NWT Glossar: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{:MOOCit - Titel}} {{:NWT - Überblick}} {| align=center {{:M-Tab}} '''Naturwissenschaft und Technik (NWT)''' {{o}} Physik {{o}} Biologie {{o}} Chemie {{o}} Technik |} <br> <br> {{TOC}} === A === {| align=center {{:D-Tab}} {{o}} Arbeitsfelder: Verschiedene Berufsfelder, die Schüler im Bereich Naturwissenschaft und Technik kennenlernen, oft durch Exkursionen. (Kap. 2.4) {{o}} Antriebsarten: Verschiedene Methoden zur F…“) |
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|} | |} | ||
<br> | <br> | ||
HINWEIS: Kapitel Zuordnung in Bezug auf den [https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/NWTPROFIL/IK/8-9 Bildungsplan Baden-Württemberg NWT]. | |||
<br> | <br> | ||
{{TOC}} | {{TOC}} | ||
Zeile 100: | Zeile 106: | ||
{{o}} [[Cloud-Computing]]: Nutzung von externen Servern zur Speicherung und Verarbeitung von Daten, statt lokal auf dem eigenen Computer. (Kap. 3.2.4) | {{o}} [[Cloud-Computing]]: Nutzung von externen Servern zur Speicherung und Verarbeitung von Daten, statt lokal auf dem eigenen Computer. (Kap. 3.2.4) | ||
|} | |} | ||
{{TOC}} | |||
=== D === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Dichte]]: Verhältnis von Masse zu Volumen eines Materials, wichtig für die Untersuchung von Stoffen. (Kap. 3.2.3.1) | |||
{{o}} [[Datenverarbeitung]]: Verarbeitung von Daten mithilfe von Computern oder Algorithmen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Drehmoment]]: Kraft, die eine Drehung um einen Punkt oder eine Achse verursacht. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Druck]]: Physikalische Größe, die Kraft pro Flächeneinheit beschreibt, z.B. Luftdruck oder Wasserdruck. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Dampfkraftwerk]]: Eine Anlage, die elektrische Energie durch die Umwandlung von Wärmeenergie in Dampf erzeugt. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Datenanalyse]]: Auswertung von großen Datenmengen, z.B. im Rahmen von Experimenten oder Simulationen. (Kap. 2.1) | |||
{{o}} [[Datenvisualisierung]]: Grafische Darstellung von Daten, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[DNA]]: Träger der genetischen Information in lebenden Organismen, bestehend aus einer Doppelhelixstruktur. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Diffusion]]: Prozess, bei dem sich Teilchen von Bereichen hoher Konzentration zu Bereichen niedriger Konzentration bewegen. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Desoxyribonukleinsäure]]: Wissenschaftlicher Name für DNA, das genetische Material in Zellen. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Dehnung]]: Maß für die Verlängerung eines Materials, wenn es einer Zugkraft ausgesetzt ist. (Kap. 3.2.3.2) | |||
{{o}} [[Dünnschichttechnologie]]: Verfahren zur Herstellung von dünnen Materialschichten, oft in der Halbleiterindustrie verwendet. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Datenschutz]]: Schutz von persönlichen Daten und Informationen vor unbefugtem Zugriff. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Dekarbonisierung]]: Verringerung des CO2-Ausstoßes durch den Einsatz alternativer Energien. (Kap. 2.4) | |||
{{o}} [[Dreifachbindung]]: Eine chemische Bindung, bei der drei Elektronenpaare zwischen zwei Atomen geteilt werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Diode]]: Elektronisches Bauelement, das den Strom nur in eine Richtung fließen lässt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Druckwellen]]: Wellen, die sich durch Verdichtung und Verdünnung von Materie ausbreiten, z.B. Schallwellen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Datenspeicherung]]: Methoden und Technologien zur dauerhaften Sicherung von digitalen Daten. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Dynamik]]: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Bewegung von Körpern und den Kräften, die sie beeinflussen, beschäftigt. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Datentransfer]]: Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Systemen oder Geräten, z.B. über das Internet. (Kap. 3.2.4) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== E === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Energieumwandlung]]: Der Prozess, bei dem Energie von einer Form in eine andere umgewandelt wird, z.B. chemische in elektrische Energie. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Erosion]]: Der Abtrag von Boden oder Gestein durch Wind, Wasser oder Eis. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Energieeffizienz]]: Optimierung von Systemen, um den Energieverbrauch zu minimieren. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Edelgase]]: Gruppe chemischer Elemente, die kaum Reaktionen eingehen, z.B. Helium, Neon. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Elektrischer Widerstand]]: Eigenschaft eines Materials, den Fluss von elektrischem Strom zu behindern. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Energiespeicher]]: Systeme zur Speicherung von Energie, z.B. Batterien, Pumpspeicherkraftwerke. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Energieströme]]: Bewegung von Energie zwischen verschiedenen Systemen, z.B. von der Sonne zur Erde. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Energieerhaltungssatz]]: Gesetz der Physik, das besagt, dass Energie in einem abgeschlossenen System weder geschaffen noch zerstört werden kann. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Erneuerbare Energien]]: Energiequellen, die sich auf natürliche Weise erneuern, z.B. Solarenergie, Windkraft. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Elementarteilchen]]: Kleinste Bausteine der Materie, z.B. Elektronen, Protonen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Eisenbahn]]: Ein technisches System für den Transport von Gütern und Personen auf Schienen. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Entropie]]: Maß für die Unordnung in einem System, zentral in der Thermodynamik. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Elektromagnetismus]]: Eine der vier fundamentalen Kräfte der Physik, verantwortlich für elektrische und magnetische Phänomene. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Erdbeben]]: Natürliche Phänomene, die durch die plötzliche Freisetzung von Energie in der Erdkruste verursacht werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Erdwärme]]: Nutzung der Wärme aus dem Erdinneren als Energiequelle, z.B. für Heizungen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Emulsion]]: Ein Gemisch aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.B. Öl und Wasser. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Energieübertragung]]: Der Transfer von Energie von einem System auf ein anderes, z.B. in Stromleitungen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Evolutionsbiologie]]: Wissenschaft, die sich mit der Entstehung und Veränderung von Arten beschäftigt. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[E-Book]]: Elektronisches Buchformat, das digital gespeichert und gelesen wird. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Elektrolyse]]: Ein Prozess, bei dem elektrische Energie genutzt wird, um chemische Reaktionen zu erzwingen, z.B. Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Ergonomie]]: Wissenschaft von der Anpassung der Arbeitsumgebung an die Bedürfnisse des Menschen, z.B. in der Produktion. (Kap. 2.4) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== F === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Fotosynthese]]: Biochemischer Prozess, bei dem Pflanzen Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Frequenz]]: Anzahl von Schwingungen pro Sekunde, gemessen in Hertz (Hz). (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Festkörperphysik]]: Teilgebiet der Physik, das sich mit den Eigenschaften fester Materialien beschäftigt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Fossilien]]: Überreste oder Abdrücke von Organismen, die in Gesteinen erhalten sind. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Fermentation]]: Biochemischer Prozess, bei dem Mikroorganismen Stoffe wie Zucker zu Säuren oder Alkohol umwandeln. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Fluiddynamik]]: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen beschäftigt. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Fahrdynamik]]: Untersuchung der Bewegung von Fahrzeugen und ihrer Interaktion mit der Straße. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Feuerfeste Materialien]]: Werkstoffe, die hohen Temperaturen standhalten, z.B. in Öfen oder Schornsteinen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Fracking]]: Methode zur Gewinnung von Erdgas oder Erdöl durch hydraulisches Aufbrechen von Gestein. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Frequenzmodulation]]: Technik zur Übertragung von Signalen, bei der die Frequenz einer Trägerwelle variiert wird. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Fossile Brennstoffe]]: Energieträger, die aus fossilen organischen Materialien wie Kohle, Öl und Gas bestehen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Feldstärke]]: Maß für die Stärke eines elektrischen oder magnetischen Feldes in einem bestimmten Punkt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Faltenbildung]]: Geologischer Prozess, bei dem Gesteinsschichten durch tektonische Kräfte gefaltet werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Fernrohr]]: Optisches Instrument zur Beobachtung von weit entfernten Objekten, z.B. Sternen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Faseroptik]]: Technologie, bei der Licht durch Glasfasern zur Übertragung von Daten verwendet wird. