Textbeschreibung - Prosa
Textbeschreibung - Prosa
In diesem Mini-MOOC geht es um die Textbeschreibung. Eine Aufsatzart, welche in der schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch (Klasse 10) eine wichtige Rolle spielt. Mach mit. MOOCit. |
Zurück zu Textbeschreibung
Aufbau einer Textbeschreibung: Prosa
Suche im Netz nach passenden Videos, welche den Sachverhalt gut erklären oder erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen. |
Der Aufbau einer Textbeschreibung orientiert sich an der Aufgabenstellung.
Einleitung
- Einleitungssatz: Nennung von Titel, Autor, Quelle, Erscheinungsjahr
- Geraffte Inhaltsangabe / Thema bzw. den "Kerngedanken"
- Überleitung zum Hauptteil z.B. Gliederung der Textbeschreibung
Hauptteil
- Inhaltsangabe
- Aufbau des Textes
- Handlung
- Personen
- Raum
- Zeit
- Sprachlich-stilistische Gestaltung
- Erzählperspektive
- Merkmale der Textsorte
- Zitate, Textverweise, Titel
- Deutungsmöglichkeiten: z.B. Deutung der auffälligen Textpassagen, Biographisches, historische Einordnung, ...
Schluss
- Intention des Textes
- Mögliche Autorenintention (Was wollte er / sie uns damit sagen?)
- Möglicher Transfer oder offene Fragen
- Persönliche Stellungnahme, z.B. stimmt der Inhalt mit eigenen Erfahrungen überein?
Vorbereitung: Beschreibung
Bevor Du eine Textbeschreibung verfassen kannst, musst Du einiges erledigen:
- Text mehrfach durchlesen
- Schlüsselbegriffe markieren
- Unklare Begriffe aufschreiben und versuchen die Bedeutung aus dem Kontext heraus (bzw. mit Deinen Hilfsmitteln) zu klären
- Konzept schreiben: Wie könnte Dein Aufsatz aufgebaut sein?
Prosa ist eine Form der schriftlichen oder mündlichen Erzählung, die sich von der Lyrik und dem Drama unterscheidet. Prosa besteht aus unstrukturierten, ungebundenen Sätzen und Absätzen, im Gegensatz zu Versen, die eine festgelegte Struktur und rhythmische Muster haben. In der Schule lernt man die verschiedenen Aspekte der Prosa kennen, wie z.B. Erzählperspektive, Stil, Figuren und Handlung. [1]
Erzählperspektive
Erzähler und Erzählperspektive
In der Prosa gibt es verschiedene Erzählperspektiven, die bestimmen, wie die Geschichte erzählt wird. Die wichtigsten Erzählperspektiven sind:
- Auktoriale Erzählperspektive: Der Erzähler ist allwissend und kann in die Gedanken aller Figuren eindringen. Er bleibt jedoch außerhalb der Handlung.
- Personale Erzählperspektive: Der Erzähler berichtet aus der Sicht einer oder mehrerer Figuren, ohne allwissend zu sein.
- Ich-Erzählperspektive: Die Geschichte wird aus der Perspektive einer der Figuren erzählt, die die Handlung miterlebt und ihre eigenen Gedanken und Gefühle schildert.
