Wetterprognose


Einleitung

Eine Wetterprognose ist eine Vorhersage über zukünftige Wetterbedingungen, die auf wissenschaftlichen Daten und Modellen basiert. In diesem aiMOOC erfährst du, wie Wetterprognosen erstellt werden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Außerdem zeigen wir dir, welche Bedeutung Wetterprognosen im Alltag haben und wie du sie interpretieren kannst. Dabei gibt es verschiedene Methoden, um eine Prognose zu erstellen, von Beobachtungen über numerische Modelle bis zu Satellitendaten.


Die Grundlagen der Wetterprognose

Die Erstellung einer Wetterprognose erfordert verschiedene Datenquellen und Technologien. Das Verständnis über die Atmosphäre, den Wasserkreislauf und die Meteorologie bildet die Grundlage. Die Atmosphärenschichten und ihre Wechselwirkungen mit Faktoren wie Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit sind ausschlaggebend.


Datenquellen und -erfassung

Für eine genaue Wetterprognose werden Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt:

  1. Wetterstationen: Lokale Messungen von Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit.
  2. Satelliten: Beobachten die globale Wetterlage und liefern Echtzeitdaten.
  3. Radarsysteme: Erfassen Niederschlag, insbesondere Regen und Schnee.
  4. Ballonsonden: Messen atmosphärische Werte in verschiedenen Höhen.

Die Kombination dieser Quellen liefert ein umfassendes Bild der aktuellen Wetterlage.


Numerische Wettermodelle

Die Numerische Wettervorhersage verwendet mathematische Modelle, die auf physikalischen Prinzipien basieren. Diese Modelle simulieren die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen atmosphärischen Faktoren und können Vorhersagen über mehrere Tage oder Wochen treffen. Die Genauigkeit der Vorhersage hängt von der Präzision der Eingabedaten und der Rechenleistung des Modells ab.


Langfristige Wetterprognosen

Langfristige Prognosen, die über eine Woche hinausgehen, sind weniger präzise als kurzfristige. Sie basieren auf Klimamodellen und statistischen Analysen vergangener Wetterdaten. Diese Vorhersagen können Trends aufzeigen, jedoch keine detaillierten Aussagen treffen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die Grundlage einer numerischen Wettervorhersage?





Memory

Atmosphärische WerteNiederschlagsmessungLokale DatenBallonsondeWetterstationRadarsystemSatellitGlobale Beobachtung





Kreuzworträtsel

                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Langfristige Vorhersagen basieren darauf.
3
Beobachtet die globale Wetterlage.
1
Misst Niederschläge.
4
Was entsteht durch die Auswertung der Wetterdaten?




Offene Aufgaben

Leicht

  1. Lokale Wettervorhersagen: Sammle Daten aus lokalen Wetterstationen und vergleiche sie mit den Vorhersagen.
  2. Meteorologie-Grundlagen: Beschreibe die Bedeutung von Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit für die Wettervorhersage.

Standard

  1. Numerische Modelle: Erkläre, wie mathematische Modelle zur Wettervorhersage funktionieren.
  2. Wetterdaten-Analyse: Sammle Daten von verschiedenen Wetterquellen und analysiere sie.

Schwer

  1. Langfristige Prognosen: Erkläre, wie statistische Analysen und Klimamodelle zur Vorhersage von Wettertrends beitragen.
  2. Satellitenwetterdaten: Diskutiere die Rolle von Satellitendaten in der Wettervorhersage.

Lernkontrolle

  1. Datenkombination: Wie werden Daten aus verschiedenen Quellen kombiniert, um eine Wetterprognose zu erstellen?
  2. Vorhersagegenauigkeit: Was beeinflusst die Genauigkeit einer numerischen Wettervorhersage?

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.