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Frühwarnsysteme]]: Technologien zur rechtzeitigen Erkennung von Naturkatastrophen wie Tsunamis oder Erdbeben. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Frischwasser]]: Natürlich vorkommendes Wasser mit geringem Salzgehalt, z.B. in Flüssen und Seen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Filtertechnik]]: Verfahren zur Trennung von Partikeln aus Flüssigkeiten oder Gasen, z.B. in der Wasseraufbereitung. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Fettverbrennung]]: Biochemischer Prozess, bei dem der Körper Fett in Energie umwandelt. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Fehlertoleranz]]: Fähigkeit eines Systems, trotz Fehlern im Betrieb weiterzufunktionieren. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Funktionale Gruppen]]: Bestimmte Atomgruppen in organischen Molekülen, die deren chemische Reaktivität bestimmen. (Kap. 3.2.3) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== G === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Genetik]]: Wissenschaft von der Vererbung und den Genen, die die Merkmale eines Organismus bestimmen. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Gezeitenkraftwerk]]: Anlage, die die Energie der Gezeiten in elektrische Energie umwandelt. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Gleichgewicht]]: Zustand, in dem alle Kräfte oder Reaktionen eines Systems im Einklang sind, z.B. chemisches Gleichgewicht. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Geologie]]: Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau, der Struktur und der Geschichte der Erde beschäftigt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Gitterstruktur]]: Anordnung von Atomen oder Molekülen in einem festen Material, z.B. in Kristallen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Galvanisieren]]: Verfahren zur Beschichtung eines Metalls durch Elektrolyse. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Gehirn]]: Zentrales Steuerorgan des Körpers, das Informationen verarbeitet und Reaktionen steuert. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Gasaustausch]]: Der Prozess, bei dem Gase wie Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen einem Organismus und seiner Umgebung ausgetauscht werden. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Gewichtskraft]]: Die Kraft, mit der ein Körper aufgrund der Gravitation auf die Erde gezogen wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Generator]]: Gerät zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Graphen]]: Zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoffatomen mit außergewöhnlichen mechanischen und elektrischen Eigenschaften. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Geothermie]]: Nutzung der Wärme aus dem Erdinneren zur Energiegewinnung. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Gravitationskraft]]: Die Anziehungskraft, die zwischen zwei Massen wirkt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Globalisierung]]: Der Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in Wirtschaft, Politik und Kultur. (Kap. 2.4) | |||
{{o}} [[Genetische Vielfalt]]: Variation von Genen innerhalb einer Population, wichtig für die Anpassungsfähigkeit von Arten. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[GPS]]: Global Positioning System, ein satellitengestütztes Navigationssystem zur Bestimmung der Position. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Gärung]]: Anaerober Prozess, bei dem Mikroorganismen Stoffe wie Zucker zu Alkohol oder Säuren umwandeln. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Glasfasertechnik]]: Technologie zur Übertragung von Daten durch Lichtimpulse in Glasfasern. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Gleichstrom]]: Elektrischer Strom, der in eine Richtung fließt, im Gegensatz zum Wechselstrom. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Gelenke]]: Biomechanische Strukturen, die Bewegungen zwischen zwei Knochen ermöglichen. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Grüner Wasserstoff]]: Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, eine emissionsfreie Energiequelle. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Gurtstraffer]]: Sicherheitsmechanismus in Fahrzeugen, der den Sicherheitsgurt bei einem Aufprall strafft, um Verletzungen zu minimieren. (Kap. 3.2.4) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== H === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Halbleiter]]: Materialien, die unter bestimmten Bedingungen elektrische Leitfähigkeit zeigen, z.B. Silizium. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Hydrosphäre]]: Gesamtheit des Wassers auf der Erde, einschließlich Ozeanen, Flüssen und Seen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Hybridfahrzeuge]]: Fahrzeuge, die sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor verwenden. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Hebelgesetz]]: Physikalisches Gesetz, das das Verhältnis von Kräften und Hebellängen beschreibt. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Hydraulik]]: Technik, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung in Maschinen nutzt, z.B. in Baggern. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Holographie]]: Technologie zur Erstellung dreidimensionaler Bilder durch Interferenz von Lichtwellen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Herz-Kreislauf-System]]: Biologisches System, das Blut im Körper zirkuliert, um Nährstoffe und Sauerstoff zu transportieren. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Hitzeschutz]]: Materialien und Technologien, die Objekte vor extremer Hitze schützen, z.B. in Raumfahrzeugen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Hydrostatik]]: Teilgebiet der Physik, das sich mit Flüssigkeiten im Ruhezustand beschäftigt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Hertz]]: Maßeinheit für die Frequenz von Wellen, z.B. Schallwellen oder elektromagnetische Wellen. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Humus]]: Organische Bodenschicht, die durch die Zersetzung von Pflanzenmaterial entsteht und wichtig für die Landwirtschaft ist. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Haarhygrometer]]: Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, das Haare als Feuchtesensor nutzt. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Hypothese]]: Vorläufige Erklärung für ein beobachtetes Phänomen, die durch Experimente überprüft wird. (Kap. 2.1) | |||
{{o}} [[Hydroponik]]: Technik des Pflanzenanbaus ohne Erde, bei der die Pflanzen in einer Nährlösung wachsen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Halogenlampen]]: Lampen, die Halogengase verwenden, um Licht effizient zu erzeugen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Hackschnitzelheizung]]: Heizsystem, das Holzabfälle wie Hackschnitzel als Brennstoff verwendet. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Hohlleiter]]: Struktur, die elektromagnetische Wellen führt, z.B. in Mikrowellen oder Funkkommunikation. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Hybridtechnik]]: Kombination von Technologien zur Optimierung von Energieeffizienz, z.B. in Autos oder Kraftwerken. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Hafnium]]: Chemisches Element, das in der Elektronik für die Herstellung von Transistoren verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Hydraulikzylinder]]: Ein mechanisches Bauteil, das durch den Druck von Flüssigkeiten eine lineare Bewegung erzeugt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Höhlenbildung]]: Geologisches Phänomen, bei dem unterirdische Hohlräume durch Erosion oder chemische Prozesse entstehen. (Kap. 3.2.3) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== I === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Ion]]: Ein elektrisch geladenes Teilchen, das durch Verlust oder Gewinn von Elektronen entsteht. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Informatik]]: Wissenschaft der Verarbeitung von Informationen, insbesondere durch Computer. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Inkubator]]: Gerät zur kontrollierten Erzeugung von Wärme und Feuchtigkeit, z.B. in der Biotechnologie oder für Frühgeborene. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Infrarotstrahlung]]: Teil des elektromagnetischen Spektrums, der von warmen Objekten ausgesendet wird und unsichtbar ist. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Isotope]]: Atome desselben Elements, die sich in der Anzahl der Neutronen unterscheiden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Induktionskochfeld]]: Küchengerät, das Speisen durch ein elektromagnetisches Feld erhitzt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Informationstechnologie]]: Einsatz von Computern und Telekommunikation zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Daten. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Isolatoren]]: Materialien, die den Fluss von elektrischem Strom verhindern, z.B. Glas oder Gummi. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Invasive Arten]]: Nicht-einheimische Arten, die in ein neues Ökosystem eindringen und dieses schädigen können. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Intelligente Verkehrssysteme]]: Technologien zur Verbesserung des Verkehrsflusses durch Automatisierung und Vernetzung. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Internet der Dinge (IoT)]]: Netzwerk von Geräten, die über das Internet miteinander kommunizieren und Daten austauschen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Ionisierung]]: Prozess, bei dem ein Atom oder Molekül durch den Verlust oder Gewinn von Elektronen in ein Ion umgewandelt wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Implantate]]: Medizinische Geräte, die im Körper eines Patienten eingesetzt werden, z.B. Herzschrittmacher. