Schreiben - Merkmale nach denen ein Protokoll verfasst wird - Zu einem Ereignis handschriftlich ein Protokoll anfertigen - R - Kompetenzraster Deutsch 8
Schreiben - Merkmale nach denen ein Protokoll verfasst wird - Zu einem Ereignis handschriftlich ein Protokoll anfertigen - R - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
Protokolle sind eine wesentliche Komponente in vielen Bereichen des beruflichen und akademischen Lebens. Sie dienen der Dokumentation von Besprechungen, Konferenzen, Diskussionen und anderen Veranstaltungen, um die getroffenen Entscheidungen, diskutierten Punkte und zukünftigen Aktionspläne festzuhalten. Das Verfassen eines Protokolls erfordert eine strukturierte Herangehensweise, um sicherzustellen, dass alle wesentlichen Informationen präzise und klar dokumentiert werden. In diesem aiMOOC werden die Schlüsselmerkmale und die Vorgehensweise beim Verfassen eines Protokolls detailliert erläutert. Zusätzlich wirst Du lernen, wie Du handschriftlich ein Protokoll für ein weiteres Ereignis anfertigen kannst.
Merkmale eines Protokolls
Ein Protokoll sollte folgende Merkmale aufweisen, um seine Funktion effektiv zu erfüllen:
Überschrift
Die Überschrift sollte den Anlass der Besprechung oder Veranstaltung klar benennen. Sie enthält in der Regel den Namen der Veranstaltung, das Datum, den Ort und die Uhrzeit.
Teilnehmerliste
Eine Liste aller anwesenden Personen. Es kann auch nützlich sein, die Abwesenden zu vermerken, besonders wenn ihre Anwesenheit erwartet wurde.
Tagesordnungspunkte
Die Diskussionspunkte oder Tagesordnungspunkte, die während der Sitzung behandelt wurden. Diese sollten in der Reihenfolge aufgeführt werden, in der sie diskutiert wurden.
Inhaltsangabe
Eine detaillierte Beschreibung der Diskussionen zu jedem Tagesordnungspunkt, einschließlich der getroffenen Entscheidungen, zugewiesenen Aufgaben und festgelegten Fristen.
Beschlüsse
Eine klare Auflistung aller während der Sitzung getroffenen Entscheidungen, inklusive der Zustimmungen und gegebenenfalls der Gegenstimmen.
Aufgaben und Fristen
Eine Liste der Aufgaben, die zugewiesen wurden, wer für deren Durchführung verantwortlich ist und bis wann diese erledigt sein müssen.
Unterschrift
Das Protokoll sollte von der protokollführenden Person und gegebenenfalls vom Sitzungsleiter unterschrieben werden, um die Authentizität und Genauigkeit des Dokuments zu bestätigen.
Verfassen eines Protokolls
Die folgenden Schritte helfen Dir, ein effektives Protokoll zu verfassen:
Vorbereitung
- Informiere Dich im Vorfeld über die Tagesordnung und die Ziele der Besprechung.
- Stelle sicher, dass Du alle notwendigen Materialien (Notizbuch, Stifte, Laptop) zur Hand hast.
Während der Besprechung
- Notiere die Namen der Anwesenden und etwaige Abwesenheiten.
- Verfolge die Diskussion und halte wichtige Punkte, Entscheidungen und Aufgaben fest.
Nachbereitung
- Formuliere das Protokoll so bald wie möglich nach der Sitzung, um Genauigkeit zu gewährleisten.
- Überprüfe das Dokument auf Vollständigkeit und Klarheit.
- Leite das Protokoll an alle relevanten Personen weiter.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist der erste Schritt beim Verfassen eines Protokolls? (Vorbereitung) (!Beginn der Besprechung notieren) (!Auflistung der Teilnehmer) (!Protokoll unterschreiben)
Welcher Punkt ist nicht Teil eines typischen Protokolls? (!Teilnehmerliste) (!Tagesordnungspunkte) (!Persönliche Meinungen) (!Beschlüsse)
Was soll unmittelbar nach einer Besprechung gemacht werden? (Nachbereitung) (!Pause einlegen) (!Nächste Besprechung planen) (!Teilnehmerliste aktualisieren)
Wer sollte das Protokoll unterschreiben? (Protokollführende Person) (!Alle Teilnehmer) (!Der Chef) (!Die Sekretärin)
Was gehört nicht zur Vorbereitung auf das Verfassen eines Protokolls? (!Informieren über die Tagesordnung) (!Notwendige Materialien bereitlegen) (Persönliche Meinungen vorbereiten) (!Die Ziele der Besprechung verstehen)
Memory
Überschrift | Klare Benennung des Anlasses |
Inhaltsangabe | Detaillierte Beschreibung der Diskussionen |
Beschlüsse | Liste der getroffenen Entscheidungen |
Aufgaben und Fristen | Wer macht was bis wann |
Unterschrift | Bestätigung der Authentizität |
Kreuzworträtsel
vorbereitung | Erster Schritt beim Verfassen eines Protokolls |
teilnehmer | Personen, deren Anwesenheit im Protokoll vermerkt wird |
beschluesse | Getroffene Entscheidungen während der Sitzung |
aufgaben | Werden zugewiesen und müssen bis zu einem bestimmten Termin erledigt sein |
unterschrift | Bestätigt die Richtigkeit des Protokolls |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle ein handschriftliches Protokoll einer fiktiven Besprechung deiner Wahl. Achte auf die Struktur und die Merkmale, die wir besprochen haben.
- Diskutiere mit einem Partner, warum es wichtig ist, Protokolle von Besprechungen zu führen.
Standard
- Vergleiche zwei Protokolle von realen oder fiktiven Besprechungen. Identifiziere Stärken und Schwächen in der Struktur und im Inhalt.
- Entwickle eine Checkliste für die effektive Vorbereitung auf das Schreiben eines Protokolls.
Schwer
- Analysiere ein reales Protokoll (mit Einverständnis der Teilnehmenden). Wie gut wurden die diskutierten Punkte und Beschlüsse dokumentiert? Gibt es Verbesserungsvorschläge?
- Erstelle ein Tutorial oder eine Präsentation, die anderen beibringt, wie man ein effektives Protokoll schreibt.
Mündliche Prüfung
- Diskutiere die Rolle von Protokollen in der Entscheidungsfindung und im Projektmanagement.
- Erkläre, wie ein gut strukturiertes Protokoll die Kommunikation innerhalb eines Teams verbessern kann.
- Reflektiere über die Herausforderungen beim Verfassen eines Protokolls und wie man sie überwinden kann.
- Beschreibe den Prozess der Nachbereitung eines Protokolls und dessen Bedeutung für die Dokumentation.
- Bewerte, inwiefern das Protokoll als historisches Dokument einer Organisation dienen kann.
OERs zum Thema
Links
Protokollführung |
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|