Stil
Sprache und Stil
Der Stil ist die Art und Weise, wie der Autor seine Geschichte erzählt und seine Gedanken ausdrückt. Ein Autor kann verschiedene Stilmittel verwenden, um seine Prosa interessant und lebendig zu gestalten. Einige Beispiele für Stilmittel sind:
- Metaphern
- Vergleiche
- Alliterationen
- Anaphern
- Ironie
Figuren und Handlung
Charaktere und Handlungsstruktur
In der Prosa spielen die Charaktere eine zentrale Rolle. Sie treiben die Handlung voran und sind oft die Hauptquelle für Konflikte und Spannungen. Die Handlungsstruktur einer Geschichte kann in verschiedenen Teilen gegliedert werden:
- Exposition: Einführung der Charaktere, der Umgebung und der Ausgangssituation
- Steigende Handlung: Entwicklung der Handlung und der Konflikte
- Höhepunkt: Wendepunkt der Geschichte, an dem die Spannung am höchsten ist
- Fallende Handlung: Auflösung der Konflikte und Vorbereitung auf das Ende
- Ende: Abschluss der Geschichte, in dem die Handlung und die Charaktere ihre endgültige Entwicklung erreichen
Beispiel
Der Schritt zurück (Annette Rauert)
Text: Prüfung - Deutsch - Aufgabe 3 - Textinterpretation - "Der Schritt zurück" (Annette Rauert)
Textbeschreibung zu "Der Schritt zurück"
In der Kurzgeschichte „Der Schritt zurück“ von Annette Rauert geht es vermutlich um einen Jungen, der Angst hat, von einem Zehnmeterbrett zu springen. Als ich den Text das erste Mal gelesen habe, wurde mir noch nicht ganz klar, was die Autorin mit den Hinrichtungen meint und in welchem Zusammenhang dies mit der restlichen Geschichte steht.
Die Geschichte beginnt mit einem Vergleich („Wie geschmolzenes Blei sah es aus.“), der in der zweiten Zeile fortgeführt wird. Durch diesen Vergleich und den vorherigen Satz („gleißende Wasseroberfläche“) wird deutlich, wie bedrohlich und erschreckend der Junge die Wasseroberfläche von seinem Standort aus, dem Sprungbrett, wahrnimmt. Die darauffolgende Metapher („In seinen Schläfen hämmerte es.“) verstärkt dies noch mehr, weil man dadurch merkt, unter welchem Drucker steht und wie ihn diese Situation belastet. Durch die Wiederholung in Zeile 2 („Angst..., ...Angst“) und die Metapher („nackte Angst“) spürt man richtig, dass ihn diese Situation sehr belastet und er keinen Ausweg weiß. Durch die Aufforderung des Trainers („Spring!“) verstärkt sich seine Angst nur noch mehr. Die Hyperbel in Zeile 3/ 4 („das Pochen nahm zu, gleich musste es seinen Kopf sprengen“) zeigt noch einmal, wie stark seine Angst ist und wie diese Angst seine ganzen Gedanken einnimmt. In Zeile 4/ 5 beschreibt die Autorin , dass „zwischen ihm und der Wassermenge“ es nur noch „dieses kleine, schwankende Brett“ gibt. Ich finde, dadurch wird deutlich, wie ernst er diese Situation empfindet und wie hilflos er sich doch fühlt. In Zeile 6 „starren ihn die Leute von unten an“. Durch den sehr knappen Satz in Zeile 6 („Sie warteten.“) wird betont, dass die Leute langsam ungeduldig werden und sie ihre Sensationsgier durch seinen Sprung befriedigt sehen möchten. Der Junge nimmt die Gesichter der Leute als „feindlich“ wahr und fühlt sich ihnen „verpflichtet“. Durch die Anapher in Zeile 7 und 8 (“Er“) drehen sich die Gedanken nur um ihn. Er denkt nur noch daran, dass er es nicht schaffen wird. Er empfindet plötzlich noch mehr Versagensängste. Seine Gedanken schlagen dann wieder um und er fühlt sich zu dem Sprung verpflichtet, da er „ein Mann“ ist. In den darauffolgenden Zeilen denkt er darüber nach, „lieber tot zu sein, als sich vor diesen Gesichtern zu blamieren“. Ich finde, die Autorin möchte damit ausdrücken, wie viel ihm die Meinung der Anderen bedeutet und wie wichtig es ihm ist, wie sie über ihn denken beziehungsweise urteilen. Durch die rhetorischen Fragen, die er sich in Z 11 („Warum lächelte niemand?