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Isobare]]: Linien auf einer Wetterkarte, die Orte mit gleichem Luftdruck verbinden. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Inertgase]]: Gase, die chemisch sehr reaktionsträge sind, z.B. Stickstoff und Argon. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Ionisierende Strahlung]]: Strahlung, die genug Energie hat, um Elektronen aus Atomen zu entfernen, was zu Zellschäden führen kann. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Immunbiologie]]: Wissenschaft, die sich mit dem Immunsystem und dessen Funktion zur Abwehr von Krankheiten beschäftigt. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Industrie 4.0]]: Bezeichnung für die vierte industrielle Revolution, die durch Automatisierung und Digitalisierung geprägt ist. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Intelligenz]]: Fähigkeit eines Systems, Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen, z.B. künstliche Intelligenz. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Isolierung]]: Materialien oder Verfahren, die den Energiefluss, insbesondere von Wärme oder Elektrizität, minimieren. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Inertialnavigation]]: Technik zur Bestimmung der Position eines Fahrzeugs ohne externe Referenzpunkte durch Messung von Beschleunigungen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Ionenantrieb]]: Antriebssystem für Raumfahrzeuge, das Ionen beschleunigt und damit Schub erzeugt. (Kap. 3.2.2) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== J === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Joule]]: Einheit der Arbeit oder Energie im Internationalen Einheitensystem, benannt nach dem Physiker James Prescott Joule. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Jahreszeiten]]: Wechsel von Klimabedingungen im Jahresverlauf, verursacht durch die Neigung der Erdachse. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Jetstream]]: Starke Windbänder, die in der oberen Atmosphäre auftreten und das Wetter beeinflussen. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Jurazeit]]: Geologische Periode des Mesozoikums, bekannt für die Blütezeit der Dinosaurier. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Joule-Thomson-Effekt]]: Phänomen, bei dem ein Gas bei Expansion ohne äußere Wärmezufuhr abkühlt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Jahresringe]]: Ringe im Holz von Bäumen, die das Alter und die Wachstumsbedingungen eines Baums anzeigen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Jupiter]]: Der größte Planet des Sonnensystems, bekannt für seinen großen roten Fleck, einen riesigen Sturm. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Just-in-Time-Produktion]]: Produktionsstrategie, bei der Materialien erst kurz vor ihrem Einsatz angeliefert werden, um Lagerkosten zu senken. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Jäger-Sammler-Gesellschaften]]: Frühere menschliche Gesellschaften, die ihren Lebensunterhalt durch Jagd und Sammeln von Nahrungsmitteln bestritten. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Jupiter-Monde]]: Die größten Monde des Planeten Jupiter, darunter Europa, Io, Ganymed und Kallisto. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Jod]]: Chemisches Element, das zur Desinfektion und in der Medizin verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Joulemeter]]: Gerät zur Messung der Energie, die von einem elektrischen Stromkreis verbraucht wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Jagdverhalten]]: Verhaltensweisen von Raubtieren, die entwickelt wurden, um Beute zu fangen und zu töten. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Justierung]]: Feinabstimmung von Maschinen oder Geräten, um ihre Genauigkeit oder Leistung zu optimieren. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Jochbein]]: Knochen im Gesicht, der die Wangen bildet und die Augenhöhle stützt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Jena-Optik]]: Hochwertige optische Systeme und Mikroskope, die in der Stadt Jena in Deutschland hergestellt werden. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Jagdinstinkt]]: Angeborenes Verhalten bei Tieren, das ihnen hilft, Beute zu verfolgen und zu erlegen. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Jumbojet]]: Ein großes Verkehrsflugzeug, bekannt als Boeing 747, das für Langstreckenflüge verwendet wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Joule-Effekt]]: Phänomen, bei dem elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird, wenn ein elektrischer Strom durch einen Leiter fließt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Jalousieeffekt]]: Effekt, bei dem Fensterläden oder Jalousien das Sonnenlicht blockieren und so die Innentemperatur regulieren. (Kap. 3.2.2.1) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== K === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Katalysator]]: Substanz, die chemische Reaktionen beschleunigt, ohne selbst verbraucht zu werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kohlenstoffdioxid (CO2)]]: Gas, das bei der Atmung und Verbrennung entsteht und für den Treibhauseffekt verantwortlich ist. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Keramik]]: Nichtmetallisches, anorganisches Material, das bei hohen Temperaturen geformt wird und in der Technik Anwendung findet. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kernfusion]]: Prozess, bei dem Atomkerne verschmelzen und dabei Energie freisetzen, wie in der Sonne. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Kristallisation]]: Prozess der Bildung von festen Kristallen aus einer Lösung oder einem Schmelzfluss. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kilowattstunde]]: Maßeinheit für Energie, die oft zur Abrechnung von Stromkosten verwendet wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Konvektion]]: Wärmetransport durch die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen, z.B. in der Atmosphäre. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Kapillarwirkung]]: Phänomen, bei dem Flüssigkeiten durch enge Röhren oder Poren aufsteigen können, z.B. in Pflanzen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kinetische Energie]]: Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung besitzt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Kohlenstoffkreislauf]]: Zyklus, bei dem Kohlenstoff zwischen der Atmosphäre, den Ozeanen, dem Boden und Lebewesen zirkuliert. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kalibrierung]]: Anpassung von Messgeräten, um sicherzustellen, dass sie genaue Messwerte liefern. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Kerzenflamme]]: Chemische Reaktion, bei der Wachs verbrannt wird, um Licht und Wärme zu erzeugen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kältebrücke]]: Bereich eines Gebäudes, in dem Wärme schneller entweicht, z.B. durch schlecht isolierte Fenster. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kosmische Strahlung]]: Hochenergetische Teilchen, die aus dem Weltraum auf die Erde treffen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Katalyse]]: Beschleunigung einer chemischen Reaktion durch einen Katalysator. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kohäsion]]: Kraft, die Moleküle desselben Stoffes zusammenhält, z.B. in Wasser. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kläranlage]]: Anlage zur Reinigung von Abwasser, bevor es in die Umwelt zurückgeführt wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kompressionsmotor]]: Verbrennungsmotor, der durch Kompression des Kraftstoff-Luft-Gemischs arbeitet, wie im Diesel. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Kupfer]]: Ein leitfähiges Metall, das oft in elektrischen Leitungen verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Kohlenwasserstoffe]]: Organische Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff, die in fossilen Brennstoffen vorkommen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Kollisionsenergie]]: Energie, die bei der Kollision zweier Körper frei wird, z.B. bei Autounfällen. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Kernspaltung]]: Prozess, bei dem ein Atomkern in zwei kleinere Kerne zerfällt und dabei Energie freisetzt. (Kap. 3.2.2) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== L === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Laser]]: Gerät, das Licht in Form von intensiven, kohärenten Strahlen erzeugt, oft in der Medizin und Technik verwendet. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Leitfähigkeit]]: Fähigkeit eines Materials, Wärme oder elektrischen Strom zu leiten, z.B. Metalle wie Kupfer. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Luftdruck]]: Druck, den die Luft in der Atmosphäre auf die Erde ausübt, gemessen in Bar oder Pascal. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Lithosphäre]]: Feste äußere Schicht der Erde, bestehend aus der Erdkruste und dem obersten Teil des Erdmantels. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Logarithmus]]: Mathematische Funktion, die den Exponenten angibt, mit dem eine Basis potenziert werden muss, um eine bestimmte Zahl zu erhalten. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Leistung]]: In der Physik die Arbeit, die pro Zeiteinheit verrichtet wird, gemessen in Watt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Luftfeuchtigkeit]]: Menge an Wasserdampf, der in der Luft enthalten ist, oft in Prozent angegeben. