Schülerparlament


Schülerparlament: Mitbestimmung und Demokratie im Schulalltag


Einleitung


Ein Schülerparlament ist ein demokratisches Gremium, in dem Schüler:innen ihre Interessen und Anliegen vertreten. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Demokratiepädagogik und ermöglicht Partizipation im schulischen Umfeld.

In diesem aiMOOC lernst Du:

  1. Was ein Schülerparlament ist und welche Aufgaben es hat.
  2. Welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind.
  3. Wie Schüler:innen durch das Parlament Einfluss auf das Schulleben nehmen können.
  4. Wie die Arbeit des Schülerparlaments durch die Schülervertretung (SV) und Lehrkräfte unterstützt werden kann.

Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die Schüler:innen zur demokratischen Mitbestimmung ermutigen möchten.

Was ist ein Schülerparlament?


Ein Schülerparlament ist ein von Schüler:innen gewähltes Gremium, das sich mit schulischen Angelegenheiten befasst. Es setzt sich aus den gewählten Klassensprecher:innen aller Klassen einer Schule zusammen. Die Leitung übernimmt häufig ein Schülersprecher:in oder ein Vorstandsteam.

    • Aufgaben des Schülerparlaments:**
  1. Vertretung der Interessen aller Schüler:innen gegenüber der Schulleitung und Lehrkräften.
  2. Diskussion und Entscheidung über Themen wie Schulregeln, Veranstaltungen oder Pausenregelungen.
  3. Planung und Umsetzung von Projekten (z. B. Umweltschutzaktionen, Schulhofgestaltung).
  4. Förderung von Demokratie und Mitbestimmung an der Schule.

Rechte und Pflichten des Schülerparlaments


Das Schülerparlament hat laut Schulgesetz vieler Bundesländer das Recht auf Mitsprache in schulischen Entscheidungen. In vielen Schulen gibt es eine Schulkonferenz, in der Vertreter:innen des Schülerparlaments mit Lehrkräften und Eltern über wichtige Themen abstimmen.

    • Rechte:**
  1. Teilnahme an Schulkonferenzen und Gremien.
  2. Anträge und Vorschläge für die Schulgestaltung einbringen.
  3. Mitbestimmung bei Schulveranstaltungen und Schulprojekten.
  4. Kommunikation mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium.
    • Pflichten:**
  1. Verantwortung für eine faire und sachliche Diskussion übernehmen.
  2. Regelmäßige Sitzungen durchführen und Protokolle anfertigen.
  3. Interessen aller Schüler:innen vertreten – nicht nur die eigenen.
  4. Absprachen mit der Schulleitung und den Lehrkräften einhalten.

Wie kann ein Schülerparlament effektiv arbeiten?


Damit das Schülerparlament erfolgreich ist, sollten folgende Aspekte beachtet werden:

    • 1. Struktur und Organisation**
  1. Eine Satzung oder Geschäftsordnung festlegen.
  2. Regelmäßige Sitzungen mit festgelegter Tagesordnung durchführen.
  3. Protokolle führen, um Beschlüsse nachvollziehbar zu machen.
    • 2. Kommunikation und Zusammenarbeit**
  1. Gute Zusammenarbeit mit der Schülervertretung (SV) und den Verbindungslehrkräften.
  2. Austausch mit der Schulkonferenz und anderen schulischen Gremien.
  3. Transparente Kommunikation mit allen Schüler:innen.
    • 3. Motivation und Engagement**
  1. Projekte und Themen wählen, die die Schüler:innen direkt betreffen.
  2. Erfolgserlebnisse durch kleine, umsetzbare Projekte schaffen.
  3. Workshops zur Demokratiebildung organisieren.

Herausforderungen und Lösungen


    • Herausforderungen:**
  1. Mangelndes Interesse oder Beteiligung der Schüler:innen.
  2. Schwierige Zusammenarbeit mit der Schulleitung.
  3. Fehlende Kenntnisse über Rechte und Möglichkeiten.
    • Lösungen:**
  1. Mehr Werbung für das Schülerparlament durch Aushänge und Social Media.
  2. Unterstützung durch externe Workshops oder Demokratie-Projekte.
  3. Regelmäßige Evaluation und Reflexion der eigenen Arbeit.

Offene Aufgaben


Leicht

  1. Plakat gestalten: Erstelle ein Plakat oder eine Infografik zum Schülerparlament und seinen Aufgaben.
  2. Umfrage durchführen: Frage Deine Schüler:innen, welche Themen sie gerne im Schülerparlament diskutieren würden.

Standard

  1. Satzung entwickeln: Entwerfe eine Geschäftsordnung für ein Schülerparlament an Deiner Schule.
  2. Planspiel organisieren: Simuliere mit Schüler:innen eine Sitzung des Schülerparlaments.

Schwer

  1. Schülerparlament gründen: Unterstütze Schüler:innen bei der Gründung eines Schülerparlaments.
  2. Demokratie-Projekt starten: Entwickle ein langfristiges Projekt zur politischen Bildung an Deiner Schule.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Quiz


Was ist das Hauptziel eines Schülerparlaments?



Wer kann ins Schülerparlament gewählt werden?



OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.