Søren Kierkegaard



Einleitung

Søren Kierkegaard, ein dänischer Philosoph, Theologe, Schriftsteller und Psychologe, gilt als einer der bedeutendsten Denker des 19. Jahrhunderts und wird häufig als Vater des Existenzialismus bezeichnet. Sein Werk konzentriert sich auf Fragen der Existenz, der Ethik, der Religion und der Ästhetik, und er hinterließ einen tiefgreifenden Einfluss auf die Philosophie, Theologie und Literatur. Kierkegaards Philosophie ist komplex und vielschichtig, und er benutzte häufig Pseudonyme, um verschiedene Standpunkte zu erkunden.


Leben und Wirken

Frühes Leben

Søren Aabye Kierkegaard wurde am 5. Mai 1813 in Kopenhagen, Dänemark, geboren. Seine Kindheit war geprägt von der strengen christlichen Erziehung seines Vaters, einem wohlhabenden Wollhändler, der einen tiefen Einfluss auf Kierkegaards späteres Denken und Werk hatte.

Studium und schriftstellerische Anfänge

Kierkegaard studierte an der Universität Kopenhagen Theologie und Philosophie. Nach seinem Studium widmete er sich der Schriftstellerei, wobei seine frühen Werke eine Mischung aus philosophischen Abhandlungen und literarischen Experimenten darstellen.

Philosophische Entwicklung

Kierkegaard kritisierte die Hegelsche Philosophie und die damalige kirchliche und gesellschaftliche Situation in Dänemark. Er betonte die Bedeutung des Einzelnen und der persönlichen Erfahrung, insbesondere in Bezug auf Glauben und Existenz.


Hauptwerke und Kernideen

Entweder/Oder

In seinem Werk Entweder/Oder erkundet Kierkegaard die Themen Wahl und Freiheit, Ethik und Ästhetik. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, die jeweils einen Lebensweg symbolisieren: den ästhetischen und den ethischen.

Furcht und Zittern

Furcht und Zittern beschäftigt sich mit dem Konzept des Glaubens und dem biblischen Abraham, den Kierkegaard als Paradigma des Glaubens anführt. Er untersucht die Spannung zwischen ethischer Pflicht und göttlichem Befehl.

Krankheit zum Tode

In Krankheit zum Tode untersucht Kierkegaard das Konzept der Verzweiflung, die er als Krankheit des Geistes betrachtet. Er argumentiert, dass Verzweiflung aus der nicht realisierten Beziehung des Selbst zu sich selbst und zu Gott entsteht.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wofür steht das Buch Furcht und Zittern von Kierkegaard?

Was kritisierte Kierkegaard in seiner Zeit?

Was ist ein zentrales Thema in Kierkegaards Philosophie?

In welchem Werk untersucht Kierkegaard das Konzept der Verzweiflung?

Wie veröffentlichte Kierkegaard häufig seine Werke?





Memory

Konzept der VerzweiflungEntweder/OderGegenstand der KritikHegelsche PhilosophieWahl und FreiheitGlaubenskonzeptKrankheit zum TodeArt der VeröffentlichungPseudonymeFurcht und Zittern





Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Gegensatz zur Ästhetik in <i>Entweder/Oder</i>
3
Wie veröffentlichte Kierkegaard häufig seine Werke?
4
Geburtsstadt von Søren Kierkegaard
5
In welchem Werk untersucht Kierkegaard dieses Konzept intensiv?
7
Zentralfigur in <i>Furcht und Zittern</i>
1
Was ist ein zentrales Thema in Kierkegaards Philosophie?
6
Zentrales Thema in <i>Furcht und Zittern</i>




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Søren Kierkegaard wurde

in

geboren und gilt als Vater des

. In seinem Werk Entweder/Oder thematisiert er die Wahl zwischen

und

Leben. Furcht und Zittern fokussiert sich auf das

am Beispiel von

. Krankheit zum Tode behandelt die

als eine existenzielle Herausforderung.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine Zeitleiste: Erstelle eine Zeitleiste von Kierkegaards Leben und markiere wichtige Ereignisse und Veröffentlichungen.
  2. Reflektiere über die Wahl: Denke über eine persönliche Entscheidung nach, die für dich ähnlich signifikant war, wie Kierkegaard die Wahl zwischen dem ästhetischen und dem ethischen Leben beschreibt.

Standard

  1. Schreibe ein Tagebuch: Führe eine Woche lang ein Tagebuch, in dem du deine täglichen Entscheidungen im Licht von Kierkegaards Philosophie reflektierst.
  2. Diskutiere Verzweiflung: Organisiere eine Diskussionsrunde mit Freunden oder Klassenkameraden über das Thema Verzweiflung in der heutigen Zeit im Vergleich zu Kierkegaards Verständnis.

Schwer

  1. Analysiere ''Furcht und Zittern'': Analysiere Kierkegaards Furcht und Zittern und diskutiere, wie der Glaube individuelle Entscheidungen beeinflusst.
  2. Vergleiche Philosophen: Vergleiche Kierkegaards Ansichten mit denen eines anderen Philosophen deiner Wahl und präsentiere die Ergebnisse.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Diskutiere die Bedeutung des Einzelnen: Diskutiere, wie die Betonung des Einzelnen in Kierkegaards Philosophie heutige gesellschaftliche und individuelle Herausforderungen beeinflussen kann.
  2. Reflektiere über Ethik und Ästhetik: Reflektiere über dein eigenes Leben im Hinblick auf die Dichotomie von Ethik und Ästhetik, wie sie in Entweder/Oder dargestellt wird.
  3. Analysiere die Rolle der Verzweiflung: Analysiere, wie die Konfrontation mit Verzweiflung nach Kierkegaard zur Selbstfindung führen kann.
  4. Erkunde den Glauben: Erkunde, wie Kierkegaards Verständnis von Glauben im Kontext moderner Religiosität steht.
  5. Vergleiche Kierkegaards Kritik: Vergleiche Kierkegaards Kritik an der Hegelschen Philosophie und der Kirche seiner Zeit mit heutigen kritischen Perspektiven auf Philosophie und Religion.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)