Beschreibung


In diesem aiMOOC wird das Thema Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch behandelt. Vorgangsbeschreibungen sind eine wichtige Textsorte, bei der es darum geht, einen bestimmten Ablauf oder Prozess klar, präzise und nachvollziehbar darzustellen. Sie sind in vielen Lebensbereichen relevant, zum Beispiel in der Schule, im Beruf oder im Alltag.

Was ist eine Vorgangsbeschreibung?

Eine Vorgangsbeschreibung ist ein sachlicher Text, der einen bestimmten Ablauf oder Prozess in chronologischer Reihenfolge beschreibt. Ziel ist es, dem Leser oder der Leserin eine genaue Vorstellung von dem Vorgang zu vermitteln und gegebenenfalls Anleitung zu geben, wie der Vorgang selbst durchgeführt werden kann. Typische Beispiele für Vorgangsbeschreibungen sind Kochrezepte, Bastelanleitungen, Bedienungsanleitungen oder Experimentieranleitungen.

Aufbau einer Vorgangsbeschreibung

Eine Vorgangsbeschreibung besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:

Überschrift

Die Überschrift soll kurz und prägnant den Inhalt der Vorgangsbeschreibung wiedergeben und den Leser oder die Leserin auf den beschriebenen Vorgang neugierig machen.

Einleitung

In der Einleitung wird das Thema der Vorgangsbeschreibung vorgestellt und der Zweck oder die Funktion des beschriebenen Vorgangs erläutert. Außerdem können hier nötige Materialien, Geräte oder Voraussetzungen genannt werden.

Hauptteil

Der Hauptteil einer Vorgangsbeschreibung besteht aus einer detaillierten, chronologischen Darstellung des Vorgangs. Jeder Schritt sollte klar und präzise beschrieben werden, sodass der Leser oder die Leserin genau versteht, was zu tun ist. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, können Zwischenergebnisse oder Hinweise auf mögliche Fehlerquellen eingebaut werden. Die Verwendung von Imperativen und Passiv-Formulierungen ist typisch für Vorgangsbeschreibungen.

Stil und Sprache

Eine Vorgangsbeschreibung sollte in einer sachlichen, präzisen und verständlichen Sprache verfasst werden. Fachbegriffe und Fremdwörter sollten erklärt oder durch allgemeinverständliche Ausdrücke ersetzt werden. Die Sätze sollten kurz und einfach gehalten sein, um eine gute Verständlichkeit zu gewährleisten. Bei der Verwendung von Verben sollte darauf geachtet werden, dass sie den Ablauf genau beschreiben (z.B. "schneiden", "mischen", "erhitzen" statt "verarbeiten").

Übungen zur Vorgangsbeschreibung

In diesem Abschnitt finden Sie interaktive Übungen, mit denen Sie Ihr Wissen zum Thema Vorgangsbeschreibung vertiefen und festigen können. Hierzu gehören ein Kreuzworträtsel, offene Aufgaben, ein Quiz, ein Memory-Spiel, LearningApps, ein Lückentext und OERs zum Thema.


In diesem aiMOOC wird das Thema Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch behandelt. Vorgangsbeschreibungen sind eine wichtige Textsorte, bei der es darum geht, einen bestimmten Ablauf oder Prozess klar, präzise und nachvollziehbar darzustellen. Sie sind in vielen Lebensbereichen relevant, zum Beispiel in der Schule, im Beruf oder im Alltag.

Was ist eine Vorgangsbeschreibung?

Eine Vorgangsbeschreibung ist ein sachlicher Text, der einen bestimmten Ablauf oder Prozess in chronologischer Reihenfolge beschreibt. Ziel ist es, dem Leser oder der Leserin eine genaue Vorstellung von dem Vorgang zu vermitteln und gegebenenfalls Anleitung zu geben, wie der Vorgang selbst durchgeführt werden kann. Typische Beispiele für Vorgangsbeschreibungen sind Kochrezepte, Bastelanleitungen, Bedienungsanleitungen oder Experimentieranleitungen.

Aufbau einer Vorgangsbeschreibung

Eine Vorgangsbeschreibung besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:

Überschrift

Die Überschrift soll kurz und prägnant den Inhalt der Vorgangsbeschreibung wiedergeben und den Leser oder die Leserin auf den beschriebenen Vorgang neugierig machen.

Einleitung

In der Einleitung wird das Thema der Vorgangsbeschreibung vorgestellt und der Zweck oder die Funktion des beschriebenen Vorgangs erläutert. Außerdem können hier nötige Materialien, Geräte oder Voraussetzungen genannt werden.

