Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990): Der Richter und sein Henker


Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990): Der Richter und sein Henker
Einleitung
Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler, bekannt für seine kritischen, oft satirisch zugespitzten Gesellschaftsanalysen. Eines seiner bedeutendsten Werke ist "Der Richter und sein Henker", ein Kriminalroman, der 1950 erstmals erschien. Dieser aiMOOC widmet sich diesem Werk in all seinen Facetten. Du wirst die Hintergründe des Romans, seine Charaktere, Themen und die darin enthaltenen gesellschaftskritischen Aspekte kennenlernen. Zudem werden wir Dürrenmatts einzigartigen Stil und seine Bedeutung für die Literaturgeschichte beleuchten.
Friedrich Dürrenmatt
Leben und Werk
Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in Konolfingen, im Kanton Bern in der Schweiz geboren. Sein Schaffen umfasst neben Romanen auch Dramen und Essays, in denen er sich kritisch mit den moralischen Fragen seiner Zeit auseinandersetzte. Sein Werk ist geprägt von einem tiefen Pessimismus gegenüber der menschlichen Natur und den gesellschaftlichen Institutionen, was er mit schwarzem Humor und Ironie verarbeitete.
"Der Richter und sein Henker" – Ein Überblick
"Der Richter und sein Henker" ist ein Kriminalroman, der die Geschichte von Kommissar Bärlach erzählt, der einen Mordfall löst und dabei tief in die Abgründe der menschlichen Seele blickt. Der Roman ist nicht nur ein spannender Krimi, sondern auch eine philosophische Abhandlung über Gerechtigkeit, Schuld und Sühne.
Charaktere und Themen
Hauptcharaktere
- Kommissar Bärlach: Ein erfahrener Ermittler, der trotz schwerer Krankheit einen Mordfall aufklären will.
- Ulrich Schmied: Das Mordopfer, ein Polizist.
- Gastmann: Ein alter Bekannter von Bärlach und der Hauptverdächtige im Mordfall.
- Tschanz: Ein junger Polizist und Kollege von Schmied, der eine zentrale Rolle in der Aufklärung des Falls spielt.
Zentrale Themen
- Die Frage nach der Gerechtigkeit: Der Roman stellt die Frage, ob wahre Gerechtigkeit in einer korrupten Welt möglich ist.
- Schuld und Sühne: Erkundet wird, wie Charaktere mit Schuld umgehen und welche Formen der Sühne es gibt.
- Das Duell zwischen Bärlach und Gastmann: Ein zentrales Motiv des Romans, das die Grenzen von Recht und Moral auslotet.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie endet "Der Richter und sein Henker"?
Was ist ein wiederkehrendes Element in Dürrenmatts Werken?
Was unterscheidet "Der Richter und sein Henker" von anderen Kriminalromanen?
In welchem Jahr wurde "Der Richter und sein Henker" erstmals veröffentlicht?
Welches Motiv ist zentral für den Roman?
Was stellt "Der Richter und sein Henker" hauptsächlich in Frage?
Wer ist der Autor von "Der Richter und sein Henker"?
Was charakterisiert Kommissar Bärlach?
Wie geht Bärlach mit seiner Krankheit um?
Wer ist das Mordopfer in "Der Richter und sein Henker"?
Memory
Schwere KrankheitZentrales ThemaHauptverdächtigerMordopferErscheinungsjahrGerechtigkeit1950GastmannKommissar BärlachUlrich Schmied
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherchiere weitere Werke von Friedrich Dürrenmatt und erstelle eine kurze Zusammenfassung von mindestens zwei davon.
- Zeichne ein Porträt von Friedrich Dürrenmatt oder einer der Hauptfiguren aus "Der Richter und sein Henker" und begründe deine Wahl.
- Schreibe einen Brief aus der Perspektive von Kommissar Bärlach an Gastmann, in dem du deine Gedanken und Gefühle zum Fall ausdrückst.
Standard
- Diskutiere in einer Gruppe, wie "Der Richter und sein Henker" heute interpretiert werden könnte und welche Themen besonders relevant sind.
- Erstelle eine Präsentation über die Rolle der Gerechtigkeit in "Der Richter und sein Henker" und vergleiche diese mit der Gerechtigkeitsvorstellung in einem anderen literarischen Werk.
- Verfasse eine Rezension zu "Der Richter und sein Henker", in der du auf Stil, Charakterentwicklung und die Umsetzung der zentralen Themen eingehst.
Schwer
- Schreibe eine alternative Endsequenz für "Der Richter und sein Henker", in der du einen anderen Ausgang des Duells zwischen Bärlach und Gastmann darstellst.
- Organisiere eine Podiumsdiskussion in deiner Schule oder Gemeinde über die Bedeutung von Dürrenmatts Werken in der heutigen Zeit.
- Entwickle ein Theaterstück oder ein Drehbuch basierend auf "Der Richter und sein Henker", das für eine Aufführung oder Verfilmung geeignet ist.


Mündliche Prüfung
- Erkläre, warum "Der Richter und sein Henker" mehr als nur ein Kriminalroman ist. Was macht es zu einem wichtigen Werk der Literatur?
- Diskutiere die Entwicklung der Beziehung zwischen Bärlach und Gastmann und wie diese die Handlung vorantreibt.
- Analysiere, wie Dürrenmatt Gerechtigkeit und Moral in "Der Richter und sein Henker" darstellt.
- Beschreibe, wie die Charaktere mit ihren Schuldgefühlen umgehen und welche Rolle dies im Roman spielt.
- Vergleiche "Der Richter und sein Henker" mit einem anderen Werk Dürrenmatts. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Themen und im Schreibstil?
OERs zum Thema
Links
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
