Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990): Justiz



Einleitung

Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler, bekannt für seine scharfsinnigen und oft kritischen Werke über die menschliche Natur und die Gesellschaft. Seine Stücke und Romane, die häufig Elemente des Absurden und der Groteske enthalten, hinterfragen moralische und philosophische Dilemmata. Eines seiner bemerkenswertesten Werke ist der Kriminalroman "Justiz", der die Komplexität und Fallibilität des Rechtssystems thematisiert.


Friedrich Dürrenmatt


Leben und Werk

Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in Konolfingen, im Kanton Bern, Schweiz, geboren. Er studierte Philosophie, Literatur und Naturwissenschaften an der Universität Zürich und der Universität Bern. Nachdem er sein Studium aufgrund finanzieller Schwierigkeiten abgebrochen hatte, widmete er sich vollständig der Schriftstellerei.

  1. Leben
  2. Werk

Seine Werke, darunter Theaterstücke wie "Der Besuch der alten Dame" und "Die Physiker", sowie Romane wie "Das Versprechen", zeichnen sich durch ihre kritische Auseinandersetzung mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen aus. Dürrenmatts Schreibstil ist geprägt von Ironie, Satire und der Verwendung des Grotesken, um die Absurditäten der menschlichen Existenz zu beleuchten.


"Justiz" - Ein Überblick

Der Roman "Justiz" wurde 1985 veröffentlicht und erzählt die Geschichte eines Züricher Rechtsanwalts, der in einen komplexen Mordfall verwickelt wird. Dürrenmatt nutzt diesen Kriminalroman, um die Unzulänglichkeiten und die mögliche Willkür des Rechtssystems zu thematisieren. Er hinterfragt die Idee der Gerechtigkeit und stellt die Frage, ob in einem komplizierten und fehleranfälligen System wie der Justiz wahre Gerechtigkeit überhaupt möglich ist.

  1. Justiz (Roman)
  2. Rechtssystem
  3. Gerechtigkeit


Themen und Motive in "Justiz"


Gerechtigkeit und Rechtssystem

"Justiz" führt uns vor Augen, dass das Rechtssystem, trotz seiner Strukturen und Gesetze, durch menschliche Fehler und Subjektivität fehlbar ist. Dürrenmatt stellt die Frage, ob wahre Gerechtigkeit in einem System erzielt werden kann, das von Menschen mit ihren eigenen Schwächen und Vorurteilen gesteuert wird.

  1. Gerechtigkeit
  2. Rechtssystem


Schicksal und Zufall

Ein weiteres zentrales Thema des Romans ist das Konzept von Schicksal und Zufall. Dürrenmatt spielt mit der Idee, dass das Leben und seine Ereignisse oft von unvorhersehbaren und zufälligen Faktoren bestimmt werden, was die Suche nach Gerechtigkeit weiter kompliziert.

  1. Schicksal
  2. Zufall


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was war Friedrich Dürrenmatts Hauptberuf?

Welches Thema thematisiert "Justiz" hauptsächlich?

Wie wird das Rechtssystem in "Justiz" dargestellt?

In welchem Land wurde Dürrenmatt geboren?

Welches Motiv spielt in "Justiz" eine wichtige Rolle?

In welchem Jahr wurde "Justiz" veröffentlicht?

Was zeichnet Dürrenmatts Schreibstil aus?

Welches Werk ist nicht von Dürrenmatt?

Wie endet der Roman "Justiz" in Bezug auf die Lösung des Mordfalls?

Wo studierte Dürrenmatt?





Memory

Kennzeichen von Dürrenmatts StilIronie und SatireGerechtigkeitVeröffentlichungsjahr von "Justiz"Friedrich DürrenmattZentrales Thema in "Justiz"1985"Justiz"Roman über das RechtssystemSchweizer Schriftsteller





Kreuzworträtsel

                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
                                                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wichtiges Motiv in "Justiz"
3
In welchem Land wurde Dürrenmatt geboren?
4
Ein Element von Dürrenmatts Schreibstil
5
Literarische Gattung von "Justiz"
6
Hauptthema von "Justiz"
7
Veröffentlichungsjahr von "Justiz"
1
Was war Friedrich Dürrenmatts Hauptberuf?
8
Stadt, an deren Universität Dürrenmatt studierte




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Friedrich Dürrenmatt wurde

in der Schweiz geboren und ist vor allem als

bekannt. Sein Roman "Justiz" thematisiert die

und das

. Er veröffentlichte das Werk im Jahr

. Dürrenmatts Stil ist geprägt von

,

und dem

.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erforsche Dürrenmatts Leben und weitere Werke. Wie spiegeln sich seine philosophischen Ansichten in seinen Schriften wider?
  2. Vergleiche "Justiz" mit einem anderen Kriminalroman. Inwiefern unterscheidet sich Dürrenmatts Herangehensweise an das Genre?
  3. Diskutiere in einer kleinen Gruppe, wie aktuell die Themen Gerechtigkeit und Rechtssystem heute noch sind. Erstelle ein kurzes Präsentationsvideo zu euren Ergebnissen.

Standard

  1. Analysiere die Rolle des Zufalls in "Justiz". Wie beeinflusst dieser das Leben der Charaktere und den Ausgang der Geschichte?
  2. Schreibe einen Essay über die Bedeutung der Ironie und Satire in Dürrenmatts Werken. Nutze "Justiz" und ein weiteres Werk als Beispiele.
  3. Organisiere eine Podiumsdiskussion in deiner Schule oder Gemeinde zum Thema "Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft", inspiriert von "Justiz".

Schwer

  1. Entwerfe ein alternatives Ende für "Justiz", das die Hauptthemen des Romans aufgreift. Diskutiere dein Ende in einer Gruppe und vergleiche es mit den Ideen der anderen.
  2. Führe eine detaillierte Charakteranalyse des Protagonisten in "Justiz" durch. Wie entwickelt sich sein Verständnis von Gerechtigkeit im Laufe der Geschichte?
  3. Erstelle eine kritische Analyse, die untersucht, wie "Justiz" das Schweizer Rechtssystem der 1980er Jahre widerspiegelt und kritisiert.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, inwiefern "Justiz" als eine Kritik am Rechtssystem verstanden werden kann und welche Aspekte des Romans besonders realistisch oder unrealistisch erscheinen.
  2. Erkläre, wie Dürrenmatt durch den Einsatz von Ironie und Satire seine Botschaften vermittelt. Gib Beispiele aus "Justiz".
  3. Reflektiere über die Rolle von Schicksal und Zufall in "Justiz" und anderen Werken Dürrenmatts. Wie beeinflussen diese Elemente die Handlung und Charakterentwicklung?
  4. Analysiere die Darstellung von Gerechtigkeit in "Justiz". Inwiefern entspricht oder widerspricht diese Darstellung deiner eigenen Auffassung von Gerechtigkeit?
  5. Bewerte die Bedeutung von "Justiz" im Kontext der Schweizer Literatur und Dürrenmatts Gesamtwerk. Welche Themen und Motive verbinden seine Werke?

OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.