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Lichtgeschwindigkeit]]: Geschwindigkeit, mit der sich Licht im Vakuum ausbreitet, etwa 300.000 km/s. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Lichtbrechung]]: Veränderung der Richtung von Lichtstrahlen, wenn sie von einem Medium in ein anderes eintreten, z.B. Luft zu Wasser. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Leitungswasser]]: Wasser, das durch ein Rohrleitungssystem zu Haushalten und Industrieanlagen transportiert wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Lithium-Ionen-Batterie]]: Wiederaufladbare Batterie, die häufig in mobilen Geräten wie Smartphones verwendet wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Lichtjahr]]: Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, etwa 9,46 Billionen Kilometer. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Lebensmittelkonservierung]]: Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln, z.B. durch Trocknen, Einfrieren oder Einmachen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Lymphsystem]]: Teil des Immunsystems, das Lymphflüssigkeit durch den Körper transportiert und dabei Krankheitserreger abwehrt. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Lautstärke]]: Maß für die Stärke eines Schallsignals, typischerweise in Dezibel (dB) gemessen. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Leuchtdiode (LED)]]: Elektronisches Bauelement, das Licht emittiert, wenn Strom durch es fließt, und in vielen Beleuchtungssystemen verwendet wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Lagerfeuer]]: Offenes Feuer, das im Freien zum Kochen oder Heizen verwendet wird, aber auch eine potenzielle Brandgefahr darstellt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Lärmschutz]]: Maßnahmen zur Reduzierung von Lärm, z.B. durch schalldichte Fenster oder spezielle Materialien. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Lernalgorithmus]]: Ein Algorithmus, der in der Lage ist, Muster in Daten zu erkennen und daraus zu lernen, z.B. in der künstlichen Intelligenz. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Luftzirkulation]]: Bewegung der Luft in einem Raum oder Freiluftbereich, wichtig für das Klima und die Temperaturregulation. (Kap. 3.2.2) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== M === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Magnetismus]]: Physikalisches Phänomen, bei dem bestimmte Materialien eine Anziehung oder Abstoßung erzeugen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Mechanik]]: Teilgebiet der Physik, das sich mit den Bewegungen von Körpern und den Kräften, die darauf wirken, beschäftigt. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Mikroorganismen]]: Winzige Lebewesen, die nur unter einem Mikroskop sichtbar sind, z.B. Bakterien und Viren. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Masse]]: Grundgröße in der Physik, die die Menge der Materie in einem Objekt angibt, gemessen in Kilogramm. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Milchstraße]]: Die Galaxie, zu der unser Sonnensystem gehört, bestehend aus Milliarden von Sternen. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Materialkunde]]: Wissenschaft von den Eigenschaften und Anwendungen von Materialien, z.B. Metalle, Polymere. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Membran]]: Dünne Schicht, die als Barriere oder Filter wirkt, z.B. Zellmembranen in biologischen Systemen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Metamorphose]]: Prozess, bei dem sich die Struktur eines Lebewesens im Laufe seines Lebens radikal verändert, z.B. von der Raupe zum Schmetterling. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Mitochondrien]]: Zellorganellen, die als "Kraftwerke" der Zelle fungieren und Energie in Form von ATP produzieren. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Mikroskop]]: Optisches Instrument zur Vergrößerung kleiner Objekte, um Details sichtbar zu machen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Motor]]: Maschine, die Energie in Bewegung umwandelt, z.B. Verbrennungsmotor oder Elektromotor. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Magnetfeld]]: Unsichtbare Kraftfelder, die von Magneten oder elektrischen Strömen erzeugt werden. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Messgerät]]: Instrument zur Bestimmung physikalischer Größen wie Temperatur, Druck oder elektrische Spannung. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Modellbildung]]: Prozess der Erstellung eines vereinfachten Abbilds der Realität, um komplexe Systeme zu verstehen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Molekül]]: Kleinste Einheit einer chemischen Verbindung, bestehend aus Atomen, die durch chemische Bindungen verbunden sind. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Magnetresonanztomographie (MRT)]]: Bildgebendes Verfahren in der Medizin, das auf dem Magnetismus von Wasserstoffatomen basiert. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Metallurgie]]: Wissenschaft und Technik der Gewinnung und Verarbeitung von Metallen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Meteorologie]]: Wissenschaft von der Atmosphäre und dem Wettergeschehen. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Mehrfachverglasung]]: Technologie zur Verbesserung der Wärmeisolierung von Fenstern durch mehrere Glasschichten. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Molekulargenetik]]: Teilgebiet der Genetik, das sich mit der Struktur und Funktion von Genen auf molekularer Ebene beschäftigt. (Kap. 3.2.1) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== N === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Nachhaltigkeit]]: Prinzip, bei dem Ressourcen so genutzt werden, dass zukünftige Generationen nicht beeinträchtigt werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Nanotechnologie]]: Wissenschaft und Technik der Manipulation von Materie auf atomarer oder molekularer Ebene. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Newtonsche Gesetze]]: Drei Grundprinzipien der Bewegung, die von Isaac Newton aufgestellt wurden und die Grundlage der klassischen Mechanik bilden. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Nährstoffe]]: Chemische Substanzen, die von Lebewesen für Wachstum und Überleben benötigt werden, z.B. Kohlenhydrate, Proteine. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Neutron]]: Elektrisch neutrales Teilchen im Atomkern, das zusammen mit Protonen die Atommasse bildet. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Nukleare Energie]]: Energie, die durch Kernspaltung oder Kernfusion freigesetzt wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Netzspannung]]: Spannung, die im Stromnetz zur Verfügung steht, in Europa typischerweise 230 Volt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Nitrifikation]]: Biologischer Prozess, bei dem Ammoniak in Nitrat umgewandelt wird, wichtig für den Stickstoffkreislauf. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Nährstoffkreislauf]]: Zyklus, bei dem Nährstoffe in einem Ökosystem zwischen Organismen und ihrer Umwelt zirkulieren. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Niere]]: Organ, das für die Filterung von Abfallstoffen aus dem Blut und die Produktion von Urin verantwortlich ist. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Neuron]]: Nervenzelle, die elektrische Signale im Nervensystem überträgt. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Neodym-Magnet]]: Starker Seltenerdmagnet, der in Hochleistungsanwendungen wie Elektromotoren verwendet wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Natrium]]: Chemisches Element, das in Verbindung mit Chlor als Kochsalz vorkommt und in der Chemie eine wichtige Rolle spielt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Nachrichtentechnik]]: Technologiefeld, das sich mit der Übertragung und Verarbeitung von Informationen beschäftigt, z.B. Telekommunikation. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Neurotransmitter]]: Chemische Botenstoffe, die Signale zwischen Nervenzellen übertragen. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Nährstoffaufnahme]]: Prozess, bei dem Organismen Nährstoffe aus ihrer Umgebung aufnehmen, z.B. durch Nahrung. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Nanopartikel]]: Winzige Teilchen, die in der Nanotechnologie für verschiedene Anwendungen, z.B. in der Medizin, verwendet werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Niederschlag]]: Wasser, das in Form von Regen, Schnee oder Hagel aus der Atmosphäre auf die Erde fällt. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Nährstoffsynthese]]: Herstellung von Nährstoffen, z.B. durch Pflanzen während der Photosynthese. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Nukleinsäuren]]: Makromoleküle, die in allen Lebewesen vorkommen und die genetische Information speichern, z.B. DNA und RNA. (Kap. 3.2.1) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== O === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Optik]]: Teilgebiet der Physik, das sich mit dem Verhalten von Licht und seinen Wechselwirkungen mit Materie beschäftigt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Osmose]]: Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Membran, z.B. in biologischen Zellen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Ozon]]: Molekül, das aus drei Sauerstoffatomen besteht und die Erde in der Stratosphäre vor ultravioletter Strahlung schützt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Oxidation]]: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt, z.B. bei der Rostbildung von Eisen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Organische Chemie]]: Teilgebiet der Chemie, das sich mit Verbindungen auf Kohlenstoffbasis beschäftigt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Organismen]]: Lebewesen, die aus einer oder mehreren Zellen bestehen, z.B. Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Optische Faser]]: Dünner Glas- oder Kunststofffaden, der Licht zur Datenübertragung nutzt, z.B. im Internet. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Oberflächenspannung]]: Kraft, die die Oberfläche einer Flüssigkeit zusammenhält, z.B. bei Wasser. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Ozonschicht]]: Schicht in der Stratosphäre, die die Erde vor der schädlichen ultravioletten Strahlung der Sonne schützt. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Oxid]]: Chemische Verbindung eines Elements mit Sauerstoff, z.B. Eisenoxid (Rost). (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Optischer Filter]]: Gerät, das bestimmte Wellenlängen des Lichts blockiert oder durchlässt, z.B. in Kameras. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Orbital]]: Mathematische Funktion, die die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in Atomen beschreibt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Oberflächenbehandlung]]: Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Oberflächen, z.B. durch Lackieren oder Galvanisieren. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Organische Stoffe]]: Chemische Verbindungen, die auf Kohlenstoff basieren, z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Fette. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Ozeanströmung]]: Bewegung großer Wassermassen in den Ozeanen, beeinflusst durch Wind, Temperaturunterschiede und die Erdrotation. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Oberflächenwasser]]: Wasser, das sich auf der Erdoberfläche befindet, z.B. Flüsse, Seen und Meere. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Optische Linse]]: Glas- oder Kunststoffelement, das Lichtstrahlen bricht und zur Bildfokussierung verwendet wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Ozonloch]]: Bereich der Ozonschicht, der durch chemische Verbindungen wie FCKW geschädigt wurde. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Oxidationsmittel]]: Substanzen, die Elektronen von anderen Stoffen aufnehmen und dadurch eine Oxidation hervorrufen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Oberflächenenergie]]: Energie, die benötigt wird, um eine Oberfläche zu vergrößern, wichtig für Prozesse wie Benetzung und Kleben. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Obsidian]]: Vulkanglas, das durch schnelle Abkühlung von Lava entsteht und für Werkzeuge verwendet wurde. (Kap. 3.2.3) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== P === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Photosynthese]]: Biologischer Prozess, bei dem Pflanzen Sonnenlicht nutzen, um Wasser und Kohlendioxid in Sauerstoff und Zucker umzuwandeln. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Plasma]]: Aggregatzustand von Materie, bei dem die Teilchen ionisiert sind und sich frei bewegen können, z.B. in Sternen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Protein]]: Biologische Makromoleküle, die aus Aminosäuren bestehen und vielfältige Funktionen im Organismus erfüllen. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Proton]]: Positiv geladenes Teilchen im Atomkern, das zusammen mit Neutronen die Masse des Atoms bestimmt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Pneumatik]]: Technologie, die mit Druckluft mechanische Bewegungen erzeugt, z.B. in Maschinen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Polymere]]: Lange Molekülketten, die aus sich wiederholenden Einheiten bestehen und z.B. in Kunststoffen vorkommen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Periodensystem]]: Darstellung der chemischen Elemente nach ihrer Ordnungszahl, bei der ähnliche Eigenschaften gruppiert sind. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Photon]]: Elementarteilchen des Lichts, das elektromagnetische Strahlung transportiert. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Potentialenergie]]: Energie, die ein Körper aufgrund seiner Lage im Gravitationsfeld oder seiner elastischen Verformung besitzt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Pflanzenzelle]]: Grundlegende Baueinheit von Pflanzen, die Chloroplasten enthält und Photosynthese betreibt. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Pumpkraftwerk]]: Anlage, die elektrische Energie speichert, indem Wasser in ein höher gelegenes Reservoir gepumpt wird, um es bei Bedarf abzulassen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Planetenbewegung]]: Bewegung von Himmelskörpern um die Sonne, erklärt durch die Gravitationsgesetze. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Pestizide]]: Chemische Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Permeabilität]]: Eigenschaft eines Materials, durchlässig für Gase oder Flüssigkeiten zu sein, z.B. in Membranen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Pyrolyse]]: Thermochemischer Prozess, bei dem organische Materialien unter Ausschluss von Sauerstoff zersetzt werden. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Pufferlösung]]: Chemische Lösung, die pH-Schwankungen abmildert und für Stabilität in biologischen Systemen sorgt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Potenziometer]]: Verstellbarer Widerstand, der zur Regelung von Spannungen oder Strömen in elektrischen Schaltungen verwendet wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Photosyntheseleistung]]: Die Menge an Sauerstoff und Glukose, die Pflanzen in einem bestimmten Zeitraum produzieren. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Parabolspiegel]]: Reflektor, der Licht oder andere Strahlen bündelt oder verteilt, z.B. in Teleskopen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Piezoelektrischer Effekt]]: Phänomen, bei dem in bestimmten Kristallen elektrische Spannung entsteht, wenn sie mechanischem Druck ausgesetzt werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Planetensystem]]: System aus einem Stern und den ihn umkreisenden Planeten und Monden, z.B. das Sonnensystem. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Physikalische Gesetze]]: Allgemeingültige, mathematisch formulierte Regeln, die Naturphänomene beschreiben, z.B. Newtons Gesetze. (Kap. 3.2.2) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== Q === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Quantentheorie]]: Physikalische Theorie, die die Eigenschaften und das Verhalten von Materie und Energie auf atomarer und subatomarer Ebene beschreibt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Quark]]: Elementarteilchen, die zu den Grundbausteinen der Materie gehören und Bestandteile von Protonen und Neutronen sind. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Quantencomputer]]: Rechner, der die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um bestimmte Probleme schneller als herkömmliche Computer zu lösen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Quantenverschränkung]]: Phänomen, bei dem zwei oder mehr Teilchen in einem Zustand verbunden sind, sodass die Messung eines Teilchens das andere beeinflusst, unabhängig von der Distanz. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Quarz]]: Häufig vorkommendes Mineral, das in vielen Gesteinsarten zu finden ist und in der Elektronik und Glasherstellung verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Quantenbit (Qubit)]]: Kleinste Informationseinheit in einem Quantencomputer, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen kann. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Quantisierung]]: Prozess, bei dem kontinuierliche Größen in diskrete Einheiten unterteilt werden, z.B. bei der Digitalisierung von Signalen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Quadratkilometer]]: Flächenmaß, das einem Quadrat mit einer Seitenlänge von einem Kilometer entspricht. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Quadratwurzel]]: Mathematische Operation, die die Zahl angibt, die mit sich selbst multipliziert die Ausgangszahl ergibt. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Quadranten]]: Viertelbereiche eines Kreises oder Koordinatensystems, die durch Achsen geteilt werden. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Quellwasser]]: Wasser, das natürlich aus einer Quelle an die Erdoberfläche tritt, oft als Trinkwasser genutzt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Quantenfeldtheorie]]: Theorie, die die Quantenmechanik mit der speziellen Relativitätstheorie kombiniert und Wechselwirkungen von Teilchen beschreibt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Querbalken]]: Strukturelement, das in der Architektur und im Bauwesen zur Verstärkung von Konstruktionen verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Quantenoptik]]: Wissenschaft, die sich mit der Wechselwirkung von Licht und Materie auf der Ebene der Quantenmechanik beschäftigt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Quetschung]]: Verletzung, bei der Gewebe durch Druck stark geschädigt wird, oft in Maschinen oder bei Unfällen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Quellgas]]: Gas, das durch natürliche geologische Prozesse an die Erdoberfläche austritt, z.B. Methan aus dem Meeresboden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Quantenverschränkungsexperimente]]: Experimente, die das Phänomen der Quantenverschränkung testen und untersuchen, z.B. Bellsche Ungleichung. