Textsorten - Den Zusammenhang zwischen Sprache und Form in lyrischen Texten kennen und Stilmittel effektiv verwenden - E - Kompetenzraster Deutsch 8: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{| align=center {{:D-Tab}} '''Sprache und Form in lyrischen Texten''' {{o}} Definition und Merkmale von Lyrik {{o}} Versmaß und Rhythmus {{o}} Reimschemata {{o}} Strophenformen {{o}} Bildsprache und Metaphorik {{o}} Stilfiguren und rhetorische Mittel {{o}} Sy…“)
Markierung: Ersetzt
Zeile 14: Zeile 14:
|}
|}


<br>
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/Materialnetzwerk/D/Stempelkarte/stempelkarte_Textsorten_E_Deutsch_8.pdf Stempelkarte & Ziele]
|}
{{:BEARBEITUNGS-HINWEIS}}
<br>
__TOC__
<br>
<br>
== Input ==
Hilf mit, gute Videos zu finden.
{{#ev:youtube | https://youtu.be/reFUa6FkxEs | 300 | center}}
<br />
== Sprachliche Mittel ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
|
A) Sucht Beispiele zu den folgenden Punkten. <br />
B) Besprecht die Beispiele und deren Wirkung.<br />
C) Überprüft die Richtigkeit Eurer Aussagen indem Ihr im Internet nach den Begriffen recherchiert.<br />
D) Schreibe passende Beispiel in den [[Diskussion:Sprachlich-stilistische Gestaltung - Literatur - Deutsch - MOOC|Diskussionsbereich]].<br />
|}
* Anapher: Wiederholung gleicher Wörter, Satzteile oder Sätze.
* Alliteration: Wiederholung des gleichen Konsonanten in aufeinanderfolgenden Wörtern.
* Ellipse: Auslassung. Eine grammatikalisch unvollständige Formulierung, deren Sinn aber verständlich ist. Unwichtiges wird weggelassen.
* Euphemismus: Ein negativer Sachverhalt wird mit beschönigenden Ausdrücken umschrieben.
* Hyperbel: Übertreibung
* Inversion: Umstellung des normalen Satzbaus (Subjekt, Prädikat, Objekt oder adverbiale Bestimmung)
* Ironie: Verstellung, man sagt das Gegenteil von dem, was man meint, macht das Gemeinte aber z.B. durch den Tonfall deutlich.
* Klimax: Steigerung
* Lautmalerei: Nachahmung von Geräuschen durch Sprache.
* Litotes: Etwas Positives wird durch die Verneinung des Gegenteils ausgedrückt.
* Metapher: Bildhafte Sprachverwendung, bildhafter Ausdruck.
* Oxymoron: Verbindung von zwei Begriffen, die einander eigentlich ausschließen.
* Pleonasmus: Überflüssiger oder doppelter Inhalt
* Wortspiel: Geistreiches Spiel mit der Mehrdeutigkeit von Wörtern.
* Synästhesie: Unterschiedliche Sinneseindrücke werden miteinander vermischt.
* Tautologie: Eine Aussage wird mit einem sinnverwandten Wort wiederholt und somit verstärkt.
<br />
Siehe auch:
* [http://wortwuchs.net/stilmittel/ Rhetorische Stilmittel - Wortwuchs]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_rhetorischer_Stilmittel Liste rhetorischer Stilmittel]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rhetorisches_Stilmittel Rhetorische Mittel]
== LearningApps ==
Suche LearningApps zum Thema.
<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Stilmittel </iframe>
<br>
<br>
== Drag and Drop ==
<div class="lueckentext-quiz">
{| class="wikitable"
! Ordne die Spezialbegriffe den Beispielen zu.
!
|-
| <strong>Litotes</strong>
| Statt: "Das war gut" - "Das war nicht übel", sagte der Graf, nachdem er die meisterhaft zubereitete Ente verspeist hatte.
|-
| <strong>Euphemismus</strong>
| "dahinscheiden" statt sterben.
|-
| <strong>Inversion</strong>
| Statt "Peter möchte ein Bier" - "Ein Bier möchte Peter."
|-
| <strong>Klimax</strong>
| Ich höre und staune.
|-
| <strong>Pleonasmus</strong>
| Schwarzer Rappe
|-
| <strong>Tautologie</strong>
| ganz und gar, nackt und bloß, rank und schlank
|-
| <strong>Ironie</strong>
| "Du hast mir gerade noch gefehlt!" zu einem unerwünschten Besuch.
|-
| <strong>Oxymoron</strong>
| Schwarzer Schimmel
|-
| <strong>Synästhesie</strong>
| Schreiende Farben
|-
| <strong>Metapher</strong>
| Eine rosarote Brille tragen.
|}
</div>
...
<div class="lueckentext-quiz">
{| class="wikitable"
! Ordne richtig zu.
!
|-
| <strong>Oxymoron</strong>
| Kleiner Riese, alter Knabe, bittere Süße
|-
| <strong>Wortspiel</strong>
| "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
|-
| <strong>Synästhesie</strong>
| Gold als Farbe, die man hören kann: "Golden wehen die Töne nieder." - Brentano
|-
| <strong>Ellipse</strong>
| "Wie die Saat, so die Ernte." - So gut, rechtzeitig, sorgfältig, ... die Aussat ist, so ertragreich wird die Ernte sein.
|-
| <strong>Anapher</strong>
| Das Boot lag unbeweglich, unbeweglich stand das Schiff am jenseitigen Ufer. - Britting
|-
| <strong>Lautmalerei</strong>
| knurren, schrammen, surren, zischen
|-
| <strong>Metapher</strong>
| Jemandem das Wasser nicht reichen können.
|}
</div>
...
<br>
== Multiple-Choice  ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
|-
| width="35" align="center" valign="top" | [[Image:Farm-Fresh information.png|left|32px|Farm-Fresh information.png]]
| Stelle weitere Multiple-Choice-Fragen.
|}
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Ordne dem Beispiel die richtige Bezeichnung für das Stilmittel zu?''' „Schöne Bescherung!“; „Das hast du ja mal wieder toll gemacht!“(Ironie) (!Anapher) (!Alliteration) (!Oxymoron) (!Hyperbel)
</div>
<br>
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Wie nennt man ein Ineinanderschieben verschiedener Sprachelemente?''' Beispie: Aus „Euro“ und „teuer“ wird „Teuro“. (Montage) (!Anapher) (!Alliteration) (!Oxymoron) (!Hyperbel)
</div>
<br>
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Wie nennt man eine Verbildlichung bzw. ein Gleichnis noch?''' „Auf dem Theater der Welt sind alle Menschen Spieler: mancher bekommt die Rolle eines Königs, mancher die eines Bettlers …“ (Allegorie) (!Anapher) (!Alliteration) (!Oxymoron) (!Hyperbel)
</div>
<br>
...
<br>
== Kreuzworträtsel ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein.
|}
Anleitung für Nutzer: Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
<div class="kreuzwort-quiz">
{| 
|-
| Alliteration || Um welches rhetorische Stilmittel handelt es sich? "Milch macht müde Männer munter."
|-
| Anapher || Um welches rhetorische Stilmittel handelt es sich? Ich schreibe jetzt, ich schreibe, was ich will, ich schreibe für mein Leben gern.
|-
| Oxymoron || Um welches rhetorische Stilmittel handelt es sich? "Ein stummer Schrei"
|-
| Metapher || Um welches rhetorische Stilmittel handelt es sich? "Jemandem das Herz brechen."
|}
</div>
{{Absatz}}
<br>
== Memory ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.
|}
<div class="memo-quiz">
'''Memory-Titel'''<br>
Finde die Paare.
{|
|-
| Hyperbel || Übertreibung
|-
| Klimax || Steigerung
|-
| Lautmalerei || Nachahmung von Geräuschen durch Sprache.
|-
| Oxymoron || Verbindung von zwei Begriffen, die einander eigentlich ausschließen.
|-
| Alliteration || Wiederholung des gleichen Konsonanten in aufeinanderfolgenden Wörtern.
|-
| Anapher || Wiederholung gleicher Wörter, Satzteile oder Sätze.
|}
</div>
<br />
<br />
== Offene Aufgaben & Projekte ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen). Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben oder präsentiere [[:Kategorie:Dein Projekt|Dein Projekt]].
|}
* Schreibe passende Beispiel zu den sprachlich-stilistischen Gestaltungsbegriffen in den [[Diskussion:Sprachlich-stilistische Gestaltung - Literatur - Deutsch - MOOC|Diskussionsbereich]].
* Sieh Dir die Videos an und gestalte eigene rhetorische Begriffe.
{{#ev:youtube |https://www.youtube.com/watch?v=TMVZass6bHk| 300 | center}}
{{#ev:youtube |https://www.youtube.com/watch?v=McGWxju81zU| 300 | center}}
{{#ev:youtube |https://www.youtube.com/watch?v=5PycQvYRUbE| 300 | center}}
 
