Sonderpädagogik - Wertvorstellungen
Einleitung
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit den Wertvorstellungen im Kontext von Behinderung, Norm, und Differenz aus sozialen, kulturellen und intersektionalen Perspektiven. Dieser Kurs zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für die vielschichtigen Dimensionen von Behinderung zu entwickeln, die über medizinische oder individuelle Modelle hinausgehen und stattdessen Behinderung als eine gesellschaftlich und kulturell konstruierte Kategorie begreifen. Durch die Betrachtung intersektionaler Faktoren wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, und Sexualität erkunden wir, wie sich unterschiedliche Identitäten und Machtverhältnisse auf die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen auswirken.
Behinderung: Eine Einführung
Was ist Behinderung?
Behinderung ist ein komplexes Konzept, das sich im Laufe der Zeit und je nach Kontext stark verändert hat. In diesem Modul untersuchen wir die verschiedenen Definitionen von Behinderung, einschließlich des medizinischen Modells von Behinderung, das Behinderung als Problem des Individuums betrachtet, und des sozialen Modells, das Behinderung als Ergebnis von Barrieren in der Gesellschaft versteht. Wir werden auch neuere Ansätze wie das kulturelle Modell und das intersektionale Modell von Behinderung erkunden.
Die soziale Konstruktion von Norm und Differenz
In diesem Abschnitt betrachten wir, wie gesellschaftliche Normen und Werte bestimmen, was als "normal" oder "abweichend" gilt. Wir diskutieren, wie diese Kategorisierungen zu Exklusion und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen führen können und wie sie durch soziale Praktiken, Institutionen, und Medien reproduziert werden.
Kulturelle Perspektiven auf Behinderung
Behinderung in verschiedenen Kulturen
Dieses Modul bietet einen Überblick darüber, wie verschiedene Kulturen Behinderung verstehen und damit umgehen. Wir untersuchen kulturelle Praktiken, Überzeugungen und Werte, die die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen prägen, und wie diese von westlichen Konzepten von Behinderung abweichen können.
Repräsentation von Behinderung in den Medien
Hier untersuchen wir die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in Filmen, Literatur, und Medien. Wir analysieren, wie diese Darstellungen gesellschaftliche Wahrnehmungen von Behinderung beeinflussen und welche Rolle die Medien bei der Förderung oder Herausforderung von Stereotypen spielen.
Intersektionale Perspektiven auf Behinderung
Intersektionalität und Behinderung
In diesem Abschnitt betrachten wir, wie Behinderung mit anderen Identitätskategorien wie Geschlecht, Rasse, Ethnizität, und Klasse interagiert. Wir diskutieren, wie intersektionale Ansätze ein umfassenderes Verständnis der Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen ermöglichen und wie sie zur Identifizierung und Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung beitragen können.
Herausforderungen und Chancen
Wir schließen den Kurs mit einer Diskussion über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den verschiedenen Perspektiven auf Behinderung ergeben. Dies umfasst die Auseinandersetzung mit Fragen der Inklusion, Gleichberechtigung, und Selbstbestimmung sowie die Erkundung von Wegen, um eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
Quiz:
Was bezeichnet das medizinische Modell von Behinderung? (Behinderung als Problem des Individuums) (!Behinderung als Ergebnis gesellschaftlicher Barrieren) (!Behinderung als kulturelles Konstrukt) (!Behinderung als intersektionales Phänomen)
Welches Modell betrachtet Behinderung als Ergebnis von Barrieren in der Gesellschaft? (Das soziale Modell) (!Das medizinische Modell) (!Das kulturelle Modell) (!Das intersektionale Modell)
Was untersucht die intersektionale Perspektive auf Behinderung? (Die Überschneidung von Behinderung mit anderen Identitätskategorien) (!Die medizinischen Aspekte von Behinderung) (!Die kulturellen Unterschiede in der Wahrnehmung von Behinderung) (!Die Darstellung von Behinderung in den Medien)
Welche Rolle spielen Medien bei der Konstruktion von Behinderung? (Sie können Stereotypen fördern oder herausfordern) (!Sie haben keinen Einfluss auf die Wahrnehmung von Behinderung) (!Sie reduzieren systematisch Diskriminierung) (!Sie konzentrieren sich ausschließlich auf das medizinische Modell)
Wie wirken sich gesellschaftliche Normen auf Menschen mit Behinderungen aus? (Sie können zu Exklusion und Diskriminierung führen) (!Sie verbessern die Integration und Inklusion automatisch) (!Sie sind irrelevant für die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen) (!Sie fördern die Diversität in allen sozialen Kontexten)
Offene Aufgaben
Leicht
- Reflektiere über eigene Vorstellungen: Überlege, welche Vorstellungen du selbst von Behinderung hast und wie diese durch Medien, Kultur und soziale Interaktionen geprägt wurden.
- Untersuche lokale Barrieren: Identifiziere Barrieren in deiner lokalen Gemeinschaft, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen einschränken könnten, und überlege, wie diese abgebaut werden könnten.
Standard
- Analyse von Medieninhalten: Wähle ein Medienprodukt aus (Film, Serie, Buch) und analysiere, wie Behinderung darin dargestellt wird. Diskutiere, ob diese Darstellung Stereotypen fördert oder herausfordert.
- Interview: Führe ein Interview mit einer Person mit Behinderung durch, um deren Perspektive auf die sozialen und kulturellen Aspekte ihrer Behinderung zu verstehen.
Schwer
- Entwickle ein Inklusionsprojekt: Entwickle ein Projekt, das die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in einem Bereich deiner Wahl (Bildung, Arbeit, Freizeit) fördert.
- Forschungsarbeit: Verfasse eine Forschungsarbeit, die die intersektionalen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen kulturellen Kontexten untersucht.
Lernnachweis
- Analyse der Modelle: Vergleiche das medizinische, soziale, kulturelle und intersektionale Modell von Behinderung und diskutiere ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung.
- Fallstudie: Analysiere eine Fallstudie, die zeigt, wie intersektionale Faktoren die Erfahrungen einer Person mit Behinderung beeinflussen können.
- Entwurf einer inklusiven Kampagne: Entwerfe eine Kampagne, die Bewusstsein für die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit Behinderungen schafft und gleichzeitig auf die Bedeutung von Intersektionalität hinweist.
- Kritische Medienanalyse: Führe eine kritische Analyse der Darstellung von Behinderung in einem spezifischen Medienformat durch, unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung und die Selbstwahrnehmung von Menschen mit Behinderungen.
- Entwicklung von Richtlinien: Entwickle Richtlinien für eine Organisation oder ein Unternehmen, um eine inklusivere Umgebung für Menschen mit Behinderungen zu schaffen, die auch intersektionale Aspekte berücksichtigt.
OERs zum Thema
Links
Wertvorstellungen um Behinderung |
Einzelnachweise
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|