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Querwind]]: Wind, der seitlich auf Fahrzeuge oder Flugzeuge einwirkt und deren Stabilität beeinträchtigen kann. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Quartär]]: Geologische Epoche, die die letzten 2,6 Millionen Jahre der Erdgeschichte umfasst, einschließlich der Eiszeiten. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Quadratmeter]]: Flächenmaß, das einem Quadrat mit einer Seitenlänge von einem Meter entspricht. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Quarzlampe]]: Lampe, die mit einem Quarzglaskolben ausgestattet ist und intensives Licht erzeugt, z.B. in Halogenlampen. (Kap. 3.2.2) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== R === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Radioaktivität]]: Eigenschaft bestimmter Elemente, durch den Zerfall ihrer Atomkerne ionisierende Strahlung abzugeben. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Regenwald]]: Dichtes Waldgebiet in tropischen Gebieten, bekannt für seine hohe Artenvielfalt und Biomasse. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Reibung]]: Kraft, die der Bewegung zwischen zwei Oberflächen entgegenwirkt, z.B. Rollreibung oder Gleitreibung. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Reflexion]]: Rückwurf von Licht, Schall oder Wärme an einer Oberfläche, z.B. bei Spiegeln. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Regenbogen]]: Optisches Phänomen, das durch Brechung und Reflexion von Licht in Wassertropfen entsteht. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Relativitätstheorie]]: Von Albert Einstein entwickelte Theorie, die die Gravitation als Krümmung der Raumzeit beschreibt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Resonanz]]: Phänomen, bei dem ein System auf Schwingungen einer bestimmten Frequenz mit maximaler Amplitude reagiert. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Reaktionsgleichung]]: Symbolische Darstellung einer chemischen Reaktion, bei der die Edukte und Produkte aufgeführt sind. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Rückkopplung]]: Prozess, bei dem das Ergebnis einer Aktion auf den Auslöser der Aktion zurückwirkt, z.B. in Regelkreisen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Rekombination]]: Biologischer Prozess, bei dem genetisches Material während der Meiose neu kombiniert wird. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Regenerative Energiequellen]]: Energiequellen, die unerschöpflich oder erneuerbar sind, z.B. Solarenergie, Windkraft. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Resistenz]]: Fähigkeit von Organismen, schädlichen Einflüssen wie Antibiotika oder Pestiziden zu widerstehen. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Radar]]: Technologie zur Ortung von Objekten durch das Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Robotik]]: Wissenschaft und Technik zur Konstruktion und Programmierung von Robotern für verschiedene Aufgaben. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Röntgenstrahlen]]: Hochenergetische Strahlung, die durch bestimmte Atome emittiert wird und zur medizinischen Bildgebung verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Reaktionszeit]]: Zeit, die ein System oder eine Person benötigt, um auf einen Reiz zu reagieren. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Rotor]]: Drehbares Bauteil, das mechanische oder aerodynamische Energie in Motoren oder Turbinen umsetzt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Radioisotope]]: Instabile Atome, die radioaktive Strahlung abgeben und in Medizin, Industrie und Forschung eingesetzt werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Reflexbogen]]: Biologischer Mechanismus, der eine schnelle Reaktion des Nervensystems auf Reize ermöglicht. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Rindenparenchym]]: Gewebe in Pflanzen, das Nährstoffe speichert und für den Transport von Stoffen verantwortlich ist. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Reibungswärme]]: Wärme, die durch die Reibung zwischen zwei sich bewegenden Oberflächen erzeugt wird. (Kap. 3.2.2) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== S === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Säuren]]: Chemische Verbindungen, die Protonen (H⁺-Ionen) abgeben können und in wässrigen Lösungen sauer schmecken. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Schall]]: Mechanische Wellen, die durch die Luft oder andere Medien übertragen werden und von Menschen als Töne wahrgenommen werden. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Solarenergie]]: Energiequelle, die Sonnenstrahlung in elektrische oder thermische Energie umwandelt. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Stromkreislauf]]: Geschlossener Pfad, durch den elektrischer Strom fließt, z.B. in elektronischen Geräten. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Symbiose]]: Biologische Beziehung zwischen zwei Organismen, bei der beide voneinander profitieren. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Schwerkraft]]: Anziehungskraft, die zwischen Massen wirkt und z.B. die Erde um die Sonne kreisen lässt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Spektroskopie]]: Wissenschaft, die sich mit der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und Materie beschäftigt, z.B. zur Analyse von Licht. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Spannung]]: Maß für die Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten in einem elektrischen Feld, gemessen in Volt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Schmelzpunkt]]: Temperatur, bei der ein Feststoff in den flüssigen Zustand übergeht. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Sensor]]: Gerät, das physikalische Größen wie Temperatur, Druck oder Licht misst und in elektrische Signale umwandelt. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Solarzelle]]: Elektronisches Bauelement, das Lichtenergie direkt in elektrische Energie umwandelt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Sublimation]]: Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Zustand, ohne den flüssigen Zustand zu durchlaufen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Schallgeschwindigkeit]]: Geschwindigkeit, mit der Schallwellen durch ein Medium wie Luft oder Wasser propagieren, ca. 343 m/s in Luft. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Speichertechnologie]]: Methoden zur Speicherung von Daten, Energie oder Informationen, z.B. Festplatten oder Akkus. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Steuerungstechnik]]: Technologie zur Regelung und Steuerung von Maschinen und Prozessen, z.B. in der Automatisierung. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Solarthermie]]: Nutzung von Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme, z.B. zur Warmwasserbereitung oder Heizung. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Schaltkreis]]: Elektrisches Netzwerk, das Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren und Transistoren enthält, um Signale zu verarbeiten. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Supernova]]: Explosive Endphase im Leben eines massereichen Sterns, bei der große Mengen Energie freigesetzt werden. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Schallwelle]]: Mechanische Schwingungen, die sich durch Medien wie Luft, Wasser oder feste Stoffe fortpflanzen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Schwefel]]: Chemisches Element, das in vielen Verbindungen vorkommt und in der Industrie zur Herstellung von Schwefelsäure verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Spektralanalyse]]: Methode zur Untersuchung des Lichts, das von Objekten emittiert oder reflektiert wird, um deren Zusammensetzung zu bestimmen. (Kap. 3.2.3) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== T === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Thermodynamik]]: Teilgebiet der Physik, das die Beziehungen zwischen Wärme, Arbeit und Energie beschreibt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Treibhausgase]]: Gase, die zur Erwärmung der Erdatmosphäre beitragen, indem sie Infrarotstrahlung absorbieren, z.B. CO₂ und Methan. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Turbine]]: Maschine, die durch die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen angetrieben wird und mechanische Energie erzeugt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Transistor]]: Halbleiterbauelement, das zur Verstärkung oder Schaltung von elektrischen Signalen in elektronischen Geräten verwendet wird. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Trägheit]]: Widerstand eines Körpers gegen Bewegungsänderungen, beschrieben im ersten Newtonschen Gesetz. (Kap. 3.2.2.2) | |||
{{o}} [[Telekommunikation]]: Technologie zur Übertragung von Informationen über große Entfernungen, z.B. durch Telefon, Internet oder Funk. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Transformation]]: Prozess der Umwandlung von Energie oder Signalen von einer Form in eine andere, z.B. Wechselstrom in Gleichstrom. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Tenside]]: Chemische Substanzen, die die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten herabsetzen, z.B. in Reinigungsmitteln. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Tsunami]]: Große Meereswelle, die durch Unterwasserbeben oder Vulkanausbrüche ausgelöst wird. (Kap. 3.2.2.1) | |||