<br>
== Bewertung ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Bewerte die Aufgaben auf dieser Seite. Gib dazu Dein Statement in der "Diskussion" ab (links oben). Verbessere die Inhalte und erstelle eigene Aufgaben.
|}
 
Bewerte diese Videos. Was ist gut? Was könnte besser gemacht werden...
{{#ev:youtube |https://www.youtube.com/watch?v=9OyPH7qd67c| 300 | center}}
{{#ev:youtube |https://www.youtube.com/watch?v=uqqtm6lvOtg| 300 | center}}
{{#ev:youtube |https://www.youtube.com/watch?v=2ovF-SYS4r8| 300 | center}}
<br>
== Links ==
{| width="100%" style="background-color:#DDDDDD;" cellpadding="5"
| width="35" align="center" valign="top" | [[File:MOOCit-Logo-voll.png|32px|left|link=Kategorie:Die besten MOOCs]]
| Hier können noch wichtige interne und externe Links z. B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden.
|}
* [http://wortwuchs.net/stilmittel/ Rhetorische Stilmittel - Wortwuchs]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_rhetorischer_Stilmittel Liste rhetorischer Stilmittel]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rhetorisches_Stilmittel Rhetorische Mittel]
== Thema ==
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Arbeitblatt]
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Lösung]
|}
== Spiele ==
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Spiel]
|}
== Arbeitsheft ==
{{:Arbeitshefte des Glanz-Verlags}}
<br>
== Zurück zu ... ==




{{:Lyrik}}




{{:Deutsch}}
{{:Deutsch}}
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Deutsch]]

Version vom 11. Februar 2024, 10:02 Uhr






Video





Illustrationen

Verschiedene Werke der deutschen Lyrik.

​​

Titelseite des Buches "Des Knaben Wunderhorn" von Arnim Brentano aus den Jahren 1806 - 1808.

Lyrik-Band von Christian W Staudinger.

Buchcover von "A Page from the only manuscript of Safina-ye Tabrizi".

Buchcover von "A Saudi Woman’s Voice".





Teilen - Diskussion - Bewerten






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)










  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)