“) und in Z 13 („Warum rief ihn niemand zurück?“) stellt, merkt man, wie sehr er sich wünscht, dass einer dieser Menschen den Mut hat, etwas zu sagen und somit das Ganze zu beenden. In Z 11 beschreibt er die Leute als „ lauter angespannte, weiße Ovale mit harten Augen“. Durch die darauffolgende Anapher („Sie wissen...“) findet wieder ein Gedankenwechsel bei ihm statt. Er denkt nicht mehr daran, was mit ihm selbst ist, sondern daran, dass die Leute wissen, dass er eigentlich nicht springen möchte, aber dass er durch deren Blicke teilweise dazu gezwungen wird. In Z 14 – 18 kommt ihm der Gedanke an Hinrichtungen von Millionen von Menschen und er stellt sich weitere Fragen. „Aber was werden sie nachher tun?“ Ich denke, dass er sich mittlerweile so in die Situation hineingesteigert hat, dass er sich dadurch wie bei einer Hinrichtung fühlt. Er fühlt sich immer hilfloser und empfindet die Leute nicht mehr als Schaulustige, sondern vielleicht als jene, die für die Hinrichtung der Juden zuständig waren. Der Satz in Zeile 18 („Wenn etwas passiert ist, will niemand etwas dafür können“) bestärkt mich in meiner Vermutung, da, als die Hitlerzeit vorbei war, genauso wenig jemand für die Hinrichtungen der Juden verantwortlich gemacht werden wollte. Im 4. Abschnitt der Geschichte möchte der Junge sich gegen die Leute wehren, bekommt aber vor lauter Übelkeit kein Wort heraus. Immer wieder betont er, dass niemand das Recht hat, so etwas zu tun, dass niemand das Recht hat, ihn in sein“Unglück“ zu stürzen.Dadurch wird meiner Meinung nach deutlich, dass er langsam so etwas wie Hass gegenüber den Menschen verspürt. In Zeile 24 wird durch den Vergleich „wie eine Herde blöder Schafe standen sie da unten und warteten“ verdeutlicht,dass sie wie Schafe sind, die ohne ihren Hirten verloren sind. Dieser Vergleich soll meiner Meinung nach zeigen, dass – wenn nur einer etwas gesagt hätte oder gegangen wäre – ihm vielleicht noch andere gefolgt wären und er nicht mehr so viel Angst vor dem Versagen gehabt hätte. In Zeile 26 versucht er sich Mut zuzureden durch die Wiederholung „Ein Schritt nur, ein Schritt“. Er wünscht sich nichts anderes, als dass einer sein Schweigen brechen wird, um ihm zu helfen. Die Metapher in Zeile 27 („Seine Verachtung stieg bis ins Unermessliche“) zeigt, dass er von den Leuten dort unten nichts mehr hält, dass er sie nicht mehr sehen will. Die Textstelle in Z 28 („...forschte er in seinem Gewissen“) deutet daraufhin, dass er alles noch einmal überdenkt und nach einer passenden Lösung sucht. In Zeile 28 – 30 folgen mehrere rhetorische Fragen, die diese Auseinandersetzung zeigen. Aber in Z 31 kommt der Wendepunkt der Geschichte („Dann ging ein Ruck durch seine Gestalt“), durch diese Metapher wird deutlich, dass sich in ihm etwas getan hat und er somit seine Meinung geändert hat. Durch die Ellipse in Zeile 32 („Ganz bewusst“) wird die vorherige Metapher noch verstärkt. Für den Jungen ist die Entscheidung gefallen, keiner wird ihn mehr davon abbringen. Durch diese Entscheidung ist „der Druck“ und seine „Unsicherheit“ verschwunden. Ebenso „trug er zum ersten Mal seinen Kopf hoch“; diese Metapher zeigt, dass er stolz darauf ist, diese Entscheidung getroffen zu haben, und dass er kein Problem mehr damit hat, was andere von ihm denken. Der Vergleich in Zeile 37 („als hätte er gerade die wichtigste Prüfung in seinem Leben bestanden“) zeigt nochmals, wie stolz er auf sich selbst ist und wieviel ihm diese wichtige Entscheidung bedeutet.