{{o}} [[Toxine]]: Giftige Substanzen, die von Organismen wie Bakterien oder Pflanzen produziert werden. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Titration]]: Laborverfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Lösung durch schrittweise Zugabe eines Reagenzes. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Tropen]]: Region der Erde rund um den Äquator, die durch ein heißes und feuchtes Klima gekennzeichnet ist. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Thermoplast]]: Kunststoff, der sich bei Erhitzung verformen lässt und nach dem Abkühlen wieder fest wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Tarnung]]: Fähigkeit von Organismen, sich durch Aussehen oder Verhalten an ihre Umgebung anzupassen und dadurch Feinden zu entgehen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Transpiration]]: Verdunstung von Wasser über die Blätter von Pflanzen, wichtig für den Wasserhaushalt von Ökosystemen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Technische Mechanik]]: Ingenieurwissenschaft, die sich mit den Kräften und Bewegungen von festen Körpern beschäftigt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Treibstoffe]]: Substanzen, die durch Verbrennung Energie freisetzen und z.B. in Fahrzeugen oder Flugzeugen genutzt werden. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Thermoleitung]]: Phänomen, bei dem Wärme durch ein Material transportiert wird, z.B. in Metallen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Trägersysteme]]: Strukturelle Komponenten, die in der Architektur oder im Fahrzeugbau die Lasten verteilen und stützen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Temperatur]]: Physikalische Größe, die den thermischen Zustand eines Körpers beschreibt, gemessen in Grad Celsius oder Kelvin. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Technische Zeichnung]]: Detaillierte Darstellung von Maschinen oder Bauteilen, die in der Konstruktion und Fertigung verwendet wird. (Kap. 3.2.4) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== U === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Ultraschall]]: Schallwellen mit Frequenzen oberhalb des menschlichen Hörbereichs, die in der Medizin und Technik verwendet werden. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Umweltverschmutzung]]: Belastung der Umwelt durch Schadstoffe wie Abgase, Chemikalien oder Plastikabfälle. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Umlaufbahn]]: Der Weg eines Himmelskörpers um einen anderen, z.B. der Mond um die Erde. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Uran]]: Schweres chemisches Element, das in Kernreaktoren zur Energiegewinnung verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Ultraviolettstrahlung]]: Teil des elektromagnetischen Spektrums, der kürzer ist als sichtbares Licht und Sonnenbrand verursachen kann. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Übertragungstechnik]]: Techniken zur Übermittlung von Daten oder Energie, z.B. in der Telekommunikation oder Elektronik. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Unterdruck]]: Druck, der niedriger ist als der atmosphärische Druck, z.B. in Vakuumkammern. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[U-Boot]]: Unterwasserfahrzeug, das für militärische oder wissenschaftliche Zwecke verwendet wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Umweltanalyse]]: Untersuchung von Umwelteinflüssen wie Schadstoffen oder Klimaveränderungen auf Ökosysteme. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Umweltschutz]]: Maßnahmen zur Erhaltung der natürlichen Umwelt und zum Schutz vor schädlichen Einflüssen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Universum]]: Gesamtheit von Raum, Zeit und Materie, die alle existierenden Galaxien, Sterne und Planeten umfasst. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Umschaltventil]]: Ventil, das den Fluss eines Fluids in verschiedene Richtungen lenken kann, z.B. in Hydrauliksystemen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Unterkühlung]]: Zustand, bei dem die Körpertemperatur eines Organismus unter den Normalwert sinkt, was zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Umluftheizung]]: Heizungssystem, das durch Umwälzung von Luft die Wärme im Raum verteilt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Ultraleichtbau]]: Konstruktionsprinzip, bei dem Materialien mit hoher Festigkeit und geringem Gewicht verwendet werden, z.B. in der Luftfahrt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Unterwasserschweißen]]: Technik, bei der Metalle unter Wasser verschweißt werden, oft in der Schiffsreparatur oder im Offshore-Bereich. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Umrichter]]: Elektronisches Bauteil, das den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt oder umgekehrt, z.B. in Solaranlagen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Ursuppe]]: Hypothetisches Gemisch organischer Verbindungen, aus dem das erste Leben auf der Erde entstanden sein könnte. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Ursprungszelle]]: Zelle, aus der sich durch Zellteilung und Differenzierung weitere Zellen entwickeln, z.B. Stammzellen. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Umweltaudit]]: Systematische Überprüfung von Unternehmensprozessen im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Umlaufgeschwindigkeit]]: Geschwindigkeit eines Objekts, das sich auf einer kreisförmigen Bahn bewegt, z.B. ein Planet um die Sonne. (Kap. 3.2.2) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== V === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Vakuum]]: Ein nahezu leerer Raum, in dem der Druck extrem niedrig ist und keine Materie vorhanden ist. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Verdampfung]]: Prozess, bei dem eine Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand übergeht, z.B. Wasser zu Dampf. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Verkehrstechnik]]: Technologiefeld, das sich mit der Planung und Steuerung von Verkehrssystemen beschäftigt, z.B. Straßenbau oder Ampelsysteme. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Verwitterung]]: Zersetzung von Gestein durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Viskosität]]: Maß für die Zähflüssigkeit eines Fluids, z.B. wie leicht sich Honig oder Wasser gießen lässt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Vulkanismus]]: Prozesse, die zur Bildung von Vulkanen führen und bei denen Magma an die Erdoberfläche gelangt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Verformbarkeit]]: Eigenschaft von Materialien, sich unter Belastung zu verformen, z.B. Metall bei Hitze. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Verbindung]]: Chemische Substanz, die aus zwei oder mehr Elementen besteht, z.B. Wasser (H₂O). (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Verdrängung]]: Prinzip, nach dem ein Körper in einer Flüssigkeit ein Volumen verdrängt, das seinem eigenen Volumen entspricht. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Ventil]]: Mechanisches Bauteil, das den Fluss von Gasen oder Flüssigkeiten reguliert, z.B. in Motoren oder Heizungen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Vererbung]]: Biologischer Prozess, bei dem genetische Informationen von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Verbrennungsmotor]]: Motor, der durch die Verbrennung von Kraftstoffen mechanische Energie erzeugt, z.B. in Autos. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Verdünnung]]: Prozess, bei dem eine konzentrierte Lösung durch Zugabe eines Lösungsmittels weniger konzentriert wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Verlustleistung]]: Teil der zugeführten Energie, der nicht in nützliche Arbeit umgewandelt wird, sondern als Wärme verloren geht. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Verkabelung]]: Gesamtheit der elektrischen Leitungen in einem System oder Gebäude, die der Stromversorgung dienen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Ventilator]]: Gerät zur Erzeugung eines Luftstroms, das z.B. in Kühlanlagen oder zur Belüftung eingesetzt wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Verbraucher]]: Elektrisches Gerät, das Energie aufnimmt und in eine andere Energieform umwandelt, z.B. Licht oder Wärme. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Verdauung]]: Biologischer Prozess, bei dem Nahrung im Körper in Nährstoffe zerlegt wird. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Volumen]]: Der dreidimensionale Raum, den ein Objekt einnimmt, gemessen in Litern oder Kubikmetern. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Verzerrung]]: Abweichung eines Signals oder Bildes von der ursprünglichen Form, oft durch technische Fehler verursacht. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Verkieselung]]: Prozess, bei dem organisches Material durch Siliziumdioxid ersetzt wird und dadurch zu Fossilien wird. (Kap. 3.2.3) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== W === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Wellen]]: Schwingungen, die sich durch den Raum ausbreiten, z.B. Lichtwellen, Schallwellen oder Wasserwellen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Wärmeleitung]]: Prozess, bei dem Wärmeenergie durch ein Material von einer Stelle höherer Temperatur zu einer Stelle niedrigerer Temperatur fließt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Windkraft]]: Nutzung des Windes zur Erzeugung von elektrischer Energie, z.B. durch Windturbinen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Werkstofftechnik]]: Wissenschaft und Technik der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Materialien. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Wasserkraftwerk]]: Anlage zur Umwandlung von Bewegungsenergie von Wasser in elektrische Energie, z.B. durch Turbinen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Widerstand]]: Elektrisches Bauteil, das den Fluss von Strom begrenzt, gemessen in Ohm. