Farbprägung (auch Prägefoliendruck oder Heißfolienprägung) bezeichnet in der Buchherstellung oder allgemein Papier- bzw. Kartonverarbeitung das Einprägen eines Elementes (Text oder Logo) in ein Material, wobei zwischen dem Prägestempel und Material eine dünne mit einer Farbschicht versehene Folie (Prägefolie) läuft. Die Farbe wird durch die Einwirkung von Wärme und Druck des Prägestempels auf das zu prägende Material übertragen. Typische Anwendungen von Farbprägungen sind die Gestaltung von Autorennamen, Verlagsnamen oder Buchtitel auf dem Buchrücken oder dem Vorderdeckel des Buches, sowie die Gestaltung von Schriftzügen auf hochwertigen Verpackungen.
Der Prägestempel besteht dabei aus Metall (meist Magnesium oder Messinglegierungen), um die notwendigen Kräfte beim Prägen übertragen zu können.
Unter dem zu prägenden Material befindet sich eine Gegendruckform (Patrize), die entweder flach ist (dann findet nur eine Übertragung der Farbe statt) oder ein Negativ des Prägestempels darstellt (dann wird zusätzlich das Motiv als Relief in das Material eingeprägt).
Friedensreich Hundertwasser und andere Künstler verwenden diese Technik, um ihre Siebdrucke und Radierungen mit Metallfolien-Flächen zu versehen.
Siehe auch
- wenn keine Farbe, sondern nur ein Relief übertragen wird, spricht man von Blindprägung
Literatur
- Arbeitskreis Prägefoliendruck (Hrsg.): Prägefoliendruck. Verfahren, Technik und Gestaltung. Hüthig, Heidelberg 2005, ISBN 3-7785-2968-4.
Weblinks
- Erläuterung verschiedener Verfahren des Prägefoliendrucks auf der Homepage des Arbeitskreis Prägefolien Druck e.V.
ERSTELLE EINEN P4P MOOC
![]() |
Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.
|

Video
![]() |
Füge hier ein passendes Video aus Vimeo, YouTube oder Dailymotion ein.
|
QUIZ it
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps. |
LearningApps
![]() |
Füge Inhalte als Iframe ein:
|
Multiple-Choice
![]() |
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH. |
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
...
Memory
![]() |
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente. |
Dein Memory-Titel
Finde die Paare.
CPasst zu CPasst zu BPasst zu AAB
...
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
|
Feedback / Diskussion
![]() |
Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
|

Links / Quelle
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden. |
- Intern: MOOCit
- Extern: MOOCwiki.org
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zertifikat
![]() |
Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >> |
Mitmachen - Teilen - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