Ich finde, die Geschichte zeigt, dass man immer zu sich selbst und seinen Entscheidungen stehen sollte. Man sollte eben nicht immer auf die Anderen und deren Meinung achten, sondern das tun, was einen glücklich macht. Ich glaube auch, dass jeder schon einmal in so einer Situation war, in der er wichtige Entscheidungen treffen musste und sich danach besser gefühlt hat, als die Entscheidung schließlich gefallen ist.
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Prosa | Textform ohne festgelegte Struktur und rhythmische Muster |
Auktoriale | Erzählperspektive, bei der der Erzähler allwissend ist |
Personale | Erzählperspektive, bei der der Erzähler aus der Sicht einer oder mehrerer Figuren berichtet |
Stil | Art und Weise, wie der Autor seine Geschichte erzählt und seine Gedanken ausdrückt |
Metapher | Sprachbild, bei dem ein Begriff auf einen anderen übertragen wird |
Exposition | Einführung der Charaktere, der Umgebung und der Ausgangssituation |
Höhepunkt | Wendepunkt der Geschichte, an dem die Spannung am höchsten ist |
Ende | Abschluss der Geschichte, in dem die Handlung und die Charaktere ihre endgültige Entwicklung erreichen |
Offene Aufgaben
- Beschreibe eine Alltagssituation in verschiedenen Erzählperspektiven (LEICHT)
- Beschreibe eine Alltagssituation in verschiedenen Erzählperspektiven (LEICHT)
- Analysiere einen kurzen Prosatext und erkläre die verwendeten Stilmittel (STANDARD)
- Entwickle eine eigene Geschichte mit einer klaren Handlungsstruktur und interessanten Charakteren (SCHWER)
- Identifiziere und erkläre verschiedene Figurenkonstellationen in einem ausgewählten Prosatext (STANDARD)
- Vergleiche zwei Prosatexte unterschiedlicher Autoren hinsichtlich Stil und Erzählperspektive (SCHWER)
- Erstelle eine schriftliche Analyse der Charakterentwicklung einer Figur in einem Prosatext (STANDARD)
- Schreibe einen Dialog zwischen zwei Figuren aus einem bekannten Prosatext (LEICHT)
- Untersuche einen Prosatext auf seine symbolische Bedeutung und die Verwendung von Metaphern (SCHWER)
- Verfasse eine alternative Handlung oder ein alternatives Ende für einen bekannten Prosatext (STANDARD)
- Untersuche die Wirkung verschiedener Erzählgeschwindigkeiten in einem Prosatext (STANDARD)
- Wähle einen Prosatext und diskutiere die Funktion der Umgebungsbeschreibung in Bezug auf die Atmosphäre und die Handlung (SCHWER)
- Analysiere einen kurzen Prosatext und erkläre die verwendeten Stilmittel (STANDARD)
- Entwickle eine eigene Geschichte mit einer klaren Handlungsstruktur und interessanten Charakteren (SCHWER)
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Textform hat keine festgelegte Struktur und rhythmische Muster? (Prosa) (!Lyrik) (!Drama) (!Essay)
Was beschreibt die auktoriale Erzählperspektive? (Allwissender Erzähler) (!Erzählung aus der Sicht einer oder mehrerer Figuren) (!Erzählung aus der Perspektive einer der Figuren) (!Erzählung ohne Erzähler)
In welchem Teil der Handlungsstruktur werden die Charaktere, die Umgebung und die Ausgangssituation eingeführt? (Exposition) (!Steigende Handlung) (!Höhepunkt) (!Fallende Handlung)
Großes Quiz
Welche Textform hat keine festgelegte Struktur und rhythmische Muster? (Prosa) (!Lyrik) (!Drama) (!Essay)
Was beschreibt die auktoriale Erzählperspektive? (Allwissender Erzähler) (!Erzählung aus der Sicht einer oder mehrerer Figuren) (!Erzählung aus der Perspektive einer der Figuren) (!Erzählung ohne Erzähler)
In welchem Teil der Handlungsstruktur werden die Charaktere, die Umgebung und die Ausgangssituation eingeführt? (Exposition) (!Steigende Handlung) (!Höhepunkt) (!Fallende Handlung)