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Wind]]: Bewegung von Luftmassen in der Erdatmosphäre, verursacht durch Druckunterschiede und Erdrotation. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Wechselstrom]]: Elektrischer Strom, dessen Richtung sich periodisch ändert, typischerweise in Stromnetzen verwendet. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Wärmestrahlung]]: Übertragung von Wärmeenergie durch elektromagnetische Wellen, z.B. Infrarotstrahlung. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Wasserkreislauf]]: Zyklus, bei dem Wasser durch Verdunstung, Kondensation und Niederschlag in der Natur zirkuliert. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Wellenlänge]]: Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden gleichen Punkten einer Welle, z.B. von einer Lichtwelle. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Wärmekapazität]]: Die Fähigkeit eines Stoffes, Wärme zu speichern, gemessen in Joule pro Kelvin. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Windenergie]]: Energiequelle, bei der die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umgewandelt wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Wasserstoff]]: Leichtestes chemisches Element, das als Brennstoff in der Energiewirtschaft verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Wärmetauscher]]: Gerät, das Wärme von einer Flüssigkeit oder einem Gas auf ein anderes überträgt, ohne die beiden zu vermischen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Wärmeausdehnung]]: Phänomen, bei dem sich die meisten Materialien bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung zusammenziehen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Wellenmechanik]]: Teil der Quantenmechanik, der das Verhalten von Materie auf atomarer Ebene als Wellen beschreibt. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Werkstoffprüfung]]: Verfahren zur Untersuchung von Materialeigenschaften, z.B. Festigkeit, Härte oder Elastizität. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Wasseraufbereitung]]: Prozesse zur Reinigung und Entsalzung von Wasser, z.B. in Kläranlagen oder Meerwasserentsalzungsanlagen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Wärmebildkamera]]: Gerät, das Infrarotstrahlung misst und ein Bild der Temperaturverteilung eines Objekts erzeugt. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Wachstumsrate]]: Geschwindigkeit, mit der eine Population oder ein System wächst, z.B. das Bevölkerungswachstum oder das Wirtschaftswachstum. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Wirkungsgrad]]: Verhältnis der nutzbaren Energie zu der zugeführten Energie in einem System, oft als Prozentsatz angegeben. (Kap. 3.2.2) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== X === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Xanthophyll]]: Gelbes Pigment, das in Pflanzen vorkommt und an der Photosynthese beteiligt ist. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Xerophyten]]: Pflanzen, die an trockene Standorte angepasst sind, z.B. Kakteen. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Xenon]]: Edelgas, das in Beleuchtungstechnik, z.B. Xenonlampen, verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Xylem]]: Teil des Leitgewebes in Pflanzen, der für den Transport von Wasser und Nährstoffen von den Wurzeln zu den Blättern verantwortlich ist. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[X-Rays]]: Englischer Begriff für Röntgenstrahlen, die in der medizinischen Diagnostik verwendet werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Xenobiotika]]: Fremdstoffe, die in lebenden Organismen vorkommen und potenziell toxisch sein können. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Xerografie]]: Trockenes Fotokopierverfahren, das in Kopiergeräten verwendet wird. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Xerotherm]]: Bezeichnung für heiße und trockene Klimazonen oder Lebensräume. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Xenotransplantation]]: Verpflanzung von Gewebe oder Organen von einer Tierart auf eine andere, z.B. von Schweinen auf Menschen. (Kap. 3.2.1) | |||
|} | |||
=== Y === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Yttrium]]: Seltenerdmetall, das in Leuchtstoffen und Elektronik verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Y-Chromosom]]: Männliches Geschlechtschromosom bei Säugetieren, das bei der Geschlechtsbestimmung eine Rolle spielt. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Yeast]]: Englischer Begriff für Hefe, die in der Lebensmittelherstellung, z.B. beim Backen oder Brauen, verwendet wird. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Yotta]]: Präfix im internationalen Einheitensystem für 10²⁴, die größte standardisierte Vorsilbe. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Y-Transistor]]: Spezielle Transistorenform, die in der Mikroelektronik Anwendung findet. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Yield (Ertrag)]]: Begriff in der Chemie und Landwirtschaft, der den Gesamtertrag einer Reaktion oder Ernte beschreibt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Young-Modul]]: Elastizitätsmodul, das die Steifigkeit eines Materials beschreibt. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Yagi-Antenne]]: Richtantenne, die in der Funktechnik und Telekommunikation verwendet wird. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Yttrium-Aluminium-Granat (YAG)]]: Material, das in Lasern und optischen Anwendungen verwendet wird. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Y-Konfiguration]]: Anordnung in elektrischen Netzwerken, bei der drei Wicklungen eines Transformators sternförmig angeschlossen sind. (Kap. 3.2.4) | |||
|} | |||
{{TOC}} | |||
=== Z === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Zentrifugalkraft]]: Trägheitskraft, die bei rotierenden Systemen nach außen wirkt, z.B. in Waschmaschinen oder Karussells. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Zellatmung]]: Biologischer Prozess, bei dem Zellen Energie aus Nährstoffen gewinnen, indem sie Sauerstoff verwenden. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Zucker]]: Organische Verbindung, die als Energieträger in Lebewesen dient, z.B. Glukose. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Zellmembran]]: Struktur, die das Innere einer Zelle umschließt und den Stoffaustausch reguliert. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Zersetzung]]: Biologischer Prozess, bei dem organische Stoffe durch Bakterien oder Pilze abgebaut werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Zylinder]]: Bauteil in Motoren, in dem der Kolben die mechanische Arbeit verrichtet, z.B. in Verbrennungsmotoren. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Zellkern]]: Organell in eukaryotischen Zellen, das das Erbmaterial enthält und die Zellaktivität steuert. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Zahnrad]]: Mechanisches Bauteil mit Zähnen, das zur Übertragung von Drehmomenten verwendet wird. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Zentrales Nervensystem]]: Teil des Nervensystems, bestehend aus Gehirn und Rückenmark, das die Körperfunktionen steuert. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Zeolith]]: Mineral, das als Katalysator oder Filter in chemischen Prozessen verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Zellteilung]]: Prozess, bei dem eine Zelle sich in zwei Tochterzellen teilt, z.B. durch Mitose oder Meiose. (Kap. 3.2.1) | |||
{{o}} [[Zugspannung]]: Kraft pro Fläche, die in einem Material durch Zugkräfte entsteht, z.B. in Seilen oder Brücken. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Zirkulation]]: Strömung von Flüssigkeiten oder Gasen, z.B. Blut im Körper oder Luft in der Atmosphäre. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Zement]]: Baumaterial, das in Verbindung mit Wasser eine klebrige Masse bildet und beim Aushärten fest wird, z.B. zur Herstellung von Beton. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Zentripetalkraft]]: Kraft, die einen Körper auf einer kreisförmigen Bahn hält, z.B. bei Planetenbewegungen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Zugkraft]]: Kraft, die auf ein Objekt ausgeübt wird, um es in eine bestimmte Richtung zu ziehen, z.B. in Seilen oder Ketten. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Zufallsprinzip]]: Phänomen, bei dem das Ergebnis eines Prozesses unvorhersehbar ist, z.B. bei Würfen von Würfeln. (Kap. 3.2.4) | |||
{{o}} [[Zementation]]: Geologischer Prozess, bei dem Sedimentkörner durch die Ausfällung von Mineralien miteinander verbunden werden. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Zündung]]: Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in einem Motor, z.B. durch einen Funken in Verbrennungsmotoren. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Zirkulationspumpe]]: Pumpe, die Flüssigkeiten in einem geschlossenen System in Bewegung hält, z.B. in Heizungsanlagen. (Kap. 3.2.2) | |||
{{o}} [[Zellstoff]]: Fasermaterial, das aus Holz oder anderen pflanzlichen Rohstoffen gewonnen wird und zur Papierherstellung verwendet wird. (Kap. 3.2.3) | |||
{{o}} [[Zirkadianer Rhythmus]]: Biologischer Prozess, der den Schlaf-Wach-Zyklus von Organismen reguliert, oft in Übereinstimmung mit dem Tag-Nacht-Rhythmus. (Kap. 3.2.1) | |||
|} | |||
= Teilen = | |||
{{:Teilen}} |
Aktuelle Version vom 10. September 2024, 22:52 Uhr
NWT Glossar
HINWEIS: Kapitel Zuordnung in Bezug auf den Bildungsplan Baden-Württemberg NWT.
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
X
|
Y
|
Z
|
Teilen
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|