aufgaben

Quiz: Teste Dein Wissen

In welchem Jahrhundert lebte Johann Gottfried Herder?

Was ist ein charakteristisches Merkmal der Sturm-und-Drang-Bewegung, das in "Der Erlkönigs Tochter" zu finden ist?

Wer war Johann Gottfried Herder?

Wie spiegelt "Der Erlkönigs Tochter" die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit wider?

Wie beeinflusste die Aufklärung "Der Erlkönigs Tochter"?

Welche Themen werden in "Der Erlkönigs Tochter" hauptsächlich behandelt?

Welche literarische Technik verwendet Herder häufig in "Der Erlkönigs Tochter"?

In welcher literarischen Epoche wurde "Der Erlkönigs Tochter" geschrieben?

Was ist ein Hauptziel dieses aiMOOCs zum Thema "Der Erlkönigs Tochter"?

Welches mythologische Wesen spielt eine zentrale Rolle in "Der Erlkönigs Tochter"?




Memory

Natur und Mythologie18. JahrhundertJohann Gottfried HerderJahrhundert, in dem Herder lebteDeutscher Dichter, Theologe und PhilosophDramatische ErzählungLiterarische Epoche des GedichtsCharakteristisches Merkmal der Sturm-und-Drang-BewegungSturm und DrangZentrale Themen in "Der Erlkönigs Tochter"




Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wer war der Autor von "Der Erlkönigs Tochter"?
3
Welches literarische Mittel prägt die Sturm-und-Drang-Bewegung?
4
Mit welchem Wort beginnt der Name der literarischen Epoche des Gedichts?
5
Welches mythologische Wesen spielt eine zentrale Rolle im Gedicht?
6
Welches Thema wird neben der Natur in dem Gedicht behandelt?
1
Welche kulturelle Bewegung beeinflusste das Gedicht?
7
In welchem Jahrhundert lebte Herder (Zahlwort)?
8
Welche literarische Technik nutzt Herder häufig in seinem Werk?




LearningApps

Lückentext

<quiz display=simple> {Vervollständige den Text. |type="{}"} Johann Gottfried Herder war ein { deutscher Dichter, Theologe und Philosoph } des 18. Jahrhunderts. Sein bekanntes Werk "Der Erlkönigs Tochter" ist Teil der literarischen Bewegung { Sturm und Drang } und behandelt Themen wie { Natur und Mythologie }. Die Sturm-und-Drang-Bewegung war bekannt für ihre { dramatische und emotionale Erzählung }. "Der Erlkönigs Tochter" spiegelt die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit wider, indem es sich mit { Identität und Übernatürlichem } auseinandersetzt. </quiz>

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Kreatives Schreiben: Verfasse eine kurze Geschichte, die von "Der Erlkönigs Tochter" inspiriert ist.
  2. Kunstprojekt: Zeichne eine Szene aus dem Gedicht.
  3. Forschung: Finde heraus, wie die nordische Mythologie andere Werke von Herder beeinflusst hat.

Standard

  1. Diskussion: Diskutiere in einer Gruppe über die Bedeutung der Natur in Herders Werk.
  2. Präsentation: Erstelle eine Präsentation über die Sturm-und-Drang-Bewegung.
  3. Analyse: Vergleiche "Der Erlkönigs Tochter" mit einem anderen Gedicht aus derselben Epoche.

Schwer

  1. Forschungsarbeit: Schreibe eine detaillierte Analyse über die Symbolik in "Der Erlkönigs Tochter".
  2. Interview: Interviewe einen Literaturprofessor über die Bedeutung von Herders Werk.
  3. Exkursion: Besuche einen Ort, der mit der Sturm-und-Drang-Bewegung in Verbindung steht.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Deutung: Erkläre, wie "Der Erlkönigs Tochter" die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit widerspiegelt.
  2. Einfluss: Diskutiere den Einfluss der Aufklärung auf das Gedicht.
  3. Vergleich: Vergleiche Herders Stil mit dem anderer Autoren der Sturm-und-Drang-Bewegung.
  4. Interpretation: Interpretiere die Rolle des Erlkönigs in dem Gedicht.
  5. Analyse: Analysiere die Verwendung von Metaphern und Symbolen im Gedicht.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.




  1. W. Scherer, Geschichte der deutschen Literatur, (Berlin: Weidmann, 1883), 157–159.