Sonderpädagogik - Wertvorstellungen


Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit den Wertvorstellungen im Kontext von Behinderung, Norm, und Differenz aus sozialen, kulturellen und intersektionalen Perspektiven. Dieser Kurs zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für die vielschichtigen Dimensionen von Behinderung zu entwickeln, die über medizinische oder individuelle Modelle hinausgehen und stattdessen Behinderung als eine gesellschaftlich und kulturell konstruierte Kategorie begreifen. Durch die Betrachtung intersektionaler Faktoren wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, und Sexualität erkunden wir, wie sich unterschiedliche Identitäten und Machtverhältnisse auf die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen auswirken.


Behinderung: Eine Einführung


Was ist Behinderung?

Behinderung ist ein komplexes Konzept, das sich im Laufe der Zeit und je nach Kontext stark verändert hat. In diesem Modul untersuchen wir die verschiedenen Definitionen von Behinderung, einschließlich des medizinischen Modells von Behinderung, das Behinderung als Problem des Individuums betrachtet, und des sozialen Modells, das Behinderung als Ergebnis von Barrieren in der Gesellschaft versteht. Wir werden auch neuere Ansätze wie das kulturelle Modell und das intersektionale Modell von Behinderung erkunden.


Die soziale Konstruktion von Norm und Differenz

In diesem Abschnitt betrachten wir, wie gesellschaftliche Normen und Werte bestimmen, was als "normal" oder "abweichend" gilt. Wir diskutieren, wie diese Kategorisierungen zu Exklusion und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen führen können und wie sie durch soziale Praktiken, Institutionen, und Medien reproduziert werden.


Kulturelle Perspektiven auf Behinderung


Behinderung in verschiedenen Kulturen

Dieses Modul bietet einen Überblick darüber, wie verschiedene Kulturen Behinderung verstehen und damit umgehen. Wir untersuchen kulturelle Praktiken, Überzeugungen und Werte, die die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen prägen, und wie diese von westlichen Konzepten von Behinderung abweichen können.


Repräsentation von Behinderung in den Medien

Hier untersuchen wir die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in Filmen, Literatur, und Medien. Wir analysieren, wie diese Darstellungen gesellschaftliche Wahrnehmungen von Behinderung beeinflussen und welche Rolle die Medien bei der Förderung oder Herausforderung von Stereotypen spielen.


Intersektionale Perspektiven auf Behinderung


Intersektionalität und Behinderung

In diesem Abschnitt betrachten wir, wie Behinderung mit anderen Identitätskategorien wie Geschlecht, Rasse, Ethnizität, und Klasse interagiert. Wir diskutieren, wie intersektionale Ansätze ein umfassenderes Verständnis der Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen ermöglichen und wie sie zur Identifizierung und Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung beitragen können.


Herausforderungen und Chancen

Wir schließen den Kurs mit einer Diskussion über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den verschiedenen Perspektiven auf Behinderung ergeben. Dies umfasst die Auseinandersetzung mit Fragen der Inklusion, Gleichberechtigung, und Selbstbestimmung sowie die Erkundung von Wegen, um eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen.


Quiz:

Was bezeichnet das medizinische Modell von Behinderung?

Welche Rolle spielen Medien bei der Konstruktion von Behinderung?

Wie wirken sich gesellschaftliche Normen auf Menschen mit Behinderungen aus?

Was untersucht die intersektionale Perspektive auf Behinderung?

Welches Modell betrachtet Behinderung als Ergebnis von Barrieren in der Gesellschaft?






Offene Aufgaben

Leicht

  1. Reflektiere über eigene Vorstellungen: Überlege, welche Vorstellungen du selbst von Behinderung hast und wie diese durch Medien, Kultur und soziale Interaktionen geprägt wurden.
  2. Untersuche lokale Barrieren: Identifiziere Barrieren in deiner lokalen Gemeinschaft, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen einschränken könnten, und überlege, wie diese abgebaut werden könnten.

Standard

  1. Analyse von Medieninhalten: Wähle ein Medienprodukt aus (Film, Serie, Buch) und analysiere, wie Behinderung darin dargestellt wird. Diskutiere, ob diese Darstellung Stereotypen fördert oder herausfordert.
  2. Interview: Führe ein Interview mit einer Person mit Behinderung durch, um deren Perspektive auf die sozialen und kulturellen Aspekte ihrer Behinderung zu verstehen.

Schwer

  1. Entwickle ein Inklusionsprojekt: Entwickle ein Projekt, das die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in einem Bereich deiner Wahl (Bildung, Arbeit, Freizeit) fördert.
  2. Forschungsarbeit: Verfasse eine Forschungsarbeit, die die intersektionalen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen kulturellen Kontexten untersucht.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernnachweis

  1. Analyse der Modelle: Vergleiche das medizinische, soziale, kulturelle und intersektionale Modell von Behinderung und diskutiere ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung.
  2. Fallstudie: Analysiere eine Fallstudie, die zeigt, wie intersektionale Faktoren die Erfahrungen einer Person mit Behinderung beeinflussen können.
  3. Entwurf einer inklusiven Kampagne: Entwerfe eine Kampagne, die Bewusstsein für die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit Behinderungen schafft und gleichzeitig auf die Bedeutung von Intersektionalität hinweist.
  4. Kritische Medienanalyse: Führe eine kritische Analyse der Darstellung von Behinderung in einem spezifischen Medienformat durch, unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung und die Selbstwahrnehmung von Menschen mit Behinderungen.
  5. Entwicklung von Richtlinien: Entwickle Richtlinien für eine Organisation oder ein Unternehmen, um eine inklusivere Umgebung für Menschen mit Behinderungen zu schaffen, die auch intersektionale Aspekte berücksichtigt.



OERs zum Thema

Links

Einzelnachweise

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.