Formale Aspekte - Lyrik - Deutsch - MOOC
![]() |
In diesem Mini-MOOC geht es um die formalen Aspekte in einem Gedicht. |

QUIZit
![]() |
Erstelle noch weitere interaktive Aufgaben. |
Gedichtformen
Die äußere Form eines Gedichtes.
: Dieses Gedicht ist ein 14-zeiliges Gedicht, das in der Regel aus zwei Quartetten (Strophe mit vier Versen) und zwei Terzetten (Strophe mit drei Versen besteht). Das vorherrschende Versmaß – vor allem im Barock – ist der Alexandriner.
: Der Name für diese Gedichtform stand in der antiken Dichtung für Lied bzw. Gesang generell. Im Deutschen wird sie weniger durch formale Merkmale, sondern vielmehr durch ihr Thema (einen erhabenen Gegenstand) und den Vortragsstil bestimmt.
: Ein Klagegedicht, das traurige, schwermütige Themen zum Inhalt hat. Beispiel: Hölderlins „Hälftedes Lebens“: „Weh mir, wo nehm ich, wenn / Es Winter ist, die Blumen, und wo / Den Sonnenschein, / Und Schatten der Erde?“
: Diese Gedichtform ist ein Lobgesang mit ekstatischem Ausdruck und kennt keine formale Regelmäßigkeit wie Reim oder festen Strophenaufbau.
: Eine Trobadordichtung. Es bezeichnete ursprünglich eine Gattung des Tanzliedes. In der deutschsprachigen Literatur wird seit dem 18. Jahrhundert ein mehrstrophiges, erzählendes Gedicht so bezeichnet.
OdeSonettHymneBalladeElegie
Link: Gedichtmaß - Wikipedia
Metrum / Versmaß
: Die Abfolge betonter und unbetonter Silben in einem Vers.
Betonte Silben werden , unbetonte genannt.
Man unterscheidet:
: zweisilbig, eine unbetonte und eine betonte Silbe → x x´
: zweisilbig, eine betonte und eine unbetonte Silbe → x´ x
: dreisilbig, eine betonte und zwei unbetonte Silben → x´ x x
: dreisilbig, zwei unbetonte und eine betonte Silbe → x x x´
: zwei betonte Silben → x´ x´
HebungenDaktylusJambusSpondeusSenkungenAnapästVersmaßTrochäus
Link: Versmaß auf Wortwuchs
Versform
: Zwölf- oder dreizehnsilbiges, sechshebiges, jambisches Versmaß mit Zäsur nach der sechsten Silbe; häufig im Sonett Beispiel: „In dieser Einsamkeit / der mehr denn öden Wüsten“ (Gryphius)
: Fünfhebiges, jambisches, ungereimtes Versmaß (oft im Drama des 18. Jahrhunderts) Beispiel: „Heraus in eure Schatten, rege Wipfel“ (Goethe)
: ungereimte, metrisch ungebundene Verse Beispiel: „Hier steh ich. / Rund um mich ist alles Allmacht! / Ist alles Wunder!“ (Klopstock)
BlankversFreie RhythmenAlexandriner
Link: Verslehre - Wikipedia
Reim
Endreim
Gleichklang am Ende der Verszeile
- Paarreim:
- Kreuzreim:
- umarmender Reim:
- Schweifreim:
- verschränkter Reim:
- Haufenreim:
- Kettenreim:
- Kehrreim:
aabccbabbaababcbcdcdeababaabbabcabcKein festes Reimschema. Wiederholung wie bei einem Refrainaaa…bbb…
Link: Reimschema
Besondere Reimformen
: Zwischen Verszeilen. Beispiel “Lieb und Leid im leichten Leben / Sich erheben, abwärts schweben“ (Brentano).
: Gleichklang der Anlaute z.B. die Welle wieget
: Gleichklang nur der Vokale z.B. Traum – Rauch oder messen – retten
: keine völlige Übereinstimmung von Vokalen und Konsonanten z.B. fließen – grüßen
BinnenreimUnreiner ReimAssonanzStabreim oder Alliteration
Link: Reimschema bei Wortwuchs
Kadenz
Der Versschluss
- Kadenz – stumpf, einsilbig, auf einer Hebung (betont)
- Kadenz – klingend, zweisilbig, auf einer Hebung und einer abschließenden Senkung (unbetont).
weiblichemännliche
Link: Kadenz - Wikipedia
Enjambement
Von überschreiten, überspringen. Ein Zeilensprung. Satz- und Versstruktur stimmen nicht überein bzw. der Satz geht über den Vers hinaus in den nächsten über. Bei Goethes Versen
"Der mißversteht die Himmlischen, der sie
Blutgierig wähnt."
(Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris) ist „blutgierig wähnt“ ein Syntagma, es handelt sich daher um ein glattes Enjambement.
Beispiel: Der Panther - Rainer Maria Rilke
Zuordnungsspiel
Der Panther von Rainer Maria Rilke
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.
Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
in der betäubt ein großer Wille steht.
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
und hört im Herzen auf zu sein.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbeist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,der sich im allerkleinsten Kreise dreht,geht durch der Glieder angespannte Stille –sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Multiple-Choice
![]() |
Stelle weitere Multiple-Choice-Fragen. |
Um welche Reimform handelt es sich bei Gedicht "Der Panther" von Rainer Maria Rilke?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage mit mehreren richtigen Antworten?
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Anleitung für Nutzer: Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
.
Memory
![]() |
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente. |
Memory-Titel
Finde die Paare.
SchrittehältWeltStäbePupillegäbeStilleMitte
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen). Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben oder präsentiere Dein Projekt. |
- Mach einen MOOC zu einem Gedicht Deiner Wahl. Stell dabei auch Fragen zu den formalen Aspekten des Gedichts.
Bewertung
![]() |
Bewerte die Aufgaben auf dieser Seite. Gib dazu Dein Statement in der "Diskussion" ab (links oben). Verbessere die Inhalte und erstelle eigene Aufgaben. |
Links
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links z. B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden. |
Test
![]() |
Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt. |
Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst.
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zuordnung
![]() |
Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnung ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden. Beim Bearbeiten unten ein Häkchen setzen oder folgendes angeben. |
Autoren