Welche Erzählperspektive beschreibt die Geschichte aus der Sicht einer der Figuren? (Ich-Erzähler) (!Auktoriale Erzählperspektive) (!Personale Erzählperspektive) (!Neutraler Erzähler)
In welchem Teil der Handlungsstruktur erreichen die Handlung und die Charaktere ihre endgültige Entwicklung? (Ende) (!Exposition) (!Steigende Handlung) (!Höhepunkt)
Was ist eine Metapher? (Sprachbild, bei dem ein Begriff auf einen anderen übertragen wird) (!Vergleich zweier Begriffe mit "wie" oder "als") (!Wiederholung von Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Übertreibung zur Betonung einer Aussage)
In welchem Teil der Handlungsstruktur ist die Spannung am höchsten? (Höhepunkt) (!Exposition) (!Steigende Handlung) (!Fallende Handlung)
Welcher Begriff beschreibt die Art und Weise, wie der Autor seine Geschichte erzählt und seine Gedanken ausdrückt? (Stil) (!Erzählperspektive) (!Handlungsstruktur) (!Charakterisierung)
Was beschreibt die personale Erzählperspektive? (Erzähler aus der Sicht einer oder mehrerer Figuren) (!Allwissender Erzähler) (!Erzählung aus der Perspektive einer der Figuren) (!Erzählung ohne Erzähler)
Welches Stilmittel ist eine Übertreibung zur Betonung einer Aussage? (Hyperbel) (!Metapher) (!Alliteration) (!Vergleich)
Memory 1
Auktoriale | Allwissender Erzähler |
Personale | Erzähler aus Sicht einer Figur |
Ich-Erzähler | Erzählung aus der Perspektive einer Figur |
Memory 2
Exposition | Einführung von Charakteren und Umgebung |
Höhepunkt | Höchste Spannung in der Handlung |
Auktoriale Erzählperspektive | Allwissender Erzähler |
Personale Erzählperspektive | Erzähler aus der Sicht einer oder mehrerer Figuren |
Ich-Erzähler | Erzählung aus der Perspektive einer der Figuren |
Prosa | Textform ohne feste Struktur und rhythmische Muster |
Stilmittel | Sprachliche Mittel, um Texte interessanter und ausdrucksstarker zu gestalten |
Metapher | Sprachbild, bei dem ein Begriff auf einen anderen übertragen wird |
Hyperbel | Übertreibung zur Betonung einer Aussage |
Alliteration | Wiederholung von Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern |
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Offene Aufgaben & Projekte
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen). Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben oder präsentiere Dein Projekt. |
Texte zum Thema "Tod" bzw. "Sinn des Lebens"
Borcherts Ratten
Borchert, Wolfgang - Nachts schlafen die Ratten doch - Deutsch - Literatur - Prosa
Nicht alles gefallen lassen ... (Gerhard Zwerenz)
Links
MOOCs zu verwandten Themen
Textbeschreibung Lyrik-Beispiel: The Times They Are A-Changin' - Bob Dylan - MOOC
Mehr Texte für eine Textbeschreibung
- Suche Dir eine MOOC-Reihe heraus und verfasse eine Textbeschreibung zu einem Titel, der Dich anspricht...
Test
Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst oder mach ein Prüfungstraining von "Grips" |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|
Zurück zu Textbeschreibung
Autoren
Realschulabschlussprüfung
Pflichtteil A1: Sachtext
Pflichtteil A2: Lektüre / Ganzschrift
Lektüre (vorgegebene Ganzschrift): Textverständnis sowie produktive Schreibaufgaben.
Realschulabschlussprüfung 2021
Der Sonne nach von Gabriele Clima
Realschulabschlussprüfung 2022
Wahlteil B
- Textgebundene dialektische Erörterung
- Textbeschreibung Lyrik
- Lyrische Mittel: Formale Aspekte - Lyrik
- Textbeschreibung Prosa
- Rhetorische Mittel: Sprachlich-stilistische Gestaltung
- Erzählperspektive