Hauptteil

Der Hauptteil einer Vorgangsbeschreibung besteht aus einer detaillierten, chronologischen Darstellung des Vorgangs. Jeder Schritt sollte klar und präzise beschrieben werden, sodass der Leser oder die Leserin genau versteht, was zu tun ist. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, können Zwischenergebnisse oder Hinweise auf mögliche Fehlerquellen eingebaut werden. Die Verwendung von Imperativen und Passiv-Formulierungen ist typisch für Vorgangsbeschreibungen.

Stil und Sprache

Eine Vorgangsbeschreibung sollte in einer sachlichen, präzisen und verständlichen Sprache verfasst werden. Fachbegriffe und Fremdwörter sollten erklärt oder durch allgemeinverständliche Ausdrücke ersetzt werden. Die Sätze sollten kurz und einfach gehalten sein, um eine gute Verständlichkeit zu gewährleisten. Bei der Verwendung von Verben sollte darauf geachtet werden, dass sie den Ablauf genau beschreiben (z.B. "schneiden", "mischen", "erhitzen" statt "verarbeiten").

Übungen zur Vorgangsbeschreibung

In diesem Abschnitt finden Sie interaktive Übungen, mit denen Sie Ihr Wissen zum Thema Vorgangsbeschreibung vertiefen und festigen können. Hierzu gehören ein Kreuzworträtsel, offene Aufgaben, ein Quiz, ein Memory-Spiel, LearningApps, ein Lückentext und OERs zum Thema.

Kreuzworträtsel

                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Grammatikalische Form, die betont, dass eine Handlung von einem Subjekt erlitten wird
3
Teil einer Vorgangsbeschreibung, in dem das Thema vorgestellt wird
4
Befehlsform des Verbs, die häufig in Vorgangsbeschreibungen verwendet wird
6
Stilmerkmal einer Vorgangsbeschreibung, das eine objektive und neutrale Darstellung betont
7
Beispiel für eine Vorgangsbeschreibung in der Küche
8
In der Einleitung einer Vorgangsbeschreibung genannte benötigte Gegenstände oder Zutaten
1
Anordnung von Ereignissen oder Vorgängen nach der zeitlichen Abfolge
5
Zentraler Abschnitt einer Vorgangsbeschreibung, in dem der Ablauf detailliert beschrieben wird




Offene Aufgaben

  1. Verfasse eine kurze Vorgangsbeschreibung für das Binden von Schnürsenkeln. (LEICHT)
  2. Beschreibe den Ablauf eines einfachen Experiments aus dem Bereich Physik oder Chemie. Achte auf einen klaren, verständlichen Aufbau. (STANDARD)
  3. Wähle einen Alltagsgegenstand und verfasse eine Vorgangsbeschreibung für seine Bedienung oder Pflege. (STANDARD)
  4. Analysiere eine vorhandene Vorgangsbeschreibung und überlege, wie sie verbessert werden könnte. (SCHWER)
  5. Entwickle eine Vorgangsbeschreibung für einen komplexen Vorgang, zum Beispiel die Herstellung eines Gegenstands oder die Durchführung einer komplizierten Aufgabe. (SCHWER)

Quiz: Teste Dein Wissen

Welche grammatikalische Form wird häufig in Vorgangsbeschreibungen verwendet, um den Ablauf genau zu beschreiben?

Welche Textsorte beschreibt einen bestimmten Ablauf oder Prozess in chronologischer Reihenfolge?

Was ist der Hauptzweck einer Vorgangsbeschreibung?

Welche sprachlichen Merkmale sollten in einer Vorgangsbeschreibung vermieden werden?

In welchem Teil einer Vorgangsbeschreibung werden benötigte Materialien oder Geräte genannt?




Memory

Anordnung von Ereignissen oder Vorgängen nach der zeitlichen AbfolgeZentraler Abschnitt einer Vorgangsbeschreibung, in dem der Ablauf detailliert beschrieben wirdHauptteilEinleitungBeispiel für eine Vorgangsbeschreibung in der KücheBefehlsform des Verbs, die häufig in Vorgangsbeschreibungen verwendet wirdChronologieTeil einer Vorgangsbeschreibung, in dem das Thema vorgestellt wirdImperativRezept




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine Vorgangsbeschreibung ist eine Textsorte, die einen bestimmten

oder Prozess in

Reihenfolge darstellt. Sie besteht aus einer

, einem

und einem

. In der Einleitung werden das Thema und die benötigten

oder Geräte genannt. Im Hauptteil wird der Ablauf Schritt für Schritt in der richtigen Reihenfolge beschrieben. Dabei wird häufig die

-Form des Verbs verwendet. Der Schluss fasst das Ergebnis zusammen und kann auch auf mögliche

oder Variationen hinweisen. Eine Vorgangsbeschreibung sollte in einem

Stil verfasst sein und klare, verständliche Sätze verwenden.

OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.




Zurück zu Beschreibung