Sonderpädagogik - Wertvorstellungen


Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem komplexen Thema der Wertvorstellungen im Kontext von Behinderung, Norm und Differenz. Wir betrachten Behinderung nicht nur als physische oder psychische Zustände, sondern auch durch soziale, kulturelle und intersektionale Linsen. Dieser Kurs zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für die Vielschichtigkeit der Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen zu entwickeln und wie diese Erfahrungen durch gesellschaftliche Normen und Wertvorstellungen geformt werden.


Wertvorstellungen und Behinderung


Soziale Perspektiven auf Behinderung

Die soziale Sichtweise betrachtet Behinderung primär als sozial konstruiert. Sie argumentiert, dass Behinderung weniger durch individuelle Einschränkungen als vielmehr durch gesellschaftliche Barrieren und Einstellungen verursacht wird. Diese Perspektive fordert uns auf, zu überdenken, wie Gesellschaften Strukturen und Systeme gestalten, die Menschen mit Behinderungen ausschließen oder benachteiligen.


Kulturelle Perspektiven auf Behinderung

Kulturelle Perspektiven auf Behinderung erkunden, wie kulturelle Normen und Werte die Wahrnehmung und Behandlung von Menschen mit Behinderungen beeinflussen. Kulturelle Überzeugungen und Praktiken können sowohl unterstützende als auch behindernde Umgebungen für Menschen mit Behinderungen schaffen. Diese Perspektive betont die Bedeutung von Kultur bei der Gestaltung von Konzepten der Normalität und Differenz.


Intersektionale Perspektiven auf Behinderung

Intersektionalität betrachtet, wie verschiedene Formen der Diskriminierung und des Privilegs, wie Rasse, Geschlecht, Klasse und Behinderung, miteinander verflochten sind und einzigartige Erfahrungen der Marginalisierung oder des Vorteils schaffen. Diese Perspektive hilft uns zu verstehen, wie die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen durch ihre Schnittpunkte mit anderen Identitäten geformt werden.


Quiz:

Inwiefern beeinflusst Intersektionalität die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen?

Warum ist die Betrachtung von Kultur wichtig im Kontext von Behinderung?

Welche Perspektive fordert eine Überprüfung der gesellschaftlichen Strukturen, die Menschen mit Behinderungen ausschließen?

Wie können kulturelle Überzeugungen und Praktiken die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen beeinflussen?

Was untersucht die intersektionale Perspektive im Kontext von Behinderung?

Welche Perspektive betrachtet Behinderung hauptsächlich als sozial konstruiert?

Welche Rolle spielen kulturelle Normen und Werte bei der Gestaltung von Konzepten der Normalität und Differenz?

Was ist eine zentrale Forderung der sozialen Perspektive auf Behinderung?

Wie tragen intersektionale Analysen zur Diskussion über Behinderung bei?

Wie beeinflussen gesellschaftliche Barrieren und Einstellungen die Erfahrung von Behinderung?






Memory

Soziale KonstruktionGesellschaftliche StrukturenKulturelle NormenIdentitätsüberschneidungenEinfluss auf Wahrnehmung von BehinderungBehinderung als Ergebnis gesellschaftlicher BarrierenEinzigartige Erfahrungen von MarginalisierungIntersektionalitätNotwendigkeit der Überprüfung für InklusionVerflochtene Diskriminierung und Privileg






Offene Aufgaben

Leicht

  1. Reflektiere über deine eigenen Vorstellungen: Reflektiere über deine eigenen Vorstellungen und Annahmen bezüglich Behinderung und wie diese durch soziale und kulturelle Normen geformt sein könnten.
  2. Erkunde lokale Barrieren: Untersuche deine lokale Gemeinschaft oder Schule auf Barrieren, die Menschen mit Behinderungen den Zugang oder die Teilhabe erschweren könnten.
  3. Medienanalyse: Analysiere, wie Menschen mit Behinderungen in den Medien dargestellt werden. Beachte dabei sowohl positive als auch negative Beispiele.

Standard

  1. Interviewführung: Führe ein Interview mit einer Person mit Behinderung durch, um ihre Erfahrungen mit gesellschaftlichen Barrieren und Unterstützung zu verstehen.
  2. Kulturvergleich: Vergleiche, wie unterschiedliche Kulturen Behinderungen wahrnehmen und behandeln. Nutze dazu wissenschaftliche Artikel oder Berichte.
  3. Intersektionale Analyse: Erstelle eine intersektionale Analyse der Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen, die auch andere Identitätsaspekte wie Rasse, Geschlecht und Klasse berücksichtigt.

Schwer

  1. Entwicklung eines Inklusionskonzepts: Entwickle ein Konzept für eine inklusive Veranstaltung oder Einrichtung, die bewusst Barrieren für Menschen mit verschiedenen Behinderungen minimiert.
  2. Forschungsprojekt: Starte ein Forschungsprojekt, das sich mit den Auswirkungen von kulturellen Normen auf die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen befasst.
  3. Intersektionales Seminar: Organisiere ein Seminar oder Workshop, das intersektionale Perspektiven auf Behinderung thematisiert und verschiedene Stakeholder einbezieht.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernnachweis

  1. Analyse sozialer Konstruktionen: Analysiere, wie Behinderung in verschiedenen Gesellschaften als soziales Konstrukt verstanden wird und welche Auswirkungen dies auf die Inklusion hat.
  2. Vergleich kultureller Perspektiven: Vergleiche und kontrastiere kulturelle Perspektiven auf Behinderung und diskutiere, wie diese die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen beeinflussen.
  3. Intersektionale Fallstudien: Untersuche anhand von Fallstudien, wie intersektionale Identitäten die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen prägen.
  4. Entwicklung eines Inklusionsplans: Entwickle einen detaillierten Plan zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Inklusion in einem ausgewählten Umfeld (z.B. Schule, Arbeitsplatz).
  5. Kritische Medienanalyse: Führe eine kritische Analyse durch, wie Medien Behinderungen darstellen und welche Auswirkungen dies auf öffentliche Wahrnehmungen und Politik hat.



OERs zum Thema

Links

Einzelnachweise

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.