Schreiben - Merkmale, nach denen ein Protokoll verfasst wird, und zu einer Sitzung / Besprechung handschriftlich ein Protokoll anfertigen - M - Kompetenzraster Deutsch 8
Schreiben - Merkmale, nach denen ein Protokoll verfasst wird, und zu einer Sitzung / Besprechung handschriftlich ein Protokoll anfertigen - M - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
Protokolle spielen eine zentrale Rolle in der Dokumentation und Nachverfolgung von Besprechungen, Sitzungen und Konferenzen. Sie erfassen Entscheidungen, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten und dienen als offizielles Aufzeichnungsmittel. In diesem aiMOOC erfährst Du, nach welchen Merkmalen ein Protokoll verfasst wird und wie Du handschriftlich ein effektives Protokoll zu einer Sitzung oder Besprechung anfertigen kannst. Du lernst die verschiedenen Arten von Protokollen kennen und erhältst Tipps, wie Du Protokolle klar, präzise und effektiv gestaltest.
Merkmale eines Protokolls
Protokolle sind nach bestimmten Merkmalen strukturiert, um die Informationen übersichtlich und nachvollziehbar zu machen. Die wichtigsten Merkmale sind:
Überschrift
Die Überschrift eines Protokolls sollte den Anlass der Besprechung klar benennen, beispielsweise den Namen der Sitzung oder des Meetings sowie das Datum und den Ort.
Teilnehmerliste
Eine Auflistung aller anwesenden und gegebenenfalls entschuldigten Personen. Dies hilft dabei, den Kreis der Informierten und Verantwortlichen zu dokumentieren.
Tagesordnungspunkte (TOPs)
Die Tagesordnungspunkte geben die Struktur der Besprechung vor und werden im Protokoll in der Reihenfolge ihrer Besprechung aufgeführt.
Inhaltliche Zusammenfassung
Hier wird das Besprochene zu jedem Tagesordnungspunkt zusammengefasst. Wichtig ist dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und die Ergebnisse präzise zu dokumentieren.
Beschlüsse und Aufgaben
Jeder Beschluss und jede zugeteilte Aufgabe sollte klar definiert werden, inklusive der Fristen und der Verantwortlichen für die Umsetzung.
Unterschrift
Das Protokoll sollte vom Protokollführer und gegebenenfalls vom Sitzungsleiter unterschrieben werden, um die Verbindlichkeit der Dokumentation zu unterstreichen.
Anfertigen eines handschriftlichen Protokolls
Beim Anfertigen eines handschriftlichen Protokolls solltest Du folgende Schritte beachten:
Vorbereitung
- Informiere Dich über den Ablauf und die Tagesordnung der Sitzung.
- Halte ausreichend Schreibmaterial bereit und wähle ein geeignetes Notizbuch oder Protokollblatt.
Während der Sitzung
- Notiere die Anwesenden und die Tagesordnungspunkte.
- Fasse die Diskussionen zu jedem Punkt kurz und präzise zusammen.
- Halte Beschlüsse und Aufgaben fest, inklusive der Verantwortlichen und Fristen.
Nachbereitung
- Überarbeite Deine Notizen und formuliere sie in klare, verständliche Sätze um.
- Gliedere das Protokoll entsprechend der Merkmale eines Protokolls.
- Unterschreibe das Protokoll und lasse es gegebenenfalls vom Sitzungsleiter gegenzeichnen.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was gehört in die Überschrift eines Protokolls? (Name der Sitzung, Datum und Ort) (!Farbe des Notizbuches) (!Name des Protokollführers) (!Wetter am Tag der Sitzung)
Welches Element ist nicht Teil eines Protokolls? (!Teilnehmerliste) (!Tagesordnungspunkte) (!Zusammenfassung des Mittagessens) (Beschlüsse und Aufgaben)
Wie sollte das Protokoll am Ende behandelt werden? (Unterschrieben vom Protokollführer) (!Sofort nach der Sitzung vernichtet) (!Nur per E-Mail verschickt) (!In sozialen Netzwerken geteilt)
Memory
Überschrift | Name der Sitzung, Datum, Ort |
Teilnehmerliste | Anwesende und entschuldigte Personen |
Tagesordnungspunkte | Struktur der Besprechung |
Beschlüsse | Klar definierte Entscheidungen |
Unterschrift | Bestätigung der Verbindlichkeit |
Kreuzworträtsel
ueberschrift | Was sollte die Überschrift eines Protokolls beinhalten? |
teilnehmer | Wie wird die Liste der Anwesenden genannt? |
beschluesse | Was dokumentiert klare Entscheidungen und Aufgaben? |
unterschrift | Was bestätigt die Verbindlichkeit des Protokolls? |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Notiztechniken: Übe verschiedene Notiztechniken, um während einer Sitzung effektiv mitschreiben zu können.
- Layout eines Protokolls: Entwerfe ein Layout für ein Protokoll, das alle wichtigen Merkmale übersichtlich darstellt.
Standard
- Protokoll einer Übungssitzung: Führe mit Freunden oder Klassenkameraden eine Übungssitzung durch und verfasse anschließend das Protokoll.
- Analyse von Protokollen: Sammle verschiedene Protokolle und analysiere sie hinsichtlich ihrer Struktur und Vollständigkeit.
Schwer
- Entwicklung eines Protokollführungs-Leitfadens: Entwickle einen Leitfaden zur Protokollführung für Deine Schule oder Organisation.
- Protokollsoftware: Recherchiere und teste verschiedene Softwarelösungen zur Protokollführung und präsentiere Deine Erkenntnisse.
Mündliche Prüfung
- Effektive Notiztechniken: Diskutiere verschiedene Notiztechniken und ihre Eignung für unterschiedliche Sitzungstypen.
- Wichtigkeit der Protokollführung: Erörtere die Bedeutung der Protokollführung für die Dokumentation und Nachhaltigkeit von Entscheidungen.
- Struktur vs. Flexibilität in Protokollen: Vergleiche die Vorteile einer festen Struktur gegenüber einer flexiblen Herangehensweise bei der Protokollführung.
- Digitale vs. handschriftliche Protokolle: Diskutiere die Vor- und Nachteile digitaler im Vergleich zu handschriftlichen Protokollen.
- Protokollführung in verschiedenen Kulturen: Erkunde, wie Protokollführung in verschiedenen kulturellen oder organisatorischen Kontexten angepasst wird.
OERs zum Thema
Links
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|