

Messe Deinen Wert nicht an Likes und Posts
Digitale Ethik und Selbstwert |
Messe Deinen Wert nicht an Likes und Posts
In der heutigen digitalen Ära, in der soziale Medien einen wesentlichen Teil unseres Alltags einnehmen, ist es leicht, sich in der Flut von Likes, Kommentaren und Posts zu verlieren. Diese Interaktionen, so flüchtig sie auch sein mögen, können einen erheblichen Einfluss auf unser Selbstwertgefühl und unsere Selbstwahrnehmung haben. Der aiMOOC „Messe Deinen Wert nicht an Likes und Posts“ zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Themen digitale Ethik und Selbstwert im Kontext sozialer Medien zu schaffen. Dieser Kurs bietet Einblicke, wie man eine gesündere Beziehung zu sozialen Medien pflegen und den eigenen Wert unabhängig von digitaler Anerkennung erkennen kann.
Einfluss sozialer Medien auf das Selbstwertgefühl
Soziale Medien können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl haben. Einerseits bieten sie eine Plattform für Selbstausdruck und soziale Verbindung. Andererseits kann der ständige Vergleich mit anderen, die scheinbar perfekte Leben führen, zu Neid, Unzufriedenheit und einem verzerrten Selbstbild führen.
Strategien zur Förderung eines gesunden Selbstwertgefühls
Um ein gesundes Selbstwertgefühl in der digitalen Welt zu fördern, ist es wichtig, bewusste Entscheidungen im Umgang mit sozialen Medien zu treffen. Dazu gehören:
- Digitale Diät: Gezielte Auszeiten von sozialen Medien nehmen.
- Selbstreflexion: Eigene Erfolge und Werte unabhängig von sozialen Bestätigungen erkennen.
- Authentizität: Sich selbst treu bleiben und nicht für Likes verstellen.
- Digitale Kompetenz: Bewusster Umgang mit Informationen und Quellenkritik üben.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was fördert die Authentizität in sozialen Medien?
Welche Auswirkung haben soziale Medien NICHT direkt auf das Selbstwertgefühl?
Was ist eine digitale Diät?
Warum ist Selbstreflexion im Kontext sozialer Medien wichtig?
Welche Fähigkeit ist nicht Teil der digitalen Kompetenz?
Memory
Digitale DiätDigitale EthikVerantwortungsvoller Umgang mit TechnologieEigene Wertschätzung unabhängig von äußeren BestätigungenSelbstreflexionSelbstwertgefühlSich selbst treu bleiben in der digitalen PräsenzAuthentizitätBewusste Auszeit von sozialen MedienÜberprüfung eigener Werte und Erfolge
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle ein Tagebuch über eine Woche, in der Du Deine Nutzung sozialer Medien dokumentierst und reflektierst, wie sie Dein Selbstwertgefühl beeinflusst.
- Gestalte ein Plakat, das die Vorteile einer digitalen Diät aufzeigt.
Standard
- Führe Interviews mit Freunden oder Familienmitgliedern durch über ihren Umgang mit sozialen Medien und wie dieser ihr Selbstwertgefühl beeinflusst.
- Schreibe einen Essay über die Bedeutung von Authentizität in sozialen Medien.
Schwer
- Entwickle einen Workshop für Jugendliche zum Thema digitale Ethik und Selbstwertgefühl in sozialen Medien.
- Erstelle eine Kampagne, die zur kritischen Auseinandersetzung mit sozialen Medien aufruft und Alternativen aufzeigt.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere, wie die digitale Ethik die Gestaltung von sozialen Medien beeinflussen sollte.
- Erläutere, wie ein gesundes Selbstwertgefühl in der digitalen Welt aufgebaut und erhalten werden kann.
- Analysiere den Einfluss von Vergleichskultur in sozialen Medien auf das Selbstwertgefühl.
- Bewerte die Effektivität verschiedener Strategien, um eine gesunde Beziehung zu sozialen Medien zu fördern.
- Erörtere die Rolle von Bildungseinrichtungen in der Vermittlung von digitaler Kompetenz.
OERs zum Thema
Links
Digitale Ethik und Selbstwert |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
