Mitbestimmung in der Schule


Mitbestimmung in der Schule: Demokratie leben und lernen


Einleitung


Mitbestimmung in der Schule ist ein zentraler Bestandteil der Demokratiepädagogik und fördert die aktive Teilhabe von Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern an schulischen Entscheidungen. Durch Partizipation lernen Schüler:innen, Verantwortung zu übernehmen und demokratische Prozesse zu verstehen.

In diesem aiMOOC lernst Du:

  1. Welche Formen der Mitbestimmung es in der Schule gibt.
  2. Warum Partizipation für Schüler:innen wichtig ist.
  3. Wie Mitbestimmung im Unterricht und im Schulalltag umgesetzt werden kann.
  4. Welche Herausforderungen und Lösungen es gibt.

Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die Schüler:innen aktiv in Entscheidungsprozesse einbinden möchten.

Formen der Mitbestimmung in der Schule


Es gibt verschiedene Ebenen der Mitbestimmung an Schulen. Je nach Bundesland und Schulform sind diese unterschiedlich geregelt.

Individuelle Mitbestimmung

  1. Schüler:innen können ihren Lernprozess aktiv mitgestalten (z. B. durch Lernziele und Projektarbeit).
  2. Lehrkräfte können ihre Unterrichtsmethoden gemeinsam mit den Schüler:innen entwickeln.
  3. Feedback-Kultur: Schüler:innen geben regelmäßig Rückmeldungen zu Unterricht und Schulklima.

Klassenbezogene Mitbestimmung

  1. Klassensprecherwahl: Jede Klasse wählt eine:n Klassensprecher:in.
  2. Klassenrat: Wöchentliche Sitzungen, um Anliegen der Schüler:innen zu besprechen.
  3. Projektunterricht: Schüler:innen wählen eigene Projekte und gestalten diese mit.

Institutionalisierte Mitbestimmung

  1. Schülervertretung (SV): Vertritt die Interessen aller Schüler:innen einer Schule.
  2. Schülerparlament: Besteht aus gewählten Schüler:innen aller Klassen und trifft Entscheidungen.
  3. Schulkonferenz: Hier haben Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern ein Mitspracherecht bei schulischen Angelegenheiten.

Vorteile der Mitbestimmung


Für Schüler:innen

  1. Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit.
  2. Förderung der Demokratiekompetenz.
  3. Verbesserung des Schulklimas und der Schüler-Lehrer-Beziehung.

Für Lehrkräfte

  1. Erhöhung der Motivation und Beteiligung der Schüler:innen.
  2. Förderung einer positiven Lernatmosphäre.
  3. Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Unterrichtsmethoden.

Für die Schule

  1. Demokratische Schulkultur.
  2. Höhere Zufriedenheit und Identifikation mit der Schule.
  3. Bessere Kommunikation zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern.

Herausforderungen und Lösungen


Herausforderungen

  1. Mangelnde Beteiligung von Schüler:innen.
  2. Fehlende Zeit und Ressourcen im Unterricht.
  3. Widerstand von Lehrkräften oder der Schulleitung.

Lösungen

  1. Schulung von Schüler:innen und Lehrkräften zu Mitbestimmung und Demokratiepädagogik.
  2. Kooperation mit externen Organisationen zur Demokratieförderung.
  3. Stärkere Einbindung von Mitbestimmung in den regulären Unterricht.

Offene Aufgaben


Leicht

  1. Plakat gestalten: Erstelle ein Plakat zur Mitbestimmung in der Schule.
  2. Umfrage durchführen: Befrage Schüler:innen, wie sie sich mehr Mitbestimmung wünschen.

Standard

  1. Projekt entwickeln: Plane ein Mitbestimmungs-Projekt für Deine Schule.
  2. Interview führen: Sprich mit Schülervertreter:innen über ihre Erfahrungen.

Schwer

  1. Schülerparlament gründen: Unterstütze Schüler:innen bei der Gründung eines Schülerparlaments.
  2. Demokratie-Projekt starten: Entwickle ein langfristiges Projekt zur politischen Bildung.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Quiz


Was ist das Ziel der Mitbestimmung in der Schule?



Welche Institution ermöglicht Mitbestimmung auf Schulebene?





Welche Form der Mitbestimmung gibt es auf Klassenebene?



Wer kann als Klassensprecher:in gewählt werden?



Welche Aufgabe hat die Schülervertretung



Welche Gruppe ist in der Schulkonferenz vertreten?



Was ist das Hauptziel der Mitbestimmung in der Schule?



Wie können Schüler:innen Einfluss auf die Schulgestaltung nehmen?



Was ist ein Klassenrat?



Warum ist Mitbestimmung für Schüler:innen wichtig?



Welche Entscheidung kann ein Schülerparlament treffen?



Wie kann eine Schule Mitbestimmung fördern?




OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.