Deklarativsatz


Deklarativsatz
Deklarativsatz
Der Deklarativsatz, auch bekannt als deklarativer Satz, Aussagesatz, Behauptungsatz, Erzählsatz oder Konstativsatz, ist eine der drei grundlegenden Satzarten neben dem Fragesatz und dem Aufforderungssatz. Ein Deklarativsatz stellt eine Behauptung auf, das heißt, er macht eine Aussage, die wahr oder falsch sein könnte. Beispiele für Deklarativsätze sind: „Sie machte schnell die Tür zu.“ und „Paul hat gestern nicht zu Mittag gegessen.“. In der Sprachwissenschaft gibt es verschiedene Definitionen und Herangehensweisen zur Klassifizierung und Analyse von Deklarativsätzen. Mehr dazu auf Wikipedia.
Sprachwissenschaftliche Betrachtung des Deklarativsatzes
In der Transformationsgrammatik wurde der Begriff Deklarativsatz 1968 von Ross entwickelt. Hierbei handelt es sich um einen Satz, der in der Tiefenstruktur von Verben des Sagens oder Wahrnehmungsverben abhängt. Ein Beispiel hierfür ist: „Ich bin der Meinung, dass etwas geschehen muss.“. Allerdings gab es im Laufe der Zeit Probleme mit dieser Definition, und es wurden Neudefinitionen vorgeschlagen. Eine aktuelle Auffassung definiert den Deklarativsatz als eine Satzart, deren Wortstellung mit der normalen Wortstellung der jeweiligen Sprache identisch ist und eine Feststellung bekundet.
Offene Aufgaben
Leicht
- Deklarativsatz: Schreibe drei eigene Beispiele für Deklarativsätze.
- Satzarten: Unterscheide zwischen Deklarativsatz, Fragesatz und Aufforderungssatz.
- Aussage: Erkläre, was eine Aussage in einem Satz bedeutet.
Standard
- Sprachwissenschaft: Recherchiere weitere Definitionen des Deklarativsatzes in der Sprachwissenschaft.
- Satzstrukturen: Analysiere die Struktur von fünf Deklarativsätzen aus einem Buch oder Artikel.
- Wahrheit: Diskutiere, wie man die Wahrheit eines Deklarativsatzes überprüfen kann.
Schwer
- Satzanalyse: Analysiere die Tiefenstruktur von Deklarativsätzen und erkläre ihre Bedeutung.
- Sprachentwicklung: Untersuche, wie sich der Gebrauch von Deklarativsätzen in der deutschen Sprache im Laufe der Zeit entwickelt hat.
- Sprachvergleich: Vergleiche den Gebrauch von Deklarativsätzen in verschiedenen Sprachen und kulturellen Kontexten.


Mündliche Prüfung
- Satzarten: Erkläre den Unterschied zwischen Deklarativsatz, Fragesatz und Aufforderungssatz und gib jeweils ein Beispiel.
- Sprachwissenschaftliche Betrachtung: Diskutiere die verschiedenen Definitionen des Deklarativsatzes in der Sprachwissenschaft.
- Satzanalyse: Wie kann die Tiefenstruktur eines Deklarativsatzes analysiert werden? Gib ein Beispiel.
- Wahrheitswert: Wie kann man den Wahrheitswert eines Deklarativsatzes bestimmen?
- Sprachvergleich: Vergleiche den Gebrauch von Deklarativsätzen in zwei verschiedenen Sprachen deiner Wahl.
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist ein Deklarativsatz?
Memory
AufforderungssatzEin Satz, der eine Behauptung aufstelltEin Satz, der eine Aufforderung enthältEin Satz, der eine Frage stelltDeklarativsatzFragesatz
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
