Solution-Focused Coaching


Solution-Focused Coaching
Solution-Focused Coaching in der Schule
Einführung
Das Solution-Focused Coaching (SFC) ist ein ressourcenorientierter und lösungsfokussierter Ansatz, der in der pädagogischen Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Gegensatz zu problemzentrierten Methoden konzentriert sich SFC auf Stärken, Erfolge und Lösungsmöglichkeiten.
In diesem aiMOOC erfährst Du, wie Du das Solution-Focused Coaching in Deinem Unterricht oder in der Schulberatung einsetzen kannst. Du lernst Coaching-Techniken, Fragetechniken und praxisnahe Anwendungen für den schulischen Kontext kennen.
Was ist Solution-Focused Coaching?
Das Solution-Focused Coaching basiert auf den Arbeiten von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg. Es geht davon aus, dass Menschen die Lösungen für ihre Herausforderungen bereits in sich tragen. Die Aufgabe des Coaches ist es, durch gezielte Fragen und eine positive Grundhaltung diese Lösungen ans Licht zu bringen.
Grundprinzipien des SFC
- Zukunftsorientierung: Der Fokus liegt nicht auf Problemen, sondern auf gewünschten Veränderungen.
- Ressourcenaktivierung: Es werden vorhandene Stärken und Erfolge genutzt.
- Lösungsfokus: Kleine Schritte in Richtung einer besseren Zukunft werden identifiziert.
- Kooperation: Der Coachee ist Experte für seine eigene Situation, der Coach begleitet den Prozess.
Anwendung in der Schule
Solution-Focused Coaching kann in verschiedenen schulischen Kontexten eingesetzt werden:
Einsatzmöglichkeiten
- Einzelcoaching für Schüler:innen zur Unterstützung bei Lern- und Verhaltensproblemen.
- Lehrkräfte-Coaching zur Förderung professioneller Weiterentwicklung.
- Elterngespräche zur lösungsorientierten Zusammenarbeit.
- Schulentwicklung durch Stärkung einer positiven Feedbackkultur.
Praktische Methoden
- Die Wunderfrage: „Angenommen, über Nacht wäre eine Lösung eingetreten – woran würdest Du das merken?“
- Skalierungsfragen: „Auf einer Skala von 1 bis 10 – wo stehst Du und was brauchst Du für eine höhere Stufe?“
- Ausnahmefragen: „Gab es eine Situation, in der das Problem nicht auftrat? Was war anders?“
- Lob und Verstärkung: Stärken und Fortschritte betonen.
Offene Aufgaben
Leicht
- Reflexion: Denke über eine herausfordernde Situation in Deinem Unterricht nach und formuliere eine lösungsorientierte Frage.
- Skalierungsfragen: Erstelle eine Skala von 1 bis 10 zu einem schulischen Thema und überlege, wie Schüler:innen ihre Stufe verbessern könnten.
Standard
- Wunderfrage: Wende die Wunderfrage in einem Gespräch mit einer Schülerin oder einem Schüler an und reflektiere die Ergebnisse.
- Interview: Führe ein lösungsorientiertes Interview mit einer Kollegin oder einem Kollegen über eine Unterrichtsherausforderung.
Schwer
- Coaching-Konzept: Entwickle ein Mini-Coaching-Programm für Deine Klasse.
- Fortbildung: Organisiere einen Workshop zum Solution-Focused Coaching für Dein Kollegium.


Workshop
- Praxisbeispiele: Analysiere Fallbeispiele aus dem Schulalltag und entwickle mögliche lösungsorientierte Coaching-Strategien.
- Rollenspiele: Übe Coaching-Gespräche in Kleingruppen mit verschiedenen Fragetechniken.
- Coaching-Tagebuch: Dokumentiere eine Woche lang Deine Erfahrungen mit lösungsorientierten Ansätzen im Unterricht.
- Feedback-Kultur: Entwickle eine Methode, um lösungsorientiertes Feedback unter Schüler:innen zu fördern.
Quiz:
Welches ist ein Grundprinzip des Solution-Focused Coachings?
Wer gilt als einer der Begründer des Solution-Focused Coachings?
Was ist die Wunderfrage?
Was wird durch Skalierungsfragen erreicht?
Welches dieser Elemente ist KEIN Bestandteil des Solution-Focused Coachings?
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
