Reflexion und Selbstbewertung


Reflexion und Selbstbewertung
Reflexion und Selbstbewertung |
Reflexion und Selbstbewertung
In diesem aiMOOC geht es um die Themen Reflexion und Selbstbewertung, zwei zentrale Aspekte im Bereich des Lernens und der persönlichen Entwicklung. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ermöglicht es, eigenes Handeln kritisch zu betrachten, Lernerfolge und -herausforderungen zu identifizieren und daraus Schlüsse für zukünftiges Handeln zu ziehen. Die Selbstbewertung hingegen fokussiert sich darauf, die eigenen Leistungen anhand bestimmter Kriterien zu beurteilen. Beide Fähigkeiten sind für das lebenslange Lernen von großer Bedeutung.
Bedeutung von Reflexion und Selbstbewertung
Reflexion und Selbstbewertung spielen eine wesentliche Rolle in Bildungsprozessen und der persönlichen Entwicklung. Sie fördern das bewusste Wahrnehmen eigener Stärken und Schwächen, die Entwicklung von Selbstregulationsfähigkeiten und tragen zur Förderung der intrinsischen Motivation bei.
Reflexion
Reflexion bezieht sich auf den Prozess, in dem Individuen über ihre Erfahrungen, Handlungen und das erlernte Wissen nachdenken. Durch Reflexion können Lernende Verbindungen zwischen neuen und bereits bekannten Informationen herstellen, was die Verinnerlichung des Gelernten unterstützt. Zudem hilft Reflexion dabei, Problemlösungsstrategien zu entwickeln und kritisch über eigenes Handeln und dessen Auswirkungen nachzudenken.
Selbstbewertung
Selbstbewertung ist der Prozess, bei dem Individuen ihre eigenen Leistungen beurteilen. Dies kann anhand von vorher festgelegten Kriterien oder Zielen erfolgen. Selbstbewertung fördert die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Lernprozess, indem Lernende lernen, ihre Fortschritte selbst zu erkennen und zu beurteilen.
Wie man Reflexion und Selbstbewertung fördert
Die Förderung von Reflexion und Selbstbewertung kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Hier einige Methoden und Strategien:
Tagebücher und Lerntagebücher
Tagebücher oder Lerntagebücher sind einfache, aber effektive Werkzeuge zur Förderung der Reflexion. Sie ermutigen Lernende dazu, regelmäßig über ihre Lernerfahrungen, Gedanken und Gefühle zu schreiben. Dies unterstützt die Entwicklung von kritischer Denkfähigkeit und Selbstbewusstsein.
Selbstbewertungsbögen
Selbstbewertungsbögen, in denen Lernende ihre eigenen Leistungen anhand vordefinierter Kriterien bewerten, sind hilfreich, um ein Verständnis für Qualitätsstandards zu entwickeln und eigene Lernfortschritte zu überwachen.
Feedback-Schleifen
Das Einholen von Feedback von Lehrpersonen, Mitschülern oder über Selbstreflexion kann Lernende dabei unterstützen, ihre Leistungen realistisch einzuschätzen und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Welches Werkzeug wird nicht zur Förderung der Reflexion verwendet?
Wie kann Feedback zur Förderung von Reflexion und Selbstbewertung beitragen?
Welche Aussage zur Rolle von Reflexion im Lernprozess ist falsch?
Was ist Reflexion im Kontext des Lernens?
Was fördert Selbstbewertung primär?
Memory
Unterstützt bei der realistischen Einschätzung der LeistungenReflexionHilft bei der Entwicklung von QualitätsstandardsWerkzeug zur Förderung der ReflexionFeedbackTagebuchSelbstbewertungBeurteilung eigener LeistungenSelbstbewertungsbogenNachdenken über eigene Erfahrungen
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle ein Lerntagebuch für eine Woche: Notiere täglich, was Du gelernt hast, wie Du dabei vorgegangen bist und wie Du Dich dabei gefühlt hast.
- Führe eine Selbstbewertung Deiner Lernfortschritte in einem Fach Deiner Wahl durch. Nutze dazu einen Selbstbewertungsbogen.
Standard
- Sammle Feedback von Mitschülern zu einer kürzlich abgeschlossenen Projektarbeit und reflektiere über die erhaltenen Rückmeldungen.
- Entwickle ein Set von Kriterien, anhand derer Du Deine zukünftigen Lernaktivitäten selbst bewerten möchtest.
Schwer
- Führe ein Gruppendiskussion über die Bedeutung von Reflexion und Selbstbewertung im Lernprozess. Halte die wichtigsten Erkenntnisse schriftlich fest.
- Entwickle ein Workshop-Konzept, das anderen Schülern die Techniken der Reflexion und Selbstbewertung näherbringt.


Lernkontrolle
- Diskutiere, wie Reflexion und Selbstbewertung Dein Lernverhalten beeinflussen können.
- Entwickle eine Strategie, wie Du Reflexion und Selbstbewertung in Deinen täglichen Lernprozess integrieren kannst.
- Analysiere, inwiefern Reflexion und Selbstbewertung zur Entwicklung von kritischer Denkfähigkeit und Selbstbewusstsein beitragen.
- Erstelle ein Portfolio, in dem Du Deine Lernerfahrungen und Fortschritte mithilfe von Reflexion und Selbstbewertung dokumentierst.
- Bewerte die Effektivität verschiedener Reflexions- und Selbstbewertungsmethoden, die Du bislang verwendet hast.
OERs zum Thema
Links
Reflexion und Selbstbewertung |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
